
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
LOUIS-JEAN DESPREZ (AUXERRE 1743-1804 STOCKHOLM) A view of the Tomb of Mamia, in Pompeii watercolour over etched outlines by Francesco Piranesi (1758-1810) after a drawing by Desprez 47.9 x 69.5 cm (18 3/4 x 27 3/8 in.)
Christie'sATTRIBUÉ À LOUIS-JEAN DESPREZ (Auxerre, 1743-Stockholm 1804) Fête donnée à Tivoli Gouache Porte une signature et une date en bas à droite : Despres-invenit et fecit/Rome 1776 Attr. to L.J. Desprez, Feast in Tivoli, gouache, bears a signature and a date on the lower right: «Despres-invenit et fecit/Rome 1776» 49,5 x 69,5 cm - 19,5 x 27,4 in.
TajanPencil and watercolor on paper, unsigned. 8 x 6 in. (sheet), 14 x 11 1/2 in. (frame).
StairDie große Eruption des Vesuvs. Aquarell- und Deckfarben über einer Umrissradierung von Francesco Piranesi. 67,5 x 46 cm. Um 1781. Wollin 4. Die vorliegende Ansicht stammt aus der Folge von Veduten aus dem Königreich Neapel und Sizilien, die Louis Jean Desprez und Francesco Piranesi als Gemeinschaftsarbeit herausgegeben hatten. Der im Juli 1781 von beiden Künstlern veröffentlichte Prospekt sah ursprünglich die stattliche Zahl von 48 Veduten vor, von denen letztendlich nur zehn realisiert wurden. Bei diesen sogenannten "dessins coloriés" - eine wohl bewusst zweideutig gewählte Terminologie - handelte es sich um großformatige Umrissradierungen Piranesis nach Entwürfen seines älteren Kollegen Desprez, die von Letzterem mit Aquarell- und Deckfarben sorgfältig und individuell koloriert wurden. Die spektakuläre Darstellung des Vesuvausbruchs am 8. August 1779 war ein vielbeachtetes und von zahlreichen Künstlern geschildertes Ereignis in einer langen Reihe von Eruptionen, die im 18. Jahrhundert bei mehreren Gelegenheiten und in unterschiedlicher Stärke bei Neapel stattfanden. Die Wiedergabe des ebenso großartigen wie dramatischen Naturereignisses war einem Künstler wie Desprez mit seinem einzigartigen Talent für theatralische Inszenierungen wie auf den Leib geschnitten. - Prachtvolles Exemplar, die Farben ungewöhnlich leuchtend und frisch. Leichte Gebrauchsspuren verso, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeATTRIBUÉ À LOUIS-JEAN DESPREZ (AUXERRE, 1743-STOCKHOLM 1804) FÊTE DONNÉE À TIVOLI Gouache Porte une signature et une date en bas à droite : Despres-invenit et fecit/Rome 1776 Attr. to L.J. Desprez, Feast in Tivoli, gouache, bears a signature and a date on the lower right: Despres-invenit et fecit/Rome 1776 49,5 x 69,5 cm - 19,5 x 27,4 in.
TajanTRES BELLE AQUARELLE SUR TRAITS GRAVES "LA GROTTE DE POSILIPPO DE NUIT A NAPLES" DE Louis Jean DESPREZ (1743-1804) Aquarelle sur traits gravés, titrée et signée en bas à gauche dans la bordure. Encadrée sous verre. A vue : 70,5 x 47 cm Etat d'usage et d'entretien Elève de François Blondel et de Desmaisons, il était en 1771, professeur à l'Ecole militaire de Paris, en 1777, il obtint le grand prix d'Architecture. Il séjourna en Italie de 1777 à 1784, et connut à Rome le roi de Suède, Gustave III, qui se l'attacha comme architecte et peintre de la cour et l'emmena à Stockholm
Oise EncheresINTERESSANTE AQUARELLE SUR TRAITS GRAVES "LA DERNIERE ERUPTION DU VESUVE" DE Louis Jean DESPREZ (1743-1804) Aquarelle sur traits gravés, titrée et signée en bas à gauche dans la bordure. Encadrée sous verre A vue : 69 x 47 cm Etat d'usage et d'entretien Il pourrait s'agir de l'éruption du 8 août 1779, Desprez ayant séjourné à Naples entre 1774 et 1784. Une aquarelle pratiquement similaire réalisé par Piranèse est conservé au National Museum de Stockholm
Oise Encheres(1743 Auxerre - Stockholm 1804). Architecture, Sallon. Vue perspective sur la largeur. Innenansicht des Palazzo Spinola in Genua. Radierung auf Bütten n. Charles de Wailly, ca. 1776. 31,5 x 41,3, Blgr. 42 x 53 cm. Mit den Namensz., Titel, "Suppl. Pl. 4" u. "D" i.d. Platte. Links Heftlöcher. Faltsp. - Leicht angestaubt. R
Kiefer Buch- und Kunstauktionen(1743 Auxerre - Stockholm 1804). Architecture, Sallon. Vue perspective sur la largeur. Innenansicht des Palazzo Spinola in Genua. Radierung auf Bütten n. Charles de Wailly, ca. 1776. 31,5 x 41,3, Blgr. 42 x 53 cm. Mit den Namensz., Titel, "Suppl. Pl. 4" u. "D" i.d. Platte. Links Heftlöcher. Faltsp. - Leicht angestaubt. R
Kiefer Buch- und Kunstauktionen(1743 Auxerre - Stockholm 1804) nach. Seeschlacht bei Holland am 17. Juli 1788. Aquatintaradierung in Braun von J.F.Martin auf festem Van Gelder Zoonen mit WZ "Gekröntes Lilienwappen mit Anhänger VGZ" und Nebenmarke "Schriftzug", 1788. 48,5 x 71, Blgr. 61,5 x 84,3 cm. Mit den Namensz., Datum u. Widm. i.d. Platte. Späterer Druck. - Stärker gebr., tls. Knicksp. R
Kiefer Buch- und KunstauktionenLouis Jean Desprez (1743-1804) 'Capricci romani' coppia di disegni acquarellati di forma rotonda f.ti in b. al centro diam.cm.28
Aste Boetto SRLPrinting Catania with Etna view from the harbor, designer Jean Louis Desprez (1743-1804 Auxerde Stockholm). Mm 250x360. In frame in walnut 45x56 cm.
ArtLaRosaATTRIBUE A LOUIS-JEAN DESPREZ (AUXERRE, 1743 - STOCKHOLM 1804) FETE DONNEE A TIVOLI Gouache Porte une signature et une date en bas à droite : Despres-invenit et fecit/Rome 1776 Attr. to L.J. Desprez, Feast in Tivoli, gouache, bears a signature and a date lower right : Despres-invenit et fecit/Rome 1776 49,5 X 69,5 CM - 19 1/2 X 27 3/8 IN. €6,000-8,000 Louis Jean Desprez (1743-1804), natif d’Auxerre, se destine en premier lieu à l’architecture. Il entreprend des études à l’Académie royale, devient professeur à l’Ecole militaire et obtient finalement le prix de Rome en 1776. Il arrive alors en Italie où il est chargé d’exécuter des vues pour le Voyage pittoresque de l’Abbé de Saint Non et se fait remarquer par ses dons d’observation topographique. S’inscrivant dans le contexte du Grand Tour, il visite Naples, Herculamun, Pompéi et Tivoli. La villa d’Este, construite au XVIe siècle, est représentée avec la précision remarquable héritée de sa formation d’architecte. Le bâtiment est vu depuis le théâtre d’eau avec le château en perspective oblique. La voie des fontaines crée sur la droite un jeu d’eau qui adoucit la rigidité palladienne de l’édifice. La partie gauche de cette composition est connue par un dessin conservé au musée de Stockholm. A cette observation sur le motif, sont ajoutées des figures et surtout un coloris qui dépeint l’atmosphère festive semblant régner à la villa d’Este. La Fête à la villa d’Este à Tivoli est un sujet qui est connu dans l’œuvre de Desprez par la gravure. En effet, il s’est associé à Francesco Piranesi, fils de Giovanni Battista, qui a gravé ses grandes compositions des vues d’Italie qui étaient ensuite aquarellées par le peintre auxerrois. La Grande Fête de la villa d’Este se distingue des autres compositions par son caractère enjoué: des musiciens donnent un concert au pied des fontaines, des banquets sont dressés et les convives se promènent dans les jardins. Dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, la famille d’Este n’a pourtant plus les moyens d’une telle opulence puisque les antiques ornant les jardins et les meubles décorant la villa sont vendus dès 1751 et le château devient grâce à une alliance la propriété des Habsbourgs en 1796. Remarqué par les différentes cours européennes pour son talent, Desprez se met dès les années 1780, au service du roi Gustave III de Suède à qui il sert de guide en Italie, et notamment à Tivoli, comme l’illustre un tableau représentant le monarque contemplant les pittoresques cascades pour lesquelles ce lieu est fameux, oeuvre elle aussi conservée à Stockholm. Pour le roi, Desprez fait carrière en Suède où il crée notamment de somptueux décors pour l’Opéra, renouant ainsi avec les ambiances de fêtes qu’il semblait tant affectionner pour notre composition. BIBLIOGRAPHIE: Wollin, Nils Gustaf, Desprez en Italie : dessins topographiques et d’architecture, décors de théatre et compositions romantiques, exécutés en 1777-1784. A.-B. Malmö Ljustrycksanstalt. 1935. p. 169 Wollin, Nils Gustaf, Gravures originales de Desprez ou exécutées d’après dessins, J. Kroon. A.-B. Malmö Ljustrycksanstalt.1933. p. 115 Gondard Claude, L’histoire de la gravure et les collections de l’École polytechnique, Bulletin de la Société des Amis de la Bibliothèque et de l’histoire de l’École polytechnique. 47 - 2010. p. 43-53
TajanLOUIS JEAN DESPREZ (1743-1804), ITALIAN LANDSCAPE WITH FIGURE Watercolor on paper. Dim.: 16x23 cm.
RenascimentoLOUIS JEAN DESPREZ - zugeschrieben Auxerre 1743 - 1804 Stockholm Der Dom von Cremona mit Torrazzo und Baptisterium. Aquarell und Federzeichnung in Schwarzbraun über Bleistift. In der rechten oberen Ecke bezeichnet „il domo di cremona“ (sic!). Auf Bütten mit deutlicher Rippenstruktur. 15,2 x 17,5 cm. Minimal fleckig. Verso mit leichten Montierungsspuren in den Ecken. In den 1770er Jahren bereiste Desprez Italien, wo zahlreiche Skizzen entstanden, die er später als Aquarelle und Zeichnungen, u.a. für Saint-Nons „Voyage pittoresque“, ausführte. [ms]
Winterberg-KunstProjet d'un reposoir. Radierung. 45,4 x 33,8 cm. Um 1781. Wollin 9 III. -- Aus einem sieben Blatt umfassenden Kompendium mit architektonischen Entwürfen. Der Entwurf zeigt sich beeinflusst von dem Bernini'schen Baldachin für Sankt Peter in Rom und zeugt von der stilistischen Auseinandersetzung mit Giovanni Battista Piranesi. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rand um die Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren und Erhaltungsmängel, sonst sehr gutes Exemplar. -- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeLouis Jean Desprez (1743-1804) Lithograph: Transport des antiquites de Herculanum, du museum de Portici au palais de Naples. Similar can be found at the Institut National d'Histoire de l'Art, in France. Additional markings: "les figures gravees par Duplessis Bertreaux" ; "Compose par Des Pres Arche-te Pension-re du Roi a l'Academie de France a Rome"; "Cermine au burin par Daudet"; "No 05"; "A.P.D.R.". For a similar work see Lourve Paris. 14.5x10".
Curated EstatesLouis-Jean Desprez (Auxerre 1743-1804 Stockholm) The Entrance to Hell (design for Orphée et Eurydice by Christoph Willibald Gluck) pen and black ink and watercolour 17 ½ x 23 1/8 in. (44.3 x 58.6 cm)
Christie'sZwei Innenansichten des Palazzo Spinola in Genua: Architecture, sallon coupe Géométrale sur la longueur; Architecture, sallon vue perspective sur la largeur. 2 Radierungen nach Charles Dewailly. 35,2 x 45,4 cm. 1776. Ausgezeichnete Drucke mit Rändchen. Je auf einen Untersatzkarton montiert, geringe Alters- und Gebrauchsspuren. Beigegeben ein zweites Exemplar des Längsschnitts. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengePen and black ink and watercolor, over traces of black chalk; bears inscription, verso: Decoration pour Le Temple de Neptune / inventé et Dessiné par Desprez architecte du Roi de Suède / 1792 and further inscribed below, in graphite: (Desprez(1743-1804)
Sotheby'sDie Festa della Cuccagna auf dem Largo di Castello in Neapel. Feder in Schwarz, aquarelliert. 22,1 x 36,8 cm. Verso signiert und eigenh. bezeichnet "Vue de la Place du Chateau Neuf à Naples avec la représentation de la fete de la cocagne/ Despréz. del". Unsere detaillierte Zeichnung entstand als Illustration für das reichbebilderte Publikationsprojekt Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et de Sicile, welches 1781-1786 im Auftrag des Abbés Jean Claude de Saint-Non in Paris erschien und das bis heute als eines der ambitioniertesten Meisterwerke französischer Verlagsarbeit des 18. Jahrhunderts gilt. Das fünfbändige Werk umfasst facettenreiche Beschreibungen der Sitten und Bräuche, Landschaften und Monumente Süditaliens, die überwiegend auf einen Reisebericht des damaligen Sekretärs der französischen Botschaft Dominique Vivant Denons zurückgehen. Die Vorlagen für die Illustrationen lieferte eine Gruppe von Künstlern, die unter der Leitung Denons 1777/78 das Land bereiste. Unter ihnen befand sich der damals noch junge, als Architekt ausgebildete Louis-Jean Desprez, der ein Jahr zuvor als Gewinner des begehrten Prix de Rome nach Italien gelangt war. Das vorliegende Blatt fand im ersten, Neapel gewidmeten Band als Radierung von der Hand Du Plessis Bertaux (Taf. 120) Verwendung. In diesem Band lag neben der Geschichte, Topographie und künstlerischen Produktion Neapels besondere Emphase auf die Beschreibung der Volksbräuche. Als besonders verstörende Feierlichkeit wurde die „Festa della Cuccagna“ ("Fest des Schlaraffenlandes") beschrieben. Von den bourbonischen Herrschern in der Mitte des 18. Jahrhunderts eingeführt, handelte es sich hierbei um ein makabres Bankett für das arme Volk, das während der Karnevalszeit vor dem Castel Nuovo auf dem Largo di Castello eingerichtet wurde. Dabei wurde die „Cuccagna“, eine temporäre Holzkonstruktion, über und über mit Speisen, Kleidern und Wertgegenständen bestückt, auf die das rasende, von Hunger geplagte Volk nach einem als Startzeichen abgegebenen Kanonenschuss losgelassen wurde. Das grausame Schauspiel der untereinander ringenden Menschen beobachteten aus sicherer Entfernung der Hofstaat und die neapolitanische Aristokratie. Dem Fest wohnte Desprez vermutlich als Augenzeuge bei (vgl. Ausst.Kat: Theatres of Life: Drawings from the Rothschild Collection at Waddesdon Manor, London 2007, S. 89-92) und verarbeitet das Erlebte zeichnerisch als packend choreographiertes Schauspiel, in dem der Betrachter von einem erhöhten Standpunkt aus die panoramisch breit angelegte Komposition überblickt. Der Kanonenrauch über den Türmen des Schlosses zeigt, dass das Fest soeben eröffnet wurde: Die streng geordneten Ränge der Kavallerie wurden bereits an einigen Stellen durchbrochen und links im Bild strömen die Massen über Treppen, Straßen und Gebäude auf die Cuccagna zu, auf welche bereits die Schnellsten unter ihnen emporgeklettert sind. In der atmosphärischen Wiedergabe des offenen Platzes und der meisterhaften Bewegungsregie offenbart sich bereits das unbestechliche Talent eines der herausragenden und originellsten Szenographie-Gestalter seiner Epoche. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeCatania: Komödianten auf der Piazza del Obelisco. Feder in Schwarz, aquarelliert. 21,5 x 34,8 cm. Verso signiert und eigenh. bezeichnet "Vue de la Place de l'obelisque à Catane". Um 1778. Die Ansicht zeigt den Platz vor dem Dom von Catania mit dem berühmten Elefantenbrunnen, der 1736 unter Verwendung eines antiken Obelisken errichtet wurde. Louis-Jean Desprez bereiste Sizilien im Jahr 1778 und besuchte bei dieser Gelegenheit auch das an der Ostküste der Insel gelegene Catania. Von diesem reizvollen Motiv sind drei weitere Aquarelle von der Hand Desprez' bekannt, die sich jeweils in den Details voneinander unterscheiden: zwei in einer New Yorker Privatsammlung (siehe P. Stein und M. Tavener Holmes: Eighteenth-century French Drawings in New York Collections, The Metropolitan Museum of Art, New York 1999, S. 154-157 mit Abb. 66 und 66,3), und eine weitere im Centre Culturel Suèdois, Paris und im Kunsthandel (s. Sotheby's: Les Dillèe: Une Dynastie d'Experts et de Collectioneurs, Auktion am 18.-19. März 2015 in Paris, Los 367). Im Vergleich zu der Radierung, die Jean-Claude Richard nach Despez' für Abbé de Saint-Nons Voyage Pittoresque anfertigte, ist die Piazza auf unserer Zeichnung mit zahlreichen Figuren angefüllt, die ein Spektakel von Schauspielern in chinesischen Kostümen verfolgen. - Auf der originalen Montierung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeProjet d'un reposoir. Radierung. 45,4 x 33,8 cm. Um 1781. Wollin 9 III. Aus einem sieben Blatt umfassenden Kompendium mit architektonischen Entwürfen. Der Entwurf zeigt sich beeinflusst von dem Bernini'schen Baldachin für Sankt Peter in Rom und zeugt von der stilistischen Auseinandersetzung mit Giovanni Battista Piranesi. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rand um die Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren und Erhaltungsmängel, sonst sehr gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeLouis-Jean Desprez (1743-1804) (d’après). Vue du tombeau de Mamia à Pompéi. Eau-forte et aquatinte (par Kaisermann ?) 705 x 490. Très belle épreuve largement aquarellée, rognée sur le coup de planche et doublée sur bristol. Menues rousseurs et taches. 2 000 / 3 000
Leclere - Maison de ventes