Loading Spinner

Giuseppe Bernardino Bison Sold at Auction Prices

Decoration painter, Painter, b. 1762 - d. 1844

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Giuseppe Bernardino Bison (attr.)
    Feb. 25, 2025

    Giuseppe Bernardino Bison (attr.)

    Est: €1,500 - €2,500

    Girl with Cat _x000d_ Oil on panel, 22x18 cm

    Bolli & Romiti s.r.l
  • Giuseppe Bernardino Bison (attribuito a) a) Landscape with two knights, herds and buildings; b) River landscape with figures and a horse. Pair of gouaches
    Feb. 20, 2025

    Giuseppe Bernardino Bison (attribuito a) a) Landscape with two knights, herds and buildings; b) River landscape with figures and a horse. Pair of gouaches

    Est: €5,500 - €7,500

    Gouache on paper cm. 52x63 ca. each. Framed

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Giuseppe Bernardino Bison View of the Canal Grande towards Rialto
    Feb. 20, 2025

    Giuseppe Bernardino Bison View of the Canal Grande towards Rialto

    Est: €10,000 - €15,000

    Oil on canvas cm. 46x74. Framed The painting is accompanied by an expertise by Prof. Dario Succi.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • GIUSEPPE BERNADINO BISON (PALMANOVA 1762-1844 MILAN). The Four Cardinal Vir
    Feb. 04, 2025

    GIUSEPPE BERNADINO BISON (PALMANOVA 1762-1844 MILAN). The Four Cardinal Vir

    Est: $3,000 - $5,000

    GIUSEPPE BERNADINO BISON (PALMANOVA 1762-1844 MILAN). The Four Cardinal Virtues. pen and black ink, brown wash, heightened with white, on light brown paper7 5/8 x 9 1/8 in. (19.3 x 23.2 cm).

    Christie's
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON (PALMANOVA, 1762 - MILAN, 1844) - PORTRAIT OF A GIRL WITH TURBAN
    Dec. 18, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON (PALMANOVA, 1762 - MILAN, 1844) - PORTRAIT OF A GIRL WITH TURBAN

    Est: €1,500 - €2,000

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova, 1762 - Milan, 1844) - Portrait of a Girl with Turban Pencil on ivory paper 240 x 185 mm

    Art-Rite
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON (Palmanova 1762 - Milan 1844)
    Dec. 12, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON (Palmanova 1762 - Milan 1844)

    Est: €20,000 - €40,000

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON (Palmanova 1762 - Milan 1844) LE RETOUR DU BUCENTAURE LE JOUR DE L'ASCENSION Toile The return of the Bucentaur on Ascension Day, canvas 57 x 76 CM – 22,4 x 30 IN.

    Tajan
  • Venice, the Grand Canal from the Rialto Bridge
    Dec. 05, 2024

    Venice, the Grand Canal from the Rialto Bridge

    Est: £40,000 - £60,000

    Property from an Esteemed European Collection Giuseppe Bernardino Bison Palmanova 1762–1844 Milan Venice, the Grand Canal from the Rialto Bridge oil on canvas unframed: 56.1 x 77.9 cm.; 22⅛ x 30⅝ in. framed: 71.8 x 92.9 cm.; 28¼ x 36⅝ in.

    Sotheby's
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Dec. 05, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €16,000 - €20,000

    GemäldepaarLANDSCHAFT MIT RÖMISCHEM RUINENCAPRICCIO sowieLANDSCHAFT MIT FLUSS, BRÜCKE UND DENKMAL Tempera/ Gouache auf Karton. Je 44 x 61 cm Unter Glas in klassizistischem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia ohne Datum. Die beiden Gemälde in einer Weise zusammengehörig, dass bei gemeinsamer Hängung ein Fortsetzungszusammenhang denkbar ist. In lockerer, flüssiger und hellfarbiger Malweise wird die Tradition der Ruinencapricci aufgenommen, ebenfalls mit verlebendigender Figurenstaffage. Eines der Bilder zeigt im Hintergrund einen hell beleuchteten Bau in Anmutung des römischen Kolosseums, im Gegenstück beherrscht ein hoher Sockel mit daraufsitzendem Steinlöwen die Landschaft mit erhöht stehendem Gebäude im Hintergrund. Der Maler studierte in Brescia und war Schüler von Girolamo Romani. Später zog er nach Venedig und setzte sein Studium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er Reisen, die ihn u.a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Seine lockeren Fantasielandschaften lassen erkennen, dass er auch als Bühnenmaler gewirkt hat, und sie unterscheiden sich stilistisch wesentlich von seinen in Venedigveduten, die wohl eher seinen Lebensunterhalt sichern konnten. Dennoch starb er verarmt 1844 in Mailand. Literatur: Vgl. Egidio Martini, La pittura del settecento Veneto, Udine 1982. Vgl. Elena Bassi, Bison, Giuseppe Bernardino, In: Dizionario Biografico Italiano 10, Rom 1968, 684 f. Die angebotenen Gemälde sind abgebildet in: Giuseppe Bernardino Bison- pittore e disegnatore, Nr. 8 (S. 116 und 117).(1421761) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan A pair of paintings LANDSCAPE WITH ROMAN RUIN CAPRICCIO and LANDSCAPE WITH RIVER, BRIDGE AND MONUMENT Tempera/ gouache on card. 44 x 61 cm each. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia without date.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed (defects)...
    Oct. 25, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed (defects)...

    Est: €1,300 - €1,400

    (Palmanova 1762 - Milano 1844) (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed (defects) IT (attr.) "Paesaggio con ponte" tempera su carta (cm 56x77) in cornice (difetti)

    Il Ponte Auction House
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON : Stehender Genius mit Schale.
    Oct. 19, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON : Stehender Genius mit Schale.

    Est: €300 - €400

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON Palmanova/Friaul 1762 - 1844 Mailand Stehender Genius mit Schale. Zeichnung in schwarzer Kreide. Auf Bütten. 20,8 x 15 cm. An den Ecken mit durchscheinenden Klebespuren auf Unterlage montiert. Hauptsächlich an den Rändern gebräunt und fleckig. Bison war auch als Theatermaler tätig und schuf Darstellungen von Genien, die Eigenschaften aber auch Städte personifizierten. Stilistisch läßt sich die vorliegende Zeichnung mit Werken aus dem Album mit Bison-Zeichnungen der Stiftung Scaramagnà in Triest vergleichen. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card
    Oct. 16, 2024

    Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card

    Est: £300 - £500

    Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card * Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card, 15 x 9.4 cm (6 x 3 3/5 ins), old gilt frame, backing board with 20th century inscription giving the artists name and dates QTY: (1) NOTE: Provenance: Estate of Michael Jaffé (1923-1997), art historian and former director of the Fitzwilliam Museum, Cambridge.

    Dominic Winter Auctions
  • Giuseppe Bernardino BISON (Italian 1762-1844) Neptune Riding a Seahorse- Pen and Ink over pencil drawing on paper unsigned, 7-3/4 x 10-3/4 inches. gilt wood frame. Christies Label on reverse
    Oct. 08, 2024

    Giuseppe Bernardino BISON (Italian 1762-1844) Neptune Riding a Seahorse- Pen and Ink over pencil drawing on paper unsigned, 7-3/4 x 10-3/4 inches. gilt wood frame. Christies Label on reverse

    Est: $500 - $1,500

    Giuseppe Bernardino BISON (Italian 1762-1844) Neptune Riding a Seahorse- Pen and Ink over pencil drawing on paper unsigned, 7-3/4 x 10-3/4 inches. gilt wood frame. Christies Label on reverse

    Bill Hood & Sons Arts & Antiques Auctions
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 – 1844, ZUGESCHRIEBEN
    Sep. 26, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 – 1844, ZUGESCHRIEBEN

    Est: €6,000 - €8,000

    GemäldepaarCAPRICCIO-SZENEN IN LANDSCHAFTEN Öl auf Leinwand. Je 47 x 38 cm. Die Stilistik der beiden Bilder, aber auch die Themenwahl, sind als eine Hommage an G.B. Tiepolo anzusehen. In einer abendlichen sowie einer morgendlichen Stimmung zeigt der Maler hier Personengruppen unter Bäumen, neben Schafen und antiken Marmorfragmenten. Die Begeisterung für die Malerei Tiepolos hat auch noch lange nach dessen Tod zu derartigen Bilderfindungen angeregt. (1411292) (3) (11)

    Hampel Fine Art Auctions
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MAILAND
    Sep. 26, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MAILAND

    Est: €10,000 - €15,000

    ANKUNFT DES FRANZÖSISCHEN BOTSCHAFTERS Öl auf Kupfer. 20 x 27,5 cm. In vergoldetem, ornamentreliefierten Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Von diesem der Hand des genannten Künstlers zugeordnet. Am 5. November 1726 erreichte der Französische Botschafter König Ludwig XV, Jacques-Vincent Languet, Comet de Gergy (1675-1734) Venedig und blieb bis zum 28. Oktober 1731 in der Stadt. Ganz im Vordergrund sind die vergoldeten und aufwändig mit Schnitzwerk verzierten Gondeln des Botschafters zu erkennen. Die bedeutendsten Bauwerke Venedigs ließen sich damit ins Bild bringen: der Dogenpalast rechts mit der anschließenden Piazzetta und den beiden Säulen, die Bibliothek des Sansovino, aber auch die am gegenüberliegenden Ufer des Canal Grande stehende Kirche Santa Maria della Salute. Diese Gebäude rahmen die fast unüberschaubare Menge der Figuren und heranziehenden Gondeln, aber auch großen Segelschiffen, die die Anwesenheit von Besuchern aus weiterer Ferne andeuten. Das Gemälde basiert, wie auch eine weitere Wiederholung, die sich 1939 in der Sammlung Dimitri Tziracopoulo in Berlin befand, auf einem Gemälde von Canaletto, das 1727 als Auftragsarbeit des Botschafters entstand, in den Besitz der Zarin Katharina II gelangte und sich nun in der Eremitage St. Petersburg befindet. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Gian Antonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Literatur: Vgl. Susan Tipton, Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Carlevarijs und Canaletto, RIHA Journal 0008, 01. Oktober 2010. (1411251) (3) (13) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan THE ARRIVAL OF THE FRENCH AMBASSADOR Oil on copper. 20 x 27.5 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dario Succi, Gorizia, n.d., in copy. Succi identifies the artist as the creator of this painting. Literature: cf. Susan Tipton, Diplomatie und Zeremoniell in Botschafterbildern von Carlevarijs und Canaletto, RIHA Journal 0008, 1 October 2010.

    Hampel Fine Art Auctions
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 – 1844
    Sep. 26, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 – 1844

    Est: €12,000 - €15,000

    LAGUNEN-CAPRICCIO MIT KUPPELBAU AUF EINER INSEL Öl auf Leinwand. 35,5 x 69 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, 14. November 2001, in Kopie. Das in einer Ausstellung bereits präsentierte Gemälde zeigt eine kleine Laguneninsel, darauf ein phantasievoll erdachter Bau mit Tempelfassade und Kuppel, von Bäumen romantisch umgeben. Hier hat sich die späte venezianische Vedutenmalerei mit der Phantastik der Capricci des vorangegangenen Jahrhunderts vermählt. Für Bison ist dies als geradezu typisch zu nennen, wirkte er doch, nach seinem Studium bei Giovanni Antonio Canal, alsbald zusammen mit dem Theatermaler Gian Antonio Selva (1751-1819) und wurde selbst zu einem gesuchten Bühnenmaler an den Opernhäusern von Treviso, Gorizia, Triest und Venedig. Erst um 1830 ging er nach Mailand an die Accademia di Belle Arti di Brera. Provenienz: Privatsammlung. Anmerkung: Das Gemälde wurde im Museo Civico „Gianni Bellini“ Sarnico (Assiciazione Amici della Pinacoteca) ausgestellt sowie im Katalog beschrieben und abgebildet. Literatur: Francesco Guardi, Paesaggi, Vedute e Capricci del ‘600 e ‘700 Lombarda e Veneto, Davide Dotti (Hrsg.), Silvana 2007, Kat. Nr. 22., S. 52. (1411197) (4) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 – 1844 LAGOON CAPRICCIO WITH DOMED STUCTURE ON AN ISLAND Oil on canvas. 35.5 x 69 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, 14 November 2001, in copy. Provenance: Private collection. Notes: The painting was exhibited at the “Museo Civico Gianni Bellini” Sarnico (Assiciazione Amici della Pinacoteca), described in the catalogue, and illustrated. Literature: Davide Dotti (ed.), Vedute e Capricci del ‘600 e ‘700 Lombarda e Veneto. (con la collaborazione dell’Accademia Carrara di Bergamo), cat no. 22, p. 52.

    Hampel Fine Art Auctions
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MAILAND, ZUGESCHRIEBEN
    Sep. 26, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON, 1762 PALMANOVA – 1844 MAILAND, ZUGESCHRIEBEN

    Est: €60,000 - €80,000

    Gemäldepaar RIALTO-BRÜCKE sowie CANAL GRANDE AN DER AUSFAHRT ZUR LAGUNE Öl auf Leinwand. 36 x 49 cm. Verso jeweils Klebezettel, bedruckt „N. R. Omell, 6 Duke Street, St. James, London“ mit handschriftlicher Nummerierung. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. Die beiden Gemälde wurden als zusammengehörig geschaffen, möglicherweise als Teil einer größeren Serie. Das eine Bild zeigt den Blick vom südlichen Kanalufer auf die hell beleuchtete Rialtobrücke, hier wiedergegeben mit zahlreichen hölzernen Verkaufsbuden, die Palazzi rechts im Bild ebenso im Spätlicht noch hell erleuchtet, während die gegenüberliegende Häuserzeile bereits stark verschattet ist. Im Gegenstück sieht sich der Bildbetrachter an den Rand eines Hafenbeckens gestellt, mit Blick über den Kanal hinweg in die Außenzonen der Lagune. Die Personenstaffage ist in beiden Bildern noch in Kostümen des 18. Jahrhunderts gezeigt. Segelschiffe, Lastkähne und Gondeln beleben die Darstellungen und dokumentieren das von Kunstsammlern so geschätzte Bild Venedigs. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und war Schüler von Girolamo Romanino Romani (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Neben der Vielfalt seiner Themen ist besonders die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. (1410801) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan, attributed A pair of paintings VIEW OF VENICE OF THE RIALTO BRIDGE and VIEW OF VENICE OF THE GRAND CANAL AT THE EXIT TO THE LAGOON Oil on canvas. 36 x 49 cm. Each with an adhesive label on the reverse, printed “N. R. Omell, 6 Duke Street, St. James, London” with handwritten numbering. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762-Milano 1844) - Prophet
    Sep. 25, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762-Milano 1844) - Prophet

    Est: €700 - €1,000

    oil on cardboard 13.5 x 9 cm

    Finarte
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844)
    Sep. 19, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844)

    Est: €3,400 - €5,000

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844) Volto di anziano ebreo Olio su tela 59 x 44 cm Opera corredata dallo studio del professor Egidio Martini, disponibile via email, su richiesta. Bison iniziò la sua formazione a Brescia presso il pittore Gerolamo Romani, poi a Venezia con Costantino Cedini. Dopo aver soggiornato a Ferrara, operò sovente tra il territorio padovano e trevigiano, mentre allo scadere del secolo operò a Trieste. Nel 1831 si trasferì a Milano, città dove morì nel 1844. Bison è da considerare l'anello di congiunzione, non solo biograficamente, tra la pittura veneta del Settecento e la successiva espressione romantica. Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milan 1844) Face of a Jewish Elder Oil on canvas 59 x 44 cm Artwork accompanied by the study of Professor Egidio Martini, available by email, on request.

    Lucas Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844) attribuito
    Sep. 19, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844) attribuito

    Est: €500 - €800

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844) attribuito Bozzetto per due suonatori Olio su tavola 25 x 20,5 cm Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milan 1844) attributed Bozzetto for Two Musicians Oil on panel 25 x 20,5 cm

    Lucas Aste
  • Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card
    Jul. 25, 2024

    Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card

    Est: £500 - £800

    Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card * Attributed to Guiseppe Bernardino Bison (1762-1844). Flora, oil on card, 15 x 9.4 cm (6 x 3 3/5 ins), old gilt frame, backing board with 20th century inscription giving the artists name and dates QTY: (1) NOTE: Provenance: Estate of Michael Jaffé (1923-1997), art historian and former director of the Fitzwilliam Museum, Cambridge.

    Dominic Winter Auctions
  • BISON. Pond with ducks. Drawing.
    Jul. 16, 2024

    BISON. Pond with ducks. Drawing.

    Est: €2,400 - €2,800

    BISON, Giuseppe Bernardino. Stagno con anatre. Disegno. 1762 – 1844 Foglio di mm. 246x180. Disegno con matita nera su carta vergellata con traccia di filigrana. Firma in basso a sinistra. Buono stato di conservazione. Grazioso scorcio di gusto bucolico. BISON, Giuseppe Bernardino. Pond with ducks. Drawing. 1762 - 1844 Sheet of mm. 246x180. Drawing with black pencil on laid paper with watermark trace. Signature at the bottom to the left. Good state of conservation. Nice glimpse of bucolic taste.

    Bado e Mart
  • BISON GIUSEPPE BERNARDINO (1762 - 1844) - Attributed to. Landscape
    Jul. 16, 2024

    BISON GIUSEPPE BERNARDINO (1762 - 1844) - Attributed to. Landscape

    Est: €1,500 - €3,000

    BISON GIUSEPPE BERNARDINO (1762 - 1844). Attributed to. Landscape. Signed and dated 22 lower left and at the back.. 46,00 x 33,50 cm.

    Capitolium Art
  • Giuseppe Bernardino Bison PAESAGGIO CON ROVINE oli
    Jul. 15, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison PAESAGGIO CON ROVINE oli

    Est: €4,000 - €5,000

    Giuseppe Bernardino Bison PAESAGGIO CON ROVINE olio su tela, cm 39,5x54 Provenienza Porro Art Consulting, Milano, Asta del 09/10/2005 Collezione privata

    Itineris
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Paesaggio fluviale con imbarcazioni e personaggi
    Jul. 05, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Paesaggio fluviale con imbarcazioni e personaggi

    Est: €2,200 - €2,400

    .

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Jun. 27, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €50,000 - €70,000

    BLICK AUF DIE PIAZZETTA MIT DOGENPALAST, CAMPANILE UND MARKUSSÄULE Öl auf Leinwand. 63,5 x 80,5 cm. Beigegeben eine Expertise von Fabrizio Magani, in Kopie. Die Ansicht ist von der Kanalseite hergegeben. Mächtig erscheint die flächige Fassade des Dogenpalastes ins Bild gerückt, im Hintergrund der Platztiefe die Markuskirche und der danebenstehende Glockenturm. Campanile und Säule fungieren hier geschickt positioniert als kompositionelles Gegengewicht. Bemerkenswert ist die Präsentation der Fassadenfläche des Palastes, wodurch die Säulenarkaden, die Rasterdekoration und Quadratur des Obergeschoßes in seltener Genauigkeit und Präzision wiedergegeben werden. Auffallend ist, dass Bison seinen Staffagefiguren ganz besonderen Wert beimisst. Die Interaktionen sind gut durchdacht, die Gruppen und Einzelfiguren in ihrem Tun und Handeln erkennbar aufgefasst und oft aufeinander bezogen. Hier im Bild rechts sind Musikanten neben Edelleuten zu sehen, im Vordergrund ein Limonaden-Verkaufstisch, links eine Commedia dell‘Arte Vorführung mit einer Frau auf hohen Stelzen. Eine weitere Theatergruppe hat ihre hohe Bühne vor der verschatteten Fassade der Biblioteca aufgestellt. Bison hat hier zusammen mit Turm, Säule und dem typischen venezianischen Treiben gewissermaßen den Inbegriff einer Venedig-Erinnerung geschaffen. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Gian Antonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. (1380813) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan VIEW OF THE PIAZZETTA WITH DOGE'S PALACE, CAMPANILE, AND SAINT MARK'S COLUMN Oil on canvas. 63.5 x 80.5 cm. Accompanied by an expert‘s report by Fabrizio Magani, in copy. It is striking that Bison pays particular attention to his staffage figures. Their interactions are well conceived, the actions and groups and individuals are clearly discernible and are often related to one another. On the right of the present painting musicians are shown next to aristocrats, with a lemonade sales stand in the foreground and a Commedia dell'Arte performance with a woman on high stilts on the left. Another theatre group has set up its high stage in front of the shaded façade of the Bibliotheca.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Teste di uomini in abiti orientali
    Jun. 13, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Teste di uomini in abiti orientali

    Est: €2,000 - €3,000

    firmato in basso a destra "Bison"

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Interno di cortile rustico con figure
    Jun. 13, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Interno di cortile rustico con figure

    Est: €1,200 - €1,400

    reca timbro di collezione nell’angolo in basso a destra I disegni realizzati del pittore si riallacciano a esperienze di vari pittori veneziani che lo porteranno a realizzare opere neoclassiche e romantiche. Questo "cortile" rimanda certamente a paesaggi ricceschi, anche per l'accentuata partitura chiaroscurale. Potrebbe trattarsi di una veduta dal vero, non ancora imbevuta di più tarde pulsioni scenografiche.

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Scena di genere con popolani
    Jun. 13, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Scena di genere con popolani

    Est: €800 - €1,200

    firmato in basso a destra I disegni realizzati da Bison si riallacciano ad esperienze di vari pittori veneziani che lo porteranno a realizzare opere neoclassiche e romantiche. In questo disegno si sente un'aria di "tempi nuovi", dove alla consueta rappresentazioni intimista si sovrappone una libertà quasi pregoyesca.

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Studio di sette teste di carattere
    Jun. 13, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Studio di sette teste di carattere

    Est: €800 - €1,200

    Il foglio simboleggia il paradigma della leggerezza veneziana. Con la facilità di tratto propria di questo maestro che operò a cavallo di due secoli e civiltà, una teoria di volti giustapposti e con diverse espressioni facciali si svolge senza veri intenti caricaturali ma di ‘carattere’. Pur nel rispetto di precedenti iconografici emiliani e veneti, il disegno rientra nell’estetica di gusto neoclassico, secondo cui “la semplicità, l’eleganza, la correzione escludon il troppo, il caricato”. Sul retro del foglio, al centro in lapis “Bison”, in scrittura corsiva moderna, probabilmente la stessa che ha scritto, sempre in matita, sull’angolo inferiore a destra, in senso capovolto rispetto alla precedente dicitura, la cifra “3000”. Benché abraso, il timbro in inchiostro nero all’angolo superiore destro – a breve distanza dall’iniziale puntata “B.” che sembra redatta con l’inchiostro seppia del disegno del recto e nella scrittura conosciuta del pittore – è riconoscibile con quello della raccolta, importante per i molti disegni di Bison, del medico udinese e scrittore anche di cose d’arte Tito Miotti (1913-2002), costituito da un leone rampante che regge un fiore entro un cerchio (Lugt 4259).

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Testa di carattere
    Jun. 13, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison 1762 Palmanova-1844 Milano Testa di carattere

    Est: €400 - €600

    I disegni realizzati del pittore si riallacciano ad esperienze di vari pittori veneziani che lo porteranno a realizzare opere neoclassiche e romantiche. Firmato in basso a destra, appartiene al periodo tardo del pittore.

    Cambi Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison (1762-1844).
    Jun. 06, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (1762-1844).

    Est: €3,000 - €5,000

    Six dessins. Petit in-4 oblong, cuir de Russie bleu, double filet doré, « Cécile » doré au centre, dos lisse orné, tranches dorées (Reliure du XIXe siècle). Feuilles : 19,5 x 27,5cm. Environ 85 pages. Avec de nombreux dessins du XIXe siècle par Morel Fatio, Daguerre, Isabey, Leroux, etc… Avec ex-libris André Barrier et Marcelle Léonardon.

    Alde
  • Bison, Giuseppe Bernardino: Die hl. Familie mit dem Johannesknaben
    May. 31, 2024

    Bison, Giuseppe Bernardino: Die hl. Familie mit dem Johannesknaben

    Est: €900 - €1,200

    Die Hl. Familie mit dem Johannesknaben. Feder in Braun, über Rötel. 14,2 x 18,9 cm. Der im Friaul geborene Maler und Zeichner Giuseppe Bernardino Bison machte sich vor allem als Autor von venezianischen Veduten sowie als Dekorationsmaler und Bühnenbildner in Oberitalien einen Namen. Nach ersten Studien in Brescia erhielt Bison ab 1779 unter Constantino Cedini und dem angesehenen Bühnenbildner und Maler Antonio Mauro eine Ausbildung an der Accademia in Venedig. Der äußerst vielseitige Künstler widmete sich in seinen Gemälden und Fresken in verschiedenen Privatpalästen im Veneto den unterschiedlichsten Genres: Landschaften, Veduten, Architekturcapricci, seltener mythologischen und sakralen Szenen. Darüber hinaus schuf er Lithographien sowie eine bedeutende Zahl an technisch virtuosen und stilistisch souveränen Zeichnungen, die er häufig signierte und als eigenständige Kunstwerke ansah. Die vorliegende, mit groben Rötelstrichen skizzierte und mit fein gesetzten Linien der Feder definierte Zeichnung einer hl. Familie mit dem Johannesknaben zeigt deutliche Ähnlichkeiten mit anderen Arbeiten Bisons zum gleichen Motiv, so beispielsweise zu einem Gemälde in der Pinacoteca Egidio Martini in Venedig (Inv.-Nr. 232) oder einer aquarellierten Federzeichnung aus der Sammlung I. Q. van Regteren (Christie's, Paris, Auktion am 25. März 2015, Dessins anciens et du XIXe siècle incluant la collection I.Q van Regteren Altena, Los 117). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • GIUSEPPE BERNARDINO BISON (attr. a)
    May. 27, 2024

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON (attr. a)

    Est: €1,500 - €2,500

    (Palmanova, 1762 - Milano, 1844) Capriccio Olio su tela, cm 59,5X95 La particolarità con cui il pittore descrive le figure e il paesaggio tocca esiti romantici, sia pur ispirandosi ai capricci di Guardi, esprimendo una raffinata delicatezza cromatica e disegnativa. Le formule collaudate della veduta ideale, infatti, sono qui interpretate con moderna sensibilità, ed esprimono una creatività capace non solo di dar vita a luoghi immaginari, ma anche le diverse sfumature di uno stato d'animo. Forse è questo l'aspetto più affascinante di Bernardino Bison, in cui possiamo cogliere la sua tensione a rinnovare una tradizione pittorica senza cadere nel formulario scenico, riuscendo ad includere nelle sue creazioni la coscienza di un tempo interiore. Questo, smentisce la severa critica di Rodolfo Pallucchini, che lo giudicò, a torto, 'un conformista in falsetto, incapace a dimenticare il passato e di tendere ad un'espressione che non fosse un compromesso fra due epoche e due gusti'. Tornando alla tela in esame è interessante ricordare un disegno di ubicazione sconosciuta la cui foto è archiviata Getty-images (Cfr. https://www.gettyimages.it/detail/fotografie-di-cronaca/giuseppe-bernardino-bison-italian-1762-1844-fotografie-di-cronaca/1265692303?adppopup=true). Bibliografia di riferimento: R. Pallucchini, La pittura veneziana del Settecento, Venezia 1960, p. 64 Giuseppe Bernardino Bison, catalogo della mostra a cura di G. Bergamini, F. Magani, G. Ravanello, Milano 1997, ad vocem G. Ravanello, in La Pittura in Italia, L'Ottocento, Milano 2002, p. 738

    Wannenes Art Auctions
  • Venice, Views of the Molo and the Grand Canal, A Pair
    May. 22, 2024

    Venice, Views of the Molo and the Grand Canal, A Pair

    Est: $150,000 - $200,000

    Property from a Private Collection Giuseppe Bernardino Bison Palmanova 1762 - 1844 Milan Venice, A View of the Molo from the Bacino of San Marco; Venice, A View of the Grand Canal from the Palazzo Balbi oil on canvas, a pair each canvas: 22 ½ by 31 in.; 57.2 by 78.7 cm. each framed: 28 ½ by 37 ⅛ in.; 72.4 by 94.3 cm.

    Sotheby's
  • Giuseppe Bernardino Bison
    Apr. 24, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison

    Est: €50,000 - €70,000

    (Palmanova 1762–1844 Milan) Piazza San Marco, Venice, looking East towards the Basilica, oil on canvas, 47.5 x 64.5 cm, framed We are grateful to Dario Succi for confirming the attribution of the present painting and for his help in cataloguing this lot. The view depicts one of the most important and iconic buildings in Venice, the thousand year old Saint Mark’s Basilica, with the Old and New Procuracies. As is often the case in Bison’s works, the scene is based on an etching by Antonio Visentini derived from a painting by Canaletto that is now conserved in the Fitzwilliam collection. The engraving is part of the 'Urbis Venetiarum Prospectus Celebriores', a series consisting of thirty-eight views published in 1742 on commission from the English merchant Joseph Smith (D. Succi, La Serenissima nello specchio di rame, Castelfranco Veneto 2013, I, no. 40, p. 217). Here, Bison reinterprets Canaletto’s model by reproposing his typical small, lively human figures– the so-called 'macchiette'– while the way he depicts architecture, the rosy sky and the clouds’ shape are unmistakably Bison’s. Giuseppe Bernardino Bison was born in Palmanova del Friuli and when he was still a youth, he entered the Venetian artistic milieu. Here, he achieved considerable success, even as a decorator of interiors. He gained the greatest acclaim, however, as a landscape and view painter, to the extent that by circa 1800 he had gained a significant patronage ubstantial in Trieste, a city which was then inhabited by a wealthy bourgeoisie who were actively collecting contemporary art. This community adopted Bison for his ability to unite the delicacy of eighteenth-century art, with a significant revitalisation of subject and style proper to the cultural renewal of the nineteenth century. According to Dario Succi, this view of Piazza San Marco can be dated to this period, shortly after the artist’s arrival in Trieste.

    Dorotheum
  • Giuseppe Bernardino Bison
    Apr. 24, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison

    Est: €25,000 - €30,000

    (Palmanova 1762–1844 Milan) The Canal Grande with the Rialto Bridge and the Palazzo dei Camerlenghi, Venice, oil on canvas, 49 x 66 cm, framed We are grateful to Fabrizio Magani for endorsing the attribution of the present painting.

    Dorotheum
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 16/06/1762-Milano 24/08/1844) - Pair of octagonal tablets with noble genre scenes
    Apr. 19, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 16/06/1762-Milano 24/08/1844) - Pair of octagonal tablets with noble genre scenes

    Est: €4,000 - €99,999

    Depiction of noble love genre scenes, set in elegant interiors. In a beautiful golden frame. Already at auction with the Porro & house C, at 25,000.00 euros.

    ArtLaRosa
  • Giuseppe Bernardino Bison Study of Two Lovers with a Mandolin
    Mar. 29, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison Study of Two Lovers with a Mandolin

    Est: $1,000 - $1,500

    Giuseppe Bernardino Bison Study of Two Lovers with a Mandolin ink and wash on paper 8 x 6 15/8 inches. This lot is located in Palm Beach. Property from the Cecilia G. D'Costa Trust, Miami Beach, Florida Provenance: Kate de Rothschild, London Sibyl Colefax and John Fowler, London

    Hindman
  • Giuseppe Bernardino Bison (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed...
    Mar. 27, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed...

    Est: €2,800 - €3,000

    (Palmanova 1762 - Milano 1844) (attr.) "Landscape with bridge" tempera on paper (56x77 cm.) framed IT (attr.) "Paesaggio con ponte" tempera su carta (cm 56x77) in cornice

    Il Ponte Auction House
  • Giuseppe Bernardino Bison
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison

    Est: €12,000 - €18,000

    Palmanova 1762 - Milan 1844, 18.6x23 cm., "Ponto Rotto a Roma - Marina della costa laziale", pairs of tempera paintings on cardboard, within a frame The painting is accompanied by an expertise by Giancarlo Sestieri

    Colasanti Casa d'Aste
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €7,000 - €10,000

    AN DER FURT Öl auf Leinwand. Doubliert. 49 x 63,5 cm. In dekorativem Rahmen. Unter hohem, durch das Licht der untergehenden Sonne leicht rötlich verfärbtem Himmel, eine Familie beim Durchschreiten einer Furt. Ein kleiner Junge geht voran, ihm folgt ein Muli mit der darauf sitzenden Großmutter und einem Kleinkind und schließlich der Vater mit seiner Frau, die ein weiteres Kind in ihrem linken Arm hält. Das hellblaue Wasser so klar, dass teils die Füße der Laufenden sichtbar sind. Hinter ihnen ein großes, bewachsenes Felsenstück und linksseitig ein Wasserfall. Nach rechts geht der Blick in die Ferne auf ein höher gelegenes Ufer mit Gebäuden und einen hohen Berg mit einer Burganlage. Stimmungsvolle Darstellung in weichen Farbtönen in der Manier des Künstlers. Anmerkung: Das Gemälde wurde 1982 von Egidio Martini mit seinem Standort in einer Privatsammlung in Cortina d‘Ampezzo veröffentlicht (E. Martini, La pittura del Settecento veneto, Udine 1982, S. 114, S. 558 Anm. 396, Abb. 933) und ist im 2012 erschienenen Katalog der Gemälde von Giuseppe Bernardino Bison mit anderen Maßen (62 x 88 cm) enthalten (Giuseppe Pavanello, A. Craievich, Alberto-Daniele D‘Anza, Giuseppe Bernardino Bison, Triest 2012, S. 244, Nr. 301). Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und war Schüler von Girolamo Romanino Romani (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u.a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Neben der Vielfalt seiner Themen ist besonders die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. (13200114) (18) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan AT THE FORD Oil on canvas. Relined. 49 x 63.5 cm. Notes: The painting was published in 1982 by Egidio Martini with its location listed in a private collection in Cortina d’Ampezzo (E. Martini, La pittura del Settecento veneto, Udine 1982, p. 114, p. 558 note 396, ill. 933) and is listed in the 2012 catalogue of paintings by Guiseppe Bernadino Bison with differing dimensions (62 x 88 cm) (Guiseppe Pavanello, A. Craievich, Alberto-Daniele D‘Anza, Giuseppe Bernardino Bison, Trieste 2012, p. 244, no. 301).

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €10,000 - €12,000

    HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT VERGNÜGTEN FIGUREN Gouache auf Papier, auf Leinwand. 33,5 x 41,5 cm. Hinter Glas in Profilrahmen. Beigegeben ein Gutachten von Fabrizio Magani, in Kopie. In lichter Sommerstimmung eine stark felsige, schroffe Landschaft mit von einem Hügel hinabführendem gestuften Weg. An dessen Fuße ein Rundtisch mit speisender und Wein trinkender vornehmer Gesellschaft. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Giannantonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Literatur: Vgl. Fabrizio Magani, Giuseppe Bernardino Bison, Soncino 1993, S. 44-46. Vgl. D. Tosato, Palazzo Sambonifacio, in: Affreschi nei palazzi di Padova. Il Sei e Settecento, Verona 2018, S. 373-380. Vgl. G. Pavanelle, Ausstellungskatalog, Giuseppe Bernardino Bison pittore e disegnatore, Mailand 1997. (1380702) (4) (13) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan HILLY LANDSCAPE WITH CHEERFUL FIGURES Gouache on paper, laid on canvas. 33.5 x 41.5 cm. Accompanied by an expert‘s report by Fabrizio Magani, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €10,000 - €15,000

    VENEDIG VEDUTE: BLICK VON DER MOLE DER LIBRERIA AUF SANTA MARIA DELLA SALUTE Öl auf Leinwand. 57 x 67 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. Die Ansicht bietet aus aus erhöhtem Standpunkt einen Weitblick über den nach hinten ziehenden Canal Grande. Rechts hebt sich vor der verschatteten Fassade der Libreria, dem Eckgebäude an der Piazza, die Georgssäule ab, davor beleben wandelnde Passanten in hellem Licht die Bildszenerie mit Arbeitern und Kaufleuten. Buden mit Sonnenschutz-Planen bergen die Verkaufsstände, und wie immer an der Mole anliegende Gondeln. Klarer und präziser als Guardi dokumentiert Bison im Sinne des frühen Klassizismus die Architekturdetails, selbst im Hintergrund, mit der Kuppelkirche Santa Maria della Salute und den Schiffen im Canal. Der Künstler gilt daher auch als italienischer Vedutist des Klassizismus.Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Neben der Vielfalt seiner Themen ist besonders die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Der Experte Dario Succi ordnet das Bild in die Schaffenszeit ein als Bison nach Triest zog, also bald nach 1800. A.R. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Gian Antonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Provenienz: Privatsammlung. Literatur: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, 2013, Bd. I, S. 208 Nr. 28. Vgl. Dizionario biografico degli italiani, Bd. 10, Rom 1968, S. 684-685. Vgl. Lina Urban, Processioni e feste dogali, Vicenza 1998. (1391381) (3) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan VENICE VEDUTA: VIEW OF THE MOLE OF THE LIBRERIA TOWARDS SANTA MARIA DELLA SALUTE Oil on canvas. 57 x 67 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy. The expert Dario Succi dates the painting to the period when Bison moved to Trieste, soon after 1800. Literature: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, 2013, vol. I, p. 208 no. 28.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €40,000 - €60,000

    DER BACINO DI SAN MARCO MIT SAN GIORGIO MAGGIORE UND DER GIUDECCA Öl auf Leinwand, auf Platte, mit Leinwand hinterlegt. 40 x 61,5 cm. In gekehltem Rahmen. Beigegeben im Original ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum. Blick vom Kanalausläufer mit Gondeln, Segelschiffen und Fischerbooten auf die Insel San Giorgio. Links steht die mit ihren Säulen, Giebel und Kuppel im Licht stehende Fassade der von dem weltberühmten Architekten Andrea Palladio ab 1565 erbauten Kirche San Giorgio Maggiore. Der Bau wurde erst nach vollständiger Innenausstattung 1610 geweiht. Hier wurden im Vorgängerbau zwei Dogen bestattet, 1800 wurde hier Papst Pius XI gewählt. Bison zählt zur Schule von Brescia, setzte aber seine Studien in Venedig unter Giovanni Antonio Canal fort. Als Bühnenmaler wirkte er an zahlreichen Theatern in mehreren Städten, hauptsächlich Norditaliens. Das Gemälde zeigt die Situation mit den sonnig beschienenen Gebäuden, die sich unter locker bewölktem Himmel im azurblauen Wasser spiegeln, höchst ansprechend. Die Staffagefiguren zudem gekonnt und virtuos ins Bild gesetzt. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Gian Antonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. (13902011) (13) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan THE BACINO DI SAN MARCO WITH SAN GIORGIO MAGGIORE AND THE GUIDECCA Oil on canvas, laid on panel, relined with canvas. 40 x 61.5 cm. Accompanied by original expert’s report from Dario Succi, Gorizia.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand
    Mar. 21, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Mailand

    Est: €50,000 - €70,000

    BLICK AUF DIE PIAZZETTA MIT DOGENPALAST, CAMPANILE UND MARKUSSÄULE Öl auf Leinwand. 63,5 x 80,5 cm. Beigegeben eine Expertise von Fabrizio Magani, in Kopie. Die Ansicht ist von der Kanalseite hergegeben. Mächtig erscheint die flächige Fassade des Dogenpalastes ins Bild gerückt, im Hintergrund der Platztiefe die Markuskirche und der danebenstehende Glockenturm. Campanile und Säule fungieren hier geschickt positioniert als kompositionelles Gegengewicht. Bemerkenswert ist die Präsentation der Fassadenfläche des Palastes, wodurch die Säulenarkaden, die Rasterdekoration und Quadratur des Obergeschoßes in seltener Genauigkeit und Präzision wiedergegeben werden. Auffallend ist, dass Bison seinen Staffagefiguren ganz besonderen Wert beimisst. Die Interaktionen sind gut durchdacht, die Gruppen und Einzelfiguren in ihrem Tun und Handeln erkennbar aufgefasst und oft aufeinander bezogen. Hier im Bild rechts sind Musikanten neben Edelleuten zu sehen, im Vordergrund ein Limonaden-Verkaufstisch, links eine Commedia dell‘Arte Vorführung mit einer Frau auf hohen Stelzen. Eine weitere Theatergruppe hat ihre hohe Bühne vor der verschatteten Fassade der Biblioteca aufgestellt. Bison hat hier zusammen mit Turm, Säule und dem typischen venezianischen Treiben gewissermaßen den Inbegriff einer Venedig-Erinnerung geschaffen. Der Künstler war ein italienischer Maler des Klassizismus, er studierte in Brescia und befasste sich mit dem Werk von Girolamo Romanino (1484/87-1562). Später zog er nach Venedig und setzte sein Kunststudium unter Giovanni Antonio Canal (1697-1768) fort. Von 1834 bis 1838 unternahm er eine Reihe von Reisen, die ihn u. a. nach Florenz, Rom, Neapel und Paestum führten. Mit seinen Venedigveduten begründete Bison ein kommerzielles Genre, um der Nachfrage von Touristen und Sammlern nachzukommen. Neben zahlreichen Venedigansichten schuf er auch idyllische Fantasielandschaften. Dabei ist die Vielfalt seiner Themen sowie die hohe Qualität seiner Bildproduktion hervorzuheben. Im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts arbeitete er mit dem Architekten Giannantonio Selva zusammen, so etwa für die Dekorationen des inzwischen nicht mehr existierenden Palazzo Bottoni di Ferrara und dem Casino Soderini in Treviso. Er studierte Werke von Guardi und Gian Domenico Tiepolo (1727-1804), wirkte auch als Freskant in Venedig, begab sich nach Treviso, Padua und Triest, 1833 schließlich nach Mailand, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. (1380813) (11) Giuseppe Bernardino Bison, 1762 Palmanova – 1844 Milan VIEW OF THE PIAZZETTA WITH DOGE’S PALACE, CAMPANILE, AND SAINT MARK’S COLUMN Oil on canvas. 63.5 x 80.5 cm. Accompanied by an expert’s report by Fabrizio Magani, in copy. It is striking that Bison pays particular attention to his staffage figures. Their interactions are well conceived, the actions and groups and individuals are clearly discernible and are often related to one another. On the right of the present painting musicians are shown next to aristocrats, with a lemonade sales stand in the foreground and a Commedia dell’Arte performance with a woman on high stilts on the left. Another theatre group has set up its high stage in front of the shaded façade of the Bibliotheca.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova, 1762 - Milano, 1844) - Paesaggio con rovine
    Mar. 15, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova, 1762 - Milano, 1844) - Paesaggio con rovine

    Est: €10,000 - €20,000

    Olio su tela, cm. 65x87. Expertise di Fabrizio Magnani

    Pananti Casa D'Aste SRL
  • BISON GIUSEPPE BERNARDINO
    Mar. 05, 2024

    BISON GIUSEPPE BERNARDINO

    Est: €4,500 - €5,000

    GIUSEPPE BERNARDINO BISON (1762-1844) 'Paesaggio animato da molte figure' olio cm.40x53

    Aste Boetto SRL
  • Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844)
    Feb. 20, 2024

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844)

    Est: €8,000 - €12,000

    Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milano 1844) Canal Grande Olio su tela 46 x 74 cm Opera correda da uno studio del dottor Dario Succi, disponibile, via email, su richiesta. Bison iniziò la sua formazione a Brescia presso il pittore Gerolamo Romani, poi a Venezia con Costantino Cedini. Dopo aver soggiornato a Ferrara operò sovente tra il territorio padovano e trevigiano, mentre allo scadere del secolo lo troviamo operare a Trieste. Nel 1831 si trasferì a Milano città dove morì nel 1844. Bison è da considerare l'anello di congiunzione, non solo biograficamente, tra il paesaggio e la veduta veneta del Settecento e le loro versioni ottocentesche, nella qualità di erede e divulgatore degli stili di Francesco Zuccarelli e Canaletto da lui aggiornati nell'espressione romantica del suo tempo. Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Milan 1844) Grand Canal Oil on canvas 46 x 74 cm The artwork is accompanied by a study by Dr. Dario Succi, available via email upon request.

    Lucas Aste
Lots Per Page:

Auction Houses Selling Works by Giuseppe Bernardino Bison