Loading Spinner

Max Ackermann Sold at Auction Prices

Painter, b. 1887 - d. 1975

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • MAX ACKERMANN - 'AUF DER PARKBANK' (1923)
    Dec. 14, 2024

    MAX ACKERMANN - 'AUF DER PARKBANK' (1923)

    Est: €300 - €600

    MAX ACKERMANN 1887 Berlin - 1975 Stuttgart 'ON THE PARK BENCH' (1923) Drypoint on vellum. Print size 49,5 x 33 cm, visible size 53,5 x 36 cm. (f. 84 x 64 cm). Signed and dated in pencil lower right and num. lower left '7/100'. Browned, light-stained. Mounted and framed behind glass (unopened). MAX ACKERMANN 1887 Berlin - 1975 Stuttgart 'AUF DER PARKBANK' (1923) Kaltnadelradierung auf Velin. DM 49,5 x 33 cm, SM 53,5 x 36 cm. (R. 84 x 64 cm). Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, sowie unten links num. '7/100'. Gebräunt, lichtrandig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Max Ackermann Ohne Titel. 1969/74. Farbserigraphie auf Velin. 33,5 x 25 (57,5 x 41 cm). Signiert, da
    Dec. 07, 2024

    Max Ackermann Ohne Titel. 1969/74. Farbserigraphie auf Velin. 33,5 x 25 (57,5 x 41 cm). Signiert, da

    Est: €200 - €300

    Max Ackermann Ohne Titel. 1969/74. Farbserigraphie auf Velin. 33,5 x 25 (57,5 x 41 cm). Signiert, datiert und nummeriert. - Kanten leicht bestoßen, punktuell kaum merkliche Knickspuren und blass gebräunt. Im Motiv winziger Kratzer. Verso leicht fleckig. Insgesamt sehr gut mit brillantem, farbsatten Druck in frischen, leuchtenden Farben. Online Moderne und Zeitgenössische Kunst Ackermann, Max Ohne Titel. 1969/74. Farbserigraphie auf Velin. 33,5 x 25 (57,5 x 41 cm). Signiert, datiert und nummeriert. - Kanten leicht bestoßen, punktuell kaum merkliche Knickspuren und blass gebräunt. Im Motiv winziger Kratzer. Verso leicht fleckig. Insgesamt sehr gut mit brillantem, farbsatten Druck in frischen, leuchtenden Farben. Colour silkscreen on wove paper. Signed, dated and numbered. - Edges slightly bumped, barely noticeable creases in places and pale browning. Tiny scratch in the motif. Verso slightly stained. Overall very good with brilliant, saturated impression in fresh, vibrant colours.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – 8 Bll.: Vivace – Überbrückte Kontinente – Der Drache Ladon u.a.
    Dec. 06, 2024

    Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – 8 Bll.: Vivace – Überbrückte Kontinente – Der Drache Ladon u.a.

    Est: €1,000 - €1,500

    Farbige Serigrafien auf Velin. 1959-73. Bis ca. 56,5 x 36,5 cm (Blattgröße bis ca. 70 x 50 cm). „E. A. “-Exemplare außerhalb der Auflage von 100 bzw. 150 sowie 2 nummerierte Exemplare aus Auflagen von 150. Signiert und datiert unten rechts. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt, teils geringfügige Bereibungen von der Passepartout-Innenkante. Leichte Fleckchen, 2 Bll. mit kleinen Farbspuren im Blattrand. Kleine Griffknicke, Blattkanten schwach bestoßen und teils mit vereinzelten kleinen Knickspuren. Seitliche Blattränder bei 1 Bl. beschnitten. Insgesamt in guter Erhaltung. Titel der einzelnen Blätter: Vivace; Festliches Lied; Rhythmisch getürmt; Überbrückte Kontinente; Strahlende Pforte; Frühling; Energie II (Schwingungen); Der Drache Ladon. Herausgegeben vom Kunstverlag Fingerle, Esslingen, Graphik International, Stuttgart bzw. dem Württembergischen Kunstverein, Stuttgart (Jahresgabe 1973). 1 Bl. aus der Mappe „Im Garten der Hesperiden“, herausgegeben von Bernd Slutzky, Graphik Verlag, Frankfurt. Bayer/Enßlin-List S 5904; 6004; 6302; 7206; 7211; 7216; 7342; 7346. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – Klangsäule
    Dec. 06, 2024

    Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – Klangsäule

    Est: €1,000 - €1,500

    Pastell auf festem, schwarzem Velin. 1974. Ca. 50 x 35 cm. Signiert und datiert „16/I/1974“ unten rechts. Vereinzelte minimale Bereibungsspuren, linke untere Ecke leicht bestoßen und mit kleinen Knickspuren. Insgesamt in guter Erhaltung. Verso auf der Rahmenrückpappe mit der handschriftlichen Werknummer „ACK 4356“ sowie auf typografischem Etikett betitelt. Das Werk ist im Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, unter der Nummer „ACK 4356“ verzeichnet. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – „Späte Stunde“
    Dec. 06, 2024

    Max Ackermann (1887 Berlin - Unterlengenhardt 1975) – „Späte Stunde“

    Est: €3,500 - €4,500

    Öl auf Malpappe. 1948. Ca. 55 x 38 cm. Verso signiert, datiert und betitelt. Leicht verschmutzt Oberfläche, partiell leichtes Craquelé und feine Frühschwundrisschen. Teils deutliche Bereibungsspuren, leichte Farbverluste und kleine Retuschen. Bildränder berieben und mit kleinen Nagellöchern, Kanten bestoßen sowie mit leichten Stauchungen. Sonst in guter Erhaltung. Verso handschriftlich bezeichnet „Tokyo 22“ sowie mit der handschriftlichen Werknummer „ACK 0632“. Das Werk ist im Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, unter der Nummer „ACK 0632“ verzeichnet. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme) Bitte beachten Sie, dass KARL & FABER Kunstauktionen keine zusätzlichen Zustandsberichte oder Fotos für Real-Time Online Lose zur Verfügung stellt Please note that KARL & FABER Kunstauktionen does not supply condition reports or photos for Real-Time Online lots.

    Karl & Faber
  • Max Ackermann Untitled. 1974
    Dec. 04, 2024

    Max Ackermann Untitled. 1974

    Est: €2,000 - €3,000

    Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell Untitled. 1974 Signed and dated in pencil lower right. Pastel auf paper. Blattgröße: 43 x 30.5 cm. Framed (60 x 47.5 cm), not deframed for the description. Provenienz: private collection, South Germany

    Neumeister
  • Max Ackermann Untitled. 1955
    Dec. 04, 2024

    Max Ackermann Untitled. 1955

    Est: €5,000 - €7,000

    Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell Untitled. 1955 Signed and dated and with an adhesive label with the stamped address of the adopted son Peter Strathomeyer, Stuttgart and numbered A/P 19 in ballpoint pen on the cardboard verso. Oil auf paper. Approx. 42 x 34 cm. Framed (54 x 46 cm), not deframed for the description. Provenienz: Galerie Peter Fischer, Stuttgart (label verso). Private owner, South Germany

    Neumeister
  • Max Ackermann Lake Constance
    Dec. 04, 2024

    Max Ackermann Lake Constance

    Est: €2,000 - €2,500

    Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell Lake Constance Monogrammed "M.A." lower left. Pastel drawing auf tracing paper. Image size: 21 x 24 cm. Framed (39 x 42 cm), not deframed for the description. Provenienz: private collection, South Germany

    Neumeister
  • Max Ackermann Untitled. 1950
    Dec. 04, 2024

    Max Ackermann Untitled. 1950

    Est: €1,500 - €2,000

    Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell Untitled. 1950 Signed and dated in pencil on the backing cardboard lower right. Work numbers 01029 and 2986 on the backing cardboard verso. Mixed technique auf paper. 31 x 22 cm. Framed (50 x 40cm). Provenienz: private collection, South Germany

    Neumeister
  • Max Ackermann
    Nov. 30, 2024

    Max Ackermann

    Est: €1,200 - €2,400

    (1887 Berlin - 1975 Stuttgart) Ohne Titel (Abstrakte Komposition) Von einem senfgelben Viereck eingefasste, von tiefschwarzen, breiten Strichen und weißen Akzenten auf weichen Grau-Blau-Tönen durchwobene Komposition Ackermanns, der zu den bedeutendsten Protagonisten der Abstraktion in Deutschland zählt. Der in Berlin geborene Künstler studierte 1912/13 an der Stuttgarter Akademie bei Adolf Hölzel, wo er auch Willi Baumeister kennenlernte. 1926 begegnete er Piet Mondrian und 1928 stellte er mit Wassily Kandinsky aus. Nach seiner Verfemung als "entarteter" Künstler während des NS-Regimes wurde Ackermann 1936 am Bodensee ansässig, wo er zum Freundeskreis expressionistischer Künstler zählte. Pastell/Papier, montiert auf Karton. R. u. monogr. u. dat. (19)47. Verso auf dem Unterlegekarton bez. oder sign. mit Ortsangabe Stuttgart. 11,9 cm x 15,4 cm. Rahmen. Pastel on paper, mounted on cardboard. Monogramed and dated (19)47. Inscribed or signed with location Stuttgart on the reverse.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Ackermann, Max, 1887 - 1875, Berlin - Unterlengenhardt/Bad Liebenzell,
    Nov. 24, 2024

    Ackermann, Max, 1887 - 1875, Berlin - Unterlengenhardt/Bad Liebenzell,

    Est: -

    Ackermann, Max, 1887 - 1875, Berlin - Unterlengenhardt/Bad Liebenzell, Farbserigrafie, 1972, Aufl. 24/120, re.u.handsigniertu.dat., 43,5 x 25,5 cm, R. [73 x 52 cm]

    Auktionshaus Lion Zadick
  • Max Ackermann, Fünf Skizzen
    Nov. 23, 2024

    Max Ackermann, Fünf Skizzen

    Est: -

    Max Ackermann, Fünf Skizzen in einem Rahmen hinter Glas arrangiert, sitzende Frau, Graphit und Rötel auf Bütten, um 1906, Passepartoutausschnitt ca. 18,5 x 18 cm, Nummer Max Ackermann-Archiv 4224; Mädchen vor Landschaft, Graphit auf Bütten, um 1905, Passepartoutausschnitt ca. 12,5 x 8,5 cm, Nummer Max Ackermann-Archiv 4225; Sitzende, Tusche auf Bütten, um 1905, Passepartoutausschnitt ca. 9,0 x 8,0 cm, Nummer Max Ackermann-Archiv 4226; Zwei Mädchen vor Baum, Tusche auf glattem Papier, um 1905, Passepartoutausschnitt ca. 10 x 7,0 cm, Nummer Max Ackermann-Archiv 4227 und Skizzenblatt mit Frauenköpfen, Graphit, Tusche und Rötel auf Papier, um 1905, Passepartoutausschnitt ca. 17 x 21,5 cm, Nummer Max Ackermann-Archiv 4228, Bestätigungen das Max Ackermann-Archivs liegen vor, unterschiedliche Erhaltungen, Falzmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker (1887 Berlin bis 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland, Kindheit in Ilmenau/Thüringen, ab 1903 Ausbildung zum Porzellanmodelleur in einer Porzellanfabrik in Ilmenau, 1906-07 Studium mit großherzoglichem Stipendium an der Kunstschule Weimar bei Henry van de Velde, Hans Olde, Ludwig von Hofmann und Sascha Schneider, 1908-09 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und Gotthardt Kuehl, 1909-10 Studium an der Akademie München bei Franz von Stuck, ab 1912 Studium an der Akademie Stuttgart und Schüler von Adolf Hölzel, 1915-17 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab den 1920er Jahren freischaffend in Stuttgart und 1921 Gründung einer "Lehrwerkstatt für Neue Kunst", 1926 Studienreise nach Paris, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unterhielt zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, unter anderem Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky und George Grosz, 1930 Gründung des Seminars für „Absolute Malerei“ an der Volkshochschule Stuttgart, 1936-45 als "entartet" verfemt, mit Lehr- und Ausstellungsverbot belegt und teilweise Beschlagnahme der Arbeiten, Umsiedlung nach Hornstaad am Bodensee und Malaufenthalte in Hemmenhofen, 1943 Zerstörung seines Ateliers in Stuttgart, ab 1946 Dozent an der Volkshochschule Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels und Umzug nach Stuttgart, 1964 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1950 Ströher-Preis für gegenstandsfreie Kunst und 1972 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Stuttgart, Bodensee und Bad Liebenzell, Quelle: Vollmer, AKL, "Franz von Stuck und seine Schüler", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet. Max Ackermann, Five sketches arranged in a frame behind glass, seated woman, graphite and red chalk on laid paper, around 1906, mat cut-out approx. 18.5 x 18 cm, number Max Ackermann-Archiv 4224; Girl in front of a Landscape, graphite on laid paper, c. 1905, mat cut-out c. 12.5 x 8.5 cm, number Max Ackermann-Archiv 4225; Sitting Woman, ink on laid paper, c. 1905, mat cut-out c. 9.0 x 8.0 cm, number Max Ackermann Archive 4226; Two Girls in Front of a Tree, ink on smooth paper, c. 1905, matted cut-out approx. 10 x 7.0 cm, number Max Ackermann Archive 4227 and Sketch Sheet with Women's Heads, graphite, ink and red chalk on paper, c. 1905, matted cut-out approx. 17 x 21.5 cm, number Max Ackermann-Archiv 4228, confirmations from the Max Ackermann-Archiv are available, various states of preservation, folded dimensions approx. 65 x 50 cm. Artist information: important German painter and graphic artist. Painter and graphic artist (1887 Berlin to 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), pioneer of abstract art in Germany, childhood in Ilmenau/Thuringia, from 1903 trained as a porcelain modeller in a porcelain factory in Ilmenau, 1906-07 studied with Henry van de Velde at the Weimar art school on a grand ducal scholarship, Hans Olde, Ludwig von Hofmann and Sascha Schneider, 1908-09 studies at the Dresden Academy under Richard Müller and Gotthardt Kuehl, 1909-10 studies at the Munich

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Ackermann, Abstrakte Komposition
    Nov. 23, 2024

    Max Ackermann, Abstrakte Komposition

    Est: -

    Max Ackermann, Abstrakte Komposition Farbtöne in Grau, Blau und Rot auf schwarzem Grund, Farbsiebdruck, um 1970, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Ackermann" und links nummeriert "41/80", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 49 x 31 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker (1887 Berlin bis 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland, Kindheit in Ilmenau/Thüringen, ab 1903 Ausbildung zum Porzellanmodelleur in einer Porzellanfabrik in Ilmenau, 1906–07 Studium mit großherzoglichem Stipendium an der Kunstschule Weimar bei Henry van de Velde, Hans Olde, Ludwig von Hofmann und Sascha Schneider, 1908–09 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und Gotthardt Kuehl, 1909–10 Studium an der Akademie München bei Franz von Stuck, ab 1912 Studium an der Akademie Stuttgart und Schüler von Adolf Hölzel, 1915–17 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab den 1920er Jahren freischaffend in Stuttgart und 1921 Gründung einer "Lehrwerkstatt für Neue Kunst", 1926 Studienreise nach Paris, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unterhielt zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, unter anderem Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky und George Grosz, 1930 Gründung des Seminars für „Absolute Malerei“ an der Volkshochschule Stuttgart, 1936–45 als "entartet" verfemt, mit Lehr- und Ausstellungsverbot belegt und teilweise Beschlagnahme der Arbeiten, Umsiedlung nach Hornstaad am Bodensee und Malaufenthalte in Hemmenhofen, 1943 Zerstörung seines Ateliers in Stuttgart, ab 1946 Dozent an der Volkshochschule Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels und Umzug nach Stuttgart, 1964 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1950 Ströher-Preis für gegenstandsfreie Kunst und 1972 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Stuttgart, Bodensee und Bad Liebenzell, Quelle: Vollmer, AKL, "Franz von Stuck und seine Schüler", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet. Max Ackermann, Abstrakte Komposition Colour tones in grey, blue and red on black ground, colour screenprint, around 1970, signed "Max Ackermann" in pencil below the image on the right and numbered "41/80" on the left, framed behind glass, dimensions approx. 49 x 31 cm. Artist info: important German painter and graphic artist. Painter and graphic artist (1887 Berlin to 1975 Unterlengenhardt/Black Forest), pioneer of abstract art in Germany, childhood in Ilmenau/Thuringia, from 1903 trained as a porcelain modeller in a porcelain factory in Ilmenau, 1906-07 studied with Henry van de Velde at the Weimar art school on a grand ducal scholarship, Hans Olde, Ludwig von Hofmann and Sascha Schneider, 1908-09 studies at the Dresden Academy under Richard Müller and Gotthardt Kuehl, 1909-10 studies at the Munich Academy under Franz von Stuck, from 1912 studies at the Stuttgart Academy and pupil of Adolf Hölzel, 1915-17 military service in the First World War, from 1920s onwards, freelance work. World War I, freelance work in Stuttgart from the 1920s and foundation of a "training workshop for new art" in 1921, study trip to Paris in 1926, member of the Reich Association of German Visual Artists, maintained numerous contacts with important artists, including Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky and George Grosz, foundation of the seminar for "Absolute Painting" at the Stuttgart Adult Education Centre in 1930, 1936-45 ostracised as "degenerate", banned from teaching and exhibiting and some of his works confiscated, relocated to Hornstaad on Lake Constance and spent time painting in Hemmenhofen, his studio in Stuttgart destroyed in 1943, lecturer at the Stuttgart Adult Education Centre from 1946, awarded the title of professor and moved to Stuttgart in 1957, guest of honour at the German Academy in Rome Villa Massimo in 1964, received numerous honours, including the Ströher Prize in 1950. including the Ströher Prize for non-objective art in 1

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Ackermann, Abstraktion in Weiß und Schwarz
    Nov. 23, 2024

    Max Ackermann, Abstraktion in Weiß und Schwarz

    Est: -

    Max Ackermann, Abstraktion in Weiß und Schwarz an ein Leitungssystem erinnernde Strukturen vor schwarzem Grund, Holzschnitt auf Papier, Mitte 20. Jh., unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Ackermann", Darstellungsmaße ca. 32,2 x 24 cm, Blattmaße ca. 46,5 x 35 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt. Maler und Graphiker (1887 Berlin bis 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald), Wegbereiter der abstrakten Kunst in Deutschland, Kindheit in Ilmenau/Thüringen, ab 1903 Ausbildung zum Porzellanmodelleur in einer Porzellanfabrik in Ilmenau, 1906-07 Studium mit großherzoglichem Stipendium an der Kunstschule Weimar bei Henry van de Velde, Hans Olde, Ludwig von Hofmann und Sascha Schneider, 1908-09 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und Gotthardt Kuehl, 1909-10 Studium an der Akademie München bei Franz von Stuck, ab 1912 Studium an der Akademie Stuttgart und Schüler von Adolf Hölzel, 1915-17 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, ab den 1920er Jahren freischaffend in Stuttgart und 1921 Gründung einer "Lehrwerkstatt für Neue Kunst", 1926 Studienreise nach Paris, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, unterhielt zahlreiche Kontakte zu bedeutenden Künstlern, unter anderem Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky und George Grosz, 1930 Gründung des Seminars für „Absolute Malerei“ an der Volkshochschule Stuttgart, 1936-45 als "entartet" verfemt, mit Lehr- und Ausstellungsverbot belegt und teilweise Beschlagnahme der Arbeiten, Umsiedlung nach Hornstaad am Bodensee und Malaufenthalte in Hemmenhofen, 1943 Zerstörung seines Ateliers in Stuttgart, ab 1946 Dozent an der Volkshochschule Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels und Umzug nach Stuttgart, 1964 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1950 Ströher-Preis für gegenstandsfreie Kunst und 1972 das Bundesverdienstkreuz, tätig in Stuttgart, Bodensee und Bad Liebenzell, Quelle: Vollmer, AKL, "Franz von Stuck und seine Schüler", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler und Internet. Max Ackermann, Abstraction in White and Black Structures reminiscent of a pipe system against a black background, woodcut on paper, mid-20th century, signed "Max Ackermann" in pencil below the image on the right, image dimensions approx. 32.2 x 24 cm, sheet dimensions approx. 46.5 x 35 cm. Artist info: important German painter and graphic artist. Painter and graphic artist (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt/Black Forest), pioneer of abstract art in Germany, childhood in Ilmenau/Thuringia, from 1903 trained as a porcelain modeller in a porcelain factory in Ilmenau, 1906-07 studied with Henry van de Velde at the Weimar art school on a grand ducal scholarship, Hans Olde, Ludwig von Hofmann and Sascha Schneider, 1908-09 studies at the Dresden Academy under Richard Müller and Gotthardt Kuehl, 1909-10 studies at the Munich Academy under Franz von Stuck, from 1912 studies at the Stuttgart Academy and pupil of Adolf Hölzel, 1915-17 military service in the First World War, from 1920s onwards, freelance work. World War I, freelance work in Stuttgart from the 1920s and foundation of a "training workshop for new art" in 1921, study trip to Paris in 1926, member of the Reich Association of German Visual Artists, maintained numerous contacts with important artists, including Piet Mondrian, Adolf Loos, Wassily Kandinsky and George Grosz, foundation of the seminar for "Absolute Painting" at the Stuttgart Adult Education Centre in 1930, 1936-45 ostracised as "degenerate", banned from teaching and exhibiting and some of his works confiscated, relocated to Hornstaad on Lake Constance and spent time painting in Hemmenhofen, his studio in Stuttgart destroyed in 1943, lecturer at the Stuttgart Adult Education Centre from 1946, awarded the title of professor and moved to Stuttgart in 1957, guest of honour at the German Academy in Rome Villa Massimo in 1964, received numerous honours, including the Ströher Prize in 1950. including the St

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • ACKERMANN, MAX (1887-1975), Abstraction To Joy,
    Nov. 23, 2024

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), Abstraction To Joy,

    Est: €130 - €200

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), Abstraction ‘An die Freude’, 1956, Colour silkscreen, Edition 100, handwritten sign. and dat. in lower part. HxW 49/35 cm (75/55 cm with frame). Slight traces of age and money mark.

    Auktionshaus Eppli
  • ACKERMANN, MAX (1887-1975), Rhythms and sounds, 1974,
    Nov. 23, 2024

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), Rhythms and sounds, 1974,

    Est: €200 - €250

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), „Rhytmen und Klänge“, 1974, Farbserigraphie, u. re. mit Bleistift handschriftlich sign. und dat. „Max Ackermann 1974“, u. li. handschriftlich nummeriert: „77/150“. HxB: 50,5/39,5 cm (71,5/51,5 cm mit Rahmen). Leichte Altersspuren.

    Auktionshaus Eppli
  • Max Ackermann, 1887 Berlin-1975 Bad Liebenzell
    Nov. 22, 2024

    Max Ackermann, 1887 Berlin-1975 Bad Liebenzell

    Est: €200 - €400

    Max Ackermann, 1887 Berlin-1975 Bad Liebenzell, color lithograph, handsigned lowerright, numbered lower left. 54/100, approx. 49x31cm, etc., frame approx. 55x37cm . German Description: Max Ackermann, 1887 Berlin-1975 Bad Liebenzell, Farblithographie, rechts unten handsign., links unten num. 54/100, ca. 49x31cm, u.Gl., R. ca. 55x37cm

    Henry's Auktionshaus
  • Ackermann, Max (1887-1975) Abstrakte Komposition, Offsetdruck auf Papier.
    Nov. 16, 2024

    Ackermann, Max (1887-1975) Abstrakte Komposition, Offsetdruck auf Papier.

    Est: €80 - €150

    Ackermann, Max (1887-1975) Abstrakte Komposition, Offsetdruck auf Papier. Kräftige Farben, geometrische und organische Formen in Hellgrün, Rot und Neofarben. Maße 33 x 24 cm. Standort: Konstanz Ackermann, Max (1887-1975) Abstract Composition, offset print on paper. Bold colours, geometric and organic shapes in light green, red and neo colours. Dimensions 33 x 24 cm. (1887-1975) Abstract Composition, offset print on paper. Bold colours, geometric and organic shapes in light green, red and neo colours. Dimensions 33 x 24 cm. Location: ConstanceAbstract Composition, offset print on paper. Bold colours, geometric and organic shapes in light green, red and neo colours. Dimensions 33 x 24 cm. Location: Constance

    Auktionshaus Karrenbauer
  • Max Ackermann* (1887 -1975), Untitled, 1960
    Nov. 16, 2024

    Max Ackermann* (1887 -1975), Untitled, 1960

    Est: €2,000 - €3,000

    Pastel chalk on dark grey paper. 48.5 x 31 cm (motiv). Signed and dated in pencil: Ackermann 60. With passepartout behind glass and discribed as such.

    Kunst und Design Auktionshaus Schops Turowski
  • Roter Akzent II (Red accent II)
    Nov. 13, 2024

    Roter Akzent II (Red accent II)

    Est: €6,000 - €8,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Max Ackermann 1887 - 1975 Roter Akzent II (Red accent II) signed and dated 54 (lower right); signed, titled and dated 1954 (on the reverse) oil and tempera on panel 99.5 by 72.2 cm. 39⅛ by 28⅜ in. Executed in 1954. This work is registered under no. ACK 0590 in the Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen.

    Sotheby's
  • Komposition 5.8.1962
    Nov. 13, 2024

    Komposition 5.8.1962

    Est: €7,000 - €10,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Max Ackermann 1887 - 1975 Komposition 5.8.1962 signed and dated 5.8.1962 (on the stretcher) oil and tempera on canvas 121 by 100.5 cm. 47⅝ by 39⅝ in. Executed on 5 August 1962. This work is registered under no. ACK 2709 in the Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen.

    Sotheby's
  • * ACKERMANN, MAX: "Abstrakte Komposition".
    Nov. 08, 2024

    * ACKERMANN, MAX: "Abstrakte Komposition".

    Est: CHF5,400 - CHF8,000

    ACKERMANN, MAX (Berlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt) * : "Abstrakte Komposition"; Öl auf Hartplatte; 100x65 cm; verso Max Ackermann-Archiv-Nr. ACK3489

    Dobiaschofsky Auktionen AG
  • Max Ackermann, Sphärisch, signierte Farbserigraphie von 1972
    Nov. 08, 2024

    Max Ackermann, Sphärisch, signierte Farbserigraphie von 1972

    Est: €250 - €300

    Max Ackermann, Sphärisch, signierte Farbserigraphie von 1972 Max Ackermann, 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, Schwarzwald, Sphärisch, Farbserigraphie, 40,5 x 26 cm, signiert, datiert 1972, nummeriert 27/100, mit Trockenstempel Domberger Stuttgart, o. Rahmen Zum Künstler: Stud. am Großherzoglichen Kunstgewerblichen Seminar in Weimar bei van de Velde, 1908 Zeichenunterricht bei Richard Müller, danach in München bei Franz von Stuck an der Akad. d. Bildenden Künste, ab 1912 an der Kgl. Akademie der bildenden Künste Stgt. Schüler von Adolf Hölzel. Max Ackermann, Sphärisch, signed colour silkscreen from 1972 Max Ackermann, 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, Black Forest, Sphärisch, colour silkscreen, 40.5 x 26 cm, signed, dated 1972, numbered 27/100, with dry stamp Domberger Stuttgart, without frame . Frame About the artist: studied at the Grand Ducal Arts and Crafts Seminar in Weimar under van de Velde, 1908 drawing lessons under Richard Müller, then in Munich under Franz von Stuck at the Academy of Fine Arts, from 1912 at the Royal Academy of Fine Arts Stgt. pupil of Adolf Hölzel.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Max Ackermann "Herabkunft der Musik". 1945/ 1975.
    Nov. 02, 2024

    Max Ackermann "Herabkunft der Musik". 1945/ 1975.

    Est: €250 - €280

    Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Farbserigrafie auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1975", u.li. nummeriert "87/150". In einem silberfarbenen Rahmen gerahmt. WVZ Bayer / Enßlin-List S 7501. Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Deutscher Maler und Grafiker. 1906 Studium an der Kunstschule in Weimar bei Henry van de Velde, 1908 in Dresden in der Zeichenklasse von Richard Müller, danach ab 1909 in München bei Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste. 1912 an der Kgl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart, dort Schüler von Adolf Hölzel. 1936 Lehr- und Ausstellungsverbot, seine Werke galten als entartet. 1957 Verleihung des Professorentitels h.c. durch das Land Baden-Württemberg. 1964 Ehrengast der Villa Massimo in Rom.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Ackermann "Morgensonne (Glückliche Begegnung I)". 1973.
    Nov. 02, 2024

    Max Ackermann "Morgensonne (Glückliche Begegnung I)". 1973.

    Est: €220 - €250

    Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Farbserigrafie auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1973", u.li. bezeichnet "E.A.". In einem dunklen Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. WVZ Bayer / Enßlin-List S 7301. Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Deutscher Maler und Grafiker. 1906 Studium an der Kunstschule in Weimar bei Henry van de Velde, 1908 in Dresden in der Zeichenklasse von Richard Müller, danach ab 1909 in München bei Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste. 1912 an der Kgl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart, dort Schüler von Adolf Hölzel. 1936 Lehr- und Ausstellungsverbot, seine Werke galten als entartet. 1957 Verleihung des Professorentitels h.c. durch das Land Baden-Württemberg. 1964 Ehrengast der Villa Massimo in Rom.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Ackermann "Nächtliche Umgebung (Aktive Linien / Kapriolen)". 1973.
    Nov. 02, 2024

    Max Ackermann "Nächtliche Umgebung (Aktive Linien / Kapriolen)". 1973.

    Est: €250 - €280

    Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Farbserigrafie auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1973", u.li. bezeichnet "E.A." In einem silberfarbenen Rahmen gerahmt. WVZ Bayer / Enßlin-List S 7336. Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt Deutscher Maler und Grafiker. 1906 Studium an der Kunstschule in Weimar bei Henry van de Velde, 1908 in Dresden in der Zeichenklasse von Richard Müller, danach ab 1909 in München bei Franz von Stuck an der Akademie der Bildenden Künste. 1912 an der Kgl. Akademie der bildenden Künste Stuttgart, dort Schüler von Adolf Hölzel. 1936 Lehr- und Ausstellungsverbot, seine Werke galten als entartet. 1957 Verleihung des Professorentitels h.c. durch das Land Baden-Württemberg. 1964 Ehrengast der Villa Massimo in Rom.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Ackermann, Max: Raum
    Oct. 26, 2024

    Ackermann, Max: Raum

    Est: €200 - €300

    Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Stuttgart Raum Silkscreen on paper; H 485 mm, W 315 mm; signed and dated lower right ''Max Ackermann 1964''; numbered lower left ''29/100''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • ACKERMANN, MAX (1887-1975), "Composition", 1973,
    Oct. 26, 2024

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), "Composition", 1973,

    Est: €200 - €280

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), ‘Composition’, 1973, colour silkscreen, numbered by hand in pencil lower left 44/150, dated by hand in pencil lower right, HxW: plate approx. 50x35 cm, visible sheet dimensions approx. 68.5x48.5 cm, outer frame dimensions approx. 80x60 cm. Signs of age and wear, browned. Framed behind glass (traces of age and wear).

    Auktionshaus Eppli
  • ACKERMANN, MAX (1887-1975), "Declination in Green", 1973,
    Oct. 26, 2024

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), "Declination in Green", 1973,

    Est: €200 - €280

    ACKERMANN, MAX (1887-1975), ‘Declination in Green’, 1973, colour silkscreen, numbered 72/150 in pencil by hand lower left, signed and dated in pencil by hand lower right, HxW: plate approx. 48.5x31.5 cm, sheet dimensions approx. 68.5x48.5 cm, outer frame dimensions approx. 80x60 cm. Signs of age and wear, browned. Framed behind glass (traces of age and wear).

    Auktionshaus Eppli
  • MAX ACKERMANN : Komposition mit senkrechten Streifen.
    Oct. 19, 2024

    MAX ACKERMANN : Komposition mit senkrechten Streifen.

    Est: €1,800 - €2,400

    MAX ACKERMANN Berlin 1887 - 1975 Bad Liebenzell Komposition mit senkrechten Streifen. Pastell 1961. Links unten signiert und datiert. Auf grauem Vélin. 49 x 31 cm. Die vereinzelten helleren Farblinien und -felder geben der dunkelgrundigen Komposition eine Strahlkraft. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • MAX ACKERMANN : Mehrfarbig auf Blau.
    Oct. 19, 2024

    MAX ACKERMANN : Mehrfarbig auf Blau.

    Est: €1,500 - €2,000

    MAX ACKERMANN Berlin 1887 - 1975 Bad Liebenzell Mehrfarbig auf Blau. Pastell 1958. Links unten in Bleistift signiert und datiert. Auf leichtem Vélin. 28,4 x 24,3 cm. Beiliegt: ehemalige signierte und datierte Rückwand mit Bestätigung des Rahmenmachers an den Vorbesitzer vom Januar 2001. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • MAX ACKERMANN : Der kleine Kosmos.
    Oct. 19, 2024

    MAX ACKERMANN : Der kleine Kosmos.

    Est: €1,800 - €2,400

    MAX ACKERMANN Berlin 1887 - 1975 Bad Liebenzell Der kleine Kosmos. Pastell 1954. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Auf dem verso applizierten, ehemaligen Abdeckpapier signiert, datiert, mit dem Nachlass-Stempel (I) und der handschriftlichen -nummer „ACK3576“ sowie mit appliziertem Etikett mit dem Adress-Stempel seines Adoptivsohnes (seit 1974) Peter Strathomeyer mit handschriftlicher Nummer „V 126“. Auf Bütten. 31,3 x 24,8 cm. Neben dem Themengebiet „Überbrückte Kontinente“ beschäftigte Ackermann sich zeitweise mit dem Weltall und es entstanden „Kosmos“-Werke. Beiliegt: ehemalige signierte, datierte, betitelte und bezeichnete Rückwand mit Bestätigung des Rahmenmachers an den Vorbesitzer vom Dezember 1998. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • MAX ACKERMANN : Komposition mit Dreierlinien.
    Oct. 19, 2024

    MAX ACKERMANN : Komposition mit Dreierlinien.

    Est: €1,500 - €2,000

    MAX ACKERMANN Berlin 1887 - 1975 Bad Liebenzell Komposition mit Dreierlinien. Pastell 1953. Rechts unten monogrammiert und datiert sowie auf der Unterlage signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin, auf Vélin aufgezogen. 24,5 x 12,4 cm (Darstellung). Ränder leicht unregelmäßig. Mit kleinem braunem Fleck. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • MAX ACKERMANN : Horn.
    Oct. 19, 2024

    MAX ACKERMANN : Horn.

    Est: €1,400 - €1,800

    MAX ACKERMANN Berlin 1887 - 1975 Bad Liebenzell Horn. Linienkomposition in Blau, Schwarz, Gelb und Weiß mit drei roten Punkten. Pastell 1936. Signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 11,6 x 19,3 cm. Ränder leicht unregelmäßig. Gering unfrisch und mit schwachen Knitterspuren. Frühe abstrakte Komposition aus seiner Zeit am Bodensee, nachdem er Lehrverbot an der Stuttgarter Volkshochschule erhielt. Beiliegt: ehemalige signierte, datierte, betitelte und mit Notizen versehene Rückwand, mit „Privatbesitz“ bezeichnet, mit Stempel „Eigentum / Gertrud Ackermann“ mit handschriftlicher Nummer „36.3164“ sowie eine Bestätigung des Rahmenmachers an den Vorbesitzer vom Juli 2001. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Max ACKERMANN (1887-1975), ' Ohne Titel', 1967
    Oct. 19, 2024

    Max ACKERMANN (1887-1975), ' Ohne Titel', 1967

    Est: €700 - €1,400

    Technik: Mischtechnik auf Aquarell- Papier, Signatur: unten rechts monogrammiert und datiert 'M.A. 67.', verso oben rechts bezeichnet 'Max Ackermann', Maße: 47 x 24 cm, Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers Otto Ditscher, Zustand: gut, obere beide Blattkanten etwas verschmutzt Kommentar: Max Ackermann und Otto Ditscher waren befreundet und schenkten gelegentlich einander Werke.

    Auktionshaus Schwab
  • Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt / Bad Liebenzell. Studierte in Weimar bei van de Velde, in Dresden, München und Stuttgart. Bei Adolph Hölzel wird er zur gegenstandslosen Malerei angeregt, malt aber bis in die 40er Jahre gegenständ
    Oct. 17, 2024

    Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt / Bad Liebenzell. Studierte in Weimar bei van de Velde, in Dresden, München und Stuttgart. Bei Adolph Hölzel wird er zur gegenstandslosen Malerei angeregt, malt aber bis in die 40er Jahre gegenständ

    Est: -

    Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt / Bad Liebenzell. Studierte in Weimar bei van de Velde, in Dresden, München und Stuttgart. Bei Adolph Hölzel wird er zur gegenstandslosen Malerei angeregt, malt aber bis in die 40er Jahre gegenständlich. Sein Frühwerk wird dem Neusachlichen Klassizismus zugeordnet. Seine erste Einzelausstellung findet 1924 in Stuttgart statt. 1936 zieht er sich auf die Halbinsel Höri am Bodensee zurück. 1939 gehen viele seiner frühen Werke durch Bombardierung verloren. Monogr. und rs. auf dem Keilrahmen bez. 'M. Ackermann. Bodensee 1928'. Klebezettel bez. in schwarzer Tinte 'Max Ackermann, Fischerhütten Bodensee'. Widmung: 'Egon zum 7. April 1956 von Onkel Max'. Werknr. ACK1801 (auf Leinwand und Keilrahmen). Sommertag am Bodensee. Fischerhütten am baumbestandenen Ufer. Kleiner Hafen mit Ruderbooten. Öl/Tempera auf Lwd. 49,6 x 65,4 cm. R Prov. 1993 bei den Nichten Ackermanns erworben.

    Auktionshaus Zeller
  • Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt. Handsign. (19)72 dat. 98/120 num. 'Überbrückte Kontinente'. Farblithographie. Bl.Gr. 50 x 38,2 cm
    Oct. 17, 2024

    Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt. Handsign. (19)72 dat. 98/120 num. 'Überbrückte Kontinente'. Farblithographie. Bl.Gr. 50 x 38,2 cm

    Est: -

    Max Ackermann. 1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt. Handsign. (19)72 dat. 98/120 num. 'Überbrückte Kontinente'. Farblithographie. Bl.Gr. 50 x 38,2 cm

    Auktionshaus Zeller
  • Max Ackermann - An die Freude, 1956
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - An die Freude, 1956

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald) An die Freude, 1956 Farbserigraphie auf Bütten, 49 x 35,2 cm, Exemplar 43/100, hinter Glas gerahmt, rechts unten in Blei signiert und datiert, mittig unten betitelt, links unten nummeriert. Im unteren weißen Randbereich Wasserfleck.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - Sphärisch-Bewegtes, 1959
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - Sphärisch-Bewegtes, 1959

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt/Schwarzwald) Sphärisch-Bewegtes, 1959 Farbserigraphie auf Bütten, 47 x 32,5 cm, Exemplar 22/100, hinter Glas gerahmt, rechts unten in Blei signiert und datiert, links unten nummeriert.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - Glückliche Begegnung VI, 1972/76
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - Glückliche Begegnung VI, 1972/76

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt (Schwarzwald)) Glückliche Begegnung VI, 1972/76 Farbserigraphie, 56,5 x 40,6 cm, rückseitig Nachlassstempel II, signiert von Johanna Ackermann und datiert (19)76. WVZ: S 7603 Von Ackermann als Folge von 6 Blättern konzipiert, die im Laufe der Jahre erscheinen sollten. Nach seinem Tod teilweise unsigniert erschienen und Auflagen notariell beglaubigt. Vgl. WVZ S 7503, WVZ S 7601 und WVZ S 7602 in diesem Katalog.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - Glückliche Begegnung V, 1972/76
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - Glückliche Begegnung V, 1972/76

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt (Schwarzwald)) Glückliche Begegnung V, 1972/76 Farbserigraphie, 56,5 x 40,5 cm, rückseitig Nachlassstempel II, signiert von Johanna Ackermann, datiert "1972/76". WVZ: S 7602 Von Ackermann als Folge von 6 Blättern konzipiert, die im Laufe der Jahre erscheinen sollten. Nach seinem Tod teilweise unsigniert erschienen und Auflagen notariell beglaubigt. Vgl. WVZ S 7503, WVZ S 7601 und WVZ S 7603 in diesem Katalog.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - Glückliche Begegnung IV 1972/76
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - Glückliche Begegnung IV 1972/76

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt (Schwarzwald)) Glückliche Begegnung IV, 1972/76 Farbserigraphie, 56,5 x 40,4 cm, rückseitig Nachlassstempel II, signiert von Johanna Ackermann und datiert "1972/76". WVZ: S 7601 Von Ackermann als Folge von 6 Blättern konzipiert, die im Laufe der Jahre erscheinen sollten. Nach seinem Tod teilweise unsigniert erschienen und Auflagen notariell beglaubigt. Vgl. WVZ S 7503, WVZ S 7602 und WVZ S 7603 in diesem Katalog.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - Glückliche Begegnung III, 1972/75
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - Glückliche Begegnung III, 1972/75

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt (Schwarzwald)) Glückliche Begegnung III, 1972/75 Farbserigraphie, 56 x 40,5 cm, rückseitig Nachlassstempel II, signiert von Johanna Ackermann und datiert (19)76. WVZ: S 7503 Von Ackermann als Folge von 6 Blättern konzipiert, die im Laufe der Jahre erscheinen sollten. Nach seinem Tod teilweise unsigniert erschienen und Auflagen notariell beglaubigt. Vgl. WVZ S 7601, WVZ S 7602 und WVZ S 7603 in diesem Katalog.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Max Ackermann - 22. August 1965, 1965
    Oct. 12, 2024

    Max Ackermann - 22. August 1965, 1965

    Est: -

    MAX ACKERMANN (1887 Berlin - 1975 Unterlengenhardt (Schwarzwald)) 22. August 1965, 1965 Öl und Tempera, 47,5 x 31,2 cm, rückseitig signiert und datiert "22. Aug. 65". Provenienz: Privatbesitz Hessen, 1987 bei Galerie Döbele erworben. Ackermann, 1887 in Berlin geboren, gilt als Wegbereiter der abstrakten Malerei. Er schloss zunächst eine Lehre als Porzellanmodelleur ab, bevor er 1906 eine einjährige Freistelle am Großherzoglichen Kunstgewerblichen Seminar in Weimar erhielt, wo Henry van de Velde Lehrer war. Dieses Studium brach er ab, studierte anschließend in Dresden in der Zeichenklasse von Richard Müller, danach war er ab 1909 Student in München bei Franz von Stuck. An der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart als Schüler von Adolf Hölzel bewegte er sich zur abstrakten Malerei hin. In den Wintersemestern zwischen 1920 und 1923 besuchte er das Bauhaus in Weimar. Der dortige Unterricht - unter anderem bei Wassily Kandinsky und Paul Klee - erlaubte es ihm, eine künstlerische Selbständigkeit gegenüber Adolf Hölzel zu entwickeln. Er war vor dem Ersten Weltkrieg einer der ersten Künstler, die sich von der gegenständlichen Malerei abwendeten, ihm kommt darin die Rolle eines wahren Pioniers zu. Max Ackermann war ab 1951 Mitglied im neu gegründeten Deutschen Künstlerbund und bekam 1957 ehrenhalber den Professorentitel durch das Land Baden-Württemberg verliehen. 1974 heiratete er seine Haushälterin Johanna Strathomayer, sie zogen in ein Haus in Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, wo er nur ein Jahr später verstarb. In Max Ackermanns Werk findet man malerische und grafische Elemente vereint. Der Künstler strebte stets nach einem Gleichgewicht innerhalb seiner Kompositionen. Ackermann selbst bezeichnete seine Kunst als absolut. Zu Beginn seines Schaffens arbeitete er figurativ. Seine spätere abstrakte Kunst, die sich in seinem Werk vor allem ab den 50er Jahren durchsetzt, vermeidet Bezugnahme auf Gegenständliches und konzentriert sich vollends auf Form und Farbe innerhalb des einzelnen Werks. Dabei betonte Ackermann stets, dass er nicht gegen die sichtbare Natur arbeite, sondern ganz im Gegenteil ihr inneres Wesen erfasse.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Ackermann, Max (Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art school in Weimar under Henry van den Velde, at the KA Dresden, Munich and Stuttgart under Adolf Hölzel, painter and graphic artist),(Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art sc
    Oct. 12, 2024

    Ackermann, Max (Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art school in Weimar under Henry van den Velde, at the KA Dresden, Munich and Stuttgart under Adolf Hölzel, painter and graphic artist),(Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art sc

    Est: -

    Ackermann, Max (Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art school in Weimar under Henry van den Velde, at the KA Dresden, Munich and Stuttgart under Adolf Hölzel, painter and graphic artist),(Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, studied at the art school in Weimar under Henry van den Velde, at the KA Dresden, Munich and Stuttgart under Adolf Hölzel, painter and graphic artist), "Untitled", colour serigraph on paper, signed, numbered and dated below Max Ackermann (19)54 Ed. 15/60, 45.5 x 35 cm (PA), framed under glass. Catalogue of works: No. 5404. Ackermann, Max (Berlin 1887 - 1975 Stuttgart, Studium an der Kunstschule in Weimar bei Henry van den Velde, an der KA Dresden, München und Stuttgart bei Adolf Hölzel, Maler und Grafiker), "Ohne Titel", Farbserigrafie auf Papier, signiert, nummeriert und datiert unten Max Ackermann (19)54 Ed. 15/60, 45.5 x 35 cm (PA), unter Glas gerahmt. Werkverzeichnis: Nr. 5404.

    Auktionshaus Plückbaum
  • Max Ackermann (1887-1975), 'Der Maler und sein Bänker', 1927
    Oct. 10, 2024

    Max Ackermann (1887-1975), 'Der Maler und sein Bänker', 1927

    Est: €240 - €480

    Technik: Radierung in schwarz, hinter Glas gerahmt, Marke/Signatur: im Stock M.A. und mit Blei signiert 'Max Ackermann 1927', Lim. 152/200, Maße: Rahmen 62 x 42 cm, Zustand: gut

    Auktionshaus Schwab
  • Ackermann, Max
    Sep. 27, 2024

    Ackermann, Max

    Est: €200 - €300

    (1887 Berlin - Bad Liebenzell-Unterlengenhardt 1975). Kontrapunkt. Komposition in Blautönen u. Rot. Farbserigraphie 1972. 48 x 40,5, Blgr. 65 x 50 cm. Sign., dat. u. num. Ex. 75/150. - Bayer/Enßlin-List S 7205. - Äußere Ränder etw. lichtrandig, Schabspur im äußeren re. Rd. - Die Komposition regte schon zu diversen phantasievollen Titel an: blauer Gnom, blauer Kuh, blaues UFO... lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Ackermann, Max
    Sep. 27, 2024

    Ackermann, Max

    Est: €800 - €1,200

    (1887 Berlin - Bad Liebenzell-Unterlengenhardt 1975). Abstrakte Komposition. Kreide u. Bleistift auf braunem Velin 1920. Blgr. 25 x 32 cm. Unt. re. sign. "Ackermann" u. dat. Im Passep. unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
Lots Per Page: