
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
ADAM de COSTER (1586-1643), attribué Deux hommes étudiant un document Two Men studying a document, oil on canvas 66 x 52 cm. Unframed. Adam de Coster was a prominent member of the Antwerp Caravaggisti. These Caravaggisti were part of an international movement of European artists who interpreted the work of Caravaggio and the followers of Caravaggio in a personal manner. He is mainly known for his genre scenes with strong chiaroscuro effects. He was called a Pictor Noctium, in english 'Painter of Nights' because of his preference for tenebrist scenes.
Accademia Fine Art(Mechelen, 1586 - Anversa, 1643) Ragazzo che canta a lume di candela Olio su tela, cm 83,5X60 Il dipinto è desunto dalla tela appartenente alla Collezione Mrs. Judith Leyster, God Manchester, 1966. (cfr. B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement, 1979, p. 44, fig. 93). Il Nicolson nel 1990 ne pubblica una redazione segnalata presso la Galleria Ira Spanierman di New York e altre quattro redazioni (cfr. B. Nicolson, Caravaggism in Europe. Second edition, revised and enlarged by Luisa Vertova, Torino 1990, I, p. 100, III, fig. 1593- B. Nicolson, Candlelight Pictures from the South Netherlands, in The Burlington Magazine 108 (1966), pp. 253-254). Probabilmente la tela si deve riconoscere in quella di medesime misure e soggetto esitata presso la Christie's East il 13 novembre 1997, lotto 155, ma il confronto con la fotografia di catalogo non consente di esprimersi con certezza.
Wannenes Art Auctions(Mechelen, 1586 - Anversa, 1643) Ragazzo con candela e uomo che accende la pipa Olio su tela, cm 95X71 Le notizie biografiche inerenti a Adam de Coster sono quanto mai scarne. Nato nel 1586 nella città fiamminga di Mechelen, sembra aver trascorso gran parte della sua carriera ad Anversa e divenne Maestro della Gilda di San Luca intorno al 1607 e considerato quale Pictor noctium, che evidenzia la sua reputazione di pittore dedito a raffigurare scene notturne. Sebbene le prove documentali registrino de Coster fuori Anversa solo nel 1635 quando visitò Amburgo, Nicolson ha notato che le corrispondenze tra i suoi dipinti e le opere dell'artista lombardo Antonio Campi suggeriscono un possibile soggiorno in Italia, ma indipendentemente dal fatto che abbia mai lasciato o meno i Paesi Bassi, Adam de Coster è stato indubbiamente influenzato dallo stile caravaggesco che si diffuse in tutta Europa all'inizio del XVII secolo. Particolarmente rilevanti sono le opere dei caravaggisti del nord come Gerard Seghers e Hendrick ter Brugghen, Gerrit von Honthorst e il suo allievo Matthias Stomer di Utrecht, celebri per le loro composizioni in chiaroscuro, arricchite da una fonte di luce artificiale come una candela o braciere. La nostra composizione trova altresì confronto con quella esitata presso Sotheby's di New York il 19 maggio 1995, lotto 86, ma come sappiamo, il pittore replicò più volte le sue opere e non poche furono le copie, attestandone la straordinaria fortuna critica e illustrativa.
Wannenes Art AuctionsOil on canvas. It accompanies Didier Bodart's expert work dated June 5, 1998, in which the expert names the artist Adam de Coster. Bibliographical Reference: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, Oxford, 1979. Dim.:97x85cm
Marques dos SantosJUNGER LANDSKNECHT MIT EINEM WEINGLAS Öl auf Leinwand. 97 x 85 cm. Ungerahmt. Beigegeben eine Expertise von Didier Bodart vom 5.6.1998, in dem der Experte den Künstler Adam de Coster nennt. Daneben nennt er in Bildvergleichen auch den Maler Cryn Hendricksz. Volmaryn (um 1605-1645) und gibt Literaturverweise an: Benedict Nicolson, Candlelight Pictures from the South Netherlands, in: The Burlington Magazine, Vol. 58, 1966, S. 253-254. Ferner: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979. Der bärtige Jüngling im Halbbildnis nach links an einem Tisch wiedergegeben. In der linken Hand hält er ein kegelförmiges Rotweinglas, in der Rechten einen metallenen Gegenstand in Art einer Speerspitze. Die Kleidung weist ihn als Landsknecht aus, das dunkle, vor dem schwarzen Hintergrund kaum mehr sichtbare Barrett ist mit einer rötlichen Straußenfeder geschmückt. Beleuchtung aus hier nicht sichtbarer Lichtquelle von links oben, ein künstliches rötlich warmes Kerzenlicht, das den Wein im Glas zum Leuchten bringt und Gesicht, Hände und Schultern betont. Malweise von hoher Qualität, vergleichbar, jedenfalls was das Gesicht betrifft, mit Costers Gemälde „Die Verleugnung Petri“ in der Peter Koelliker-Sammlung. Anmerkung: Der Maler gilt als ein bedeutender Antwerpener Caravaggist, der sich überwiegend der Genre-Malerei zuwandte. Darin häufig Szenen in Kerzenbeleuchtung, was ihm den Beinamen „Pictor Noctium“ (Nachtmaler) einbrachte. So steht der Maler mit seinem Werk zwischen Georges de la Tour (1593-1652), dem sogenannten „Candlelightmaster“ und den späteren, Meistern für Kerzenlichtdarstellungen wie Godfried van Schalcken (1643-1706). Möglicherweise hat er, wie die meisten seiner Kollegen, eine Italienreise unternommen, was die Stilähnlichkeiten mit dem lombardischen Maler Antonio Campi (1523-1587) erklären würde. Seinen hohen Rang zu Lebzeiten beweist auch die Tatsache, dass er von Anthonius van Dyck (1599-1641) portraitiert wurde. (1150602) (11). Adam de Coster, 1586 Mechelen – 1643 Antwerp, attributed YOUNG MERCENARY WITH WINE GLASS Oil on canvas. 97 x 85 cm. Unframed. Painting style of high quality. At least the facial features easily compare with the painting “The Denial of Saint Peter” by Coster held at the Peter Koelliker Collection.
Hampel Fine Art AuctionsAdam de COSTER Malines, vers 1586 - Anvers, 1643 Homme mur et jeune garçon tenant un verre de vin à la lumière d'une bougie Huile sur toile Man and boy by candlelight, oil on canvas, by A. de Coster h: 69 w: 51 cm Provenance : Probablement Joan van Susteren, Palais Susteren sur le Meir (devenu le Palais Royal sur le Meir ), Anvers ; Probablement vente Joan van Susteren, Anvers, 26 juillet 1764, n° 65 : "Een vrolick Mans portrait, met een gelas Wyn en brandende keirffe in de hant, door G. Honthorft. Hoog 2. en 1. half Voet Breed 2. Voet", vendu 31 guilders comme Honthorst ; Possiblement, Joseph, cardinal Fesch, Palazzo Falconieri (Libreria Prima Camera), son inventaire, 5 septembre 1839-12 décembre 1839, n° 1362, "f. 302 4383 Quadro di tela alto piedi due, e un terzo, largo piede uno, e tre quarti rappresante un bevitore di vino al lume di notte imitazione di Gherardo scudi tre 3", comme d'après Honthorst ; Vente anonyme ; Amsterdam, Christie's, 24 mai 2016, n° 41 (comme entourage de Gerrit van Honthorst) ; Collection particulière, Londres (en prêt au Rubenshuis d'Anvers de 2018 à 2021) Expositions : 'Da Tiziano a Rubens. Capolavori da Anversa e da altre collezioni fiamminghe', Venise, Palazzo Ducale, 5 septembre 2019 – 1er mars 2020, p. 210-211, n° 79, repr., notice par B. van Beneden Commentaire : Adam de Coster reste un artiste peu connu aujourd'hui. Benedict Nicolson ne répertorie qu'une vingtaine de tableaux de sa main1 et seuls quelques inédits sont réapparus depuis. Il s'agit d'une des figures les plus énigmatiques et fascinantes du caravagisme nordique, encore à redécouvrir. Le principal trait de sa personnalité artistique nous semble résider dans le titre de la gravure de Pieter de Jode qui réalise son portrait d'après Anton van Dyck : " pictor noctium " (fig.1). Il est un " peintre de la nuit ", comme son contemporain hollandais 'Gherardo delle Notti' (Gerrit von Honthorst), lui aussi fasciné par le Caravage. Nous ne pouvons néanmoins affirmer que notre artiste traversa les Alpes pour rejoindre Rome et son foyer d'artistes nordiques malgré certaines affinités avec l'œuvre d'Antonio Campi. Les seuls éléments biographiques certains portés à notre connaissance sont qu'il était maître de la guilde d'Anvers en 1607 et 1608 et qu'un séjour à Hambourg est documenté en 1635. La particularité de notre artiste est qu'il reste purement flamand tel Théodore Rombouts, Gérard Seghers, Jan Cossier ou Jacques de l'Ange. Si Hendrick ter Brugghen, Gerrit von Honthorst ou Matthias Stomer sont les illustres représentants de l'école caravagesque d'Utrecht, rares sont les figures flamandes qui se lancent dans les représentations caravagesques avec autant d'engagement et de façon aussi exclusive. Un éclairage à la bougie caractérise les toiles d'Adam de Coster : souvent une seule bougie, une seule source lumineuse vient irradier l'entièreté de sa toile. C'est à nouveau le cas dans celle que nous présentons et qui, il y a peu encore, ornait les murs de la Rubenshuis d'Anvers. Un homme d'âge mur tient une bougie et nous regarde fixement, avec intensité. Son regard est grave et semble celui d'un homme expérimenté, déterminé. Ses mains sont fortes et charnues, ses carnations rosées, sa corpulence affirmée. Un jeune homme à l'inverse enjoué et spontané le regarde avec insistance, son sourire est large et ses lèvres rosées, sa main gauche repose sur l'épaule de l'homme plus âgé, sa main droite tient un verre de vin. Ce verre est la liaison, le trait d'union entre les deux figures. Tous deux tiennent la base de son pied, nous donnant l'impression que chacun veut s'approprier l'enivrant breuvage. La bougie placée au centre de la toile est l'unique point lumineux éclairant les figures, avec des jeux de lumières et d'ombres pleinement caravagesques. Nous distinguons que l'artiste peignit avec vivacité sa composition, les coups de pinceaux sont rapides et nerveux avec de subtiles variations de réserves et d'empâtements. Quelle signification nous cache cette scène ? Quel rôle le vin vient jouer dans cette confrontation de deux êtres que beaucoup de choses semblent opposer ? Ce regard puissant, cette lumière mystérieuse, cette construction savante nous interrogent autant qu'ils nous fascinent. 1. B. Nicolson, 'Caravaggism in Europe', Turin, 1979, vol. I, p. 100-101 et vol. II, fig. 1592 à 1599. Estimation 300 000 - 400 000 €
ArtcurialJÜNGLING MIT WEINGLAS IM KERZENLICHT Öl auf Eichenholz. 41 x 30 cm. Der junge Mann im Halbbildnis wiedergegeben, in der Linken hält er ein gefülltes Rotweinglas, rechts umfängt seine Hand den Hals einer Bastflasche. Beleuchtung von links unten, durch eine am Tisch stehende brennende Kerze; ein Lichtkegel umfängt den Kopf des Jünglings. Anmerkung: De Coster wurde berühmt für seine Kerzenlichtsujets, die ganz dem Caravaggismus der Antwerpener Schule entsprachen und auch von anderen Malern kultiviert wurden. So finden wir im Werk des Künstlers überwiegend solche Nachtszenen bei künstlicher Beleuchtung. Neben religiösen Szenen, wie etwa „Die Leugnung Petris“ schuf er auch zahlreiche Genrebilder mit einzelnen Personen, ein Bildtypus der große Beliebtheit erfuhr. Bedauerlicherweise ist nichts über eine Schülerschaft des Malers bekannt geworden, bis lange nach seinem Tode war er selbst vergessen und mehrere seiner Werke wurden anderen Meistern zugeschrieben. (1241365) (11) Adam de Coster, 1586 Mechelen – 1643 Antwerp, attributed YOUNG MAN WITH WINE GLASS BY CANDLELIGHT Oil on oak panel. 41 x 30 cm. Notes: De Coster was renowned for his candlelight subjects, which were typical for the Caravaggisti of the School of Antwerp and were also popular with other artists.
Hampel Fine Art Auctions"Die Verleugnung Petri" attr. à Adam De Coster (1586-1643) dans le goût de Georges De La Tour Huile sur toile, scéne au moyen-âge, "Le déni". Restauration d'usage et d'entretien, réentoilage. Epoque XVIIème siècle Dimensions: H: 108,5; L: 152 cm
Lux AuctionJUNGER LANDSKNECHT MIT EINEM WEINGLAS Öl auf Leinwand. 97 x 85 cm. Ungerahmt. Dem Gemälde ist eine Expertise von Didier Bodart vom 05.06.1998 beigegeben, in dem der Experte den Künstler Adam de Coster nennt. Daneben nennt er in Bildvergleichen auch den Maler Cryn Hendricksz. Volmaryn (um 1605-1645) und gibt Literaturverweise an: Benedict Nicolson, „Candlelight Pictures from the South Netherlands,“ in: The Burlington Magazine, Vol. 58, 1966, S. 253-254. Ferner: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979. Der bärtige Jüngling im Halbbildnis nach links an einem Tisch wiedergegeben. In der linken Hand hält er ein kegelförmiges Rotweinglas, in der Rechten ein Messer in Art einer Speerspitze. Die Kleidung weist ihn als Landsknecht aus, das dunkle, vor dem schwarzen Hintergrund kaum mehr sichtbare Barrett ist mit einer rötlichen Straußenfeder geschmückt. Beleuchtung aus hier nicht sichtbarer Lichtquelle von links oben, ein künstliches rötlich warmes Kerzenlicht, das den Wein im Glas zum leuchten bringt und Gesicht, Hände und Schultern betont. Malweise von hoher Qualität, vergleichbar, jedenfalls was das Gesicht betrifft, mit Costers Gemälde „Die Verleugnung Petri“ in der Peter Koelliker-Sammlung. Der Maler gilt als ein bedeutender Antwerpener Caravaggist, der sich überwiegend der Genre-Malerei zugewandt hat. Darin häufig Szenen in Kerzenbeleuchtung, was ihm den Beinamen „Pictor Noctium“ (Nachtmaler) einbrachte. So steht der Maler mit seinem Werk zwischen Georges de la Tour (1593-1652), dem sogenannten „Candlelightmaster“, und den späteren Meistern für Kerzenlichtdarstellungen wie Godfried van Schalcken (1643-1706) oder anderen. Möglicherweise hat er wie die meisten seiner Kollegen eine Italienreise unternommen, was die Stilähnlichkeiten mit dem lombardischen Maler Antonio Campi (1523-1587) erklären würde. Seinen hohen Rang zu Lebzeiten beweist auch die Tatsache, dass er von Anthonius van Dyck (1599-1641) portraitiert wurde. (1150602) (11) Adam de Coster, 1586 Mechelen – 1643 Antwerp YOUNG MERCENARY WITH WINE GLASS Oil on canvas. 97 x 85 cm. Unframed. Accompanied by an expert´s report by Didier Bodart dated 05.06.1998, in which the expert mentions the artist´s name Adam de Coster as well as the artist Cryn Hendricksz. Volmaryn (ca. 1605-1645) in image comparisons and gives bibliographic references: Benedict Nicolson, “Candlelight Pictures from the South Netherlands”, in: The Burlington Magazine, vol. 58, 1966, p. 253-254. Furthermore: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979. Painting style of high quality. At least the facial features easily compare with the painting “The Denial of Saint Peter” by Coster held at the Peter Koelliker Collection.
Hampel Fine Art AuctionsJUNGER LANDSKNECHT MIT EINEM WEINGLAS Öl auf Leinwand. 97 x 85 cm. Ungerahmt. Dem Gemälde ist eine Expertise von Didier Bodart vom 05.06.1998 beigegeben in dem der Experte den Künstler Adam de Coster nennt. Daneben nennt er in Bildvergleichen auch den Maler Cryn Hendricksz. Volmaryn (um 1605 – 1645) und gibt Literaturverweise an: Benedict Nicolson, „Candlelight Pictures from the South Netherlands,“ in: The Burlington Magazine, Vol. 58, 1966, S. 253-254. Ferner: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979. Der bärtige Jüngling im Halbbildnis nach links an einem Tisch wiedergegeben. In der linken Hand hält er ein kegelförmiges Rotweinglas, in der Rechten einen metallenen Gegenstand in Art einer Speerspitze. Die Kleidung weist ihn als Landsknecht aus, das dunkle, vor dem schwarzen Hintergrund kaum mehr sichtbare Barrett ist mit einer rötlichen Straußenfeder geschmückt. Beleuchtung aus hier nicht sichtbarer Lichtquelle von links oben, ein künstliches rötlich warmes Kerzenlicht, das den Wein im Glas zum leuchten bringt und Gesicht, Hände und Schultern betont. Malweise von hoher Qualität, vergleichbar, jedenfalls was das Gesicht betrifft, mit Costers Gemälde „Die Verleugnung Petri“ in der Peter Koelliker-Sammlung. (1150602) (11) Adam de Coster, 1586 Mechelen – 1643 Antwerp, attributed YOUNG MERCENARY WITH WINE GLASS Oil on canvas. 97 x 85 cm. Unframed. Painting style of high quality. At least the facial features easily compare with the painting “The Denial of Saint Peter” by Coster held at the Peter Koelliker Collection.
Hampel Fine Art AuctionsJUNGER LANDSKNECHT MIT EINEM WEINGLAS Öl auf Leinwand. 97 x 85 cm. Ungerahmt. Dem Gemälde ist eine Expertise von Didier Bodart vom 05.06.1998 beigegeben, in dem der Experte den Künstler Adam de Coster nennt. Daneben nennt er in Bildvergleichen auch den Maler Cryn Hendricksz. Volmaryn (um 1605-1645) und gibt Literaturverweise an: Benedict Nicolson, "Candlelight Pictures from the South Netherlands," in: The Burlington Magazine, Vol. 58, 1966, S. 253-254. Ferner: Benedict Nicolson, International Caravaggesque Movement, lists of pictures by Caravaggio and his followers throughout Europe from 1590 to 1650, Oxford 1979. Der bärtige Jüngling im Halbbildnis nach links an einem Tisch wiedergegeben. In der linken Hand hält er ein kegelförmiges Rotweinglas, in der Rechten einen metallenen Gegenstand in Art einer Speerspitze. Die Kleidung weist ihn als Landsknecht aus, das dunkle, vor dem schwarzen Hintergrund kaum mehr sichtbare Barrett ist mit einer rötlichen Straußenfeder geschmückt. Beleuchtung aus hier nicht sichtbarer Lichtquelle von links oben, ein künstliches rötlich warmes Kerzenlicht, das den Wein im Glas zum Leuchten bringt und Gesicht, Hände und Schultern betont. Malweise von hoher Qualität, vergleichbar, jedenfalls was das Gesicht betrifft, mit Costers Gemälde "Die Verleugnung Petri" in der Peter Koelliker-Sammlung. (1150602) (11) Adam de Coster, attributed 1586 Mechelen - 1643 Antwerp YOUNG MERCENARY WITH WINE GLASS Oil on canvas. 97 x 85 cm. Unframed. Painting style of high quality. At least the facial features easily compare with the painting "The Denial of Saint Peter" by Coster held at the Peter Koelliker Collection. RefOld261118
Hampel Fine Art AuctionsDER POET Öl auf Leinwand. Doubliert. 77 x 66 cm. Halbbildnis eines jungen Mannes mit halblangen Haaren, einer Schreibfeder sowie einem Rotulus in den Händen. Mit Blick nach oben, in Erwartung einer geistigen Eingabe. Wie in vielen Gemälden von de Coster ist auch hier die Darstellung im Kerzenlicht wiedergegeben, rechts im Bild eine Flamme, die Gesicht und Hände beleuchtet. Die Schriftzeilen auf dem Rotulus sind wohl bewusst nicht entzifferbar. Somit lässt sich die Darstellung sowohl als "Poet" aber auch als "Heiliger Evangelist" interpretieren. (1150691) (11)
Hampel Fine Art Auctionsoil on canvas
Sotheby'soil on canvas
Sotheby'sAdam de Coster (Mechelen 1586-1643 Antwerp) The card players oil on canvas 43 3/8 x 57 7/8 in. (121 x 147.2 cm.)
Christie'sCircle of Adam de Coster (Mechelen 1586-1643 A boy singing by candlelight oil on canvas 27¾ x 22 in. (70.5 x 56 cm.)
Christie'sAdam de Coster (Mechelen 1586-1643 Antwerp) The Denial of Saint Peter oil on canvas 42¼ x 60 3/8 in. (107.3 x 153.3 cm.)
Christie'soil on canvas
Sotheby'soil on canvas
Sotheby'sOrientale con candela olio su tela 77 x 72 cm.
Christie'sBoy singing by candlelight Oil Painting (21x27in).
Sotheby'sYoung woman holding a distaff before a lit candle Oil/canvas 52x37 inches (132x93.5 cm).
Sotheby'sYoung boy holding a candle with a man Oil/canvas 37x27 inches (92.7x69.2 cm).
Sotheby's