
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
ATTRIBUTED TO CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY 1712 Weimar - 1774 Dresden PORTRAIT OF A BEARDED MAN Oil on wood panel. 23,5 cm x 18,5 cm (F. 50 x 44 cm). Part. slightly old rest., slightly stained. Frame. Provenance: Rhenish private collection. CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY (ATTR.) 1712 Weimar - 1774 Dresden BRUSTBILDNIS EINE BÄRTIGEN MANNES Öl auf Holztafel. 23,5 cm x 18,5 cm (R. 50 x 44 cm). Part. min. altrest, leicht fleckig. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfATTRIBUTED TO CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY 1712 Weimar - 1774 Dresden CHRISTUIS HEALS THE BLIND MAN Oil on copper plate. 25,5 x 20,5 cm (F. 34,5 x 29,5 cm). Verso: On the plate old London auction number of Christie's auction house '323 FJ'. Min. rubbed (insignificant). Frame. Provenance: South German private collection. CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY (ATTR.) 1712 Weimar - 1774 Dresden CHRISTUIS HEILT DEN BLINDEN Öl auf Kupfertafel. 25,5 x 20,5 cm (R. 34,5 x 29,5 cm). Verso: Auf der Tafel alte Londoner Auktionsnummer des Auktionshauses Christie's '323 FJ'. Min. berieben (unbedeutend). Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfATTRIBUTED TO CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY 1712 Weimar - 1774 Dresden DIANA AFTER BATHING WITH ENTOURAGE Oil on canvas. 44,5 x 36,5 cm (F. 63,5 x 52,5 cm). Part. min. old rest., min. old retouching. Frame. Provenance: South German private collection. CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, GEN. DIETRICY (ATTR.) 1712 Weimar - 1774 Dresden DIANA NACH DEM BADE MIT GEFOLGE Öl auf Leinwand. 44,5 x 36,5 cm (R. 63,5 x 52,5 cm). Part. min. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfRembrandtnachfolge, Herrenportrait Brustbildnis eines Mannes in mittleren Jahren mit üppigem Federhut, Halstuch, Perlenohrring und Ringkragen, das Gemälde steht in der Nachfolge Rembrandt Harmenszoon van Rijns (1606 Leiden bis 1669 Amsterdam), Künstler wie Christian Wilhelm Ernst Dietrich, genannt Dietricy (1712 Weimar bis 1774 Dresden) oder Johann Georg Trautmann (1713 Zweibrücken bis 1769 Frankfurt am Main) schufen zeitlebens Werke in der Tradition des Niederländers, das vorliegende Gemälde weist in der Mode des Dargestellten viele Ähnlichkeiten mit dem um 1635 entstandenen Selbstportrait Rembrandts als Soldat auf, der Dargestellte trägt ein ähnliches federgeschmücktes Barett, ein Halstuch und eine Halsberge nebst Perlenohrring, allerdings blickt Rembrandt über die rechte Schulter zum Bildbetrachter, während unser Portrait den Dargestellten in Frontalansicht erfasst, auch die Gesichtszüge differieren und gleichen in vorliegendem Gemälde eher denen Zar Peter des I. des Großen (Pjotr Alexejewitsch Romanow, 1672 Moskau bis 1725 Sankt Petersburg), gering pastose barocke Malerei mit schönem Licht, Öl auf Leinwand, Mitte 18. Jh., unsigniert, beigegeben zum Gemälde umfangreiche Dokumentation zur Restaurierung des Gemäldes und zwei Kopien von Briefen des Vorbesitzers, aus diesen Briefen geht hervor, dass der deutsche Diplomat Alwin Otten das Gemälde deutlich vor 1914 bei einem Trödler in Miraflores (Lima) in Peru erworben hatte und 1914 die Ähnlichkeit zu Rembrandt entdeckte - woraufhin er das Gemälde nach Europa sandte und seine Familie um Recherche bat, Craquelure, etwas schwundrissig, im späteren Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 27 x 22 cm. Rembrandt's Successor, Portrait of a Gentleman Chest portrait of a man in his middle years with a luxuriant feathered hat, cravat, pearl earring and ring collar, the painting is in the succession of Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 Leiden to 1669 Amsterdam), Artists such as Christian Wilhelm Ernst Dietrich, called Dietricy (1712 Weimar to 1774 Dresden) or Johann Georg Trautmann (1713 Zweibrücken to 1769 Frankfurt am Main) created works in the tradition of the Dutchman throughout their lives, the present painting shows many similarities in the sitter's fashion with Rembrandt's self-portrait as a soldier painted around 1635, the sitter wears a similar feather-adorned beret, a neckerchief and a necklace together with a pearl earring, but Rembrandt looks over his right shoulder towards the viewer, whereas our portrait captures the sitter in a frontal view, the facial features also differ and are more like those of Tsar Peter the First (Pyotr Alexei the Great). the Great (Pyotr Alexeyevich Romanov, 1672 Moscow to 1725 St. Petersburg), low pastose baroque painting with beautiful light, oil on canvas, mid 18th century, unsigned, enclosed to the painting extensive documentation on the restoration of the painting and two copies of letters of the previous owner, from these letters it appears that the German diplomat Alwin Otten had acquired the painting well before 1914 from a junk dealer in Miraflores (Lima) in Peru and discovered the similarity to Rembrandt in 1914 - whereupon he sent the painting to Europe and asked his family for research, craquelure, somewhat shrinkage cracked, framed in a later gold stucco frame, folding dimensions approx. 27 x 22 cm.
Auktionshaus Mehlis GmbHDietrich, Christian Wilhelm Ernst, gen. Dietricy (Attribution) - The Expulsion of Hagar (Weimar 1712-1774 Dresden) Old man standing under an archway with a woman and a child. Oil/wood. 38,5 x 30 cm. - Lit. Thieme/Becker 9. // Dietrich, Christian Wilhelm Ernst, gen. Dietricy (Attrib.) Die Vertreibung der Hagar (Weimar 1712-1774 Dresden) Unter einem Torbogen stehender alter Mann mit Frau und Kind. Öl/Holz. 38,5 x 30 cm. - Lit. Thieme/Becker 9.
Kunstauktionshaus Schlosser1712-1774). Felsengruppe mit dem heiligen Wilhelm von Malavalle, der mit gefesselten Armen in Rüstung auf dem Rücken liegt. Radierung auf Bütten. Plgr. 18,4 x 14, Blgr. 19 x 14,7 cm. Mit dem Namenszug ob. re. i.d. Platte. Mont. Linck 161. Vgl. Rijksmuseum RP-P-1904-3665. - Gegens. Kopie n. Salvator Rosa. R
Kiefer Buch- und KunstauktionenChristian Wilhelm Ernst Dietrich Weimar 1712 - 1774 Dresden Portrait of a man wearing a turban Black chalk, within pen and brown ink framing lines; signed and dated in pen and brown ink, centre left: WE Dietrich fe: / 1744. 117 by 90 mm
Sotheby'sKreuzabnahme. Feder in Schwarz und Bleistift auf Bütten. Sign. und dat. 1742. 26,8 x 19,5 cm. - Unter Passepartout. - Oben numeriert "81". - Mit vereinzelten, kleinen Flecken.
Zisska & LacherEinsiedelei zwischen den Felsen. - Die Bergschloß-Ruine. 2 Radierungen. In den Platten sign. und dat. 1743 und 1769. 8,6 x 13,7 cm und 26,8 x 20,3 cm. - Unter Passepartout. Linck 145, III und 170, III: "Selten".
Zisska & LacherDIETRICY, Christian zugeschrieben(1712 Dresden - 1774 Weimar) Bildnispendants Öl/Holz. Unsigniert, verso je unkenntliches Wachssiegel. 18. Jh. Je 25 x 21 cm. GerahmtJe 36 x 32 cm. Porträts einer Frau und eines alten Mannes im dunklen Gewand vor neutralem Hintergrund Wenn Chr. Dietricy, dann: Eigentlich Dietrich heißender Hofmaler in Dresden unter August III., Schüler seines Vaters Johann Georg Dietrich, später in Dresden bei Johann Alexander Thiele. Literatur : Thieme/Becker. DIETRICY, Christian attributed(1712 Dresden - 1774 Weimar) Picture pendants Oil / Wood. Unsigned, verso each unrecognizable wax seal. 18th c. Each 25 x 21 cm. FramedEach 36 x 32 cm. Portraits of a woman and an old man in dark robes against a neutral background If Chr. Dietricy, then: actually Dietrich called court painter in Dresden under August III, pupil of his father Johann Georg Dietrich, later in Dresden with Johann Alexander Thiele. Literature : Thieme/Becker. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.
Auktionshaus WendlKreuzabnahme. Feder in Schwarz und Bleistift auf Bütten. Sign. und dat. 1742. 26,8 x 19,5 cm. - Unter Passepartout. - Oben numeriert "81". - Mit vereinzelten, kleinen Flecken.
Zisska & LacherEinsiedelei zwischen den Felsen. - Die Bergschloß-Ruine. 2 Radierungen. In den Platten sign. und dat. 1743 und 1769. 8,6 x 13,7 cm und 26,8 x 20,3 cm. - Unter Passepartout. Linck 145, III und 170, III: "Selten".
Zisska & LacherEinsiedler in Ekstase Auf Wolke schwebender Engel. Unten rechts bez. Dietr. 24×22,5 cm. R. (59800)
Leo SpikOrientalisch gekleideter bärtiger Mann 19. Jh. Holz 25,5×18,5 cm. R. (59800)
Leo SpikChristian Wilhelm Ernst Dietrich 1712 Weimar - 1774 Dresden in der Art - Drei Bildnisse alter Männer - Öl/Holz (3). Je 13 x 9,5 cm. Rahmen. - Lit.: Th.-B. IX, S. 259 ff.
Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KGDer Sybillen-Tempel zu Tivoli. Radierung. 21,7 x 14,8 cm. 1745. Linck 157 I (von IV). -- -- Der laut Linck sehr seltene erste Druckzustand mit dem signifikanten halbrunden weißen Fleck in der linken Einfassungslinie, vor der Nummer und den späteren Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck mit feinem Rändchen um die teils gratige Facette. Schwach fleckig, winzige Bleistiftnummerierung in der Ecke rechts unten, Montierungsspuren verso, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung August Spatzier (Lugt 2304). Beigegeben von Dietricy die drei Radierungen "Der Satyr bei dem Bauern", "Der Scherenschleifer" und "Der Wartturm" sowie von Johann Christian Reinhart fünf Blatt aus der Folge der "Römischen Grabdenkmäler" (Andresen 46-50), insgesamt neun Blatt. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeDie Flucht der Heiligen Familie. Radierung. 14,3 x 18,5 cm. 1734. Linck 12 II (von III). -- -- Prachtvoller, samtiger Frühdruck mit gleichmäßigem Rändchen um die prägnant zeichnende Plattenkante. Minimale Altersspuren und Montierungsreste verso, sonst vorzügliches, unbehandeltes Exemplar. Aus den Sammlungen August Spatzier, Berlin (Lugt 2304) und Philipp Herrmann (Lugt 1352a) sowie mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke (Lugt 1888). -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Galerie BassengeAttributed to Christian Wilhelm Ernst Dietrich (German, 1712-1774) "Portrait of a Spanish Lady draped for the Carnival", oil on canvas, 18th century carved and gilded Carlo Maratta frame, 27 x 21½in. (68.6 x 54.6cm.). * Provenance: Typed label on reverse "Portrait of a Spanish Lady draped for the Carnival. Dietrich Christian. 1712-1744 (sic). Bought by Lord Colborne from R. Reinagh, 1820 for 40 guineas. Lent to the British Institution in 1829".
Martel Maides1712-1774). Felsengruppe mit dem heiligen Wilhelm von Malavalle, der mit gefesselten Armen in Rüstung auf dem Rücken liegt. Radierung auf Bütten. Plgr. 18,4 x 14, Blgr. 19 x 14,7 cm. Mit dem Namenszug ob. re. i.d. Platte. Mont. Linck 161. Vgl. Rijksmuseum RP-P-1904-3665. - Gegens. Kopie n. Salvator Rosa. R
Kiefer Buch- und Kunstauktionen(1712 Weimar - 1774 Dresden bzw. 1626 Amsterdam - 1678 Venedig) Drei Radierungen Bestehend aus zwei Blättern von Dietricy: "Die Geburt Christi (In Rembrandt's Manier)", Plattenmaß 14,2 x 17,3 cm, Blatt 14,7 cm x 17,8 cm; Flusslandschaft, Plattenmaß 9 cm x 14,7 cm, Blatt 19,3 cm x 24,7 cm; ein Blatt von Karel Dujardin: "Der Esel zwischen zwei Schafen", in der Platte sign. u. dat. 1653, Plattenmaß ca. 19,3 cm x 22 cm, mit schmalem Blattrand von ca. 2-3 mm. A collection of three etchings by Carl Wilhelm Ernst Dietrich called Dietricy and Karel Dujardin (1712 - 1774 and 1626 - 1678). im Internet
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden(1712 Weimar - 1774 Dresden) attr.; Wirtshausszene Dietrich wurde 1741 in Dresden durch Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (zugleich König August III. von Polen) zum Hofmaler ernannt. Ein Schwerpunkt seines umfangreichen Oeuvres bilden Darstellungen, die in Motiv und Stil durch die flämisch-niederländische Malerei des 17. Jhs. inspiriert sind, bei diesem Gemälde dürfte David Teniers d. J. vorbildhaft gewirkt haben. Öl/Holztafel. Verso auf altem Etikett attr.; Rest.; ca. 32,5 cm x 45 cm. Rahmen. Attributed to Christian Wilhelm Dietrich called Dietricy (1712 - 1774). Old label with attribution on the reverse. Restored.
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden(1712 Weimar - 1774 Dresden) attr.; Bildnis eines älteren bärtigen Mannes Ganz im Stil Rembrandts gemaltes Werk Dietrichs, der 1741 von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (zugleich König August III. von Polen) in Dresden zum Hofmaler ernannt wurde. Ein Schwerpunkt seines Schaffens bilden Brustbildnisse und Tronies mit virtuos gemalten Fantasie-Charakterbildnissen älterer bärtiger Männer, von Orientalen und Rabbinern, die durch Rembrandt und seinen Umkreis inspiriert sind. Vorbilder hierfür fand Dietrich in Kupferstichen und Gemälden in der Königlichen Gemäldegalerie in Dresden, der er ab 1748 als Inspektor vorstand. Öl/Eichenholztafel, parkettiert. Verso bez. "Dietrich 1675". 52 cm cm x 37,5 cm. Rahmen. Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Attributed to Christian Wilhelm Ernst Dietrich called Dietricy (1712 - 1774). Oil on cradled oak panel. Inscribed on the reverse "Dietrich 1675".
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden