
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
FELDMANN, Wilhelm, (German, 1859-1932): Impressionist Country Landscape, Oil/Canvasboard, 14.5" x 19", signed lower left, framed, 17.25" x 21.25".
Burchard Galleries IncFELDMANN, Wilhelm, (German, 1859-1932): Impressionist Country Landscape, Oil/Canvasboard, 14.5'' x 19'', signed lower left, framed, 17.25'' x 21.25''.
Burchard Galleries Inc(Lüneburg 1859 - 1932 Lübeck, deutscher Maler u. Grafiker, Std. a.d. AK München, Karlsruhe u. Berlin, weilte um 1897 in Ahrenshoop) Bauerngarten Original Radierung, 25 x 34 cm, ungerahmt, i.d. Platte monogrammiert W.F., verlegt bei Weimarer Radierverein
Auktionshaus Schwerin(Lüneburg 1859 - 1932 Lübeck, deutscher Maler u. Grafiker, Std. a.d. AK München, Karlsruhe u. Berlin, weilte um 1897 in Ahrenshoop) Bauerngarten Original Radierung, 25 x 34 cm, ungerahmt, i.d. Platte monogrammiert W.F., verlegt bei Weimarer Radierverein
Auktionshaus SchwerinFeldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932, Studium an der KA München, Karlsruhe und Berlin, Landschaftsmaler), Konvolut aus zwei Farblithografien, "Kleiner Birkenhain", "Kieferngruppe am Seeufer", jeweils signiert rechts unten im Druckträger Wilh. Feldmann, 48 x 26 cm (Plattengröße), unter Glas gerahmt
Auktionshaus PlückbaumFELDMANN, Wilhelm, (German, 1859-1932): Impressionist Country Landscape, Oil/Canvasboard, 14.5" x 19", signed lower left, framed, 17.25" x 21.25".
Burchard Galleries Inc(Lüneburg 1859 - 1932 Lübeck, deutscher Maler u. Grafiker, Std. a.d. AK München, Karlsruhe u. Berlin, weilte um 1897 in Ahrenshoop) Garten Original Radierung, 27 x 34 cm, ungerahmt, i.d. Platte signiert u. datiert, Wilh.Feldmann 1892, verlegt bei Weimarer Radierverein
Auktionshaus Schwerin(Lüneburg 1859 - 1932 Lübeck, deutscher Maler u. Grafiker, Std. a.d. AK München, Karlsruhe u. Berlin, weilte um 1897 in Ahrenshoop) Bauerngarten Original Radierung, 25 x 34 cm, ungerahmt, i.d. Platte monogrammiert W.F., verlegt bei Weimarer Radierverein
Auktionshaus SchwerinWILHELM FELDMANN 1859 Lüneburg - 1932 Lübeck Landscape with a flying stork Oil on canvas. 73 x 121 cm (F. 88 x 136 cm). Signed lower left. Part. rest. Frame. WILHELM FELDMANN 1859 Lüneburg - 1932 Lübeck Landschaft mit einem fliegenden Storch Öl auf Leinwand. 73 x 121 cm (R. 88 x 136 cm). Signiert unten links. Part. rest. Rahmen.
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfProf. Wilhelm Feldmann, "Am späten Abend" stille Abendlandschaft am Dorfrand mit reetgedeckter Bauernkate, hierzu bemerkt Wikipedia: "... Immer wiederkehrende Motive sind die Märkische Heide und die Lüneburger Heide. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er einer der bekanntesten Heidemaler. ...", kontemplative, pastose Landschaftsmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Karton, um 1900, rechts unten signiert "Wilh. Feldmann", rückseitig betitelt "Am späten Abend" sowie Künstleranschrift "Wilh. Feldmann Berlin W. Luitpoldstr. 27", weiterhin originales Berliner Rahmungsetikett "Albert Suckow ... ", farbschwundrissig, etwas reinigungsbedürftig, schön im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 38,5 x 56,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Lithograph und Radierer (1859 Lüneburg bis 1932 Lübeck), studierte ab 1878 an der Münchner Akademie, studierte ab 1883 an der Akademie Karlsruhe bei Gustav Schönleber, ab 1886 Weiterbildung an der Berliner Akademie, hier 1887–89 Schüler von Eugen Bracht, als Radierer Schüler von Hans Meyer, 1890–1902 freischaffend in Berlin, unterhielt ab 1889 ein Schüleratelier, 1903–11 tätig in Mölln, betrieb hier ab 1905 eine Malschule, ca. 1912 Übersiedlung nach Lübeck, zeitweise in der Künstlerkolonie Gothmund und in Israelsdorf tätig, Mitglied im Hamburger Künstlerverein von 1832, in der Berliner Sezession, in der Luitpoldgruppe München, im Verband Deutscher Illustratoren und im Verein Berliner Künstler, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Dressler, Müller-Singer, Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon", Jansa und Wikipedia. Prof. Wilhelm Feldmann, "In the Late Evening" Silent evening landscape on the edge of a village with a thatched cottage, Wikipedia notes: "... Recurring motifs are the Märkische Heide and the Lüneburger Heide. At the beginning of the 20th century he was one of the most famous heath painters. ...", contemplative, impasto landscape painting in finely tuned colours, oil on cardboard, c. 1900, signed lower right "Wilh. Feldmann", on the reverse titled "Am späten Abend" as well as artist's address "Wilh. Feldmann Berlin W. Luitpoldstr. 27", furthermore original Berlin framing label "Albert Suckow ... ", colour fading cracked, somewhat in need of cleaning, beautifully framed in a gold stucco frame, folding dimensions approx. 38.5 x 56.5 cm. Artist's info: German landscape painter, lithographer and etcher (1859 Lüneburg to 1932 Lübeck), studied at the Munich academy from 1878, studied at the Karlsruhe academy with Gustav Schönleber from 1883, from 1886 further education at the Berlin academy, here 1887-89 pupil of Eugen Bracht, as an etcher pupil of Hans Meyer, 1890-1902 freelance in Berlin, maintained a pupil's studio from 1889, 1903-11 active in Mölln, ran a painting school here from 1905, ca. 1912 moved to Lübeck, temporarily active in the artists' colony Gothmund and in Israelsdorf, member of the Hamburg Artists' Association of 1832, the Berlin Secession, the Luitpold Group Munich, the Association of German Illustrators and the Berlin Artists' Association, source: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Dressler, Müller-Singer, Feddersen "Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon", Jansa and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHWilhelm FELDMANN (1859-1932) "Waldweg" Pastell/Mischtechnik auf Pappe, MG 33x46 cm
Auktionshalle CuxhavenFeldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). Heuhocken. Farbkreide. 1919. Signiert und datiert. 30 x 46,5 cm. Unter Glas gerahmt. Der Landschaftsmaler und Radierer Feldmann studierte in München, Karlsruhe und Berlin u.a. bei Schönlerber und Bracht. Wiederkehrende Motive seiner Malerei sind die Märkische und Lüneburger Heide. Von 1903 bis 1911 arbeitete er in Mölln und gründete dort eine Malschule.- Goldgelbes Feld mit Heuhocken und grünen Flächen unter einem dynamischen Himmel mit dunklen Regenwolken, zur Linken weiße Bewölkung mit blauen Lücken.
Auktionshaus SchrammFeldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). Dorf am See (Mölln). Öl auf Leinwand auf Pappe. Um 1910. Signiert. 38,5 x 51 cm. Gerahmt (Rahmen stärker bestoßen). Vgl. Thieme/Becker XI, 366.- Der Landschaftsmaler und Radierer Feldmann studierte in München, Karlsruhe und Berlin u.a. bei Schönleber und Bracht. Zu seinen bevorzugten Motiven gehören die Heidelandschaft, die Mark und nächste Umgebung Berlins in weichen Naturstimmungen mit sanfter Farbgebung. Ab 1904 lebte er in Mölln.- Die dunkle Dorfsilhouette vor dem Abendhimmel in sanften Farben spiegelt sich im glatten Wasser des Sees.
Auktionshaus SchrammFeldmann, Wilhelm 1859 Lüneburg - 1932 Lübeck Feldblumen. Signiert. Widmung. Pastell. 32 x 46 cm.
Dusseldorfer AuktionshausFeldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). Dorf am See (Mölln). Öl auf Leinwand auf Pappe. Um 1910. Signiert. 38,5 x 51 cm. Gerahmt (Rahmen stärker bestoßen). Vgl. Thieme/Becker XI, 366.- Der Landschaftsmaler und Radierer Feldmann studierte in München, Karlsruhe und Berlin u.a. bei Schönleber und Bracht. Zu seinen bevorzugten Motiven gehören die Heidelandschaft, die Mark und nächste Umgebung Berlins in weichen Naturstimmungen mit sanfter Farbgebung. Ab 1904 lebte er in Mölln.- Die dunkle Dorfsilhouette vor dem Abendhimmel in sanften Farben spiegelt sich im glatten Wasser des Sees.- Siehe Farbtafel .
Auktionshaus SchrammMondaufgang Bauernhaus unter Bäumen und Bäuerin auf dem Heimweg. Sign. u. dat. 1895. Lwd. 73,5×53,5 cm. Rückseitig Klebezettel d. großen Berliner Kunstausstellung 1895 u. Klebezettel mit Künstlernamen und Adresse. Ausgestellt GBK, 1895, Nr. 492. Aus dem Besitz von Rosemarie Schuder. (57861)
Leo SpikFeldmann, Wilhelm. (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). 2 Farblithographien. Um 1920. Jeweils signiert, 1 zusätzlich auf dem Stein signiert. Je ca. 35 x 48 cm. Jeweils gerahmt. 1. Mann auf einem mit Heugarben bestandenem Feld, seitlich große Bäume, am Horizont der Sonnenuntergang. 2. Blick entlang eines breiten Weges auf ein mit Bäumen gesäumtes Ufer.- Vereinzelt kleine Kratzer im Grün der Bäume.
Auktionshaus SchrammFeldmann, Wilhelm (Lüneburg 1859 - 1932 Berlin). Sommerabend. Pastellkreide auf Papier. Um 1920. Signiert. 30 x 46,5 cm. Gerahmt. Feldmann studierte Malerei und Radierung an den Akademien von München, Karlsruhe und Berlin. Immer wiederkehrende Motive waren die Märkische und Lüneburger Heide. Er lebte und arbeitete seit 1904 in Mölln, später in Lübeck.- Blick über sommerliche Felder auf Reihe großer Bäume, dahinter ein Haus.
Auktionshaus SchrammLandschafts- und Heidemaler (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck) (zugeschrieben), Öl/Leinwand, unten links signiert, verso auf Etikett betitelt, großformatige, auf Fernsicht angelegte Landschaftsszene mit ruhendem Gewässer und kleiner Dorfsilhouette im Hintergrund, guter Zustand, punktuell angeschmutzt, 70 x 100 cm (HxB), Schmuckrahmen, Rahmenbreite 10 cm; Atrributed to Wilhelm Feldmann, Autumn in the Bavarian moorlands, oil on canvas, signed bottom left, backside with title-label, good condition, some spots, ornamental frame
Kunst- und Auktionshaus QuedlinburgWilhelm FELDMANN (1859-1932) "Heidelandschaft" Aquarell, ger/Glas, RG 40x56 cm
Auktionshalle CuxhavenWilhelm Feldmann (1859-1932), heath landscape, pastel, signed. u. left, approx. 34 x 24 cm, behind glass right 47 x 35.8 cm, unopened
Historia AuktionshausWilhelm Feldmann (1859-1932), Blick auf den Dom von Ratzeburg, Pastell, sign. u. li., ca. 29 x 45,5 cm, hinter Glas ger. 42,5 x 57,6 cm, ungeöffnet
Historia AuktionshausNorddeutsche Landschaft, im Hintergrund Gehöft mit Reetdach. Öl/Lwd. (doubliert), re. u. sign. 38x 46 cm. Goldstuckrahmen.
DannenbergFeldmann, Wilhelm. Lüneburg 1859 - 1932 Lübeck. Blick auf den Dom von Ratzeburg. Pastell, sign. u. li., ca. 29 x 45,5 cm, hinter Glas ger. 42,5 x 57,6 cm, ungeöffn.
Bolland-Marotz