Loading Spinner

Jan van Balen Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben
    Mar. 27, 2025

    Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben

    Est: €6,000 - €8,000

    DIE WUNDERSAME BROTVERMEHRUNG Öl auf Kupfer. 29,5 x 42,5 cm. Verso mit Resten eines alten Stempels. In gekehltem vergoldetem Rahmen. Weite hügelige Landschaft mit feingliedrigen Staffagebäumen im Mittelgrund. Zwischen diesen erstreckt sich ein weites hügeliges Tal, das zum Horizont mit einer petrolblauen Gebirgskette abschließt. Im Vordergrund eine verschachtelte vielfigurige Komposition in brillanten Farben, welche die Wundersame Brotvermehrung zeigt. Jesus hat einen Tag lang mit vielen Menschen verbracht. Er hat sie angehört, mit ihnen gesprochen und sie geheilt. Es wird Abend und weil es so viele sind, sagen seine Jünger er soll die Leute in die umliegenden Dörfer schicken, damit sie dort zu essen bekommen. „Nein“, antwortet er, „gebt ihr ihnen zu essen!“ „Aber wir haben doch nur fünf Brote und zwei Fische für über 5000 Leute!“ Da sagt Jesus, dass sie die Menschen in Gruppen zu je 50 versammeln sollen, nimmt die fünf Brote und zwei Fische (hier werden sie vermutlich von Petrus links von Jesus herangetragen, segnet sie und sagt dann den Jüngern sie sollen sie austeilen. Die Jünger tun das und alle werden satt, ja es bleiben sogar zwölf Körbe mit Brotresten übrig, davon stehen vier Körbe hier im Zentrum. Es wird vermutet, dass der Akt des Teilens als Wunder begriffen werden soll. Vergleiche: Die Komposition lässt sich sehr schön mit einem Gemälde vergleichen, welches unter der RKD Nummer 193060 geführt wird. Es ist mit 58 x 65 cm größer, jedoch nicht auf Kupfer, sondern auf Leinwand gemalt (siehe Vergleichsabbildung). Statt Jesus stellte der Maler Apoll in das Zentrum der Komposition und ordnete die anderen Figuren um ihn herum. Unser Gemälde zeigt eine weit größere Vielfalt hinsichtlich der Staffage und der schönen weiten Landschaft. (14100711) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben
    Dec. 05, 2024

    Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben

    Est: €8,000 - €12,000

    DIE WUNDERSAME BROTVERMEHRUNG Öl auf Kupfer. 29,5 x 42,5 cm. Verso mit Resten eines alten Stempels. In gekehltem vergoldetem Rahmen. Weite hügelige Landschaft mit feingliedrigen Staffagebäumen im Mittelgrund. Zwischen diesen erstreckt sich ein weites hügeliges Tal, das zum Horizont mit einer petrolblauen Gebirgskette abschließt. Im Vordergrund eine verschachtelte vielfigurige Komposition in brillanten Farben, welche die Wundersame Brotvermehrung zeigt. Jesus hat einen Tag lang mit vielen Menschen verbracht. Er hat sie angehört, mit ihnen gesprochen und sie geheilt. Es wird Abend und weil es so viele sind, sagen seine Jünger er soll die Leute in die umliegenden Dörfer schicken, damit sie dort zu essen bekommen. „Nein“, antwortet er, „gebt ihr ihnen zu essen!“ „Aber wir haben doch nur fünf Brote und zwei Fische für über 5000 Leute!“ Da sagt Jesus, dass sie die Menschen in Gruppen zu je 50 versammeln sollen, nimmt die fünf Brote und zwei Fische (hier werden sie vermutlich von Petrus links von Jesus herangetragen, segnet sie und sagt dann den Jüngern sie sollen sie austeilen. Die Jünger tun das und alle werden satt, ja es bleiben sogar zwölf Körbe mit Brotresten übrig, davon stehen vier Körbe hier im Zentrum. Es wird vermutet, dass der Akt des Teilens als Wunder begriffen werden soll. Vergleiche: Die Komposition lässt sich sehr schön mit einem Gemälde vergleichen, welches unter der RKD Nummer 193060 geführt wird. Es ist mit 58 x 65 cm größer, jedoch nicht auf Kupfer, sondern auf Leinwand gemalt (siehe Vergleichsabbildung). Statt Jesus stellte der Maler Apoll in das Zentrum der Komposition und ordnete die anderen Figuren um ihn herum. Unser Gemälde zeigt eine weit größere Vielfalt hinsichtlich der Staffage und der schönen weiten Landschaft. (14100711) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan van Balen (1611-1654) – follower
    Dec. 04, 2024

    Jan van Balen (1611-1654) – follower

    Est: €360 - €720

    Jan van Balen (1611-1654) – follower, Adam and Eve in Paradise. Oil on copper. Damages. Framed. 50 x 70 cm.

    Deutsch Auktionen
  • Balen, Jan van (attr.)
    Nov. 13, 2024

    Balen, Jan van (attr.)

    Est: €6,000 - €10,000

    Balen, Jan van (attr.) Antwerpen 1611 - 1654 41 x 44 cm The Rest on the Flight into Egypt. The Holy Family accompanied by angels. Oil/panel. Ferdinand III Mülhens Collection, Cologne. Jan van Balen, the son of Hendrick I van Balen and teacher of his brothers Gaspard and Hendrick the Younger, worked, among others, also with Jan Breughel the Younger. Some of the compositions are taken from the collaboration of his father Hendrick the Elder with Jan Breughel the Elder. The ancillary hand in the completion of paintings, sometimes the landscape background, sometimes the floral staffage in the "Garland Paintings", i.e. the collaboration of painters from different workshops, was a typical mode of practice in 17th century Antwerp, - the borrowing of compositional ideas was not yet subject to the question of "intellectual property", especially since the dissemination of popular paintings via printmaking was immense. Workshops such as that of P. P. Rubens even employed their own engravers in order to better disseminate their works. Jan van Balen was active in Antwerp throughout his lifetime and was linked here to the Lucas Guild, but in 1639 he traveled to Italy and also there worked with his Antwerp colleagues. With regard to the compositional style of our "Rest on the Flight", the proximity to works by Pieter van Avont (becomes a citizen of Antwerp in 1631) should be mentioned, especially his flying angels accompanying the Holy Family (cf. Madonna with Child and Angels in a Forest Landscape at Vienna). Balen, Jan van (attr.) Antwerpen 1611 - 1654 41 x 44 cm Die Ruhe auf der Flucht. Die Heilige Familie von Engeln begleitet. Öl/Holz. Sammlung Ferdinand III Mülhens, Köln. Jan van Balen, Sohn des Hendrick I van Balen und Lehrer seiner Brüder Gaspard und Hendrick d.J. arbeitete u.a. mit Jan Breughel d.J. zusammen. Dabei sind einige der gemeinsamen Kompositionen von seinem Vater Hendrick d.Ä. und Jan Breughel d.Ä. übernommen. Die ergänzende Hand bei der Ausfertigung von Gemälden, mal der Landschaftshintergrund, mal die Blütenstaffage in den „Garland-Paintings“, also die Mit- und Zusammenarbeit von Malern aus verschiedenen Werkstätten, war eine typische Produktionsweise im Antwerpen des 17.Jh., - die Vereinnahmung von Kompositionsideen unterlag noch nicht der Frage nach dem „geistigen Eigentum“, zumal die Verbreitung beliebter Gemälde über die Druckgrafik immens war. Werkstätten, wie die von P. P. Rubens beschäftigten gar eigene Kupferstecher, um ihre Werke besser verbreiten zu können. Jan van Balen war Zeit seines Lebens in Antwerpen tätig und hier in der Lucas-Gilde gebunden, reiste aber 1639 nach Italien und arbeitete auch hier mit seinen Antwerpener Kollegen zusammen. Erwähnt werden sollte, im Hinblick auf die Kompositionsweise unserer „Ruhe auf der Flucht“, auch die Nähe zu Werken des Pieter van Avont (wird 1631 Bürger von Antwerpen), insbesondere seine die Heilige Familie begleitenden schwebenden Engel (vgl. Madonna mit Kind und Engeln in Waldlandschaft; Wien).

    Nagel Auction
  • Attribution: Jan van Balen, 1611-1654 Antwerp,Puttor's own
    Oct. 26, 2024

    Attribution: Jan van Balen, 1611-1654 Antwerp,Puttor's own

    Est: €7,500 - €15,000

    Attribution: Jan van Balen, 1611-1654 Antwerp,Puttor's own in a wooded landscape, oil/copper, restored, with minimal retouches, approx. 36x29cm,frame approx. 44x37cm, a painting with an almost identical motif was made in Paris in 2002 as a collaboration by Jan van Balen and Jan Breughel the Younger. auctioned and achieved 19,000 euros . German Description: Zuschreibung: Jan van Balen, 1611-1654 Antwerpen, Puttoreigen in einer bewaldeten Landschaft, Öl/Kupfer, rest., mit minimalen Retuschen, ca. 36x29cm, R. ca. 44x37cm, ein vom Motiv fast identisches Gemälde wurde 2002 in Paris als Zusammenarbeit von Jan van Balen und Jan Breughel d.J. versteigert und erzielte 19000 Euro

    Henry's Auktionshaus
  • ATTRIBUÉ À JAN VAN BALEN (1611- 1654)
    Oct. 19, 2024

    ATTRIBUÉ À JAN VAN BALEN (1611- 1654)

    Est: €2,000 - €3,000

    ATTRIBUÉ À JAN VAN BALEN (1611- 1654) Les quatre éléments : quatre angelots jouant avec le feu, les poissons, les fruits et les oiseaux Panneau de chêne, parqueté 52 x 39 cm (Petis manques)

    HVMC - Hôtel des Ventes de Monte-Carlo
  • JAN VAN BALEN, 1611 ANTWERPEN – 1654 EBENDA, ZUGESCHRIEBEN
    Sep. 26, 2024

    JAN VAN BALEN, 1611 ANTWERPEN – 1654 EBENDA, ZUGESCHRIEBEN

    Est: €8,000 - €12,000

    DIE WUNDERSAME BROTVERMEHRUNG Öl auf Kupfer. 29,5 x 42,5 cm. Verso mit Resten eines alten Stempels. In gekehltem vergoldetem Rahmen. Weite hügelige Landschaft mit feingliedrigen Staffagebäumen im Mittelgrund. Zwischen diesen erstreckt sich ein weites hügeliges Tal, das zum Horizont mit einer petrolblauen Gebirgskette abschließt. Im Vordergrund eine verschachtelte vielfigurige Komposition in brillanten Farben, welche die Wundersame Brotvermehrung zeigt. Jesus hat einen Tag lang mit vielen Menschen verbracht. Er hat sie angehört, mit ihnen gesprochen und sie geheilt. Es wird Abend und weil es so viele sind, sagen seine Jünger er soll die Leute in die umliegenden Dörfer schicken, damit sie dort zu essen bekommen. „Nein“, antwortet er, „gebt ihr ihnen zu essen!“ „Aber wir haben doch nur fünf Brote und zwei Fische für über 5000 Leute!“ Da sagt Jesus, dass sie die Menschen in Gruppen zu je 50 versammeln sollen, nimmt die fünf Brote und zwei Fische (hier werden sie vermutlich von Petrus links von Jesus herangetragen, segnet sie und sagt dann den Jüngern sie sollen sie austeilen. Die Jünger tun das und alle werden satt, ja es bleiben sogar 12 Körbe mit Brotresten übrig, davon stehen vier Körbe hier im Zentrum. Es wird vermutet, dass der Akt des Teilens als Wunder begriffen werden soll. Vergleiche: Die Komposition lässt sich sehr schön mit einem Gemälde vergleichen, welches unter der RKD Nummer 193060 geführt wird. Es ist mit 58 x 65 cm größer, jedoch nicht auf Kupfer, sondern auf Leinwand gemalt (siehe Vergleichsabbildung). Statt Jesus stellte der Maler Apoll in das Zentrum der Komposition und ordnete die anderen Figuren um ihn herum. Unser Gemälde zeigt eine weit größere Vielfalt hinsichtlich der Staffage und der schönen weiten Landschaft. (14100711) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • 17th C. Flemish School. Two scenes
    Jun. 26, 2024

    17th C. Flemish School. Two scenes

    Est: -

    Two oil paintings on copper. Professor D. Enrique Valdivieso considers the two present works attributable to Jan van Balen (1611-1654) and that they were created under the influence of Pedro Pablo Rubens (Certificate attached).

    Duran Arte y Subastas
  • JAN VAN BALEN (attr. a)
    May. 27, 2024

    JAN VAN BALEN (attr. a)

    Est: €500 - €800

    (Anversa, 1611 - 1654) Maddalena penitente Olio su tavola, cm 21,8X16 Figlio di Hendrick van Balen il pittore si formò nella bottega paterna e si registrò ad Anversa alla Corporazione di San Luca come apprendista nel 1631 e come mastro nel 1639-1640. Sappiamo che nel 1639 partì per un viaggio in Italia e tornò in patria nel 1642. Il talento dell'autore si misura con le sue collaborazioni con Jan Bruegel il Giovane dedicandosi ai brani di figura.

    Wannenes Art Auctions
  • 17th C. Flemish School. Two scenes
    Dec. 27, 2023

    17th C. Flemish School. Two scenes

    Est: -

    Two oil paintings on copper. Professor D. Enrique Valdivieso considers the two present works attributable to Jan van Balen (1611-1654) and that they were created under the influence of Pedro Pablo Rubens (Certificate attached).

    Duran Arte y Subastas
  • Italien (?) 17th century Saint Jerome
    Dec. 07, 2023

    Italien (?) 17th century Saint Jerome

    Est: €1,500 - €2,000

    Italien (?) 17th century Saint Jerome Oil auf copper. 22.1 x 16.1 cm. Restored. Minor damage to frame (45 x 38.5 cm). With invoice from Frye & Sohn, Münster, 4 December 1996. There as a work by Jan van Balen (1611 Antwerp - 1654 ibid). provenance: from the estate of the Georg Schuster family, Munich.

    Neumeister
  • Balen, Jan van (attr.)
    Nov. 08, 2023

    Balen, Jan van (attr.)

    Est: €8,000 - €12,000

    Balen, Jan van (attr.) Antwerpen 1611 - 1654 41 x 44 cm The Rest on the Flight into Egypt. The Holy Family accompanied by angels. Oil/panel. Ferdinand III Mülhens Collection, Cologne. Jan van Balen, the son of Hendrick I van Balen and teacher of his brothers Gaspard and Hendrick the Younger, worked, among others, also with Jan Breughel the Younger. Some of the compositions are taken from the collaboration of his father Hendrick the Elder with Jan Breughel the Elder. The ancillary hand in the completion of paintings, sometimes the landscape background, sometimes the floral staffage in the "Garland Paintings", i.e. the collaboration of painters from different workshops, was a typical mode of practice in 17th century Antwerp, - the borrowing of compositional ideas was not yet subject to the question of "intellectual property", especially since the dissemination of popular paintings via printmaking was immense. Workshops such as that of P. P. Rubens even employed their own engravers in order to better disseminate their works. Jan van Balen was active in Antwerp throughout his lifetime and was linked here to the Lucas Guild, but in 1639 he traveled to Italy and also there worked with his Antwerp colleagues. With regard to the compositional style of our "Rest on the Flight", the proximity to works by Pieter van Avont (becomes a citizen of Antwerp in 1631) should be mentioned, especially his flying angels accompanying the Holy Family (cf. Madonna with Child and Angels in a Forest Landscape at Vienna).

    Nagel Auction
  • ATRIBUIDO A JAN VAN BALEN
    Oct. 24, 2023

    ATRIBUIDO A JAN VAN BALEN

    Est: €24,000 - €30,000

    Atribuido a Jan van Balen (Amberes, 1611-1654) Abigail aplacando al rey David y Las mujeres Sabinas aplacando a los Sabinos y a los romanos. Pareja de óleos sobre cobre. Según el Dr. Enrique Valdivieso ambas composiciones derivan de originales de Rubens y tienen un tema común, el papel de las mujeres como mediadoras en conflictos planteados por los seres humanos, procurando la paz, la concordia y la convivencia. El cobre de Abigail y David está basado en la obra de Rubens conservada en el Paul Getty Museum de Los Ángeles, respecto al lienzo original de Rubens con el tema de las sabinas no se ha conservado pero si un boceto que se encuentra en el banco Belfius de Bélgica. Jan van Balen era hijo de Hendrick van Balen, pintor destacado en Amberes que jugó un papel importante en la renovación de la pintura flamenca a principios del siglo XVII. También fue uno de los maestros de Anthony van Dyck . En 1639 viaja a Italia. Pintó escenas mitológicas y religiosas al estilo de su padre, también paisajes y escenas de género. Jan van Balen colaboraba a menudo con otros pintores especialistas en determinados géneros. En particular, se han documentado sus colaboraciones con Jan Brueghel el Joven. Adjunta estudio de Don Enrique Valdivieso. 79 x 98,5 cm cada uno.

    Aletheia Subastas
  • Jan van Balen (1611-1654) -attributed
    Mar. 30, 2023

    Jan van Balen (1611-1654) -attributed

    Est: €360 - €520

    Jan van Balen (1611-1654) -attributed, Maria with Jesus in landscape , surrounded by angels oil on wooden panel, framed, 43x57 cm

    Deutsch Auktionen
  • FLEMISH SCHOOL: PLAYFUL BACCHANTES, OIL ON PANEL, 17TH C.
    Mar. 17, 2023

    FLEMISH SCHOOL: PLAYFUL BACCHANTES, OIL ON PANEL, 17TH C.

    Est: €8,000 - €12,000

    Work: 39 x 30 cm Frame: 54 x 44,5 cm The work is very close to the oeuvre of the Antwerp painter Jan van Balen (1611-1654). Jan was the son of Hendrik van Balen I and Margriet Briers and the brother-in-law of Theodoor van Thulden. He first was active in Antwerp. In 1639, he went to Rome with his brother Jaspar, but he returned to Antwerp in 1641 after his brother's death. (link)

    Coronari Auctions
  • Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben
    Dec. 08, 2022

    Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebenda, zugeschrieben

    Est: €6,000 - €8,000

    Die Heilige Familie Öl auf Leinwand. 81 x 66 cm. Im dekorativen, rechteckigen, im Inneren hochovalen Rahmen. In bergiger Landschaft vor einer Baumgruppe sitzend Maria in rotem Gewand mit graublauem Umhang, in ihrem rechten Arm den mit einem weißen Hemdchen bekleideten Jesusknaben haltend. Mit seiner rechten kleinen Hand klammert er sich an das Dekolleté der Mutter und blickt mit seinen glänzenden dunklen Augen leicht seitlich aus dem Bild heraus. Maria hat wohlfrisiertes Haar mit einem braunen Schleier, zudem auf dem Haar ein mit Edelsteinen besetztes goldenes Diadem. Links von beiden im Hintergrund Josef, aufmerksam in einem hochgehaltenen Buch lesend. Harmonische Darstellung mit besonderer Herausarbeitung des feinen Inkarnats der beiden Hauptfiguren in faltenreicher Kleidung. Provenienz: Kunsthandel Müllenmeister, Solingen 79. Sammlung Münster. Auktionshaus Lempertz, 14. November 2015, Lot 1479. Privatsammlung, Niederrhein. (13411516) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan van Balen, 1611 – 1654, zugeschrieben
    Sep. 22, 2022

    Jan van Balen, 1611 – 1654, zugeschrieben

    Est: €12,000 - €15,000

    Kinderbacchanal Öl auf Holz. Parkettiert. 29,5 x 39 cm. Auf Bildideen von Rubens zurückgehendes Bacchanal mit Darstellung eines Kinderreigens. Im Zentrum vor einem großen Waldstück wird der als Kind dargestellte nackte Bacchus, erkennbar an einem hochgehaltenen Weinglas in seiner rechten Hand, während die andere eine Traubenrispe hält, von mehreren Kindern getragen, in Begleitung eines rechtsseitig stehenden Flötenspielers. Nach rechts der Ausblick in ferne Landschaft mit Flusslauf unter hohem Himmel. Das Thema eines Kinderbacchanal oder eines Kinderreigens wurde von verschiedenen Malern aufgriffen, oft auch in Zusammenarbeit mit anderen. Denkbar wäre hier auch eine Zusammenarbeit mit Jan Brueghel d. J. oder mit Hans Rottenhammer II. (1330661) (18) Jan van Balen, 1611 – 1654, attributed CHILDREN'S BACCHANAL Oil on panel. Parquetted. 29.5 x 39 cm. Bacchanal based on the image ideas of Rubens depicting dancing children.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan van Balen (1611 – 1654) und Werkstatt des Jan Brueghel d. J. (1601 – 1678)
    Sep. 22, 2022

    Jan van Balen (1611 – 1654) und Werkstatt des Jan Brueghel d. J. (1601 – 1678)

    Est: €40,000 - €60,000

    Venus beim Bad der Nymphen, belauscht von Satyrn Öl auf Holz. Parkettiert. 71 x 104 cm. Gerahmt. Beigegeben ist eine gutachterliche Stellungnahme mit Bestätigung der genannten Künstler, durch Prof. Dr. Dr. hc. Jan de Maere, Rambrouch, Juni 2022. Wir danken ebenso Dr. Joost Vander Auwera für die mündliche Bestätigung. Es war die antike Mythologie, die es nach mittelalterlicher Strenge erlaubte, Nacktheit im Bild darzustellen. Van Balen, Sohn des Hendrick van Balen und Lehrer des Anton van Dyck, wurde bereits 1631 in die Lukas-Gilde aufgenommen und 1639 Meister. Schon nach anfänglichen Erfolgen arbeitete er unter der Leitung von Rubens. 1639 unternahm er eine Italienreise, die auch das Interesse an antiken Themen förderte. Wie in seiner Zeit, des “Goldenen Zeitalters der Niederländischen Malerei“ üblich, entstanden Gemälde in Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer als der eigenen Thematik. So sind uns nicht wenige Werke überliefert, die van Balen zusammen mit Jan Brueghel zusammen geschaffen hat. Die Brueghel-Werkstatt war dabei federführend für die landschaftlichen Bildelemente, wie dies auch in vorliegendem Gemälde der Fall ist. Das Thema hat hier Gelegenheit geschaffen, eine Vielzahl unbekleideter Mädchen und Frauen ins Bild zu setzen, natürlich durch die mythologische Legende legitimiert. Wir sehen eine wildwuchernd bewachsene Felsenkulisse, davor ein Gewässer, an dem sich die Nymphen beim Bade vergnügen. Im Zentrum hat der Maler eine Frauengestalt hervorgehoben, bei der es sich um Venus, Herrscherin über die Nymphen handelt, erkennbar an ihrem roten Tuch und dem feinen Schmuck im Haarreif. Sie lässt sich soeben ankleiden, denn rechts im Bild verbirgt sich bereits der die Szene belauschende Satyr. Ein weiterer finsterer Geselle schleicht sich soeben am linken Bildrand an eine der Nymphen heran, die den Arm warnend erhebt. Davor hat der Maler eine Nymphe zusammen mit einem Schwan ins Bild gesetzt, eine Anspielung auf das „Leda“-Thema. Im Sinne einer gelungenen Farbkomposition ist hier das kräftige Rot des Venus-Umhanges mit dem großen Tuch in Verbindung zu sehen, das von einem der Mädchen vom Ast wieder abgenommen wird; das weniger kräftige Rot im Umhang einer höher sitzenden Nymphe bildet den Farbübergang. Dabei stehen die Rottöne insgesamt komplementär zum Grün der Landschaft. Als Vergleich zu vorliegendem Gemälde seien hier wenigstens zwei weitere Werke genannt, Zusammenarbeiten von Van Balen mit Brueghel: „Die schlafende Göttin Diana mit Nymphen“ (Dorotheum 2014) oder „Das Bacchusfest“ (ehem. Hampel). (1330704) (11) Jan van Balen (1611 – 1654) and workshop of Jan Brueghel the Younger (1601 – 1678) VENUS BATHING WITH THE NYMPHS SPIED UPON BY SATYRS Oil on panel. Parquetted. 71 x 104 cm. Accompanied by an expert’s report with confirmation of the above-mentioned artist by Professor Dr Dr hc Jan de Maere, Rambrouch, June 2022 is enclosed. We thank Dr Joost Vander Auwera for the verbal confirmation also. As was usual during the “Golden Age of Dutch Painting”, paintings were created in collaboration with specialists on specific subjects. Quite a few works that Van Balen created in collaboration with Jan Brueghel have survived. The Brueghel workshop was responsible for the landscape elements, as is also the case in the present painting. The subject here gives the opportunity to depict a multitude of naked girls and women, of course, legitimated by the mythological legend. A wildly overgrown, rocky backdrop with a body of water in front, where the nymphs enjoy themselves while bathing is depicted here. At the centre, the painter has emphasized a female figure, which is Venus, ruler of the nymphs, recognizable by her red cloth and fine jewellery in her headband. She is about to be dressed because the satyr, who is spying on the scene, is already hidden on the right of the painting.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan van Balen (1611-1654)- attributed
    Jul. 01, 2022

    Jan van Balen (1611-1654)- attributed

    Est: €400 - €800

    Jan van Balen (1611-1654)- attributed, personifcation of Europa , oil on oak panel , framed, 50x72 cm

    Deutsch Auktionen
  • Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebd., zugeschrieben
    Jun. 30, 2022

    Jan van Balen, 1611 Antwerpen – 1654 ebd., zugeschrieben

    Est: €12,000 - €15,000

    DIE WUNDERSAME BROTVERMEHRUNG Öl auf Kupfer. 29,5 x 42,5 cm. Verso mit Resten eines alten Stempels. In gekehltem vergoldetem Rahmen. Weite hügelige Landschaft mit feingliedrigen Staffagebäumen im Mittelgrund. Zwischen diesen erstreckt sich ein weites hügeliges Tal, das zum Horizont mit einer petrolblauen Gebirgskette abschließt. Im Vordergrund eine verschachtelte vielfigurige Komposition in brillanten Farben, welche die Wundersame Brotvermehrung zeigt. Jesus hat einen Tag lang mit vielen Menschen verbracht. Er hat sie angehört, mit ihnen gesprochen und sie geheilt. Es wird Abend und weil es so viele sind, sagen seine Jünger er soll die Leute in die umliegenden Dörfer schicken, damit sie dort zu essen bekommen. „Nein“, antwortet er, „gebt ihr ihnen zu essen!“ „Aber wir haben doch nur fünf Brote und zwei Fische für über 5000 Leute!“ Da sagt Jesus, dass sie die Menschen in Gruppen zu je 50 versammeln sollen, nimmt die fünf Brote und zwei Fische (hier werden sie vermutlich von Petrus links von Jesus herangetragen segnet sie und sagt dann den Jüngern sie sollen sie austeilen. Die Jünger tun das und alle werden satt, ja es bleiben sogar 12 Körbe mit Brotresten übrig, davon stehen vier Körbe hier im Zentrum. Es wird vermutet, dass der Akt des Teilens als Wunder begriffen werden soll. Anmerkung: Die Komposition lässt sich sehr schön mit einem Gemälde vergleichen, welches unter der RKD Nummer 193060 geführt wird. Es ist mit 58 x 65 cm größer, jedoch nicht auf Kupfer, sondern auf Leinwand gemalt (siehe Vergleichsabbildung). Statt Jesus stellte der Maler Apoll in das Zentrum der Komposition und ordnete die anderen Figuren um ihn herum. Unser Gemälde zeigt eine weit größere Vielfalt hinsichtlich der Staffage und der schönen weiten Landschaft. (1320952) (13) Jan van Balen, 1611 Antwerp – 1654 ibid., attributed THE MIRACULOUS MULTIPLICATION OF BREADOil on copper. 29.5 x 42.5 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Balen, Jan van (Antwerpen 1611 - 1654) & Brueghel, Jan d.J. (Antwerpen 1601-1678) zugeschrieben, "Waldlandschaft mit Kinderreigen", Öl auf Kupfer auf Holz gelegt, 35.5 x 28.5 cm
    Jun. 25, 2022

    Balen, Jan van (Antwerpen 1611 - 1654) & Brueghel, Jan d.J. (Antwerpen 1601-1678) zugeschrieben, "Waldlandschaft mit Kinderreigen", Öl auf Kupfer auf Holz gelegt, 35.5 x 28.5 cm

    Est: -

    Balen, Jan van (Antwerpen 1611 - 1654) & Brueghel, Jan d.J. (Antwerpen 1601-1678) zugeschrieben, "Waldlandschaft mit Kinderreigen", Öl auf Kupfer auf Holz gelegt, 35.5 x 28.5 cm Während die Münchner Pinakothek ein wunderbares Werk von Hans Rottenhammer d.Ä. und Jan Brueghel d.Ä. zeigt, ist unser Gemälde mit dem selben Motiv eine Zusammenarbeit von Jan van Balen & Jan Brueghel d.J.. Es sind nur wenige Beispiele für die Zusammenarbeit der beiden Maler bekannt. Beide orientierten sich jedoch immer wieder an den Vorlagen Ihrer Väter, sodass es auch in diesem Fall nicht überrascht, das Motiv des Kinderreigen sowohl beim älteren als auch beim jüngeren Brueghel zu sehen. Bekannt ist ebenso eine Arbeit von Jan Brueghel d.J. und Peeter van Avont, die den Kinderreigen mit einer Venusszene kombiniert. Kompositorisch lässt sich unser Reigen in vier Elemente aufteilen, die in veränderter Form auch in einigen anderen Gemälden vorkommen. Auf einer kleinen Anhöhe am rechten Rand musizieren mehrere kleine Kinder. Während unser Gemälde an dieser Stelle vier Kinder zeigt, gibt es auch Ausführungen mit zwei Kindern oder mit mehreren Instrumenten. Vor dem Baum am linken Bildrand sind zwei weitere unbekleidete Kinder zu sehen, von denen eines durch einen Fingerzeig auf die Gruppe tanzender Kinder im Bildmittelpunkt verweist. Diese bilden die Hauptgruppe. Acht Kinder, sich an den Händen haltend, tanzen, wie scheinbar von Musik oder Gesang begleitet, hüpfend im Kreis. Die Jungen und Mädchen mit unterschiedlich hellen Inkarnaten haben in unserer Ausführung die für diese Zeit typischen muskulär stark ausgeprägten Körper. Diese Gruppe besteht im Werk von Brueghel d.J. und Avont aus nur vier Kindern. Zuletzt ein am Himmel schwebender Putto, der mit ausgebreiteten Flügeln und Blumen in der Hand das Geschehen von oben beobachtet. Der Kinderreigen ist in eine grüne, weitläufige Landschaft eingebettet. Grundsätzlich können viele Arbeiten des 17. Jahrhunderts als eine Zusammenarbeit mehrerer Künstler ausgewiesen werden. Spezialisten verschiedener Bildgattungen arbeiteten zusammen und ergänzten Ihr Können, um das erstaunliche Werke zu schaffen.

    Auktionshaus Plückbaum
  • Painting, Jan van Balen
    Nov. 19, 2021

    Painting, Jan van Balen

    Est: $2,000 - $4,000

    Jan van Balen (Flemish, 1611-1654), Madonna and Child, oil on cradled panel, artist plaque affixed to frame lower center, panel: 17"h x 11.5"w, overall (with frame): 23.5"h x 18"w. Provenance: Private Collection (Napa, CA).

    Clars Auctions
  • FLEMISH SCHOOL, ATTRIBUTED TO JAN VAN BALEN (1611-1654): THE ANNUNCIATION, OIL ON COPPER
    Sep. 10, 2021

    FLEMISH SCHOOL, ATTRIBUTED TO JAN VAN BALEN (1611-1654): THE ANNUNCIATION, OIL ON COPPER

    Est: €8,000 - €12,000

    Work: 43,5 x 35,5 cm Frame: 54,3 x 46,8 cm

    Coronari Auctions
  • Jan Van Balen (Antwerp, 1611- 1654)
    Apr. 22, 2021

    Jan Van Balen (Antwerp, 1611- 1654)

    Est: €16,600 - €18,000

    Jan Van Balen (Antwerp, 1611- 1654)  Pair of oil paintings on copper. 80 x 98 cm. each.  With a report by Enrique Valdivieso González.

    La Suite Subastas
  • BALEN, JAN VAN, Umkreis: Maria mit Jesus und Johannes.
    Nov. 06, 2020

    BALEN, JAN VAN, Umkreis: Maria mit Jesus und Johannes.

    Est: CHF1,600 - CHF2,400

    BALEN, JAN VAN (1611 Antwerpen 1654); Umkreis : Maria mit Jesus und Johannes; Öl auf Kupfer; 25,5x30,5 cm; verso undeutl. bez.

    Dobiaschofsky Auktionen AG
  • * Van Balen (Jan, circa 1611-1654). Portrait of Helena Fourment, black and white chalk
    Oct. 09, 2020

    * Van Balen (Jan, circa 1611-1654). Portrait of Helena Fourment, black and white chalk

    Est: £400 - £600

    * Attributed to Jan van Balen (circa 1611-1654). Helena Fourment, wife of Peter Paul Rubens, mid-17th century [or possibly later], black and white chalk on pale blue laid paper, inscribed in ink to top right corner J.V. Balen, and bearing an indistinct date below ending in '57', minor loss to extreme lower right corner, a few surface marks and minor scratches, sheet size 555 x 485 mm (21.75 x 19 ins), 19th century black and gilt frame Qty: (1)

    Dominic Winter Auctions
  • Jan Van Balen (Anversa 1611-1654), ambito di, Riposo durante la fuga in Egitto
    Dec. 13, 2019

    Jan Van Balen (Anversa 1611-1654), ambito di, Riposo durante la fuga in Egitto

    Est: €2,000 - €2,500

    olio su tavola, cm 44x40

    Cambi Casa d'Aste
  • JAN VAN BALEN (1611-1654), Entourage
    Dec. 08, 2019

    JAN VAN BALEN (1611-1654), Entourage

    Est: €500 - €1,000

    JAN VAN BALEN (1611-1654), Entourage Vénus endormie et satyre Huile sur cuivre Dimensions : 12 x 9 cm

    Accademia Fine Art
  • VAN BALEN Jan (1611 - 1654) - Huile sur cuivre par
    Jan. 15, 2019

    VAN BALEN Jan (1611 - 1654) - Huile sur cuivre par

    Est: €4,000 - €6,000

    VAN BALEN Jan (1611 - 1654) - Huile sur cuivre parqueté "L'Enlèvement d'Europe". Attribué à Jan van Balen. Ecole flamande. Epoque: XVIIème. Dim.:57,7x46,4cm.

    Vanderkindere
  • Attributed to Jan Brueghel the Younger (Flemish, 1601-1678), and Jan van Balen (Flemish, 1611-1654), "Spring Processional", oil on w...
    Dec. 08, 2018

    Attributed to Jan Brueghel the Younger (Flemish, 1601-1678), and Jan van Balen (Flemish, 1611-1654), "Spring Processional", oil on w...

    Est: $5,000 - $8,000

    Attributed to Jan Brueghel the Younger (Flemish, 1601-1678) and Jan van Balen (Flemish, 1611-1654) "Spring Processional" oil on wood panel unsigned, "A" incised en verso of panel. Unframed with partial cradle board hooks for metal supports. 18-7/8" x 27-1/8"

    New Orleans Auction Galleries
  • Attributed to Jan van Balen (Belgian, 1611-1654) The Adoration of the She
    Jun. 26, 2018

    Attributed to Jan van Balen (Belgian, 1611-1654) The Adoration of the She

    Est: $4,000 - $6,000

    Attributed to Jan van Balen (Belgian, 1611-1654) The Adoration of the Shepherds 9 x 12in (23 x 30cm)

    Bonhams
  • TABLEAUX
    Dec. 12, 2017

    TABLEAUX

    Est: €1,000 - €1,500

    VAN BALEN Jan (1611 - 1654). Attribué à. TABLEAUX Huile sur panneau de chêne parqueté "La fuite en Egypte". Portant en bas au dernier tiers un monogramme V.B. (?) pour Jan Van Balen (?). Ecole flamande. Epoque: XVIIème. Dim.:+/-45x72cm.

    Vanderkindere
  • Jan van Balen (1611-1654) et Jan II Brueghel (1601-1678), d'après, Le festin de Bacchus , huile sur panneau, 27x35,5 cm
    May. 06, 2017

    Jan van Balen (1611-1654) et Jan II Brueghel (1601-1678), d'après, Le festin de Bacchus , huile sur panneau, 27x35,5 cm

    Est: CHF1,500 - CHF2,000

    Hendrick van Balen (1575-1632) et Jan II Brueghel (1601-1678), d'après, Le festin de Bacchus ou Bacchus, Venus et Cérès, huile sur panneau de chêne, XVIIe s., 27x35,5 cm Cette oeuvre fait référence à un tableau de H. van Balen et A. Govaerts, Bacchus, Venus et Cérès, Allemagne, collection privée, illustrée dans l'ouvrage B. Werche, Hendrick van Balen (1575-1632), Ein Antwerpener Kabinettbildmaler Der Rubenszeit, Turnhout, 2004, T. I, n°A.73, p. 162 &, reprod. T.II, p. 367 TABLEAUX - Paintings - Fine Art, ANCIENS

    Piguet Hôtel des Ventes | Genève
  • VAN BALEN Jan (1611 - 1654) Huile sur cuivre "Apollon chez les Muses".
    Mar. 22, 2017

    VAN BALEN Jan (1611 - 1654) Huile sur cuivre "Apollon chez les Muses".

    Est: €700 - €900

    VAN BALEN Jan (1611 - 1654) Huile sur cuivre "Apollon chez les Muses". Entourage de Jan Van Balen. Ecole flamande. Dim.:18.5x25cm.

    Vanderkindere
  • Painting, Jan van Balen
    Nov. 13, 2016

    Painting, Jan van Balen

    Est: $6,000 - $9,000

    Jan van Balen (Flemish, 1611-1654), Flower Garland and Madonna, oil on cradled panel, unsigned, artist title placard affixed lower center, panel: 17"h x 11.5"w, overall (with frame): 23.5"h x 18"w

    Clars Auctions
  • Jan van Balen Circle (Antwerp 1611-1654) "Diana the Hunter" Oil on can
    Oct. 27, 2016

    Jan van Balen Circle (Antwerp 1611-1654) "Diana the Hunter" Oil on can

    Est: €7,000 - €12,000

    Jan van Balen Circle (Antwerp 1611-1654) "Diana the Hunter" Oil on canvas. This painting has a composition similar to that attributed to Jan Brueghel the younger and Hendrik van Balen, auctioned in Sotheby's New York, on the 22nd March 1984, lot 20. 7,5 x 101,8 cm.

    La Suite Subastas
  • Jan van Balen, The Holy Family
    Nov. 14, 2015

    Jan van Balen, The Holy Family

    Est: €6,000 - €8,000

    Jan van Balen was the eldest son of the painter Hendrik van Balen. He was initially taught by his father before travelling to Italy and working in Ruben's studio between 1635 and 1639. He specialised in figures, and often painted the staffage for the allegorical or mythological landscapes of his fellow Flemings, for example Jan Brueghel II and Jan van Kessel.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Circle of Jan van Balen (Antwerp 1611-1654) Diana the Huntress
    Oct. 28, 2015

    Circle of Jan van Balen (Antwerp 1611-1654) Diana the Huntress

    Est: £4,000 - £6,000

    Circle of Jan van Balen (Antwerp 1611-1654) Diana the Huntress

    Bonhams
  • Sitzender Akt von hinten
    Jun. 20, 2015

    Sitzender Akt von hinten

    Est: CHF600 - CHF800

    Sitzender Akt von hinten

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)Forest landscape w
    Mar. 27, 2015

    BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)Forest landscape w

    Est: CHF70,000 - CHF90,000

    BALEN, JAN VAN (1611 Antwerp 1654) Forest landscape with the Holy Family and John the Baptist. Oil on panel. 54.5 x 77.7 cm. Provenance: - Auction 'Vente F. Lamorniere', Salle Wijnen, Antwerp, 25.11.1912, Lot 162 (ill.). - Private collection, Belgium. - European private collection. BALEN, JAN VAN (1611 Antwerpen 1654) Waldlandschaft mit Heiliger Familie und Johannes d. Täufer. Öl auf Holz. 54,5 x 77,7 cm. Provenienz: - Auktion 'Vente F. Lamorniere', Salle Wijnen, Antwerpen, 25.11.1912, Los 162 (mit Abb.). - Privatsammlung, Belgien. - Europäische Privatsammlung. Ausstellung: 'Tetoonstelling van kunstwerken uit Amtwerpse Verzamelingen', Antwerpse Propagandaweken, 21.4.-19.5.1935, Kat. Nr. 31, als Jan Brueghel und van Balen (verso Etikette). Vor einer Baumgruppe zur Rechten findet sich Maria mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben, die von einer Schar grosser und kleinerer Engeln begleitet werden. Links wird der Blick in eine flache Flusslandschaft geleitet, und im Hintergrund ist die Figur des Joseph zu erkennen, die den Hinweis auf die dargestellte Szene, der Rast auf der Flucht nach Ägypten, verdeutlicht. Der Vordergrund wird mittig durch eine Stilllebenkomposition aus Früchten in einem Flechtkorb sowie einigen langstieligen Blumen zur Linken belebt. Die Komposition dieser Darstellung ist ebenfalls aus einem Gemälde von 1626 bekannt, welches in Zusammenarbeit von Jan Brueghel d. J. und Hendrik van Balen entstand (siehe Werche, Bettina: Hendrick van Balen (1575-1632) - ein Antwerpener Kabinettbildmaler der Rubenszeit, Turnhout 2004, Kat. Nr. A50, Text Bd. I, S. 153, Abb. Bd. II, S. 348 sowie Ertz, Klaus: Jan Breughel der Jüngere (1601-1678), Freren 1984, Kat. Nr. 141, Farbtafel 26). Dabei gestaltete Brueghel die Landschaft, während Van Balen die Figuren und Stilllebenelemente hinzufügte. Vermutlich diente dieses Gemälde als Vorlage für die Ausführung des hier angebotenen Gemäldes des Sohnes, Jan van Balen.

    Koller Auctions
  • BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)Forest landscape
    Sep. 19, 2014

    BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)Forest landscape

    Est: CHF120,000 - CHF180,000

    BALEN, JAN VAN (1611 Antwerp 1654) Forest landscape with the Holy Family and John the Baptist. Oil on panel. 54.5 x 77.7 cm. Provenance: - 'Vente F. Lamorniere', Salle Wijnen, Antwerp, 25.11.1912, Lot 162 (with ill.). - Private collection, Belgium. - European private collection. Exhibited: 'Tetoonstelling van kunstwerken uit Amtwerpse Verzamelingen', Antwerpse Propagandaweken, 21.4.-19.5.1935, Cat. No 31, as Jan Brueghel and van Balen (label verso). BALEN, JAN VAN (1611 Antwerpen 1654) Waldlandschaft mit Heiliger Familie und Johannes d. Täufer. Öl auf Holz. 54,5 x 77,7 cm. Provenienz: - Auktion 'Vente F. Lamorniere', Salle Wijnen, Antwerpen, 25.11.1912, Los 162 (mit Abb.). - Privatsammlung, Belgien. - Europäische Privatsammlung. Ausstellung: 'Tetoonstelling van kunstwerken uit Amtwerpse Verzamelingen', Antwerpse Propagandaweken, 21.4.-19.5.1935, Kat. Nr. 31, als Jan Brueghel und van Balen (verso Etikette). Vor einer Baumgruppe zur Rechten findet sich Maria mit dem Jesuskind und dem Johannesknaben, die von einer Schar an grossen und kleineren Engeln begleitet werden. Links wird der Blick in eine flache Flusslandschaft geleitet und im Hintergrund ist die Figur des Joseph zu erkennen, die den Hinweis auf die dargestellte Szene, der Rast auf der Flucht nach Ägypten, verdeutlicht. Der Vordergrund wird mittig durch eine Stilllebenkomposition aus Früchten in einem Flechtkorb sowie einigen langstieligen Blumen zur Linken belebt. Die Komposition dieser Darstellung ist ebenfalls in einem Gemälde von 1626 bekannt, welche in Zusammenarbeit von Jan Brueghel d. J. und Hendrik van Balen entstand (siehe Werche, Bettina: Hendrick van Balen (1575-1632) - ein Antwerpener Kabinettbildmaler der Rubenszeit, Turnhout 2004, Kat. Nr. A50, Text Bd. I, S. 153, Abb. Bd. II, S. 348 sowie Ertz, Klaus: Jan Breughel der Jüngere (1601-1678), Freren 1984, Kat. Nr. 141, Farbtafel 26). Dabei gestaltete Brueghel die Landschaft, während Van Balen die Figuren und Stilllebenelemente hinzufügte. Vermutlich diente dieses Gemälde als Vorlage für die Ausführung des hier angebotenen Gemäldes des Sohnes, Jan van Balen.

    Koller Auctions
  • AFTER JAN VAN BALEN, (Belgian, 1611-1654), ALLEGORICAL SCENE, oil on board;, 16 1/2 x 14 in. (22 x 19 in.)
    Feb. 23, 2014

    AFTER JAN VAN BALEN, (Belgian, 1611-1654), ALLEGORICAL SCENE, oil on board;, 16 1/2 x 14 in. (22 x 19 in.)

    Est: $1,000 - $1,500

    AFTER JAN VAN BALEN (Belgian, 1611-1654) ALLEGORICAL SCENE oil on board; 16 1/2 x 14 in. (22 x 19 in.) Provenance: Sotheby's Parke-Bernet, Old Master Painting Sale 4949, November 4, 1982, Lot 46.

    Grogan & Company
  • Jan van BALEN, Jan van KESSEL et atelier de Jan II
    Dec. 14, 2012

    Jan van BALEN, Jan van KESSEL et atelier de Jan II

    Est: €30,000 - €50,000

    Jan van BALEN, Jan van KESSEL et atelier de Jan II BRUEGHEL (Anvers 1611 - 1654), (Anvers 1626 - 1679) Allégorie de l'eau Cuivre parqueté. 69 x 86 cm Reprise dans des dimensions différentes du panneau (46 x 83 cm) conservé au Musée des Beaux-Arts de Lyon de Jan I...

    Collin du Bocage
  • Follower of Jan van Balen (Antwerp 1611-1654)
    Nov. 27, 2012

    Follower of Jan van Balen (Antwerp 1611-1654)

    Est: £800 - £1,200

    Europa and the Bull oil on canvas 120 x 150cm (47 1/4 x 59 1/16in).

    Bonhams
  • JAN BRUEGHEL THE YOUNGER, ALLEGORY OF WATER, oil on panel (parqueted), 36.5 x 49.5 cm
    Nov. 17, 2012

    JAN BRUEGHEL THE YOUNGER, ALLEGORY OF WATER, oil on panel (parqueted), 36.5 x 49.5 cm

    Est: €70,000 - €80,000

    and JAN VAN BALEN 1611 Antwerp - 1654 Antwerp In his expertise, Klaus Ertz dated the present painting to the late1640s, as ''one of the few examples of the collaboration of the painters Jan Breughel the Younger and Jan van Balen (1611 Antwerpen - 1654 Antwerpen)'' where the first was responsible for the landscape and animals, and the second for the figures. The artists' fathers Jan Brueghel the Elder and Hendrik van Balen were already very successful artists and therefore the sons received their first apprenticeships in their fathers' studios. Both sons travelled to Italy, Jan Brueghel the Younger from 1622 to 1625, when he returned after learning of the death of his father, and Jan van Balen from 1639 to 1641 when he also returned to Antwerp after his brother's death in Rome. The ''Allegory of the Water'' shows Amphitrite, the goddess of the sea, on the edge of a wooded landscape with a view over the sea. The picture is saturated with references to the element of water, from the various types of sealife, including flying fish, shells, crabs, coral or pearls. The precursor of this collaboration between the sons can be found in a collaboration by the fathers: this picture, painted in 1611, of the same theme, also displays a similar composition. This work is found today in the Galleria Doria Pamphilj in Rome. However the sons did not copy the picture, but instead borrowed from it to produce their own interpretation.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)The discovery of
    Sep. 21, 2012

    BALEN, JAN VAN(1611 Antwerp 1654)The discovery of

    Est: CHF15,000 - CHF20,000

    BALEN, JAN VAN (1611 Antwerp 1654) The discovery of the infant Moses. Oil on panel. 33 x 26 cm. Expertise: Dr. Ursula Härting, 20.4.1990. Provenance: - Frye & Sohn, art dealers, Münster until 2007. - Acquired at the above art dealer's. European private collection. BALEN, JAN VAN (1611 Antwerpen 1654) Auffindung des Mosesknaben. Öl auf Holz. 33 x 26 cm. Gutachten: Dr. Ursula Härting, 20.4.1990. Provenienz: - Kunsthandel Frye & Sohn, Münster bis 2007. - Dort erworben, europäische Privatsammlung. Dieses qualitätsvolle Gemälde mit der Auffindung des Moses bezeichnet Dr. Ursula Härting nach Begutachtung des Originals als eine eigenhändige Arbeit des Antwerpener Malers Jan van Balen. Dargestellt ist die Auffindung des drei Monate alten Mosesknaben. Der Pharao hatte den Befehl erteilt, alle männlichen Neugeborenen der im ägyptischen Exil lebenden Israeliten zu töten und sie in den Nil zu werfen, aus Angst vor der zunehmenden Stärke des Volkes. Moses' Mutter konnte ihren Sohn jedoch in einem Papyruskästchen an dem Ufer des Nils aussetzen, wo die Pharaonentochter mit ihren Dienerinnen den Säugling fand. Moses' Schwester versprach der Tochter des Pharaos eine Amme für das Kind zu finden und so konnte Moses bei seiner leiblichen Mutter aufwachsen. Ursula Härting vermerkt in ihrem Gutachten, dass in dieser alttestamentarischen Szene ikonographisch eine Parallele zu dem bethlehemitischen Kindermord, dem Jesus glücklich entkam, verstanden wurde. Graziöse Frauenfiguren in heiterer Landschaft, Decolletés umschmeichelt von changierenden Stoffen machen den Reiz des Sujets aus. Grosse Sorgfalt verwendete Jan van Balen auf die Darstellung der gleissenden, vielfarbigen Gewänder, darunter fällt das Augenmerk im Besonderen auf das Kostüm der Pharaonentochter mit seiner subtilen Ornamentik, Perlen- und Pelzverzierung. Ferner weist Härting darauf hin, dass Jan van Balen bei dieser Komposition auf Motive aus einem Gemälde von Peter Paul Rubens 'Königin Tomiris mit dem Haupte des Kyros', von 1616/1617, zurückgreift. Allerdings verwendet Balen ausschliesslich die Figurengruppe um die Königin und setzt an Stelle des knieenden Dieners mit dem Haupt des Kyros hier die junge Frau mit dem Säugling. Aufgrund der farbigen Gestaltung des Gemäldes und der hellen Landschaftsdarstellung schlägt Ursula Härting eine Datierung in die 40er Jahre des 17. Jahrhunderts vor.

    Koller Auctions
  • Attribué à Jan Van BALEN (1611-1654) La Sainte
    Jun. 13, 2012

    Attribué à Jan Van BALEN (1611-1654) La Sainte

    Est: €15,000 - €18,000

    Attribué à Jan Van BALEN (1611-1654) La Sainte Famille Huile sur panneau parqueté. (Fentes). 47 x 36 cm

    Beaussant-Lefevre
  • ATTRIBUITO A JAN VAN BALEN
    Jun. 08, 2010

    ATTRIBUITO A JAN VAN BALEN

    Est: €6,000 - €8,000

    ATTRIBUITO A JAN VAN BALEN ANTWERP 1611-1654 MADONNA DEL PAPPAGALLO olio su rame 45 x 38 cm

    Sotheby's
Lots Per Page:

Auction Houses Selling Works by Jan van Balen