Loading Spinner

Max Brüning Sold at Auction Prices

Porträtzeichner, Painter, Porträtmaler, Still life painter, Pastel Artist, Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Max Brüning, Junge Frau in Tracht. 1917.
    Mar. 08, 2025

    Max Brüning, Junge Frau in Tracht. 1917.

    Est: €500 - €600

    Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Farbige Pastellkreidezeichnung, Grafitzeichnung und Deckfarben auf olivgrauem Karton. U.li. signiert und datiert "Max Brüning 1917". Auf kräftigem Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt. Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Studium an der Kunstakademie Leipzig bei Alois Kolb und dem Radierer Peter Palm, in München bei Franz von Stuck. Studienaufenhalte in Griechenland, im Orient, Paris und Tirol. Nach dem ersten Weltkrieg wurde er persönlicher Zeichenlehrer von Kronprinz Wilhelm. Ein Großteil seines Radierwerkes wurde im 2. Weltkrieg vernichtet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Brüning "Die Puppen". Wohl 1920''s.
    Mar. 08, 2025

    Max Brüning "Die Puppen". Wohl 1920''s.

    Est: €350 - €400

    Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Farbradierung mit Plattenton auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Max Brüning". Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Studium an der Kunstakademie Leipzig bei Alois Kolb und dem Radierer Peter Palm, in München bei Franz von Stuck. Studienaufenhalte in Griechenland, im Orient, Paris und Tirol. Nach dem ersten Weltkrieg wurde er persönlicher Zeichenlehrer von Kronprinz Wilhelm. Ein Großteil seines Radierwerkes wurde im 2. Weltkrieg vernichtet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Brüning, Damenakt auf Sofa
    Feb. 22, 2025

    Max Brüning, Damenakt auf Sofa

    Est: -

    Max Brüning, Damenakt auf Sofa junge, keck den Betrachter anblickende, kaum bekleidete junge Frau auf einem Sofa sitzend, Radierung in Braun auf gewalztem Chinapapier gedruckt, um 1925, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 17,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Damenakt auf Sofa young, barely clothed young woman sitting on a sofa and boldly looking at the viewer, etching printed in brown on rolled China paper, c. 1925, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right and inscribed "Original-Radierung" on the left, slightly browned, matted and framed behind glass, dimensions approx. 12.5 x 17.3 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • BRÜNING, MAX (1887-1968) "Cabaret with monkeys"
    Jan. 25, 2025

    BRÜNING, MAX (1887-1968) "Cabaret with monkeys"

    Est: €325 - €400

    BRÜNING, MAX (1887-1968) ‘Cabaret with monkeys’ Colour etching, signed lower right and inscribed ‘Original Radierung’ HxW: 42.5/31.5 cm. Frame, HxW: 77/60 cm.

    Auktionshaus Eppli
  • Max Brüning (German, 1887-1968)
    Dec. 22, 2024

    Max Brüning (German, 1887-1968)

    Est: -

    Young woman sitting, Etching (matted), 29 x 34 cm, Signed in pencil and approved

    Yair Art Gallery
  • Max BRÜNING (1887-1968)
    Nov. 30, 2024

    Max BRÜNING (1887-1968)

    Est: CHF150 - CHF300

    The stubborn knot Color lithograph, signed in pencil 38 x 11.5 cm, frame: 53 x 26 cm

    Galerie Moenius
  • Brüning, Max (1887-1968) ‘’Girl in the dunes‘’, colour etching, signed/inscribed lower left, 27x31,5cm (w.f. 44,2x51,6cm), light-stain, small defect lower left
    Nov. 23, 2024

    Brüning, Max (1887-1968) ‘’Girl in the dunes‘’, colour etching, signed/inscribed lower left, 27x31,5cm (w.f. 44,2x51,6cm), light-stain, small defect lower left

    Est: -

    Brüning, Max (1887-1968) ‘’Girl in the dunes‘’, colour etching, signed/inscribed lower left, 27x31,5cm (w.f. 44,2x51,6cm), light-stain, small defect lower left Brüning, Max (1887-1968) "Mädchen in den Dünen", Farbradierung, u. sign./bez., 27x31,5cm (m.R. 44,2x51,6cm), Lichtrand, u.l. kleiner Defekt

    Kendzia
  • Brüning, Max (1887-1968) ‘’Woman with cap (Gaby)‘’, colour etching, signed/inscribed below, PM 31x25.5cm (w.f. 48.7x40.4cm), slightly yellowed and spotty
    Nov. 23, 2024

    Brüning, Max (1887-1968) ‘’Woman with cap (Gaby)‘’, colour etching, signed/inscribed below, PM 31x25.5cm (w.f. 48.7x40.4cm), slightly yellowed and spotty

    Est: -

    Brüning, Max (1887-1968) ‘’Woman with cap (Gaby)‘’, colour etching, signed/inscribed below, PM 31x25.5cm (w.f. 48.7x40.4cm), slightly yellowed and spotty Brüning, Max (1887-1968) "Frau mit Mütze (Gaby)", Farbradierung, u. sign./bez., PM 31x25,5cm (m.R. 48,7x40,4cm), leicht vergilbt und fleckig

    Kendzia
  • Brüning, Max | 1887 Delitzsch, Sachsen - 1968 Lindau
    Nov. 23, 2024

    Brüning, Max | 1887 Delitzsch, Sachsen - 1968 Lindau

    Est: -

    Brüning, Max 1887 Delitzsch, Sachsen - 1968 Lindau Konvolut von zwei Radierungen: 1) Kaminzimmer mit Löwenfell, Farbradierung, 20 x 30 cm (Darstellungsgröße). Unten rechts handsigniert: Max Brüning. Unten links bezeichnet: Original-Radierung. 2) Frau mit Schleier, Radierung, Probedruck von einer unfertigen Platte mit Bleistift, 16,5 x 12 cm (Darstellungsgröße). Min. Knickspur. Jeweils Rahmen mit Glas.

    GAILER Kunstauktionshaus am Chiemsee
  • Max Brüning, "Winter im Stubaital"
    Nov. 23, 2024

    Max Brüning, "Winter im Stubaital"

    Est: -

    Max Brüning, "Winter im Stubaital" Ansicht vom Ufer des Ruetz-Bachs auf das winterliche Stubaital, die Sonne lässt den Habicht zu Rechten und den Serles zur Linken erstrahlen, stimmungsvolle pastose Alpenmalerei in imposantem Format, Öl auf Leinwand, 1930/40er Jahre (Brüning war von 1938 bis 1945 in Tirol ansässig), links unten signiert "Max Brüning" und ortsbezeichnet "Tirol", rückseitig auf dem Keilrahmen wohl von Künstlerhand betitelt/ortsbezeichnet "Winter im Stubaital" sowie Benennung der Berge "Serles" und "Habicht", auf dem Keilrahmen weitere, schwer leserliche Annotationen von fremder Hand in Blei sowie mit Nummerierung wohl früherer Ausstellung "108", etwas reinigungsbedürftig, Falzmaße ca. 70,5 x 101 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff auf Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, "Winter im Stubaital" View of the wintry Stubai Valley from the banks of the Ruetz stream, the sun illuminating the Habicht on the right and the Serles on the left, atmospheric impasto Alpine painting in an imposing format, oil on canvas, 1930s/40s (Brüning lived in Tyrol from 1938 to 1945), signed "Max Brüning" and inscribed "Tirol" on the lower left, on the reverse of the stretcher probably titled/inscribed "Winter im Stubaital" by the artist as well as the names of the mountains "Serles" and "Habicht", on the stretcher further, barely legible annotations in lead by an unknown hand as well as numbering probably from an earlier exhibition "108", somewhat in need of cleaning, folded dimensions approx. 70.5 x 101 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-acclaimed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in bombing raid on Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning
    Nov. 16, 2024

    Max Brüning

    Est: €200 - €300

    Max Brüning 1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee Konvolut - Dame im Wind - Radierung/Papier. 29 x 15,2 cm, 47,4 x 30 cm. Bez. r. u. Max Brüning. Das Blatt liegt lose. Gebräunt. Randmängel. - Dame im Stehen - Radierung/Papier. 32,5 x 13,5 cm, 45,2 x 30,3 cm. Bez. r. u.: Max Brüning. Das Blatt liegt lose. Unregelmäßig gebräunt. - Liegende Dame - Farbradierung/Papier. 15,5 x 42,5 cm, 39,8 x 56 cm. Sign. r. u.: Max Brüning. Das Blatt liegt lose. Minim. knicksputig. M. Brüning war ein deutscher neusachlicher Maler. Von 1902 bis 1912 besuchte er die Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und wurde Schüler des Wiener Professors Alois Kolb und des bekannten Radierers Peter Palm.1914 erfolgte die Aufnahme an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München. Dort wurde er Schüler von Franz von Stuck. 1923 zog er nach Berlin um. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften fertigte auch Plakatentwürfe und Porträts als Radierungen und Pastelle. Leicht erotische und mit hintergründigem Witz ausgestattete Darstellungen prägten Brünings Ruf.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Max Brüning
    Nov. 16, 2024

    Max Brüning

    Est: €30 - €60

    Max Brüning 1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee - Soldat mit Pfeife - Radierung/Papier. 12,8 x 18,4 cm, 24 x 29,5 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: Max Brüning. Bez. l. u.: Original-Radierung. Sign., dat. u. bez. im Druck: Max Brüning. (undeutl.). 1916. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Minim. wasserfleckig. M. Brüning war ein deutscher neusachlicher Maler. Von 1902 bis 1912 besuchte er die Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und wurde Schüler des Wiener Professors Alois Kolb und des bekannten Radierers Peter Palm.1914 erfolgte die Aufnahme an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München. Dort wurde er Schüler von Franz von Stuck. 1923 zog er nach Berlin um. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften fertigte auch Plakatentwürfe und Porträts als Radierungen und Pastelle. Leicht erotische und mit hintergründigem Witz ausgestattete Darstellungen prägten Brünings Ruf.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE). VORGEBIRGE MIT WEIHER.
    Oct. 26, 2024

    BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE). VORGEBIRGE MIT WEIHER.

    Est: -

    BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee) Vorgebirge mit Weiher Öl/Leinwand. Rechts unten signiert. 45 x 45 cm. Gerahmt : 60 x 60 cm (Goldstuckrahmen). Kahle Birken an einem kleinen Gewässer im Sonnenschein mit Blick zu den Bergen am Horizont . Maler und Radierer in Lindau/Bodensee, studierte in Leipzig sowie an der Akademie München, Schüler von Stuck. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 26. | Okt. 2024 | voraussichtlich 15:01 Uhr (CET) BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee) Foothills with pond Oil/canvas. Signed lower right. 45 x 45 cm. Framed : 60 x 60 cm (gold stucco frame). Bare birch trees by a small body of water in the sunshine with a view of the mountains on the horizon . Painter and etcher in Lindau/Lake Constance, studied in Leipzig and at the Munich Academy, pupil of Stuck. Literature : Vollmer. Aufrufzeit 26. | Oct. 2024 | probably 15:01 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • MAX BRÜNING (1887-1968), BOXER KNOCKED
    Sep. 03, 2024

    MAX BRÜNING (1887-1968), BOXER KNOCKED

    Est: -

    Max Brüning (1887-1968), Boxer knocked to the ground is refreshed by a naked woman, color etching, signed lower right, somewhat stained, 28 x 41.5 cm, framed behind glass and passepartout 43 x 58 cm

    Historia Auctionata
  • Max Brüning, Schlafender Halbakt
    Aug. 31, 2024

    Max Brüning, Schlafender Halbakt

    Est: -

    Max Brüning, Schlafender Halbakt auf einem Sofa während der Lektüre eines Buches eingeschlafene junge, teils entblößte Frau, Radierung mit Plattenton in Dunkelgrün auf leichtem Karton, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning", in der Platte nochmals signiert, vorwiegend im Randbereich gebräunt und einige winzige Flecken, hinter Glas im rahmenlosen Bilderträger, Darstellungsmaße ca. 26 x 35,5 cm, Blattmaße ca. 36 x 44 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Schlafender Halbakt A young, partly naked woman falling asleep on a sofa while reading a book, etching with plate tone in dark green on light cardboard, around 1920, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right, signed again in the plate, mainly browned in the margins and a few tiny stains, behind glass in a frameless picture support, image dimensions approx. 26 x 35.5 cm, sheet dimensions approx. 36 x 44 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Mädchenkopf
    Aug. 31, 2024

    Max Brüning, Mädchenkopf

    Est: -

    Max Brüning, Mädchenkopf Portrait eines Mädchens mit langem Haar im Profil, Radierung auf kaschierten Chinapapier, unter der Darstellung in Blei signiert "Max Brüning", in der Platte unten rechts bezeichnet und datiert "Max Brüning Nordfrankreich 1916", stärkere Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Mädchenkopf Portrait of a girl with long hair in profile, etching on laminated China paper, signed "Max Brüning" in pencil below the image, inscribed and dated "Max Brüning Nordfrankreich 1916" in the plate lower right, stronger conservation defects, framed behind glass, image dimensions approx. 21 x 15.5 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning. 1887 Delitzsch - 1968 Lindau. Meisterschüler von Stuck. War tätig in Berlin - ab 1945 Lindau. Sign. Sitzender Mädchenakt. Öl/Holz. 20,5 x 14,5 cm. R
    Jul. 11, 2024

    Max Brüning. 1887 Delitzsch - 1968 Lindau. Meisterschüler von Stuck. War tätig in Berlin - ab 1945 Lindau. Sign. Sitzender Mädchenakt. Öl/Holz. 20,5 x 14,5 cm. R

    Est: -

    Max Brüning. 1887 Delitzsch - 1968 Lindau. Meisterschüler von Stuck. War tätig in Berlin - ab 1945 Lindau. Sign. Sitzender Mädchenakt. Öl/Holz. 20,5 x 14,5 cm. R

    Auktionshaus Zeller
  • 2 Druckgraphiken: Max Brüning (1887-1968), Barbusiges Mädchen in schwarzen Pumps und mit Schleife an Haar und Bein, einen Teddy in
    Jul. 06, 2024

    2 Druckgraphiken: Max Brüning (1887-1968), Barbusiges Mädchen in schwarzen Pumps und mit Schleife an Haar und Bein, einen Teddy in

    Est: -

    2 Druckgraphiken: Max Brüning (1887-1968), Barbusiges Mädchen in schwarzen Pumps und mit Schleife an Haar und Bein, einen Teddy in der Hand, signiert, Radierung, 38 x 17 cm; Carl Josef BAUER (1897-1989): Die Versuchung: einem vor einem Kruzifix betenden Einsiedler erscheinen verführerische, nackte Frauen, signiert, 26 x 22 cm. / 2 prints: Max Brüning (1887-1968), Bare-breasted girl in black pumps and with a bow on her hair and leg, holding a teddy bear, signed, etching, 38 x 17 cm; Carl Josef BAUER (1897-1989): The Temptation: seductive, naked women appear to a hermit praying in front of a crucifix, signed, 26 x 22 cm.

    Auktionshaus Mars
  • Max Brüning, "Der violette Pyjama"
    May. 25, 2024

    Max Brüning, "Der violette Pyjama"

    Est: -

    Max Brüning, "Der violette Pyjama" sich soeben entkleidende stehende Frau, Farbradierung auf gewalztem Chinapapier, um 1920-30, unter der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "Original-Radierung. Max Brüning", seltenes Blatt, sehr gut und farbfrisch erhalten, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 39 x 12,5 cm, Blattmaße ca. 55 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, "Der violette Pyjama" sich soeben entklekleidende stehende Frau, colour etching on rolled China paper, around 1920-30, inscribed and signed in lead below the image "Original-Radierung. Max Brüning", rare sheet, in very good condition with fresh colours, framed behind glass, image dimensions approx. 39 x 12.5 cm, sheet dimensions approx. 55 x 31 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • MAX BRÜNING (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE)
    May. 05, 2024

    MAX BRÜNING (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE)

    Est: -

    MAX BRÜNING (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee) Aquatintaradierung, "Ballerina (Halbakt)", unten rechts in Bleistift signiert "Max Brüning", Druckmaß ca. 41,5x24,5cm, gerahmt (61x43cm), gebräunt, Papier oben rechts beschädigt

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • MAX BRÜNING (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE)
    May. 05, 2024

    MAX BRÜNING (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU/BODENSEE)

    Est: -

    MAX BRÜNING (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee) Öl auf Leinwand, "Blick auf den Säntis und die Churfirsten über den Bodensee", unten rechts signiert "Max Brüning", ca. 40,5x48cm, gerahmt (48,5x55,5cm), Firnis

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Max Brüning
    Mar. 16, 2024

    Max Brüning

    Est: €120 - €200

    Max Brüning 1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee - Weiblicher Halbakt - Radierung/Papier. 39,4 x 19,5 cm, 52 x 33,5 cm. Sign. r. u.: Max Brüning. Unter Glas gerahmt. Lichtrand. Etwas fleckig. Max Brüning war ein deutscher neusachlicher Maler. Von 1902 bis 1912 besuchte er die Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und wurde Schüler des Wiener Professors Alois Kolb und des bekannten Radierers Peter Palm.1914 erfolgte die Aufnahme an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in München. Dort wurde er Schüler von Franz von Stuck. 1923 zog er nach Berlin um. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften fertigte auch Plakatentwürfe und Porträts als Radierungen und Pastelle. Leicht erotische und mit hintergründigem Witz ausgestattete Darstellungen prägten Brünings Ruf.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • MAX BRÜNING (1887-1968) "FRAUENPORTRAIT" ORIG. RADIERUNG
    Mar. 01, 2024

    MAX BRÜNING (1887-1968) "FRAUENPORTRAIT" ORIG. RADIERUNG

    Est: -

    Max BRÜNING (1887-1968) "Frauenportrait" orig. Radierung, MG 43 cm, B-36 cm, ungerahmt

    Auktionshalle Cuxhaven
  • Max Brüning, Im Sessel sitzende Dame
    Feb. 24, 2024

    Max Brüning, Im Sessel sitzende Dame

    Est: -

    Max Brüning, Im Sessel sitzende Dame Dame im eleganten schwarzen Kleid, in einem Sessel sitzend, Farbradierung, um 1925, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Max Brüning", minimale Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 33 x 26,5 cm, Blattmaße ca. 43,5 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Lady sitting in an armchair Lady in an elegant black dress, sitting in an armchair, colour etching, c. 1925, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right, minimal traces of age, framed behind glass, image dimensions approx. 33 x 26.5 cm, sheet dimensions approx. 43.5 x 35 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Mädchenkopf
    Feb. 24, 2024

    Max Brüning, Mädchenkopf

    Est: -

    Max Brüning, Mädchenkopf Portrait eines Mädchens mit langem Haar im Profil, Radierung auf kaschierten Chinapapier, unter der Darstellung in Blei signiert "Max Brüning", in der Platte unten rechts bezeichnet und datiert "Max Brüning Nordfrankreich 1916", stärkere Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 21 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Mädchenkopf Portrait of a girl with long hair in profile, etching on laminated China paper, signed "Max Brüning" in pencil below the image, inscribed and dated "Max Brüning Nordfrankreich 1916" in the plate lower right, stronger conservation defects, framed behind glass, image dimensions approx. 21 x 15.5 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Stehendes Mädchen mit Teddybär
    Feb. 24, 2024

    Max Brüning, Stehendes Mädchen mit Teddybär

    Est: -

    Max Brüning, Stehendes Mädchen mit Teddybär freundlich den Betrachter entgegenlächelndes Mädchen mit Plüschbär unter dem Arm, Radierung mit schönem Plattenton, um 1925, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", etwas braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 10,5 cm, Blattmaße ca. 30,5 x 15,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Stehendes Mädchen mit Teddybär Girl with a plush bear under her arm, smiling at the viewer, etching with a beautiful plate tone, c. 1925, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right and inscribed "Original-Radierung" on the left, somewhat brown stained, framed behind glass, image dimensions approx. 23.5 x 10.5 cm, sheet dimensions approx. 30.5 x 15.5 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master student of Franz von Stuck at the Munich academy, during the 1st World War drawing teacher of the crown prince of the German army. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Leicht bekleidete Dame mit Peitsche
    Feb. 24, 2024

    Max Brüning, Leicht bekleidete Dame mit Peitsche

    Est: -

    Max Brüning, Leicht bekleidete Dame mit Peitsche stehende, leicht bekleidete junge Frau mit Peitsche und verführerisch zum Betrachter gerichtetem Blick, Radierung mit Plattenton in grün/blau, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", gering fleckig und gleichmäßig etwas gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 26 x 14 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Leicht bekleidete Dame mit Peitsche Standing, lightly clad young woman with whip and seductive gaze directed towards the viewer, etching with plate tone in green/blue, c. 1920, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right and inscribed "Original-Radierung" on the left, slightly stained and evenly somewhat browned, matted and framed behind glass, dimensions c. 26 x 14 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Damenakt auf Sofa
    Feb. 24, 2024

    Max Brüning, Damenakt auf Sofa

    Est: €200 - €201

    Max Brüning, Damenakt auf Sofa junge, keck den Betrachter anblickende, kaum bekleidete junge Frau auf einem Sofa sitzend, Radierung in Braun auf gewalztem Chinapapier gedruckt, um 1925, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,5 x 17,3 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Damenakt auf Sofa young, barely clothed young woman sitting on a sofa and boldly looking at the viewer, etching printed in brown on rolled China paper, c. 1925, signed "Max Brüning" in pencil below the image on the right and inscribed "Original-Radierung" on the left, slightly browned, matted and framed behind glass, dimensions approx. 12.5 x 17.3 cm. Artist information: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during the 1st World War drawing teacher of the Crown Prince of Bavaria. He worked in Leipzig from 1918-23, moved to Berlin in 1923, his studio became a much-noticed sight, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for domestic and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he briefly lived on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed in a bombing raid in Berlin, expelled from Austria as a German citizen in 1945 and settled in Lindau on Lake Constance, study trips to Spain and Ticino in the 1950s, road accident in 1963 and end of his artistic career, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Brüning,M.
    Dec. 12, 2023

    Brüning,M.

    Est: €200 - €300

    Max-Brüning-Mappe. Erste Reihe. Lpz., Schönemann (um 1925). Gr.Fol. Titel und 10 meist farb. Lichtdrucktafeln. Ohlwd.-Mappe mit mont. Deckelillustr. (Stellenweise etw. best. u. berieb.). Erste Ausgabe. - Nicht bei Hayn-Gotendorf oder im Bilderlexikon. - Seltene Mappe mit erotischen Drucken des Malers und Radierers Max Brüning (1887-1968), der 1902 die Leipziger Grafische Akademie besuchte und Schüler von Alois Kolb und Peter Halm wurde. Aufgrund seiner Begabung und seiner Erfolge besuchte er darauf die Münchner Kunstakademie und wurde Schüler von Franz von Stuck. Im Berlin der Zwanziger Jahre wurde er zum Inbegriff eines Malers der eleganten Welt, dessen leichtbekleidete Nymphchen seinen Ruf besonders prägten. - Schwach gebräunt, Tafel 6 beschäd., vereinzelt schwach fleckig.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Max Bruning Artist Signed Nude Lady
    Dec. 01, 2023

    Max Bruning Artist Signed Nude Lady

    Est: $100 - $10,000

    Early 20th Century; Original, 22.25” x 15”, artwork 15.5’ x 9.5”, beautiful pencil signed lithograph of topless young woman, professionally framed under glass, overall excellent and original, please view photos. Provenance: Casper Estate Collection Chapel Hill N.C.

    Mebane Antique Auction
  • MAX BRÜNING (1887-1968), BARE
    Nov. 14, 2023

    MAX BRÜNING (1887-1968), BARE

    Est: -

    Max Brüning (1887-1968), bare-breasted girl with bow on hair and leg, etching with drypoint, signed by hand lower right, 39 x 17 cm, framed behind glass 52 x 30 cm

    Historia Auctionata
  • BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 BAD SCHACHEN). MEPHISTO MIT GRETCHEN UND MARTHE.
    Oct. 26, 2023

    BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 BAD SCHACHEN). MEPHISTO MIT GRETCHEN UND MARTHE.

    Est: -

    BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Bad Schachen) Mephisto mit Gretchen und Marthe Farbradierung. Signiert. 51 x 30,5 cm. Gebräunt, kleiner Riss am unteren Rand. Brüning, Maler und Graphiker, studierte an den Akademien in Leipzig und München. Meisterschüler von Franz von Stuck. Zeichenlehrer des preußischen Kronprinzen Wilhelm. Entwickelte eine gefällig erotische, oft zweideutige Sammlergraphik * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Saur (1996). Aufrufzeit 26. | Okt 2023 | voraussichtlich 17:43 Uhr (CET) BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Bad Schachen) Mephisto with Gretchen and Marthe Color etching. Signed. 51 x 30.5 cm. Tanned, small tear at lower margin. Brüning, painter and graphic artist, studied at the academies in Leipzig and Munich. Master student of Franz von Stuck. Drawing teacher of the Prussian crown prince Wilhelm. Developed a pleasingly erotic, often ambiguous collector graphics * Partner auction Bergmann. Literature : Saur (1996). Call time 26 | Oct 2023 | expected 17:43 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • Brüning, M., Rauchende / Bruning, M., Smoking Lady
    Sep. 28, 2023

    Brüning, M., Rauchende / Bruning, M., Smoking Lady

    Est: -

    Brüning, Max (1887 Delitzsch - 1968 Lindau) Rauchende mit Wasserpfeife. Radierung in Rotbraun. In Blei unterhalb der Darstellung signiert. Ungerahmt. 21,8 x 28 cm (Pl), 33,5 x 40 cm (Bl). Minimal lichtrandig. Erotische Boudoir-Szene einer sitzenden jungen Dame in losem Gewand beim Rauchen einer orientalischen Wasserpfeife. Smoking Lady with hookah. Etching in redbrown. Signed in pencil below the motif right. Unframed. Erotic scene in a hide-away showing a young lady in loose dresses taking a good smoke. Very slightly tanned.

    Kunstauktionshaus Günther
  • MAX BRÜNING (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee)
    Sep. 24, 2023

    MAX BRÜNING (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee)

    Est: €80 - €160

    MAX BRÜNING (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee) Farbradierung, "Gärtnerin", unten rechts in Bleistift signiert "Max Brüning", Druckmaß ca. 32,5x22,5cm, gerahmt (40x30cm), Rahmenglas gerissen, Papier gebräunt und leicht (braun-)fleckig, leichte Knickspuren

    Auktionshaus Rotherbaum OHG
  • Brüning, Max
    Sep. 02, 2023

    Brüning, Max

    Est: -

    Brüning, Max 1887 Delitzsch - 1968 Lindau. Mischtechnik (wohl) auf Karton, hinter Glas. Portrait eines schottischen Soldaten. Rechts oben bezeichnet James Wallach 2nd Battallon. The Mardow(?) Highlander. Darunter Signatur und Datum 1916. Verso zwei Sammleretikette. Hinter Glas gerahmt. Große ca. 48 x 34 cm. Brüning, Max 1887 Delitzsch - 1968 Lindau. Mixed media (probably) on cardboard, behind glass. Portrait of a Scottish soldier. Inscribed James Wallach 2nd Battallon. The Mardow(?) Highlander. Signature and date 1916 below. Two collector's labels on verso. Framed behind glass. Approx. 48 x 34 cm.

    Auktionshaus Sieglin GmbH
  • Max Brüning, Liegender Damenakt
    Aug. 26, 2023

    Max Brüning, Liegender Damenakt

    Est: -

    Max Brüning, Liegender Damenakt mit wenige gekonnten Strichen angelegter Akt einer schlafenden Frau, Graphit auf Papier, um 1925, im rechten Bereich signiert "Max Brüning", Papier gleichmäßig gebräunt und minimal fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31 x 46 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreisen nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Liegender Damenakt With a few skilful strokes applied nude of a sleeping woman, graphite on paper, c. 1925, signed "Max Brüning" in the right area, paper evenly browned and minimally stained, framed under mount and behind glass, mount cut-out c. 31 x 46 cm. Artist's info: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch to 1968 Lindau/Lake Constance), studied from 1902 at the Leipzig Academy with Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trips to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during World War I drawing teacher of the crown prince. During World War I he was drawing teacher to Crown Prince Wilhelm of Prussia, 1918-23 he worked in Leipzig, 1923 he moved to Berlin, his studio became a much-noticed attraction, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for German and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he lived for a short time on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed by bombing in Berlin, 1945 expelled from Austria as German citizen and settled in Lindau on Lake Constance, in the 1950s study trips to Spain and Ticino, 1963 traffic accident and end of artistic work, source: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU). RÜCKENANSICHT EINES LIEGENDEN WEIBLICHEN AKTES.
    Jun. 22, 2023

    BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU). RÜCKENANSICHT EINES LIEGENDEN WEIBLICHEN AKTES.

    Est: -

    BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau) Rückenansicht eines liegenden weiblichen Aktes Radierung in Sepia. Bleistiftsignatur. Druckplatte: 13,5 x 28,5 cm. 25 x 39,5 cm. Blatt etwas lichtgebräunt. Deutscher Maler und Grafiker, persönlicher Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm (ab 1919 Wilhelm von Preußen). Bei einem Bombenangriff auf Berlin im Jahr 1943 wurden ca. 300 seiner Radierplatten vernichtet, die in der Kunstkupferstecherei Schütz verwahrt waren. BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau) Back view of a reclining female nude Etching in sepia. Pencil signature. Print plate: 13.5 x 28.5 cm. 25 x 39,5 cm. Sheet somewhat light browned. German painter and graphic artist, personal drawing teacher of Crown Prince Wilhelm (from 1919 Wilhelm of Prussia). During a bombing raid on Berlin in 1943, about 300 of his etching plates were destroyed, which were stored in the Kunstkupferstecherei Schütz. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU). WEIBLICHER AKT VOR OVALEM SPIEGEL.
    Jun. 22, 2023

    BRÜNING, MAX (1887 DELITZSCH - 1968 LINDAU). WEIBLICHER AKT VOR OVALEM SPIEGEL.

    Est: -

    BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau) Weiblicher Akt vor ovalem Spiegel Radierung in Sepia. Bleistiftsignatur. Platte: 33,8 x 16,8 cm. Gerahmt & hinter Glas59 x 39 cm. Deutscher Maler und Grafiker, persönlicher Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm (ab 1919 Wilhelm von Preußen). Bei einem Bombenangriff auf Berlin im Jahr 1943 wurden ca. 300 seiner Radierplatten vernichtet, die in der Kunstkupferstecherei Schütz verwahrt waren. BRÜNING, Max(1887 Delitzsch - 1968 Lindau) Female nude before oval mirror Etching in sepia. Pencil signature. Plate: 33.8 x 16.8 cm. Framed & behind glass59 x 39 cm. German painter and graphic artist, personal drawing teacher of Crown Prince Wilhelm (from 1919 Wilhelm of Prussia). During a bombing raid on Berlin in 1943, about 300 of his etching plates were destroyed, which were stored in the Kunstkupferstecherei Schütz. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • Max Brüning (1887 - 1968) Cabaret met aapjes
    Jun. 19, 2023

    Max Brüning (1887 - 1968) Cabaret met aapjes

    Est: €80 - €120

    Kleurenets, r.o. handgesigneerd. B 42.5 x 31.5 / 57 x 43.5 cm

    Veilinghuis Onder de Boompjes
  • Max Brüning, "Studie I"
    May. 27, 2023

    Max Brüning, "Studie I"

    Est: -

    Max Brüning, "Studie I" dunkles Interieur mit drei nackten, sich räkelnden Frauen, spontan wirkende Farbradierung, um 1920, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning", links bezeichnet "Original-Radierung", im unteren Bereich weiterhin bezeichnet "Original-Radierung "Studie I" op. 131", etwas braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 23,5 x 29 cm, Blattmaße ca. 34,5 x 39,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, "Studie I" Dark interior with three naked, lolling women, spontaneous colour etching, c. 1920, signed in lead "Max Brüning" on the right, inscribed "Original-Radierung" on the left, further inscribed "Original-Radierung "Studie I" op. 131" in the lower part, somewhat brown-stained, dimensions of image c. 23.5 x 29 cm, dimensions of sheet c. 34.5 x 39.5 cm. Artist info: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Lake Constance), studied from 1902 at the Leipzig Academy with Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during World War I drawing teacher of the crown prince. During World War I he was drawing teacher to Crown Prince Wilhelm of Prussia, 1918-23 he worked in Leipzig, 1923 he moved to Berlin, his studio became a much-noticed attraction, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for German and foreign personalities from film, art, sports and politics, after his marriage in 1935 he lived for a short time at the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates by bombing in Berlin, 1945 expulsion as German citizen from Austria and settlement in Lindau on Lake Constance, in the 1950s study trips to Spain and Ticino, 1963 traffic accident and end of artistic work, Source: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Paar Radierungen "In den Dünen"
    May. 27, 2023

    Max Brüning, Paar Radierungen "In den Dünen"

    Est: -

    Max Brüning, Paar Radierungen "In den Dünen" in den Dünen sitzende junge Frau in lasziver Pose, den Betrachter anblickend, jeweils Abzug der gleichen Radierplatte, jedoch einmal mit Unterwäsche und einmal ohne, siehe Werksverzeichnis Opus 117, Farbradierungen, um 1920, jeweils unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Max Brüning", etwas fleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 26,5 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918-23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, pair of etchings "In den Dünen" Seating young woman in a lascivious pose in the dunes, looking at the viewer, each print from the same etching plate, but once with underwear and once without, see catalogue raisonné Opus 117, colour etchings, c. 1920, each signed "Max Brüning" in lead on the right below the depiction, somewhat stained, framed behind glass, approx. 26.5 x 31 cm. Artist's info: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch to 1968 Lindau/Lake Constance), studied from 1902 at the Leipzig Academy with Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during World War I drawing teacher of the crown prince. During World War I he was drawing teacher to Crown Prince Wilhelm of Prussia, 1918-23 he worked in Leipzig, 1923 he moved to Berlin, his studio became a much-noticed attraction, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for German and foreign personalities from film, art, sports and politics, after his marriage in 1935 he lived for a short time at the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates destroyed by bombing in Berlin, 1945 expelled from Austria as German citizen and settled in Lindau on Lake Constance, in the 1950s study trips to Spain and Ticino, 1963 traffic accident and end of artistic work, source: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Max Brüning, Mädchen mit Strümpfen
    May. 27, 2023

    Max Brüning, Mädchen mit Strümpfen

    Est: -

    Max Brüning, Mädchen mit Strümpfen auf einem Sofa sitzendes, nur mit Strümpfen bekleidetes nacktes Mädchen, verführerisch den Betrachter anblickend, aquarellierte Radierung in Rotbraun, gedruckt auf gewalztem Chinapapier, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Max Brüning" und links bezeichnet "Original-Radierung", hier Abzug nach der Tilgung des Schriftzuges "Max Brüning Nordfrankreich 1916" unten rechts, leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 11,7 x 16,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, Girl with Stockings A naked girl sitting on a sofa, dressed only in stockings, looking seductively at the viewer, watercolour etching in reddish brown, printed on rolled China paper, signed in pencil "Max Brüning" on the right and inscribed "Original-Radierung" on the left, here print after erasing the inscription "Max Brüning Nordfrankreich 1916" on the lower right, slightly stained, framed under passepartout and behind glass, dimensions approx. 11,7 x 16,5 cm. Artist's info: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch to 1968 Lindau/Lake Constance), studied from 1902 at the Leipzig Academy under Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil of Franz von Stuck at the Munich Academy, during World War I drawing teacher of the crown prince. During World War I he was drawing teacher to Crown Prince Wilhelm of Prussia, 1918-23 he worked in Leipzig, 1923 he moved to Berlin, his studio became a much-noticed attraction, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for German and foreign personalities from film, art, sports and politics, after his marriage in 1935 he lived for a short time at the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates by bombing in Berlin, 1945 expulsion as German citizen from Austria and settlement in Lindau on Lake Constance, in the 1950s study trips to Spain and Ticino, 1963 traffic accident and end of artistic work, source: Vollmer, Dressler, matriculation register of the Munich Academy and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Brüning, Max
    May. 13, 2023

    Brüning, Max

    Est: -

    Brüning, Max 1887 Delitzsch - 1968 Lindau Tirol. Signiert u. betitelt. Öl/Lwd., 70 x 100 cm.

    Dusseldorfer Auktionshaus
  • Max Brüning (1887-1968) Japanese temple
    May. 06, 2023

    Max Brüning (1887-1968) Japanese temple

    Est: -

    Max Brüning (1887-1968) Japanese temple watercolor etching on paper signed lower right inscribed lower left Japanese temple on a lake framed by a pine tree at full moon good age-appropriate condition yellowed image 43 x 22 cm (HxW) framed behind glass overall dimensions 58.5 x 34.5 cm (HxW) German Description Max Brüning Japanischer Tempel hat bei Alois Kolb und Franz von Stuck studiert sein Radierwerk wurde im Krieg zerstört (1887 Delitzsch - 1968 Lindau) aquarellierte Radierung/Papier unten rechts signiert unten links bezeichnet japanischer Tempel an einem See gerahmt von einer Kiefer bei Vollmond altersgemäß guter Zustand angegilbt Darstellung 43 x 22 cm (HxB) hinter Glas gerahmt Gesamtmaß 58.5 x 34.5 cm (HxB)

    Kunst- und Auktionshaus Quedlinburg
  • MAX BRÜNING (1887-1968), ELEGANT LADY CAUGHT BY A GUST OF WIND, ETCHING WITH DRYPOINT, SIGNED BY
    Apr. 04, 2023

    MAX BRÜNING (1887-1968), ELEGANT LADY CAUGHT BY A GUST OF WIND, ETCHING WITH DRYPOINT, SIGNED BY

    Est: -

    Max Brüning (1887-1968), elegant lady caught by a gust of wind, etching with drypoint, signed by hand lower right, 28,5 x 15 cm, framed behind glass and passepartout 45 x 32 cm Max Brüning (1887-1968), elegante Dame von einerm Windstoß erfasst, Radierung mit Kaltnadel, u. re. handsign., 28,5 x 15 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 45 x 32 cm

    Historia Auctionata
  • Max Brüning, Mädchen mit Zigarette. Wohl 1930''s.
    Mar. 25, 2023

    Max Brüning, Mädchen mit Zigarette. Wohl 1930''s.

    Est: €500 - €600

    Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Kohlestiftzeichnung mit farbiger Pastellkreidezeichnung auf Japan. U.re. signiert "Max Brüning". Hinter Glas gerahmt. Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau Studium an der Kunstakademie Leipzig bei A. Kolb u. dem Radierer P. Palm, in München bei F. v. Stuck. Studienaufenhalte in Griechenland, im Orient, Paris u. Tirol. Nach dem ersten Weltkrieg wurde er persönlicher Zeichenlehrer von Kronprinz Wilhelm. Ein Großteil seines Radierwerkes wurde im 2. Weltkrieg vernichtet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Brüning
    Mar. 04, 2023

    Max Brüning

    Est: €300 - €400

    Max Brüning 1887 Delitzsch - 1968 Lindau/Bodensee - "Das wärmende Feuer" - Radierung/Papier. 40,5 x 20,5 cm, 53,8 x 35,5 cm. Sign. r. u.: Max Brüning. Unter Glas gerahmt. Gebräunt. Max Brüning war ein deutscher neusachlicher Maler. Von 1902 bis 1912 besuchte er die Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und wurde Schüler des Wiener Professors Alois Kolb und des bekannten Radierers Peter Palm. 1914 erfolgte die Aufnahme an die Königliche Akademie der bildenden Künste in München. Dort wurde er Schüler von Franz von Stuck. 1923 zog er nach Berlin. Neben seiner Arbeit für Zeitschriften fertigte er auch Plakatentwürfe und Porträts als Radierungen und Pastelle. Leicht erotische und mit hintergründigem Witz ausgestattete Darstellungen prägen Brünings Arbeiten.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Max Brüning, "Der Backfisch"
    Feb. 25, 2023

    Max Brüning, "Der Backfisch"

    Est: -

    Max Brüning, "Der Backfisch" Ganzfigurenbildnis einer jungen, spärlich bekleideten Frau im Profil, welche mit unsicherem Blick zum Betrachter sich ihrer erotischen Reize zu versichern scheint, an der Schwelle zum Erwachsenendasein möchte das Mädchen offenbar nicht auf ihren liebgewonnenen Teddybär verzichten, der hinter ihrer Hüfte entsetzt die Arme von sich streckt, partiell handkolorierte, ironische Farbradierung, 1920er Jahre, links unter der Darstellung in Blei als "Original-Radierung" bezeichnet und rechts handsigniert "Max Brüning", hinter Glas gerahmt, Plattenmaße ca. 36,5 x 16 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Gebrauchsgraphiker, Entwerfer und Radierer (1887 Delitzsch bis 1968 Lindau/Bodensee), studierte ab 1902 an der Akademie Leipzig bei Alois Kolb, später Schüler von Peter Halm in München, 1913 Studienreise nach Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland, Kleinasien und die Türkei, ab 1914 als Meisterschüler bei Franz von Stuck an der Akademie München, während des 1. Weltkriegs Zeichenlehrer des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, 1918–23 in Leipzig tätig, 1923 Umzug nach Berlin, sein Atelier wurde hier zur vielbeachteten Sehenswürdigkeit, er besaß eine der reichsten Kunstsammlungen asiatischer Provenienz, es wurde zum Treffpunkt in- und ausländischer Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Sport und Politik, nach Heirat 1935 kurzzeitig an der Ostsee und in Oberstdorf, ab 1938 in Igls bei Innsbruck, 1943 Vernichtung von ca. 300 Radierplatten durch Bombenangriff in Berlin, 1945 Ausweisung als dt. Staatsbürger aus Österreich und Ansiedlung in Lindau am Bodensee, in den 1950er Jahren Studienreisen nach Spanien und ins Tessin, 1963 Verkehrsunfall und Ende des künstlerischen Schaffens, Quelle: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet. Max Brüning, "Der Backfisch" Full-length portrait of a young, scantily clad woman in profile, who seems to be assuring herself of her erotic charms with an uncertain look towards the viewer; on the threshold of adulthood, the girl obviously does not want to do without her cherished teddy bear, who stretches out his arms in horror behind her hip, partially hand-coloured, ironic colour etching, 1920s, inscribed in lead on the left below the image as "Original-Radierung" and signed by hand on the right "Max Brüning", framed behind glass, plate dimensions approx. 36,5 x 16 cm. Artist's info: German painter, commercial artist, designer and etcher (1887 Delitzsch to 1968 Lindau/Lake Constance), studied from 1902 at the Leipzig Academy with Alois Kolb, later pupil of Peter Halm in Munich, 1913 study trip to France, Belgium, Italy, Greece, Asia Minor and Turkey, from 1914 master pupil with Franz von Stuck at the Munich Academy, during World War I drawing teacher of the crown prince. During World War I he was drawing teacher to Crown Prince Wilhelm of Prussia, 1918-23 he worked in Leipzig, 1923 he moved to Berlin, his studio became a much-noticed attraction, he owned one of the richest art collections of Asian provenance, it became a meeting place for German and foreign personalities from film, art, sport and politics, after his marriage in 1935 he lived for a short time on the Baltic Sea and in Oberstdorf, from 1938 in Igls near Innsbruck, 1943 destruction of approx. 300 etching plates by bombing in Berlin, 1945 expulsion as German citizen from Austria and settlement in Lindau at Lake Constance, in the 1950s study trips to Spain and Ticino, 1963 traffic accident and end of artistic work, Source: Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
Lots Per Page: