Loading Spinner

Robert Batty Sold at Auction Prices

Painter, Water colorist, Etcher, Illustrator

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery
    Oct. 08, 2024

    Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery

    Est: €600 - €900

    Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbleder d. Z. (Ecken und Kanten beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und RTitel. London, Robert Jennings, 1829. -- Vgl. Brunet I, 702. – Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Etwas stockfleckig.

    Bassenge Auctions
  • Batty, Robert: Hanoverian, Saxon and Danish scenery.
    Oct. 10, 2023

    Batty, Robert: Hanoverian, Saxon and Danish scenery.

    Est: €6,000 - €7,000

    Batty, Robert. Hanoverian, Saxon and Danish scenery. Mit Original-Titel in Tuschezeichnung, 3 gestochene Vignetten, 4 Original-Tuschezeichnungen in Sepia und 3 Original-Zeichnungen. Unter Passepartout. 19,5 x 13,5 cm (Darstellung). 53 x 36,5 cm (Kassette). In roter, goldgeprägter Lederkassette (etwas bestoßen und mit Einriss) mit goldgeprägten Steh- und Innenkanten. London, Robert Jennings, 1829. -- Vgl. Dörries-Plath, S. 39. Vgl. von Alvensleben-Reuter, S. 57. – Detaillierte und besonders hübsche Tuschezeichnungen von dem britischen Offizier und Zeichner Robert Batty (1789-1848). Dargestellt sind verschiedene Straßen- und Alltagsszenen aus Hannover. Robert Batty reiste 1825 nach Hannover und fertigte auf seiner Reise ein Skizzenbuch mit zahlreichen Bleistiftzeichnungen an. In diesem hielt er seine Eindrücke der Städte Hamburg, Bremen, Verden, Nienburg, Hannover, Bückeburg, Minden und Kassel fest. Diese dienten später als Vorlage für die Kupferstiche, welche jedoch von anderen Künstlern gestochen wurden, in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Das komplette Skizzenbuch befindet sich heute im Historischen Museum zu Hannover. Vorhanden sind: I. Entrance to the Kings Palace, Herrenhaus. - II. Koebelinger Straße, Hanover. - III. The Golden Cupola in Herrenhaus. - IV. Neustadter Markt & Kirche, Hannover. - V. Katholische Kirche, Hannover. - VI. Leibnitz's in the Schmiede Strape, Hannover. - VII. Leibnitz's Monument, Hannover. - VIII. The great Fountain in the garden of the Kings Palace Herrenhaus. – Titel mit leichten Flecken sonst wohlerhalten. Sehr selten.

    Bassenge Auctions
  • Batty, Robert: Karolinenstraße in Augsburg
    Apr. 18, 2023

    Batty, Robert: Karolinenstraße in Augsburg

    Est: €500 - €800

    DEUTSCHLAND -- Batty, Robert. Karolinenstraße in Augsburg. Aquarellzeichnung. 19,5 x 13,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 31,5 x 25,5 cm. 1821. -- Thieme-Becker III, 50. – Robert Battys (1789-1848) Aquarell der Karolinenstraße diente Charles Askey als Vorlage für seinen Stich, der 1822 bei Rodwell & Martin erschien. – Wohlerhalten und farbfrisch. Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.

    Bassenge Auctions
  • Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery
    Apr. 18, 2023

    Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery

    Est: €600 - €900

    Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Halbmaroquinband d. Z. (Ecken und Kanten beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und RTitel. London, Robert Jennings, 1829. -- Vgl. Brunet I, 702. – Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. – Tafeln mit leichtem Abklatsch, Blätter vereinzelt stockfleckig, breitrandige und schöne Stiche.

    Bassenge Auctions
  • Batty - Hannovarian Saxon Scenery
    Nov. 19, 2022

    Batty - Hannovarian Saxon Scenery

    Est: €320 - €400

    Niedersachsen.- Batty, R. Hannoverian and Saxon Scenery. London, Jennings, 1829. 63 Bll. Mit gestoch. Frontisp., gestoch. Titel mit Vignette, gestoch. Widmung, 60 Stahlstich-Tafeln sowie 60 Holzstich-Vignetten im Text. 4°. Neuerer Hldr. mit goldgepr. RTitel.- Vgl. Brunet I, 702.- Der britische Offizier, Maler und Illustrator Robert Batty (1789-1848) besuchte im August 1825 das Königreich Hannover, dabei entstanden 53 Bleistiftzeichnungen, die als Vorlage für die 'Scenery' dienten, die Stiche selbst wurden hier von verschiedenen Künstlern angefertigt. Das Original-Skizzenbuch wurde 1961 vom Historischen Museum Hannover erworben.- Die schönen Stahlstiche mit Ansichten von Bad Pyrmont, Braunschweig, Bremen, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Kopenhagen, Lübeck, Pirna, Quedlinburg, Werningerode u.a.- Die große Schlussvignette mit Ansicht der Großen Fontäne in den Herrenhäuser Gärten hier als Frontispiz eingebunden.- Textblätter teils etwas gebräunt, ca. 15 Tafeln im weißen Außenrand leicht stockfleckig.- - Aus der Sammlung Tomas Otto, Lübeck.

    Auktionshaus Schramm
  • Batty, Robert: Scenery of the Rhine
    Apr. 05, 2022

    Batty, Robert: Scenery of the Rhine

    Est: €360 - €500

    Batty, R(obert). Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 4 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochener Schlussvignette als Tafel und 60 Stahlstichansichten auf gewalztem China, jeweils mit Erläuterungsblatt. 29,5 x 22,5 cm. Roter Maroquinband d. Z. (berieben, Rückdeckel mit größerer restaurierter Schabspur) mit ornamentaler RVergolung, goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckelfileten mit Bordüre und Eckfleurons, Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826. -- Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Erste Stahlstichausgabe, eines der am meisten gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Vorderes Innengelenk angeplatzt, Vortitel dadurch lose, Stahlstichtitel leicht stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

    Bassenge Auctions
  • Robert Batty
    Mar. 28, 2022

    Robert Batty

    Est: €200 - €300

    Robert Batty 1789 London - 1848 London - Trendelburg - Tusche/Papier auf Unterlegkarton. 12,5 x 20,5 cm. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Die Zeichnung dürfte als Vorlage für den motivgleichen von Letitia Byrne ausgeführten Stahlstich gedient haben.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Robert Batty
    Mar. 12, 2022

    Robert Batty

    Est: €200 - €300

    Robert Batty 1789 London - 1848 London - Trendelburg - Tusche/Papier auf Unterlegkarton. 12,5 x 20,5 cm. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Die Zeichnung dürfte als Vorlage für den motivgleichen von Letitia Byrne ausgeführten Stahlstich gedient haben.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.
    Dec. 04, 2021

    Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.

    Est: €360 - €400

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875 Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "The Oker Thal Harz" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty (oder nach) Ferdinandstein, Rathewalder Grund. Nach 1825.
    Dec. 04, 2021

    Robert Batty (oder nach) Ferdinandstein, Rathewalder Grund. Nach 1825.

    Est: €900 - €1,200

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875 Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Unsigniert. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "Ferdinandstein, in Rathewalde Grund" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer in Hannover aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty. "Hanoverian and Saxon Scenery"
    Nov. 12, 2021

    Robert Batty. "Hanoverian and Saxon Scenery"

    Est: €350 - €800

    Robert Batty - "Hanoverian and Saxon Scenery" - London, Robert Jennings 1829. Hldr., Buchrücken goldgepr. Teilw. altersfleckig, Buchrücken eingerissen, Buchdeckel hinten losgelöst, Ecken abgestoßen, rest.bed. Vorsatz, 1 Bl., Schmutztit. (mit Ergänzung Danish), Titelbl., Widmung 1 S., Textteil 120 S. (Englisch & Französisch) mit je einem Stahlstich und Zwischenbl., Liste der enthaltenen Stiche 4 S., Nachsatz, insg. 60 Stahlstiche und 2 Vignetten.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Batty, Robert: Karolinenstraße in Augsburg
    Oct. 12, 2021

    Batty, Robert: Karolinenstraße in Augsburg

    Est: €1,600 - €1,700

    Batty, Robert. Karolinenstraße in Augsburg. Aquarellzeichnung. 19,5 x 13,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 31,5 x 25,5 cm. 1821. -- Thieme-Becker III, 50. – Robert Battys (1789-1848) Aquarell der Karolinenstraße diente Charles Askey als Vorlage für seinen Stich, der 1822 bei Rodwell & Martin erschien. – Wohlerhalten und farbfrisch. Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.

    Bassenge Auctions
  • Batty, Robert: Scenery of the Rhine, Belgium and Holland
    Oct. 12, 2021

    Batty, Robert: Scenery of the Rhine, Belgium and Holland

    Est: €200 - €300

    Batty, Robert. Scenery of the Rhine, Belgium and Holland. 33 Bl. Mit gestochenem Titel mit Vignette, gestochenem Frontispiz und 60 Stahlstichtafeln. 26 x 17 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben und lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel, dreiseitiger Goldschnitt. London, Robert Jennings, 1826. -- Häuser 42. Lowndes 2109. Brunet I, 702. Graesse I, 311. – Eines der gesuchten Rheinbücher des 19. Jahrhunderts. Mit malerischen Ansichten von Andernach (2), Bacharach, Bingen, Frankfurt, Godesberg, Heidelberg (3), Koblenz, Köln (5), Mainz (2), Neckarsteinach, Oberwesel (3), Würzburg (3) u. a. sowie 15 belgischen und 14 holländischen Ansichten. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang" (zitiert nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). – Leicht gebräunt und fleckig. Stellenweise mit Feuchtigkeitsrändern in der unteren äußeren Ecke.

    Bassenge Auctions
  • Robert Batty "Augsburg" (Karolinenstraße mit Blick auf St. Peter am Perlach). Wohl um 1821.
    Jun. 19, 2021

    Robert Batty "Augsburg" (Karolinenstraße mit Blick auf St. Peter am Perlach). Wohl um 1821.

    Est: €180 - €200

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Bleistiftzeichnung. U.li. signiert "Rob Batty" und re. betitelt sowie einer weiteren, unleserlichen Bezeichnung. Nach dem Motiv schuf Captain Batty die Vorlage für einen Stahlstich mit dem Titel "Karolinen-Strasse, Augsburg", welcher von Charley Askey gestochen und bei Rodwell & Maron in London herausgegeben wurde.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty (oder nach), Der Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
    Jun. 19, 2021

    Robert Batty (oder nach), Der Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.

    Est: €550 - €600

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "Entrance to the Liebethaler Grund, Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty (oder nach), Der Tiefe Grund bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.
    Jun. 19, 2021

    Robert Batty (oder nach), Der Tiefe Grund bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. 19th cent.

    Est: €600 - €700

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv "The Fiefe Grund Saxony" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.
    Jun. 19, 2021

    Robert Batty (oder nach), Blick in das Okertal im Harz. 19th cent.

    Est: €500 - €600

    Robert Batty 1789 London – 1848 ebenda Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875 Pinselzeichnung in brauner Tusche auf feinem Papier, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des "The Oker Thal Harz" wieder, welches als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty. - 'Hanoverian and Saxon Scenery...
    Mar. 20, 2021

    Robert Batty. - 'Hanoverian and Saxon Scenery...

    Est: €500 - €800

    Robert Batty. - 'Hanoverian and Saxon Scenery' - London, Robert Jennings 1829. Hldr., Buchrücken goldgepr. Teilw. altersfleckig, Buchrücken eingerissen, Buchdeckel hinten losgelöst, Ecken abgestoßen, rest.bed. Vorsatz, 1 Bl., Schmutztit. (mit Ergänzung Danish), Titelbl., Widmung 1 S., Textteil 120 S. (Englisch & Französisch) mit je einem Stahlstich und Zwischenbl., Liste der enthaltenen Stiche 4 S., Nachsatz, insg. 60 Stahlstiche und 2 Vignetten.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Robert Batty. 1789 London - 1848 London - Tre...
    Mar. 20, 2021

    Robert Batty. 1789 London - 1848 London - Tre...

    Est: €400 - €600

    Robert Batty. 1789 London - 1848 London - Trendelburg - Tusche/Papier auf Unterlegkarton. 12,5 x 20,5 cm. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Die Zeichnung dürfte als Vorlage für den motivgleichen von Letitia Byrne ausgeführten Stahlstich gedient haben.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Robert Batty (oder nach), Blick ins Elbtal von der Bastei in der Sächsischen Schweiz nach Westen. 19th cent.
    Mar. 20, 2021

    Robert Batty (oder nach), Blick ins Elbtal von der Bastei in der Sächsischen Schweiz nach Westen. 19th cent.

    Est: €550 - €600

    Robert Batty 1789 London – 1848 London Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875 Pinselzeichnung in brauner Tusche, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Auf dem Untersatz mit einer Sammlerzuschreibung an Robert Batty in Blei. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Tuschezeichnung gibt das Motiv des Blickes von der Bastei wieder, welche als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde und sich unter der Inventar-Nummer A 1995–6675 im Kupferstichkabinett Dresden befindet. Das originale Skizzenbuch wird seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer aufbewahrt. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Robert Batty (oder nach), Die Lochmühle im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz . 19th cent.
    Mar. 20, 2021

    Robert Batty (oder nach), Die Lochmühle im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz . 19th cent.

    Est: €550 - €600

    Robert Batty 1789 London – 1848 London Elizabeth Frances Batty Erste Erw. 1809 – 1875 Pinselzeichnung in brauner Tusche, partiell weiß gehöht. Unsigniert. Vollflächig auf einen Untersatz kaschiert und in einem Passepartout montiert. Captain Batty fertigte während seines Besuches auf dem europäischen Festland im Jahr 1825 53 Bleistiftzeichnungen an. Er bereiste u.a. die hannoverische sowie die sächsische Gegend und publizierte 1829 seine gewonnenen Eindrücke in dem Buch "Hanoverian and Saxon Scenery". Die vorliegende Zeichnung gibt das Motiv der Lochmühle wieder, welche als Stahlstich in jener Publikation veröffentlicht wurde. Das originale Skizzenbuch befindet sich seit 1961 im Historischen Museum am Hohen Ufer. Elizabeth Frances Batty, Tochter des Künstlers, widmete sich ebenfalls der Landschaftsmalerei, sodass sie ebenfalls für eine Autorenschaft in Frage kommt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • * Batty (Robert, 1789-1848). Palais Royal, Paris,
    Mar. 07, 2019

    * Batty (Robert, 1789-1848). Palais Royal, Paris,

    Est: £100 - £150

    pen, brown ink and brown wash on paper, 68 x 107 mm (2.7 x 4.25 ins) hinge-mounted, together with two pen, black ink and grey wash miniature views of Durham, by the same artist, 40 x 70 mm (1.6 x 2.8 ins) and similar, both hinge-mounted - Quantity (3)

    Dominic Winter Auctions
  • Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery
    Apr. 15, 2015

    Batty, Robert: Hanoverian and Saxon Scenery

    Est: €500 - €750

    Batty, (Robert). Hanoverian and Saxon Scenery. 63 Bl. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt, gestochenem Frontispiz, 60 Stahlstichtafeln und 60 Holzstichvignetten im Text. 29,5 x 22,5 cm. Blauer Halbmaroquinband d. Z. (Ecken und Kanten beschabt) mit ornamentaler RVergoldung und RTitel. London, R. Jennings, 1829. Vgl. Brunet I, 702. - Der Londoner Maler Captain Robert Batty (1789-1848) hatte zunächst als Soldat seine Eindrücke der Schlacht bei Waterloo festgehalten, bevor er begann, auf der Grundlage genauester Beobachtung Ansichten in feiner Manier zu aquarellieren und zu radieren. Das berühmte Stahlstichwerk mit Ansichten von Bad Pyrmont, Blankenburg, Braunschweig (3), Bremen (2), Dresden (2), Göttingen, Hamburg (3), Hameln, Hannover (3), Höxter, Karlshafen (2), Kopenhagen (6), Lübeck (3), Neuburg, Quedlinburg, Wernigerode (3) u. a. - Minimal vergilbt. Innengelenke verstärkt. Annähernd fleckenfrei.

    Bassenge Auctions
  • Batty, Robert: French Scenery
    Apr. 15, 2015

    Batty, Robert: French Scenery

    Est: €150 - €250

    Batty, (R.). French scenery. 65 Bl. Mit gestoch. Titel, 64 Stahlstichtafeln und 1 Schlußvignette. 28 x 20 cm. Roter Halbchagrinlederband d. Z. (Deckel etwas berieben) mitRVergold. und SChwarzprägung sowie RTitel. London, Rodwell & Martin, 1822. Hunnisett 133. - Der erste Titel einer langen Reihe von "Sceneries". Text in Englisch und Französisch, gedruckt auf festem, kartonartigem Papier Mit Ansichten und Teilansichten von Bordeaux, Calais, Dieppe, Lyon, Paris (25), Rouen, Straßburg etc. Besonders breitrandiges Exemplar einer besseren Ausgabe auf festerem chamoisfarbenem Karton. "Inzwischen war ein neues Verfahren des Buchschmucks in England hochgekommen, der Stahlstich. In seiner frühen Zeit ist er vom Kupferstich kaum zu unterscheiden, nur gelegentlich an der überfeinen Ausführung einzelner Stellen. Tätig waren unter den Stechern vor allem Charles Heath und John Landseer, denen Robert Batty die Zeichnungen lieferte. Seine Ansichten zeigen durchaus hohen Rang." (Zit. nach P. O. Rave, Rheinbücher der Romantik in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch I, 1924). - Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Papierbedingt etwas vergilbt, stellenweise gebräunt bzw. braunfleckig.

    Bassenge Auctions
  • Leut-Col. Robert Batty (1789-1848) DURHAM CATHEDRA
    Dec. 04, 2014

    Leut-Col. Robert Batty (1789-1848) DURHAM CATHEDRA

    Est: £60 - £90

    Leut-Col. Robert Batty (1789-1848) DURHAM CATHEDRAL AND DURHAM CASTLE inscribed under the mount Durham Sept. 25 pencil 9 x 16.7cms; 3 1/2 x 6 1/2in. 8.5 x 14.2cms; 3 3/4 x 5 1/2in. (2) PROVENANCE The Moss Gallery, Burford, October/November 1999.

    Anderson-Garland
  • plume sur papier de Robert BATTY (1789-1848) "Paysage lacustre" ns. Localisé au dos. H. 5.5x9.2 cm Peintures & Arts Graphiques
    Dec. 02, 2014

    plume sur papier de Robert BATTY (1789-1848) "Paysage lacustre" ns. Localisé au dos. H. 5.5x9.2 cm Peintures & Arts Graphiques

    Est: CHF350 - CHF700

    plume sur papier de Robert BATTY (1789-1848) "Paysage lacustre" ns. Localisé au dos. H. 5.5x9.2 cm Peintures & Arts Graphiques

    Dogny Auction
  • Scenery of the Rhine, Belgium and Holand
    Aug. 28, 2014

    Scenery of the Rhine, Belgium and Holand

    Est: $300 - $500

    <p> 60 steel-engraved plates with descriptive letterpress in English and French interleaved. (4to) 27x17.5 cm (10½x7") period full dark green morocco, stamped in gilt, all edges gilt. First Edition.</p>

    PBA Galleries Auctions & Appraisers
  • Robert Batty
    Apr. 21, 2011

    Robert Batty

    Est: €200 - €220

    Robert Batty

    Dorotheum
  • Lieutenant Colonel Robert Batty (British, 1789-1848) View from the window - Royal Oak Inn, Sevenoaks, 1807
    Nov. 03, 2010

    Lieutenant Colonel Robert Batty (British, 1789-1848) View from the window - Royal Oak Inn, Sevenoaks, 1807

    Est: £200 - £250

    View from the window - Royal Oak Inn, Sevenoaks, 1807 watercolour 10 x 17cm (3 15/16 x 6 11/16in). another pencil sketch by the same hand, fishing boats, two pencil sketches by Ernest Warner (1869-1934)- cloisters, Arles and Griante, and a small watercolour of a cottage by A. H. Miller. (5)

    Bonhams
  • Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Le boulevard des Italiens Plume et encre brune, lavis brun sur trait de crayon
    Mar. 24, 2010

    Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Le boulevard des Italiens Plume et encre brune, lavis brun sur trait de crayon

    Est: €600 - €800

    Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Le boulevard des Italiens Plume et encre brune, lavis brun sur trait de crayon h: 11,70 w: 20,50 cm Provenance : Vente anonyme, Mes Couturier et Nicolay, Paris, 13 décembre 1995, n° 7 (faisait parti d'un important ensemble d'oeuvres de l'artiste représentant des vues de Paris et de ses environs) Commentaire : Du même ensemble, une 'Vue des jardins du Palais-Royal' fut vendue par Artcurial (Paris, 22 juin 2009, n°45, adjugé 2.700 €) Haut lieu de Paris au début du XIXe siècle, le boulevard des Italiens était réputé pour ses nombreux cafés comme Tortoni ou le café Riche, dans lesquels se retrouvait le "Tout Paris" mondain et le monde des artistes. Quill and brown ink, brown wash over traces of pencil Height: 4,56 Width: 8 in.

    Artcurial
  • Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Vue des jardins du Palais Royal Plume et encre brune, lavis d'encre brune sur p..
    Jun. 22, 2009

    Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Vue des jardins du Palais Royal Plume et encre brune, lavis d'encre brune sur p..

    Est: €1,500 - €2,000

    Lieutenant Colonel Robert Batty Londres, 1789 - 1848 Vue des jardins du Palais Royal Plume et encre brune, lavis d'encre brune sur papier h: 12,50 w: 20,50 cm Provenance : Vente anonyme, Mes Couturier & de Nicolay, Paris, 13 décembre 1995, n° 12 ( faisait parti d'un important ensemble d'oeuvres de l'artiste représentant des vues de Paris et de ses environs) Commentaire : On y joint une photographie d'Achille Quinet (1831 - 1900) représentant une vue du jardin du Palais-Royal, circa 1890

    Artcurial
  • Batty, Robert
    May. 09, 2007

    Batty, Robert

    Est: £100 - £150

    Batty, Robert Select Views of some of the principal Cities of Europe. London: Moon, Boys and Graves, 1832, folio (380 x 275mm.), engraved title and dedication, 30 plates and 30 outline plates, contemporary half morocco, rubbed, corners bumped, some light foxing

    Lyon & Turnbull
  • Batty, Robert
    Jan. 10, 2007

    Batty, Robert

    Est: £300 - £400

    Batty, Robert Select Views of some of the principal Cities of Europe. London: Moon, Boys and Graves, 1832, foilo (380 x 275mm.), engraved title and dedication, 30 plates and 30 outline plates, contemporary half morocco, rubbed, corners bumped, some light foxing

    Lyon & Turnbull
Lots Per Page:

Auction Houses Selling Works by Robert Batty