
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
JOHANNES CHRISTIAN DEIKER (ATTR.)1822 Wetzlar - 1895 DüsseldorfOil sketch of a stagOil on cardboard. 50 x 63 cm (F. 59 x 70). Part. dam. Frame. JOHANNES CHRISTIAN DEIKER (ATTR.) 1822 Wetzlar - 1895 Düsseldorf Ölstudie eines Hirsches Öl auf Karton. 50 x 63 cm (R. 59 x 70). Part. besch. Rahmen.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfJOHANNES CHRISTIAN DEIKER (ATTR.)1822 Wetzlar - 1895 DüsseldorfPortrait of a dogOil on canvas, hardboard. 42 x 36 cm (F. 56 x 52 cm). Part. dam. Frame. JOHANNES CHRISTIAN DEIKER (ATTR.) 1822 Wetzlar - 1895 Düsseldorf Portrait eines Hundes Öl auf Leinwand, Hartfaserplatte. 42 x 36 cm (R. 56 x 52 cm). Part. besch. Rahmen.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfJohannes Christian Deiker 1822 Wetzlar - 1895 Dusseldorf Three hunting dogs Oil on canvas; H 79 cm, W 94.5 cm; signed lower left ''J Deiker''
Peter Karbstein - Kunst und AuktionshausDEIKER, JOHANNES CHRISTIAN (1822-1895), "Forest interior", sunny path between the trees, l.l. monogrammed 'J. Dkr', oil/canvas relined, HxW: approx. 46x39 cm (60x51 cm with frame). Signs of age and wear, scratches. restored. With frame (scratches). PROVENANCE: From the artist's family.
Auktionshaus EppliJOHANNES DEIKER (German, 1822-1895). Setter mit Beute (Setter with Prey), Oil on canvas. Signed lower right hand corner. Framed. - 24 x 20 inches; frame: 29 x 25 inches
Sloans & KenyonDeiker, Johannes (Wetzlar 1822 - 1895 Düsseldorf, Schüler seines Vaters Friedrich Deiker, Studium in Hanau und am Städel in Frankfurt, 1868 Übersiedelung nach Düsseldorf, wo sein Bruder C.F. Deiker ansässig war, Mitglied des Künstlervereins Malkasten, bekannt für seine detailgenauen Tierdarstellungen), "Angeschossene Wildsau", Öl auf Holz, 54 x 64 cm, stark restauriert
Auktionshaus PlückbaumJohannes Christian Deiker German, 1822-1895 Hunting Dogs Oil on canvas Signed lower right. Large format rendering of three English setters in an open landscape. Wooden frame.
Selkirk Auctioneers & AppraisersDeiker, Johannes (Wetzlar 1822 - 1895 Düsseldorf, Schüler seines Vaters Friedrich Deiker, Studium in Hanau und am Städel in Frankfurt, 1868 Übersiedelung nach Düsseldorf, wo sein Bruder C.F. Deiker ansässig war, Mitglied des Künstlervereins Malkasten, bekannt für seine detailgenauen Tierdarstellungen), "Angeschossene Wildsau", Öl auf Holz, 54 x 64 cm, stark restauriert
Auktionshaus PlückbaumDEIKER, Johannes Christian, ATTRIBUTED/CIRKLE (1822-1895), "Ottoman warrior", young man with gun and scimitar standing on a hill above the sea, bottom right an anchored sailing boat, unsigned, oil/canvas, HxW:ca. 39x31 cm (53x46 cm with frame). Signs of age and wear, part. Craquelé, pressure point on the left side with paint chips, yellow varnish. With frame (painting rubbed). PROVENANCE: from the artist's family.
Auktionshaus EppliDEIKER, JOHANNES CHRISTIAN (1822-1895), "hunting dog retrieving a fox", hunting scene at the Wiesenrain, u.li. signed 'J. Deiker', oil/canvas, HxW: approx. 65x55 cm (80x70 cm with frame). Signs of age and wear, few paint chips, restored and retouched. With frame (partially slightly rubbed). PROVENANCE: From the artist's family.
Auktionshaus EppliJohannes Christian Deiker 1822 Wetzlar - 1895 Dusseldorf Three hunting dogs Oil on canvas; H 79 cm, W 94.5 cm; signed ''J Deiker''
Peter Karbstein - Kunst und AuktionshausJohannes Christian Deiker (1822 Wetzlar - 1895 Düsseldorf) Jagdhund im Schnee, Öl auf Leinwand, 102 cm x 151 cm, signiert, 1888 datiert partiell fleckig, reinigungsbedürftig. Johannes Christian Deiker wurde 1822 in Wetzlar geboren und war ein Maler, dessen Oeuvre überwiegend aus Tier- und Jagdmotiven besteht. Sein Vater war bereits Zeichenlehrer, der seinen Sohn unterrichtete, bis er die Staatliche Zeichenakademie in Hanau und auch die Städelschule in Frankfurt besuchte. Samt der Familie folgte er der Einladung des Fürsten Ferdinand zu Solms-Braunfels, um als Hofmaler nach Braunfels zu kommen. Dort arbeitete er an Portraits und Landschaftsbildern, doch erhielt er ebenso Zuspruch zu Tier- und Jagdmotiven, wozu wohl auch der Jagdhund im Schnee gilt. "Deiker malte in dieser Zeit bevorzugt Gemälde mit Wildschweinen, Hirschen, Rehen, Füchsen, Hasen und Jagdhunden, aber auch Geflügelmotive wie etwa Wildenten. Seine feinmalerische und detailgetreue Wiedergabe der Tiermotive brachte ihm zunehmend Erfolg ein." In dieser Zeit erfreut er sich zunehmender Bekanntheit - vor allem in Adelskreisen. Er reiste zu Studienaufenthalten nach Antwerpen, lernte die Genremalerei kennen, blieb allerdings bei seinen naturgetreuen Tierdarstellungen, die er immer wieder erfolgreich in Ausstellungen in Düsseldorf, Dresden, Berlin und München präsentierte. So ist er bis heute in bedeutenden deutschen Sammlungen vertreten, wie auch in der Hamburger Kunsthalle, dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln und dem Von der Heydt-Museum in Wuppertal. Johannes Christian Deiker (1822 Wetzlar - 1895 Düsseldorf) Hunting dog in the snow, oil on canvas, 102 cm x 151 cm, signed, dated 1888 partially stained, in need of cleaning. Johannes Christian Deiker was born in Wetzlar in 1822 and was a painter whose oeuvre consists mainly of animal and hunting motifs. His father was already a drawing teacher who taught his son until he attended the State Academy of Drawing in Hanau and also the Städelschule in Frankfurt. Together with his family he accepted the invitation of Prince Ferdinand zu Solms-Braunfels to come to Braunfels as a court painter. There he worked on portraits and landscape paintings, but he also received encouragement for animal and hunting motifs, which probably included the hunting dog in the snow. "During this period Deiker preferred to paint paintings of wild boar, deer, foxes, hares and hunting dogs, but also poultry motifs such as wild ducks. His finely painted and detailed rendering of animal motifs brought him increasing success." During this period he enjoyed increasing fame - especially in aristocratic circles. He travelled to Antwerp for study visits, became acquainted with genre painting, but stuck to his lifelike depictions of animals, which he repeatedly presented successfully in exhibitions in Düsseldorf, Dresden, Berlin and Munich. Thus, he is still represented in important German collections, such as the Hamburger Kunsthalle, the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Cologne and the Von der Heydt-Museum in Wuppertal.
WettmannÖl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Portrait eines Keilers in Profilansicht. Detailgetreu. Restaurierungen oberhalb der Schnauze und links vom Auge. Rahmen aus vergoldetem Holz. Signiert. Maße 36 x 41 cm. Während seiner Tätigkeit als Hofmaler in Braunfels gehörten Wildschweine zu den bevorzugten Motiven des deutschlandweit ausgestellten Jagd- und Tiermalers. Condition: II -
Hermann Historica GmbHIm Tierpark Braunfels Zaunlatten und Bäume. Malkarton, auf Holz aufgezogen. 34×42 cm. Rückseitig handgeschriebener Klebezettel mit Bestätigung durch den Sohn Wilhelm Deiker, Düsseldorf 22.4.1961. R. (59098)
Leo SpikKeilerkopf Monogr. Malkarton. 22×15,5 cm. R. (59098)
Leo SpikRehbock Kopfstudie. Sign. u. dat. 1879. Lwd. 46×34 cm. R. (59098)
Leo SpikGestellt Zusammengebrochener kapitaler Hirsch, von zwei Jagdhunden verbellt. Auf Grashügel. Sign. u. dat. 1860. Lwd. 33,5×47 cm. R. (59098)
Leo SpikDer König des Waldes Kapitaler Hirsch und Hirsch unter verschneitem kahlem Baum. Sign. Lwd. 43,5×35 cm. R. (59098)
Leo SpikGordon-Setter Neugierig ein in Grasloch kauerndes Kaninchen belauernd. In Winterlandschaft. Sign. Lwd. 52×65,5 cm. R. (59098)
Leo SpikZwei spielende Marder an steinigem Waldhang. Sign. u. dat. 1869. Lwd. a. Karton aufgezogen. 78×59 cm. R. (59098)
Leo SpikJohannes Deiker German (1822-1895) Dogs in a Mountainous Landscape oil on canvas signed lower right, gilt-framed. Property from a Prominent Saint Louis Estate 26 x 30 inches
Link Auction GalleriesAuffliegende Stockente Monogr. Malkarton. 19×34 cm. R. (58794)
Leo SpikSpießer Rehkopfstudie. Sign. u. dat. 23./6.(18)62. Lwd. a. Holz aufgezogen. 46×31 cm. R. (58811)
Leo SpikWeißling Junger Rehbock mit Bastgehörn. Kopfstudie. Im Hintergrund Ricken und helles Reh. Sign. Lwd. 55×46 cm. Rückseitig (besch.) Klebezettel d. Kunsthandlung Lübcke, Düsseldorf mit handschriftlichem Hinweis: nach dem Leben gemalt 1862 von Joh. Deicker, Schloss Braunfels ... Düsseldorf. R. (58811)
Leo Spik