Loading Spinner

Thomas Bayrle Sold at Auction Prices

Painter, Object Artist

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Thomas Bayrle: Stadtgewebe
          Nov. 30, 2023

          Thomas Bayrle: Stadtgewebe

          Est: €12,000 - €18,000

          BAYRLE, THOMAS 1937 Berlin Title: Stadtgewebe. Date: 2000. Technique: Pencil and coloured pencil on light card, collaged. Measurement: 62 x 54 x 5cm. Frame/Pedestal: Unique. Provenance: - Galerie Barbara Weiss, Berlin - Private collection North Germany. Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after the auction. Explanations to the Catalogue

          Van Ham Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle: "Is It A Bull"
          Nov. 30, 2023

          Thomas Bayrle: "Is It A Bull"

          Est: €12,000 - €18,000

          BAYRLE, THOMAS 1937 Berlin Title: "Is It A Bull". Date: 1972. Technique: Rapidograph and felt pen on transparent paper. Measurement: 51 x 71cm. Notation: Titled and signed lower centre: IS IT A BULL Bayrle. Frame/Pedestal: Unique. Framed. Provenance: - Museum Ritter (Collection Marli Hoppe-Ritter), Waldenbuch (label) - Galerie Barbara Weiss, Berlin (label) - Private collection North Germany. Estimated shipping costs for this lot: Germany: 52,94 Euro plus 10,06 Euro VAT EU: 79,83 Euro plus 15,17 Euro VAT Worldwide: 138,66 Euro plus 26,34 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue

          Van Ham Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle: "Kartoffelzähler"
          Nov. 30, 2023

          Thomas Bayrle: "Kartoffelzähler"

          Est: €12,000 - €18,000

          BAYRLE, THOMAS 1937 Berlin Title: "Kartoffelzähler". Date: 1967/2001. Technique: Colour silkscreen on medium density fibreboard panel. Measurement: 55 x 83cm. Notation: Signed, dated, numbered and titled. Number: 1/3. Provenance: - Private collection Austria. Estimated shipping costs for this lot: Germany: 52,94 Euro plus 10,06 Euro VAT EU: 79,83 Euro plus 15,17 Euro VAT Worldwide: 138,66 Euro plus 26,34 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue

          Van Ham Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle: Untitled
          Nov. 30, 2023

          Thomas Bayrle: Untitled

          Est: €15,000 - €20,000

          BAYRLE, THOMAS 1937 Berlin Title: Untitled. Date: 1967/2001. Technique: Colour silkscreen on PVC plastic covering. Mounting: On aluminium stretching frame. Measurement: 98.5 x 68cm. Notation: Signed and dated. Provenance: - Private collection Austria. Estimated shipping costs for this lot: Germany: 77,31 Euro plus 14,69 Euro VAT EU: 100,84 Euro plus 19,16 Euro VAT Worldwide: 159,66 Euro plus 30,34 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue

          Van Ham Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle *
          Nov. 29, 2023

          Thomas Bayrle *

          Est: €140,000 - €180,000

          (born in Berlin in 1937) Norman Mailer, 1971, signed, dated Bayrle 71, again signed, dated on the reverse, acrylic on canvas, 100 x 76 cm, framed We are grateful to Thomas Bayrle for confirming the authenticity of the work. Provenance: Galerie Ute Parduhn, Düsseldorf Private Collection Berlin - acquired from the above Bringing together, repeating, networking. These keywords capture Thomas Bayrle‘s work briefly and succinctly. Bayrle elevates the continuous pattern repeat to a stylistic principle. He mostly uses everyday motifs in his works, and avoids making ideological distinctions, whether political or religious. His works are undoubtedly inspired by Pop Art and Neo-Dadaism. He laid the foundation of his trademark - serial repetition in grid structures - as a teenager during his two-year training as a weaver. Bayrle originally aspired to be a textile engineer, which is entirely in keeping with his inclination towards the consistent principle of the serial and the grid. He sees the world as a surface held together like a fabric by threads. He developed his „superforms“ from the late 1960s onwards by internalising the language of looms, keeping the textile ornament, the ornament of the masses, front of mind. He creates a new overarching form from many small individual parts of the same motif. As he says, he thematises the relationship „from the individual to the mass“, and thus criticises the mass production of contemporary capitalist society. These themes of mass consumption and mass production determine his oeuvre, and create the pictorial form that becomes characteristic of his art. He creates the likeness of the American writer, journalist and director Norman Kingsley Mailer from the sequence of a single motif - the pencil. The portrait „hides“ behind the pencils. Only at a certain distance from the picture does the viewer discover the writer’s portrait. A two-time Pulitzer Prize winner, Mailer‘s writings dealt with themes of violent tendencies and sexual neuroses, and he was considered a sharp critic of US society. The classic writer’s tool becomes Bayrle‘s instrument and, through the stylistic devices of juxtaposition, distortion, colouring and curvature, is transformed into the new overarching structure of Mailer‘s portrait. „I wanted to become a pattern draughtsman and learn how to punch cards in order to be able to ‚programme‘ patterns. [...] It seemed fantastic to me to be able to use geometric thread elements to build individually point by point, line by line.“ Thomas Bayrle, 1995, in an interview with Kunstforum magazine

          Dorotheum
        • BAYRLE, Thomas (b.1937) 'Portrait', c. 1975
          Nov. 25, 2023

          BAYRLE, Thomas (b.1937) 'Portrait', c. 1975

          Est: €280 - €400

          BAYRLE, Thomas (born 1937) 'Portrait', c. 1975, Color silkscreen/paper, in pencil by hand signed and numbered 22/50 on the lower left, HxW sheet approx. 69x50 cm. Creases, stains on the back, signs of age.

          Auktionshaus Eppli
        • Thomas Bayrle, 'Feuer im Weizen'
          Nov. 25, 2023

          Thomas Bayrle, 'Feuer im Weizen'

          Est: -

          März Verlag 1970, n.coll. (Fi)

          Auktionshaus Arnold
        • THOMAS BAYRLE, BAZON BROCK AN
          Nov. 14, 2023

          THOMAS BAYRLE, BAZON BROCK AN

          Est: -

          Thomas Bayrle, Bazon Brock and Bernhard Jäger, newspaper ''Bloom'' as satire on the BILD-newspaper, published on the occasion of the Bloomsday-Happening in the Galerie Loeh on 16.6.1963m color offset, printed on both sides, unsigned, folded twice, slight traces of storage, (unfolded) 55 x 74 cm

          Historia Auctionata
        • THOMAS BAYRLE (*1937), APO PO
          Nov. 14, 2023

          THOMAS BAYRLE (*1937), APO PO

          Est: -

          Thomas Bayrle (*1937), APO poster Rudi Dutschke, ''Die Revolution stirbt nicht an Bleivergiftung'', color offset, bottom right signed by Bayrle and address stamp, folded several times but well preserved, 120 x 84 cm

          Historia Auctionata
        • Bayrle, Thomas. Ohne Titel. (Der
          Nov. 11, 2023

          Bayrle, Thomas. Ohne Titel. (Der

          Est: €600 - €900

          Bayrle, Thomas. Ohne Titel. (Der "Kartoffelzähler" als Pommestüte). Farbserigraphie auf gelbem Papier, als Tüte zusammengerollt und an einer Blattkante verklebt, lose in Metallhalterung. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf der Innenseite der Tüte. Exemplar: II/II. 1968/2006. Maße: ca. 29,5 x 9 x 10 cm. Höhe im Ständer: 31 cm. Das Motiv der "Kartoffelzähler" zieht sich seit 1968 duch das Werk von Thomas Bayrle, nachdem er in einer chinesischen Propagandazeitschrift auf ein Photo gestoßen war, das chinesische Arbeiter beim Prüfen von Kartoffeln zeigt. Dem Zeitgeist ent- oder widersprechend legte Bayrle den fleißigen "Zählern" rote Mao-Bibeln anstatt Kartoffeln in die Hände und tapezierte "als Ornament der Masse" ganze Räume mit ihnen, so 2011 in der Installation "Der Geteilte Himmel" in der Neuen Nationalgalerie Berlin. Und natürlich spielten die "Kartoffelzähler" 2006 eine besondere Rolle bei Bayrles Ausstellung "40 Jahre Chinese Rock'n Roll" im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt. - Sehr guter Zustand.

          Nosbüsch & Stucke GmbH
        • THOMAS BAYRLE : „Mondscheinsonate“.
          Oct. 21, 2023

          THOMAS BAYRLE : „Mondscheinsonate“.

          Est: €2,500 -

          THOMAS BAYRLE Berlin 1937 - tätig in Frankfurt/M. „Mondscheinsonate“. Beethoven-Kopf aus Noten des ersten Satzes der „Mondschein-Sonate“ (Klaviersonate cis-moll, op. 27 Nr. 2) zusammengesetzt. Expl. XIII/XX. Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „Beethoven Fragment“ sowie mit Bezeichnungen in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 64,5 x 56,5 cm. Leicht gebräunt und fleckig. Auf Unterlage montiert. [bg]

          Winterberg-Kunst
        • Bayrle, Thomas
          Oct. 14, 2023

          Bayrle, Thomas

          Est: €600 - €900

          (1937 Berlin). Louis Armstrong. Farbserigraphie. 1973. Durchmesser: 57,5 cm. Num., sign. u dat. - Leicht fl. u. minimal bestoßen. D

          Kiefer Buch- und Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle - Goethe, 1990
          Oct. 07, 2023

          Thomas Bayrle - Goethe, 1990

          Est: -

          Thomas Bayrle (geb. 1937 in Berlin, tätig in Frankfurt am Main) Goethe, 1990 Handoffset, ca. 85 x 85 cm, Exemplar 1/20, hinter Glas gerahmt, mittig unten in Blei signiert und datiert (19)90, im Druck „Bayrle / Mück 89/90". Provenienz: Privatbesitz Sachsen. Zwischen 1988 und 1991 experimentierte Bayrle als einer der Pioniere ausgiebig mit Computerkunst. Mit einem seiner Schüler an der Frankfurter Städel-Schule, Stefan Mück, erschuf er eine Serie von Porträts, die später in einer Publikation unter dem Titel „Atari Faces" zusammengefasst wurden und die mit der gleichen Vorgehensweise wie die vorliegende Grafik hergestellt wurden. Der Name bezieht sich auf den Computer „Atari ST 4", einem der ersten weit verbreiteten Heimcomputer mit grafischer Benutzeroberfläche, für den Mück eigens zur Herstellung dieser Kunstwerke ein Computerprogramm schrieb. Damit konnten sich eingespeiste Fotos verzerren und collagieren lassen. In diesem Fall benutzte Bayrle eine mehrfach replizierte, verzerrte Abbildung der Deutschen Bank in Frankfurt, um Goethe zu porträtieren - Bis zum heutigen Tage die zwei Frankfurter Wahrzeichen schlechthin! Gedruckt wurden die Grafik mit einer Auflage von 15 Exemplaren in einem Handoffset-Verfahren. Hierzu benutzte der Künstler eine dünne Aluplatte und druckte jedes Exemplar individuell mit einer Handabzugspresse. Vorlage für die Grafik war wahrscheinlich die Kupferstich-Radierung von Johann Heinrich Lips aus dem Jahre 1791. Moderne und Klassik werden in Bayrles Arbeit also gleich auf verschiedenen Ebenen zusammengeführt: Eine hochmoderne, computergenerierte Weiterentwicklung des Motivs aus dem 18. Jahrhundert zeigt den klassischen Dichter zusammengesetzt aus den ikonischen Türmen der Deutschen Bank, die 1984 fertiggestellt wurden und somit zum Zeitpunkt, als die Grafik entstand, brandneu und hochmodern waren. Bayrle scheut sich in diesem Werk nicht davor, 200 Jahre Geschichte spielend und quasi nahtlos zu umspannen. Eine Prise Humor gehört für ihn dabei in seiner Arbeit stets dazu. Die Grafik zierte im Jahr 1990 das renommierte Kunstmagazin "art", das den Kunst-Boom in Frankfurt und die Arbeit der Frankfurt Städel-Schule in diesem Jahr beleuchtete.

          Kunstauktionshaus Leipzig
        • Thomas Bayrle - Geigenroboter, 1969
          Oct. 07, 2023

          Thomas Bayrle - Geigenroboter, 1969

          Est: -

          Thomas Bayrle (geb. 1937 in Berlin, tätig in Frankfurt am Main) Geigenroboter, 1969 Farbserigraphie, 49 x 45 cm, Künstlerexemplar 1/5, hinter Glas gerahmt, rechts unten in Blei signiert und datiert (19)69, links unten in Blei nummeriert. Am oberen Rand restaurierter Einriss kaum sichtbar (ca. 1 cm), vereinzelt leicht berieben ohne Farbverlust. Provenienz: Privatbesitz Hessen Der Maler, Grafiker, Objekt- und Videokünstler Bayrle wurde 1937 in Berlin geboren, wuchs ab 1940 im hessischen Oberndorf auf und zog mit seiner Familie 1953 nach Frankfurt am Main. Einer Lehre zum Weber folgte Ende der 50er Jahre ein Studium zunächst der Gebrauchsgrafik, dann der Druckgrafik. Die Technik der Lithographie und Radierung erlernte er bei Eberhard Behr. Im Jahr 1961 gründeten Bayrle und sein Kommilitone Bernhard Jäger in Bad Homburg die Gulliver-Presse, eine Werkstattgemeinschaft für freie Grafik mit dem Schwerpunkt auf Lithographie. Sie verlegten Bücher, veröffentlichten Mappenwerke, druckten (Werbe-)Plakate, Leporellos und vieles mehr. In den 60er Jahren entwickelte er auch die für ihn typischen Großbilder, die aus zahlreichen kleineren, identischen, immer wieder replizierten Gegenständen zusammengesetzt sind. Gleichzeitig bezieht er sich auf die ornamentalen Dekorationen, die er als Weber erlernte und erschuf. Hiermit wurde er in den 70ern bekannt, sie wurden zu seinem Markenzeichen und sind bis heute sehr gefragt. Nach Auflösung der Werkstattgemeinschaft betrieb Bayrle mit Hans Jörg Kellermann eine Kreativwerkstatt, die sich auf dreidimensionale Objekte spezialisierte und außerdem Siebdrucke herstellte. Aus den Anfängen dieser Zeit stammt die abgebildete Arbeit. 1972 wurde Bayrle Professor an der Frankfurter Städelschule, eine Position, die er 30 Jahre lang besetzte. In den 80er Jahren wurde er zum Vorreiter computergenerierter Kunst. Er nahm drei Mal an der documenta in Kassel und zwei Mal an der Biennale in Venedig teil. Bayrles Kunst ist vom Dadaismus und vor allem der Pop Art beeinflusst. In seinen Werken wird eine abgesonderte Einheit scheinbar endlos wiederholt und bildet eine neue, größere Einheit, die sogenannte „Superform", in der er das Thema der Masse behandelt. Dieses Vorgehen sehen wir auch in der vorliegenden Montage, die der Künstler eigenhändig im Siebdruckverfahren hergestellt hat. Die Vorlage für die Superform setzte er aus kleinen Fotostücken zusammen. Es handelt sich hierbei um ein frühes Blatt des Druckverfahrens, das er seit 1967 bis heute anwendet und mit dem er berühmt wurde. Die meisten Siebdrucke dieser Zeit wurden in einer Auflage zwischen 50 und 100 Exemplaren gedruckt. Mit einer Auflage von nur 15 Exemplaren handelt es sich hierbei um ein sehr seltenes Blatt. Dass es sich hierbei zusätzlich um das erste Künstlerexemplar einer Auflage von nur 5 handelt, macht es zu einer absoluten Rarität. Die obsessive Wiederholung des immergleichen Motivs erwirkt eine visuelle Gleichstellung, die sich partei- und sogar grenzübergreifend ausweitet. So bedient sich der Künstler gleichzeitig an der Ikonographie des Kapitalismus als auch des Kommunismus. „Für mich sind die externen Erscheinungen von Massenprodukten aus dem Westen und die Massendemonstrationen im Osten optisch das gleiche", sagt Bayrle in Interviews, „Ich mischte kommunistische und kapitalistische Muster ohne Bedenken miteinander, einfach unter dem Aspekt der Ansammlung: Massenbewegungen wie Urlaube, Shopping oder Autofahren hier waren für mich das gleiche wie Märsche, Paraden und Sportveranstaltungen dort." So thematisiert er die kapitalistische Gesellschaft ebenso wie die Entindividualisierung des Menschen in der Masse. Bayrle machte tiefgreifende künstlerische Aussagen über die zwei wichtigsten Aspekte der Nachkriegszeit: den Kalten Krieg und den Computer. Er thematisierte nicht nur die visuellen Ähnlichkeiten in Ost und West und unterbreitete einen radikal dialektischen Vorschlag für den sozialen Wandel, seine Kunst zeigt außerdem scharfsinnig die Paradoxe auf, die die Gesellschaft auf beiden Seiten des Kalten Krieges definierten. Seine zahllosen, fast identischen Einheiten sind in eine große Über-Form integriert und deuten als solche auf totalitäre und repräsentative Regierungsformen hin. Mit der Spannung, die er zwischen der Repräsentation und Absorbierung individueller Elemente aufbaute, verwischte er die Fronten des Kalten Krieges, wodurch er künstlich das allgegenwärtige und unangenehme Gefühl erschuf, das den Osten und Westen während dieser Zeit vereinte, und es gleichzeitig zum Reflektieren anbot (Mehring, Christine: Mass Appeals: The Art of Thomas Bayrle, in: Artforum 2007). Aufgrund seiner eingehenden Beschäftigung mit dem Kalten Krieg und seiner Vorreiterrolle für computergenerierte und -animierte Kunst gehört Thomas Bayrle zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Kunst nach 1945.

          Kunstauktionshaus Leipzig
        • Portfolio Städelschule 1996, six graphic works: Thomas Bayrle (1937 Berlin)
          Oct. 07, 2023

          Portfolio Städelschule 1996, six graphic works: Thomas Bayrle (1937 Berlin)

          Est: -

          Portfolio Städelschule 1996, six graphic works: Thomas Bayrle (1937 Berlin), silkscreen; Hermann Nitsch (1938 Vienna), lithograph; Per Kirkeby (1938 Copenhagen), drypoint; Jörg Immendorff (1945 Bleckede - 2007 Düsseldorf), linocut; Christa Näher (1947 Lindau), silkscreen; and Georg Herold (1947 Jena), silkscreen, printer's workshop Städelschule Frankfurt a.M., in original cassette box, with title page, no. 15/50, sheets all signed by hand and numbered as no. 15 of 50, each in titled envelope, sheet size 70x50cm each, title page with small crease lower left, minimal traces of use on the cassette Mappenwerk Städelschule 1996, sechs graphische Werke: Thomas Bayrle (1937 Berlin), Siebdruck; Hermann Nitsch (1938 Wien), Lithographie; Per Kirkeby (1938 Kopenhagen), Kaltnadelradierung; Jörg Immendorff (1945 Bleckede - 2007 Düsseldorf), Linolschnitt; Christa Näher (1947 Lindau), Siebdruck; und Georg Herold (1947 Jena), Siebdruck, Druckwerkstatt Städelschule Frankfurt a.M., in Original-Kassette, mit Titelblatt, Exemplar 15/50, Blätter alle händisch signiert und als Ex. 15 von 50 nummeriert, jeweils in bezeichnetem Umschlag, Blattmaß je 70x50cm, Titelblatt mit kleinem Knick unten links, minimale Gebrauchsspuren auf der Kassette

          Auktionshaus am See
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)
          Sep. 16, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)

          Est: €1,500 - €2,000

          Die Stadt. 1977. Lithografie auf Velin. Am unteren Bildrand mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert: Bayrle, 77, I/XI. Blattmaß: 58,5 x 42 cm.

          AaG Auktionshaus am Grunewald
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)
          Sep. 16, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)

          Est: €300 - €400

          Für Günther Förg – Einen Grossen. 2013. Inkjet-Druck auf Papier. Am unteren Blattrand monogrammiert, datiert und betitelt: TB, 2013, für Günther Förg – einen Grossen. Blattmaß: 21 x 26,5 cm.

          AaG Auktionshaus am Grunewald
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)
          Sep. 16, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)

          Est: €500 - €700

          R.C. Frankfurt Paulskirche. 1975. Farbserigraphie auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung signiert, betitelt und datiert: Bayrle, R.C. Frankfurt Paulskirche, '75. 62 x 69,5 cm.

          AaG Auktionshaus am Grunewald
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)
          Sep. 16, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)

          Est: €600 - €800

          Beschäftigung mit Förg. 2013. Collage auf Karton. Verso mit grünem Buntstift signiert, betitelt und datiert: TB, Beschäftigung mit Förg, 2013. Blattmaß: 10,7 x 14,7 cm.

          AaG Auktionshaus am Grunewald
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)
          Sep. 16, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin - lebt in Frankfurt)

          Est: €600 - €800

          Gesteck von Güther Förg. 2013. Collage auf Karton. Verso mit Bleistift monogrammiert und betitelt: TB/z.B., Gesteck von Günther Förg. Blattmaß: 27 x 12 cm.

          AaG Auktionshaus am Grunewald
        • THOMAS BAYRLE (*1937), HÖRZU. 1971,
          Aug. 29, 2023

          THOMAS BAYRLE (*1937), HÖRZU. 1971,

          Est: -

          Thomas Bayrle (*1937), Hörzu. 1971, color lithograph, bottom right signed and dated Bayrle 71 and next to it blind stamp Hörzu, bottom left numbered 108/150, framed behind glass 81 x 60 cm, unopened

          Historia Auctionata
        • BAYRLE, THOMAS (b. 1937), "Brandenburg Gate," Berlin, 2005,
          Jul. 21, 2023

          BAYRLE, THOMAS (b. 1937), "Brandenburg Gate," Berlin, 2005,

          Est: -

          BAYRLE, THOMAS (born 1937), "Brandenburg Gate", Berlin, 2005, serigraph after a black and white photo on cardboard strips that are interwoven to form a 3D object, verso with pencil by hand num 98/100, signed and dated ' Bayrle 05', HxWxD: approx. 54x54x4 cm. Signs of age, browned and stained. In the original box with the corresponding number, designation and date (brown, stained, tape).

          Auktionshaus Eppli
        • Bayrle, Thomas
          Jul. 13, 2023

          Bayrle, Thomas

          Est: €200 - €300

          (1937 Berlin). 5 Sechs 7. Farblithographie. Ca. 59 x 41 cm. Unten sign., betitelt u. num. Ex. 76/100. D

          Kiefer Buch- und Kunstauktionen
        • Thomas Bayrle (1937 Berlin) – Zwei Köpfe (Two Heads)
          Jun. 30, 2023

          Thomas Bayrle (1937 Berlin) – Zwei Köpfe (Two Heads)

          Est: €8,000 - €10,000

          Felt-tip pen and pencil on tracing paper. (19)75. Ca. 44 x 59 cm. Signed and dated lower centre.

          Karl & Faber
        Lots Per Page: