Loading Spinner

Georg (1566) Flegel Sold at Auction Prices

Still life painter, b. 1566 - d. 1638

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

      Auction Date

      Seller

      Seller Location

      Price Range

      to
      • GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A roast fowl on a silver
        Jul. 14, 2023

        GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A roast fowl on a silver

        Est: £60,000 - £100,000

        GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A roast fowl on a silver platter, with a glass of wine and flowers in a... oil on panel 13 1/2 x 10 in. (34.4 x 25.4 cm.)

        Christie's
      • GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A glass vase with flowers and a kuttrolf surrounded by cherries, on a ledge
        Jan. 25, 2023

        GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A glass vase with flowers and a kuttrolf surrounded by cherries, on a ledge

        Est: $200,000 - $300,000

        GEORG FLEGEL (OLMÜTZ 1566-1638 FRANKFURT-AM-MAIN) A glass vase with flowers and a /kuttrolf /surrounded by cherries, on a ledge signed in monogram 'GF' (lower right) oil on panel 9 1/2 x 6 1/4 in. (24.2 x 16 cm.) Read more

        Christie's
      • Georg Flegel, 1566 Olmütz – 1638 Frankfurt am Main, Nachfolge des
        Dec. 08, 2022

        Georg Flegel, 1566 Olmütz – 1638 Frankfurt am Main, Nachfolge des

        Est: €8,000 - €10,000

        Stillleben mit Fisch Öl auf Kupferplatte. 20 x 25 cm. Wir danken Herrn Dr. Kurt Wettengl, Frankfurt am Main, Herausgeber diverser Bücher und Artikel zu Georg Flegel, für freundliche Hinweise. Vor braunem Hintergrund auf einer breiten grauen Tischplatte eine silberne Schale mit einem Fisch umgeben von mehreren Früchten oder Gewürzen, davor liegend ein Messer mit dekorativen Perlmuttgriff, eine Sanduhr sowie im Hintergrund ein Laib Brot und eine silberne Schale mit drei Gefäßen, in denen wohl Gewürze erkennbar sind, sowie eine halbe Zitrone. Malerei in reduzierter Farbgebung eines Nachahmers, der wohl das Frankfurter Gemälde „Stillleben mit Fisch“ kannte. (1320231) (2) (18)

        Hampel Fine Art Auctions
      • Georg Flegel, 1566 Olmütz – 1638 Frankfurt am Main, Werkstatt des
        Jun. 30, 2022

        Georg Flegel, 1566 Olmütz – 1638 Frankfurt am Main, Werkstatt des

        Est: €12,000 - €16,000

        STILLLEBEN MIT TRAUBENPOKAL, ZWIEBEL, BROT, HERING, MESSER UND APFEL Öl auf Holz. 21,8 x 27,5 cm. In vegetabil dekoriertem teilvergoldetem Rahmen. Wir danken Herrn Fred Meijer für die Zuschreibung an die Werkstatt von Flegel und die Datierung des vorliegenden Werkes auf um 1630. Der darstellte Hering ist typisch vor allem für die niederländische Tafelmalerei des 17. Jahrhunderts auf sogenannten „Ontbijtes“ also Frühstücksstillleben. Angedeutete Tischplatte mit rundem Schneidbrett sowie auf einem angeschnittenen Hering und Brotscheiben liegendem Messer, welches eine aufsteigende Diagonale in der Bildkomposition darstellt. Dahinter ein Apfel. Auf der rechten Seite, als Gegengewicht, ein Traubenpokal in Vermeil mit abgenommenem Deckel und angedeuteter, in dem Gefäß liegender Flüssigkeit sowie eine dahinter liegende geschlossene Zwiebel. Verso mit altem Etikett der Rahmenhandlung Lebrun mit der Nummerierung „2838“ sowie weiterer Rahmennummer C (Cadre 2838). Der Malgrund verso mit dem Rest zweier Lacksiegel sowie handschriftlichem Vermerk „Adrian Jansn“. Provenienz: Galerie Heim, Paris, verkauft dort August 1961. Riechers Collection Frankreich. Literatur: Vgl. Kurt Wettengl, Georg Flegel. 1566 - 1638. Stilleben, Stuttgart 1993. Vgl. Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt, Georg Flegel. 1566 - 1638, München/Berlin 2003. (1320044) (13) Georg Flegel, 1566 Olmütz – 1638 Frankfurt am Main, workshop of STILL LIFE WITH GRAPE GOBLET, ONION, BREAD, HERRING, KNIFE AND APPLE Oil on panel. 21.8 x 27.5 cm. Our special thanks to Mr Fred Meijer for the attribution to the workshop of Flegel and for dating the present work to ca. 1630. Provenance: Galerie Heim, Paris, sold there in August 1961. Riechers Collection, France.

        Hampel Fine Art Auctions
      • Workshop of Georg Flegel (Olmütz 1561-1638 Frankfurt am Main) Dishes of fruit and nuts with glasses of wine on a table-top
        Apr. 15, 2021

        Workshop of Georg Flegel (Olmütz 1561-1638 Frankfurt am Main) Dishes of fruit and nuts with glasses of wine on a table-top

        Est: £12,000 - £18,000

        Workshop of Georg Flegel (Olmütz 1561-1638 Frankfurt am Main) Dishes of fruit and nuts with glasses of wine on a table-top oil on panel 45.2 x 97.7cm (17 13/16 x 38 7/16in). For further information on this lot please visit the Bonhams website

        Bonhams
      • Georg Flegel, 1566 Olmütz - 1638 Frankfurt am Main, Umkreis des
        Mar. 25, 2021

        Georg Flegel, 1566 Olmütz - 1638 Frankfurt am Main, Umkreis des

        Est: €20,000 - €25,000

        STILLLEBEN MIT AUSTERN UND OLIVEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 39,5 x 49 cm. In dekorativem, teils bemaltem Rahmen. Auf einer großen Holzplatte, deren Struktur deutlich zu erkennen ist, vor schwarzem Hintergrund, die präsentierten Gegenstände: Eine Zinnschale mit Austern, eine kleinere Schale mit Oliven, ein gefüllter Pokal mit herabgenommenem Deckel, ein Brot, eine leuchtend gelbe Zitrone, am vorderen Rand zudem einige Walnüsse und ein Messer. Qualitätvolle Malerei in überwiegend monochromer beiger und grau-schwarzer Farbigkeit. Kleine Retuschen, vereinzelt kleine Kratzsp. (12617568) (18) Georg Flegel, 1566 Olomouc - 1638 Frankfurt am Main, circle of STILL LIFE WITH OYSTERS AND OLIVES Oil on canvas. Relined. 39.5 x 49 cm. In decorative, partially painted frame. With minor retouching, small scratches in places.

        Hampel Fine Art Auctions
      • Flegel, Georg: Still Life with Fruits and Birds
        Nov. 19, 2020

        Flegel, Georg: Still Life with Fruits and Birds

        Est: €30,000 - €40,000

        Flegel, Georg 1563 Olmütz - 1638 Frankfurt/Main On a tabletop shot birds next to nuts, apples and a pomegranate. On a grape branch a goldfinch. Oil on canvas. Relined. 48 x 56,5cm. Framed. Literature: A.-D. Ketelsen-Volkhardt: Georg Flegel 1566-1638. Munich 2003, p. 186, no. 11, ill. 61. Exhibitions: \"Die Magie der Dinge. Stilllebenmalerei 1500 - 1800\" Exhib. Städel Museum Frankfurt/Main / Kunstmusuem Basel 20.03.-17.08.2008 / 05.09.2008-04.01.2009. In cat. no. 33 with ill. Provenance: Private ownership, Germany. When this painting was created - probably about 1620 - the still life as an independent genre in painting was still very young. The painter Georg Flegel is generally regarded as \"the first German still life painter\". Georg Flegel's life can only be incompletely reconstructed from few sources. He was born 1566 in Olmütz, Moravia. It is assumed that he learned the craft of painting in Linz, Austria, under Lucas van Valckenborch and moved to Frankfurt/Main together with his master in 1593. From 1594 until his death in 1638 Georg Flegel is recorded in documents in Frankfurt. In 1597, the year of Lucas van Valckenborch's death, he became a citizen and it is assumed that Flegel worked as an independent master craftsman from that time on. Georg Flegel achieved great fame and reputation with his art and was in great demand by collectors. In a memorable copper engraved portrait of the painter, which was published shortly after his death, he was described as a \"second Apelles and Dürer\", \"very much celebrated in his lifetime\". It is a radical painting that at first glance combines \"Thanksgiving\" and hunting still lifes, and shows the objects shown in oblique top view on a tabletop, mostly additive, separated next to each other. There is no distracting surrounding space, no foreground or background. The observer's gaze is directed to the \"Nature-morte\" as if through blinders. Specimens of flora and fauna are presented as if in a cabinet of art and curiosities. Alive, the now dead birds were - perhaps the day before - competitors who were competing with humans for the fruit - like the goldfinch that has settled on the vine and picks at the grapes. Georg Flegel often arranged the objects in his paintings with a sophisticated, dynamic composition, as we find it in this picture: On the one hand, the groups of objects \"birds\" and \"fruits\" face each other in the two vertically divided halves of on the other hand, the stronger illumination of the front half of the table also creates a horizontal optical division of the painting. However, the birds and fruits are also arranged in such a way that diagonal compositional lines are clear, as is typical of Georg Flegel's later works. With this trick, the painter charges the \"Nature morte\" with energy and guides the eye of the beholder with radical consistency through the pictorial space that is so severely restricted. Explanations to the Catalogue Georg Flegel Germany German School 16th/17th C. Old Masters Still Life Painting Birds Estimated Shippingcost for this lot: Germany: 42,02 Euro plus 7,98 Euro VAT EU: 79,83 Euro plus 15,17 Euro VAT Worldwide: 134,45 Euro plus 25,55 Euro VAT additional shipping insurance

        Van Ham Kunstauktionen
      • Flegel, Georg: Still Life with a Bowl of Fish, a Dead Dove and Fruit
        Nov. 19, 2020

        Flegel, Georg: Still Life with a Bowl of Fish, a Dead Dove and Fruit

        Est: €8,000 - €10,000

        Flegel, Georg 1563 Olmütz - 1638 Frankfurt/Main Probable part of a large kitchen still life. Oil on wood. 35 x 38,5cm. Framed. Certificate: Ingvar Bergström, Göteborg 25.05.1993 Sam Segal, 19.11.1993. Literature: A.-D. Ketelsen-Volkhardt: Georg Flegel 1566-1638. Munich 2003, p. 224f., no. 34, with ill. Provenance: Private ownership, Germany. Ingvar Bergström recognized the present painting in 1993 as a previously unknown work with the characteristics of Flegel's work and carefully dates it to his early years. Sam Segal also judges it to be an authentic work, which he places in proximity to examples of Flegel's work in Prague and Nuremberg, for example, through the soft manner of the bird. Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt in turn carefully compares it with the Karlsruhe version of a pantry, which she lists in her catalog raisonné under the catalog number 73. Explanations to the Catalogue Georg Flegel Germany German School 16th/17th C. Old Masters Kitchen Scene Painting Fish Estimated Shippingcost for this lot: Germany: 42,02 Euro plus 7,98 Euro VAT EU: 79,83 Euro plus 15,17 Euro VAT Worldwide: 134,45 Euro plus 25,55 Euro VAT additional shipping insurance

        Van Ham Kunstauktionen
      • Suiveur de Georg Flegel (1566-1638) Poissons, chat et panier de fruits
        Dec. 15, 2016

        Suiveur de Georg Flegel (1566-1638) Poissons, chat et panier de fruits

        Est: CHF400 - CHF600

        Suiveur de Georg Flegel (1566-1638) Poissons, chat et panier de fruits, huile sur panneau, 47x50 cm

        Geneve Encheres
      • Georg Flegel, 1566 Olmütz - 1638 Frankfurt am Main, und Werkstatt
        Dec. 10, 2015

        Georg Flegel, 1566 Olmütz - 1638 Frankfurt am Main, und Werkstatt

        Est: €60,000 - €80,000

        STILLLEBEN MIT BLUMENVASE, FROSCH, WALNÜSSEN, MUSCHELN UND GELDSTÜCKEN, UM 1620 Öl auf Holz. 30,5 x 20,5 cm. Links unten in Ligatur monogrammiert. Gerahmt. Beigegeben ein Gutachten von Prof. Dr. Claus Grimm vom 29. Oktober 2015. Eine Pigmentanalyse von Prof. Manfred Schreiner, Wien, die das Alter bestätigt, liegt bei. Auf einem bildparallel angeordneten Tisch präsentiert der Künstler ein prachtvolles Blumenbukett in einer nicht minder prachtvollen Vase. Um Letztere gruppieren sich auf der Tischplatte noch Walnüsse, eine Erbsenschote sowie eine Kröte auf Münzen und das Gehäuse einer Schnecke. In der für Flegel und seine Werkstatt charakteristischen Weise nimmt das Bukett die gesamte Höhe der Bildfläche ein, sodass die Blüten und Blätter an den Rand des Gemäldes stoßen. Auch die radiale Anordnung der Blüten entspricht Flegels Kompositionsschema. Ein Blumenstillleben in Privatbesitz (Grimm, 1993, Nr. 24) stimmt in nahezu allen Einzelheiten der Komposition mit dem vorliegenden Werk überein. Wie Prof. Grimm in seinem Gutachten ausführt, hat der Künstler sich bekannter, in der Werkstatt verbreiteter Elemente bedient. So steht die manieristische Vase in vergoldetem Silber einer vergleichbaren Vase aus der Stichfolge von Jan Theodor de Bry nach Jacob Kempener nahe. Auch die einzelnen fein ausgeführten Blüten, die Nüsse und die Erbsenschote beruhen auf Aquarellen, die von Flegel stammen und in seiner Werkstatt zugänglich waren. Inhaltlich setzt der Maler in dem Gemälde die göttliche Schöpfung, die in den Blumen symbolisiert vor der dunklen Folie erstrahlt, gegen wertvollen Besitz wie Geld und die kostbare Vase. Deren Aufschrift „MEMENTO MORI“ und der Totenschädel spielen bereits auf die Vergänglichkeit an. Wie Grimm ausführt, deutet die geöffnete Walnuss, die als „weiches Fleisch am harten Holz“ zu lesen ist, auf die Passion Christi und damit auf die Hoffnung auf das Jenseits. Sowohl die kompositorischen als auch die motivischen und maltechnischen Merkmale lassen darauf schließen, dass das Werk im unmittelbaren Umfeld Flegels entstanden ist. Auch das fein in die noch feuchte Malschicht geritzte Künstler-Monogramm in Ligatur unterstützt diese Feststellung. Literatur: Vgl. Claus Grimm, Georg Flegel. 1566-1638. Stilleben Frankfurt/ Main, Stuttgart, 1993, S. 108, Nr. 24, S. 110 mit Farb-Abb. Bzw. vgl. Anne-Dore Ketelsen-Volkardt, Georg Flegel. 1566-1638, München, Berlin 2003, S. 265f., Nr. 61 mit Abb. (1030191) (12) Georg Flegel, 1566 Olomouc - 1638 Frankfurt, and workshop STILL LIFE WITH VASE, FROG, WALNUTS, SHELLS AND COINS, CA. 1620 Oil on panel. 30.5 x 20.5 cm. Monogram in ligature lower left. An appraisal by Prof Dr Claus Grimm from 29 October 2015 is enclosed. A pigment analysis confirming the age by Prof Manfred Schreiner, Vienna is enclosed. Literature: For a very similar still life, see Claus Grimm, Georg Flegel. 1566-1638. Still life, Frankfurt/ Main, Stuttgart, 1993, p. 108, no. 24, p. 110 with colour image. Or see Anne-Dore Ketelsen-Volkardt, Georg Flegel. 1566-1638, Munich, Berlin, 2003, pp. 265, no. 61 with image.

        Hampel Fine Art Auctions
      • Flegel, Georg - Umkreis: Stilleben mit Trauben, Flusskrebs und Kapaun
        May. 30, 2014

        Flegel, Georg - Umkreis: Stilleben mit Trauben, Flusskrebs und Kapaun

        Est: €5,000 - €6,000

        Umkreis. Stilleben mit Trauben, Flusskrebs und Kapaun. Öl auf Holz. 62 x 42,7 cm.

        Bassenge Auctions
      • Georg Flegel, 1566 - 1638
        Dec. 12, 2013

        Georg Flegel, 1566 - 1638

        Est: €15,000 - €20,000

        STILLEBEN Öl auf Holz. 31 x 41 cm. Unten rechts monogrammiert. Auf einem weiß gedeckten Tisch in Einviertelaufsicht verschiedene Alltagsgegenstände sichtbar. Nebst zwei Broten drei blank polierte Zinnteller gefüllt mit Haselnüssen, Meeresgetier und Äpfeln. Mittig ein gemodelter Siegburger Steinzeugkrug neben einem gefußten Glas à la façon de venise. Der Bildraum zum Betrachter hin durch ein schräggestelltes Messer mit Elfenbeingriff neben Knöpfen geebnet. Literatur: Vgl. Kurt Wettengl, Georg Flegel Stilleben, Stuttgart, 1993, S. 98ff, Kat. Nr. 15 und 16. (882081)

        Hampel Fine Art Auctions
      • Georg FLEGEL - Memento mori au bouquet de tulipes...
        Jun. 24, 2013

        Georg FLEGEL - Memento mori au bouquet de tulipes...

        Est: €80,000 - €100,000

        Georg FLEGEL (Olomouc, Moravie 1566 - Francfort-sur-le-Main 1638) Memento mori au bouquet de tulipes, insectes, coquillages et pièces de monnaies Toile 35 cm x 27 cm Bibliographie de référence : - I. Bergstrom, Flegel , dans L'Oeil, juin 1963, n° 102, pp. 3-6. - S. Segal, "Georg Flegel as flower painter", dans Tableau, décembre 1984, vol 7, n° 3, pp. 73-86. - Hrsg. von Kurt Wettengl, Georg Flegel, 1566 - 1638: Stilleben, Stutgart, 1993. - H. Seifertova-Korecka, "Still Life. Painter Georg Flegel and His Time", dans Georg Flegel (1566 - 1638), Zatisi, Praga, 1994, pp. 178 - 187. - A.-D. Ketelsen-Volkhardt, Georg Flegel, 1566 - 1638, Munich, 2003. Si la nature-morte a connu, à partir du début du XVIIème siècle, un rôle de plus en plus important dans l'histoire des genres picturaux, c'est grâce aussi à l'aeuvre singulière d'artistes comme Georg Flegel. La critique la plus récente assigne, en effet, à ce peintre si rare le rôle de chef de file. Apparus entre la fin de XVIème et le début du XVIIème siècle à Francfort, à Haarlem et à Anvers, les déjeuners monochromes sont le fruit d'un choix innovant de quelques peintres spécialisés dans l'insertion de fruits et de fleurs dans des toiles de vastes dimensions aux banquets, jardins ou scènes de marché. La partie semble donc vouloir prévaloir sur le tout, et le microcosme symbolique des nature-mortes impose une pause de réflexion presque métaphysique au chaos turbulent des grandes scènes de la vie quotidienne. L'expression nature-morte est la traduction du terme hollandais Still-Leven, traduisible par la périphrase nature au calme ; terme en usage déjà en 1650 pour indiquer la représentation de sujets inanimés. Spécialement dans la première phase historique du genre, la mise en scène d'objets quotidiens, de fleurs ou d'insectes, est normalement caractérisée par de fortes valences symboliques. Contenu moral ou symbole de la caducité de l'existence humaine, les éléments qui forment le tableau assument une identité objective, soit naturaliste, soit symbolique. Un nouveau regard sur les choses nous approche à elles et en elles il traduit nos peurs, nos espoirs ou un message universel. Georg Flegel naît à Olomouc, un important centre humaniste de Moravie qui, après Prague, se place au second rang des cités du royaume tchèque. Jeune, il travaille à Linz dans l'atelier du peintre hollandais Lucas van Valckenborch, connu pour ses scènes de travaux des champs, ses fêtes villageoises et les scènes de marché. C'est dans cet atelier que Flegel se spécialise dans le rendu détaillé et microscopique des fleurs, gâteaux, verres en cristal et vases en bronze richement ornés. Quand il s'installe à Francfort et qu'il exerce librement le métier de peintre, les mêmes objets deviennent les sujets de ses nature-mortes, accompagnées d'insectes et de coquillages d'espèces différentes, comme dans ce Memento mori inédit que nous présentons ici. Avec un effet savamment calculé de trompe-l'aeil, un vase très étudié repose sur un entablement de pierre. La composition florale est, elle aussi, très recherchée et se détache nettement sur un fond uniformément sombre. Au pied du vase, quelques monnaies, un coquillage, une petite grenouille, un escargot et un autre petit insecte complètent le message moraliste clairement anticipé par le décorum de ce vase. Le médaillon visible au centre de ce dernier est, en effet, gravé non seulement de l'image d'un crâne et de deux fémurs croisés, symbole évident du temps qui passe, de la mort, mais aussi de la devise latine memento mori. Les anses représentent deux béliers, probablement une interprétation des bucranes d'époque classique. Chez les Anciens mais aussi chez les Celtes, le bélier représentait, cependant, la force régénératrice de l'univers et l'origine de la vie. Le temps qui fuit menace ici les fleurs, bien qu'elles paraissent resplendissantes et luxuriantes. Parmi elles, en effet, une ombre obscure s'est introduite, et déjà une d'entre elles, précisément la rose, au centre de la composition, montre les premiers signes de son déclin inéluctable. Tempus fugit: c'est donc l'avertissement qui est ici lancé aux hommes. Le message se prolonge dans la partie basse du tableau et s'adresse principalement aux choses terrestres, représentées ici par les monnaies éparpillées au sol. A côté d'elles, l'indifférence des insectes et de la grenouille nous rappellent la vacuité de l'enrichissement. Notre tableau appartient donc au corpus, très limité, des nature-mortes inventées par Flegel selon une mise en scène équilibrée, avec un vase de fleurs en position centrale et quelques objets ou créatures vivantes, grandes ou petites, à ses pieds. La composition est calibrée dans ses détails, fruit d'un choix analytique qui reflète le caractère intellectuel de l'artiste. Si l'un des buts est de vouloir rendre la scène la plus naturaliste qui soit, en réalité l'effet final est vraiment théâtral et artificieux. Les vases en bronze décorés sont présentés normalement frontalement, pour rendre visibles en même temps les anses et le médaillon central. Celui-ci constitue le vrai centre de la composition, à partir duquel se diffusent les autres symboles. À la fin du XVIème siècle, il faut mentionner la présence à Francfort d'une école d'études botaniques, incarnée de manière excellente par le botaniste français Carolus Clusius (Charles de L'Ecluse), qui y réside de 1588 à 1592. Ces études deviennent déterminantes pour Flegel qui connaît parfaitement le travail de miniaturistes comme Georg ou Joris Hoefnagel, qui collabore lui aussi avec Valckenborch. Les exemples les plus proches de notre Memento mori sont la Nature morte au vase de fleurs et cristaux (Château de Cervena Lhota, Bohême), le Vase de fleurs aux cruches de cristal (ancienne collection Rafael Valls, Londres et surtout le Vase de fleurs, monnaies et grenouille (Cambridge, Fitwilliam Museum). Datable des premières années du XVIIème siècle, cette dernière nature-morte est presque superposable à la nôtre, si ce n'est quelques différences évidentes dans le traitement spécifique des fleurs et de la partie basse du tableau. En ce qui concerne les fleurs, c'est surtout la rose fanée qui manque dans la version anglaise, tout comme les deux tulipes qui figurent dans notre Memento mori. En revanche, d'autres insectes et coquillages, d'une typologie différente, envahissent le microcosme qui peuple l'entablement en pierre. Le vase est presque identique dans les deux versions, sauf quelques variantes dans la décoration et dans le traitement chromatique. Ces différences mises à part, le format vertical du support, l'atmosphère, le style, le trait, la diffusion de la lumière, le point de vue central sur la table ainsi que la qualité sont les mêmes. Un sens presque métaphysique de suspension magique gouverne ces deux peintures. Les éléments qui dominent la scène, statiques et figés dans une sorte d'éternité parfaite, sont tous mis en pleine lumière ou placés légèrement dans l'ombre, selon un choix propre à Flegel. Dans les nocturnalia, genre auquel se rattache notre tableau, le peintre privilégie une lumière artificielle, en évitant les nuances naturelles de l'ombre et les divisions réalistes en plans successifs. Les masses et les volumes prennent forme par coups uniformes de pinceau. Elles structurent les choses solidement pour leur donner une présence physique. Puis c'est aux touches de pinceau plus menues et grumeleuses de créer les accents toniques du tableau. De telle manière que les masses peuvent vibrer à la lumière et assumer un aspect précieux et quasi magique. La grenouille, l'abeille et les tulipes de notre peinture dérivent d'une série d'aquarelles conservées au Cabinet des Dessins du Staatliche Museum de Berlin. Si ces études n'ont pas été créées comme des modèles directs pour les tableaux de Flegel, elles forment une ensemble documentaire unique, rassemblant les fleurs les plus rares au comble de leur beauté ; en hommage à la Création. C'est d'ailleurs à la même époque, mais à Milan, que le cardinal Federico Borromeo, grand collectionneur de nature-mortes flamandes et hollandaises, confesse dans son étude Pro Suis Studiis, que la contemplation des peintures de fleurs le stimule dans sa méditation sur la perfection terrestre et la bonté de Dieu. Finalement, les nature-mortes de Flegel font aussi surgir en nous l'admiration spontanée pour la beauté de notre monde.

        Artemisia Auctions
      • Georg Flegel, 1566 - 1638, zug.
        Apr. 11, 2013

        Georg Flegel, 1566 - 1638, zug.

        Est: €40,000 - €50,000

        Georg Flegel, 1566 - 1638, zug. GROSSER BLUMENSTRAUSS IN PRUNKVASE ZWISCHEN BROTEN, NÜSSEN UND FEIGEN MIT EINEM HIRSCHKÄFER Öl auf Eichenholz. 37 x 27 cm. Das Blumenarrangement vor dunklem Grund, die einzelnen Blüten dicht zusammengebunden, sodass sie ein nahezu hochovalen Umriss bilden. Im Zentrum nahe des Vasenhalses große Päonie, darüber Zinnien, Anemonen, Irisblüten und Akeleien, nach oben mittig hinziehende rote Tulpe neben einer weißen Tulpenblüte, links treten Maiglöckchen und Schachbrettblumen hervor. Die Prunkvase nahezu kugelförmig mit seitlichen Masken und einer frontalen Groteskenmaske in Gold-Metall mit Silberauflagen vorgestellt, mit verschlungenem Banddekorationen auf eingezogenem Rundfuß. Daneben auf der Tischplatte rechts ein großes Weißbrotstück hinter Haselnüssen, links zwei rote Feigen, davor eine geöffnete Walnuss. Im Zentrum am Fuß des Prunkkelchs eine Brotscheibe bzw. Käsescheibe mit darauf krabbelndem Hirschkäfer. Das Stilleben in der dem Maler Flegel typischen Feinmalerei, wobei die Farben insgesamt in einen silbrigen Ton überziehen, der den Silberpartien an den matten Goldpartien des Prunkgefäßes entspricht. Im Oeuvre Flegels finden sich vergleichbare Blumengestecke in Metallvasen, zum Teil wie hier als einzelne Vasenstilleben vorgeführt, zum Teil aber auch als Nebenausstattung in größerformatigen Küchenbildern, die verschiedentlich in Zusammenarbeit mit anderen Malern wie Martin van Valkenborch entstanden. Anmerkung: Die Idee des Blumenarrangements in kurzer Prunkvase geht zumeist auf die Stichfolge von Jan Theodor de Bry (1561 Lüttich - 1623 Frankfurt am Main) zurück, nach Zeichnungen von Jakob Kempener. Die Stiche sind ebenfalls im genannten Katalog abgebildet. Da auch eine kleine Reihe von weiteren Malern in der Nachfolge von Flegel sich diesem Stillebentypus angenommen haben, wie etwa Jacob Marrel oder Peter Soreau, ist eine exakte Zuweisung an Georg Flegel bei vorliegendem Gemälde noch nicht vorgenommen worden. Literatur: Der Katalog der "Georg Flegel"-Stillebenausstellung, herausgegeben von Kurt Wettengl (Frankfurt und Stuttgart), Historisches Museum Frankfurt am Main, 1993, zeigt einige vergleichbare Abbildungen, so etwa S. 55, Katalognr. 5 sowie S. 110, Katalognr. 24 (hier mit den nahezu identischen Schachbrettblumen an der linken Seite des Blumenstraußes). (890941) Georg Flegel, 1566 - 1638, attributed to Large floral bouquet in luxuriant vase among bread loaves, nuts and figs with a stag beetle Oil on oak panel. 37 x 27 cm.

        Hampel Fine Art Auctions
      • Georg Flegel,1566 - 1638
        Dec. 06, 2012

        Georg Flegel,1566 - 1638

        Est: €25,000 - €35,000

        Georg Flegel, 1566 - 1638, STILLEBEN Öl auf Holz 31 x 41 cm. Unten rechts monogrammiert. Auf einem weiß gedeckten Tisch in Einviertelaufsicht verschiedene Alltagsgegenstände sichtbar. Nebst zwei Broten drei blank polierte Zinnteller gefüllt mit Haselnüssen, Meeresgetier und Äpfeln. Mittig ein gemodelter Siegburger Steinzeugkrug neben einem gefußten Glas a la façon de Venise. Der Bildraum zum Betrachter hin durch ein schräggestelltes Messer mit Elfenbeingriff neben Knöpfen geebnet. Literatur: Vgl. Kurt Wettengl, Georg Flegel Stilleben, Stuttgart, 1993, S. 98ff, Kat. Nr. 15 und 16. (882081)

        Hampel Fine Art Auctions
      • Flegel, Georg 1563 Olmütz - 1638 Frankfurt/Main - Umkreis Stillleben mit Pastinaken und Brot. Öl auf Leinwand. Doubliert. 46,5 x 60,5cm. Rahmen.
        May. 11, 2012

        Flegel, Georg 1563 Olmütz - 1638 Frankfurt/Main - Umkreis Stillleben mit Pastinaken und Brot. Öl auf Leinwand. Doubliert. 46,5 x 60,5cm. Rahmen.

        Est: €2,800 - €3,000

        Flegel, Georg 1563 Olmütz - 1638 Frankfurt/Main - circle Still Life with Parsnips and Bread. Oil on canvas. Relined. 46.5 x 60.5cm. Framed.

        Van Ham Kunstauktionen
      • FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt
        Mar. 30, 2012

        FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt

        Est: CHF100,000 - CHF150,000

        FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Still life of fruits and vegetables with birds. Oil on canvas. 48 x 56.5 cm. Provenance: Private collection. Literature: - Ketelsen-Volkhardt, Anne-Dore: Georg Flegel, München-Berlin 2003, No. 11, ill. 61, p. 186/87. - Sander, Jochen (pub.): Die Magie der Dinge. Stillebenmalerei 1500 - 1800, ex cat. Städel Frankfurt/Kunstmuseum Basel, Ostfildern 2008, No. 33., p. 120/121. Exhibited: Die Magie der Dinge. Stillebenmalerei 1500 -1800, Städel Museum Frankfurt 20.3. - 17.8.2008; Kunstmuseum Basel 5.9.2008 - 4.1.2009. FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Früchte- und Gemüsestilleben mit Vögeln. Öl auf Leinwand. 48 x 56,5 cm. Provenienz: Privatsammlung. Literatur: - Ketelsen-Volkhardt, Anne-Dore: Georg Flegel, München-Berlin 2003, Nr. 11, Abb. 61, S. 186/87. - Sander, Jochen (Hrsg.): Die Magie der Dinge. Stillebenmalerei 1500 - 1800, Ausst. Kat. Städel Frankfurt/Kunstmuseum Basel, Ostfildern 2008, Nr. 33., S. 120/121. Ausstellung: Die Magie der Dinge. Stillebenmalerei 1500 -1800, Städel Museum Frankfurt 20.3. - 17.8.2008; Kunstmuseum Basel 5.9.2008 - 4.1.2009. Dieses zuletzt in der grossen Stilleben- Ausstellung in Frankfurt und Basel 2008/2009 gezeigte Stilleben von Georg Flegel zeigt eine reiche Vielfalt an lebendigen und toten Vögeln, Früchten und Gemüsearten. So finden sich auf der rechten Seite Äpfel, Walnüsse, Weintrauben, eine Gurke, zwei Zwiebeln, eine Mispel und eine Granatfrucht. Die andere Seite ist mit toten Vögeln belegt. Von vorne nach hinten liegen: Eisvogel, Schnepfe, Rebhuhn, Elster, Buchfink und Eichelhäher; ein Stieglitz sitzt auf dem Stengel der Weintraube. Dabei hat der Künstler einen hohen Standpunkt für den Betrachter gewählt, der auf die sorgfältig mit nur geringen Überschneidungen nebeneinander platzierten Motive schaut. Diese Anordnung lässt weniger an ein Küchenstilleben oder eine Jagdtrophäe erinnern, als vielmehr an eine Preziosenwand in einer Kunstkammer. Jedes Objekt ist sorgfältig ausgewählt und auf der Bildfläche positioniert. Das Motiv der Vögel findet sich eher selten im Oeuvre Georg Flegels und wurde bei einem weiteren Leinwandgemälde heute im Museum der Bildenden Künste in Leipzig (Öl auf Leinwand, 52,5 x 54,5 cm, Inv. Nr. 3095, siehe Ketelsen-Volkhardt, ebd., Nr. 12, S. 188- 189) aufgegriffen. Dieses ist signiert und 1637 datiert und dank des Zusatzes Aet 71, wissen wir, dass sich der Maler im Alter von 71 Jahren befand, als er das Gemälde vollendete. Wie bei unserem Stilleben handelt es sich hierbei nicht um die eher üblichen Frühstücksbilder, sondern um eine Präsentation von lebenden und toten Vögeln, Insekten und Kleintieren, die überschaubar auf einer Tischplatte arrangiert wurden und bei der ebenfalls der Standpunkt des Betrachters erhöht gewählt wurde. Ebenso wie bei unserer Darstellung sind die einzelnen Tiere mit grosser Genauigkeit und Hingabe zum Detail wiedergeben. Georg Flegel, der als der erste deutsche Stillebenmaler des 17. Jahrhunderts bezeichnet werden kann, wurde in Olmütz in Mähren als Sohn eines Schuhmachers geboren. Als Schüler der Malerfamilie von Valckenborch kam er zunächst nach Linz und 1593 nach Frankfurt. Dort schloss er seine Lehre bei Lucas von Valckenborch ab und arbeitete als Staffierer in der grossen Valckenborch-Werkstatt. Unter Staffierer verstand sich ein Maler, der sich auf bestimmte Sujets spezialisierte. Bei Flegel waren es die Früchte und Tiere, die Blumen und die Gefässe. Valckenborch malte in den damals beliebten Marktszenen den Markt und die Figuren, während Flegel die Waren hinzufügte. Ebenso bei den festlichen Gelagen, bei denen Valckenborch die Gäste malte und Flegel sich auf die Speisen auf glänzenden Platten, die schimmernden Gläser, das Brot und den Blumenschmuck konzentrierte. Dabei überzeugen Flegels Motive durch besondere Vielfalt und Eigenständigkeit, die später auch in seinen Stilleben zu voller Blüte gelangten.

        Koller Auctions
      • Flegel, Georg: Stilleben mit Kapaun, Austern und Artischocke
        May. 27, 2011

        Flegel, Georg: Stilleben mit Kapaun, Austern und Artischocke

        Est: €45,000 - €50,000

        Stilleben mit Kapaun, Austern und Artischocke. Öl auf Eichenholz. 32,5 x 49,7 cm. Um 1630. Dieses bislang unveröffentlichte Gemälde aus süddeutschem Privatbesitz kann zweifellos dem malerischen Werk Georg Flegels zugeordnet werden, denn es gibt enge Bezüge zu anderen Werken Flegels, insbesondere zu Gemälden aus seiner Spätzeit. Die Entstehung des Bildes fällt deshalb wohl in die 1630er Jahre. Hierfür spricht die begrenzte, einem Nachtstück ähnelnde Palette aus dunklen, braunen und graugrünlichen Farbtönen, die etwa auch in Flegels Frankfurter Gemälde "Große nächtliche Mahlzeit" Verwendung fand (siehe Ausst. Kat. "Georg Flegel ...". Frankfurt 1993, Nr. 59). Eine weitere markante Parallele zeigt sich im Bildaufbau, der von der dichten Drängung, der starken Betonung der Diagonalen und einer leichten Aufsicht bestimmt wird. Flegels Stilleben in Donaueschingen (1637, Nr. 55) oder Prag (um 1638, Nr. 60) sind hierzu hervorragende Vergleichsstücke. Typisch für Flegel ist auch die etwas manierierte, instabile Position des Tellers: er steht auf einem Brotlaib und trägt eine prächtig entfaltete Artischocke (vgl. Nr. 15, 16 und 48). Dass es sich hier um ein eigenhändiges Werk Flegels handelt, dafür gibt es mehrere entscheidende Anhaltspunkte. Die hohe sinnliche Sensibilität des Malers bei der Umsetzung der Bildmotive wird zum Beispiel bei dem von kleinen Sphinxen getragenen Gewürzbehälter in der Bildmitte deutlich (vgl. Nr. 58) oder bei der angebrochenen Brotscheibe im Vordergrund (vgl. Flegels Stuttgarter Stilleben von 1635, Nr. 52). Von großer Meisterschaft zeugen auch die minuziös gearbeiteten Besteckgriffe (vgl. Nr. 52) und die den Kapaun garnierenden, im fahlen Licht verkürzt geschilderten Zitronenscheiben (vgl. Nr. 59). Fred Meijer, Konservator des RKD in Den Haag, hat die Eigenhändigkeit des vorliegenden Gemäldes auf der Basis eines digitalen Photos bestätigt (E-Mail vom 19. Januar 2011). Prof. Kurt Wettengel, Dortmund, dem das Werk am 7. März 2011 zur Begutachtung vorgelegt wurde, zeigte sich von der Qualität des Gemäldes sehr überzeugt und konnte darin - wie oben dargelegt - zahlreiche Bezüge zu anderen Werken des Künstlers erkennen. Allerdings gab er den Hinweis, daß in keinem der überlieferten Bilder Georg Flegels das Motiv der Austern anzutreffen sei. Bei der Auswahl der Motive habe sich der Maler sonst auf Produkte seiner Frankfurter Wirkungsstätte beschränkt. Vereinzelte, kleine Farbabsplitterungen am oberen Bildrand sowie unbedeutende Retouchen ebenda sowie am Kopf des Kapauns.

        Galerie Bassenge
      • Georg Flegel (Olmütz 1566-1638 Frankfurt am Main) and Workshop of Lucas van Valckenborch I (Leuven 1535/45-1597 Frankfurt am Main)
        Dec. 08, 2010

        Georg Flegel (Olmütz 1566-1638 Frankfurt am Main) and Workshop of Lucas van Valckenborch I (Leuven 1535/45-1597 Frankfurt am Main)

        Est: £50,000 - £80,000

        Georg Flegel (Olmütz 1566-1638 Frankfurt am Main) and Workshop of Lucas van Valckenborch I (Leuven 1535/45-1597 Frankfurt am Main) A market stand selling pears, cherries, peas, leeks and lettuce, with two elegantly-dressed children, a view of a Frankfurt beyond oil on canvas 32 3/8 x 47 in. (82.2 x 119.4 cm.)

        Christie's
      • FLEGEL, GEORG (FOLLOWER OF) (Olmütz 1563 - 1638
        Sep. 13, 2010

        FLEGEL, GEORG (FOLLOWER OF) (Olmütz 1563 - 1638

        Est: CHF3,000 - CHF5,000

        FLEGEL, GEORG (FOLLOWER OF) (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Still life with bread and mice. Oil on panel. 23 x 33 cm. FLEGEL, GEORG (NACHFOLGER) (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Stillleben mit Brot und Mäusen. Öl auf Holz. 23 x 33 cm.

        Koller Auctions
      • Workshop of Georg Flegel (Olmütz 1561-1638 Frankfurt am Main) A glass of white wine with an earthenware jug,
        Jul. 07, 2010

        Workshop of Georg Flegel (Olmütz 1561-1638 Frankfurt am Main) A glass of white wine with an earthenware jug,

        Est: £20,000 - £30,000

        A glass of white wine with an earthenware jug, a blue and white dish of spring onions and a pewter dish with a knife and fish, with a stag beetle on a table-top oil on panel, the reverse stamped with the panelmaker's mark of Ambrosius Engelants 23.8 x 31cm (9 3/8 x 12 3/16in).

        Bonhams
      • Circle of FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638
        Sep. 18, 2009

        Circle of FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638

        Est: CHF25,000 - CHF35,000

        Circle of FLEGEL, GEORG (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Breakfast still life. Oil on panel. With monogram on the edge of the knife: GF. 40 x 30.4 cm. Provenance: - Since 1962 in the Schmidheiny collection - Otto Wertheimer, Paris. - 2001 acquired at the above and since then in a private collection in Switzerland FLEGEL, GEORG (UMKREIS) (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt a.M.) Frühstücksstilleben. Öl auf Holz. Mit Monogramm auf der Messerkante: GF. 40 x 30,4 cm. Provenienz: - Seit 1962 in der Sammlung Schmidheiny. - Otto Wertheimer, Paris. - 2001 dort erworben, seither Privatsammlung Schweiz.

        Koller Auctions
      • Georg Flegel (Olmütz/Mähren 1563 - 1638 Frankfur t
        Oct. 15, 2008

        Georg Flegel (Olmütz/Mähren 1563 - 1638 Frankfur t

        Est: €28,000 - €34,000

        Georg Flegel (Olmütz/Mähren 1563 - 1638 Frankfur t a. M.) Nachfolger Blumenstrauß in einer plastisch verzierten Prunkvase mit Frosch, Hummel, Schnecke, Maikäfer und alten Münzen, Öl auf Leinwand, 35 x 27 cm, gerahmt, (Wo)

        Dorotheum
      • Georg Flegel (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt)
        Oct. 15, 2008

        Georg Flegel (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt)

        Est: €15,000 - €17,000

        Georg Flegel (Olmütz 1563 - 1638 Frankfurt) Umkreis Stillleben mit Trauben, Pfirsichen, Nüssen,Tafelaufsatz und Weinglas, Öl auf Holz, 39 x 48 cm, gerahmt, (Wo)

        Dorotheum
      • Georg Flegel (Olmütz, Moravia 1566-1638 Frankfurt am Main)
        Apr. 06, 2006

        Georg Flegel (Olmütz, Moravia 1566-1638 Frankfurt am Main)

        Est: $2,500,000 - $3,000,000

        Irises, tulips, anemone, snake's head fritillaria, lilies, columbine, narcissus, carnations, turk's cap lilies, violets, rosemary, bellflowers, jonquils, a pink rose, a red peony, a chrysanthemum, foxglove, clematis, snapdragons and other flowers in a decorated pewter jug with a black and red striped beetle, on a ledge in a stone niche with a cylindrical glass goblet of white wine, a sliced roll, cherries, a stag beetle and a knife. signed with monogram 'GF' (linked) (on the edge of the niche lower right) oil on canvas 24 1/2 x 17 3/4 in. (62.2 x 45 cm.)

        Christie's
      • Circle of Georg Flegel (Olmtz 1566-1638 Frankfurt)
        Apr. 09, 2003

        Circle of Georg Flegel (Olmtz 1566-1638 Frankfurt)

        Est: $12,640 - $18,960

        Grapes in a pewter bowl, a roemer of white wine, hazelnuts and slices of butter in porcelain dishes, chestnuts, a sliced lemon and a knife on pewter platters, with a bread roll on a wooden ledge oil on panel, stamped on the reverse with the maker's mark 151/4 x 19 1/8 in. (38.7 x 48.6 cm.) NOTES This relates closely to a signed still life by Flegel in the Deutsches Brotmuseum, Ulm (see K. Wettengl, Georg Flegel, Stuttgart, 1995, pp. 108-9, no. 23, illustrated).

        Christie's
      • Georg Flegel (Olmtz, Moravia 1566-1638 Frankfurt)
        Jul. 11, 2001

        Georg Flegel (Olmtz, Moravia 1566-1638 Frankfurt)

        Est: $282,000 - $423,000

        A silver tazza with apples and a bunch of grapes, strawberries in a pewter dish with a spoon, a roemer on an ornate gilt stand, a silver-gilt cup and cover, a clay jug and other objects in a trompe l'oeil frame oil on panel 19 7/8 x 241/4 in. (50.5 x 61.7 cm.) PROVENANCE with Galerie Saint Lucas, Vienna, 1985. LITERATURE H. Seifertov , in the catalogue of the exhibtion, Georg Flegel. Stilleben, K. Wettengl, ed., Frankfurt, Historischen Museums Frankfurt am Main, 18 December 1993-13 February 1994, pp. 104 and 108, no. 21, illustrated p. 106. NOTES The composition derives from the lower compartment of an upright trompe l'oeil of a cupboard, in the National Gallery, Prague (inv. no. 1451). A replica of the upper compartment exists in the shape of a picture on canvas, formerly with Rafael Valls, London, circa 1990. It was not uncommon early in his career for Flegel to produce replicas of his more popular compositions, a fact attested to by the five versions of the Still Life with a Mouse (exhibition catalogue, op. cit, nos. 25-29) and three versions of the Still Life with a Pike's Head ( ibid., nos. 15-16). The present picture was presumably executed shortly after the Prague trompe l'oeil, which is generally dated to around 1610. As pointed out by Seifertov  ( loc. cit. ) the new format might indicate that the artist had reservations about the two-tiered upright format of the Prague canvas. Flegel has here set the composition within a gilt foliated trompe l'oeil frame surround. He also made a number of other adjustments, most obviously in his choice of a panel support doubtless to enable a finer rendering of detail. The tazza and the gilt cup and cover appear larger in the present work and some of the neutral areas have been enriched with detail, for instance in the addition of cherries and strawberries in the centre foreground and the reddish web pattern applied to the surface of the jelly in the box.

        Christie's
      • Georg Flegel (Olmtz, Moravia 1566-1638 Frankfurt am Main)
        Jul. 11, 2001

        Georg Flegel (Olmtz, Moravia 1566-1638 Frankfurt am Main)

        Est: $282,000 - $423,000

        Artichokes and peas in the pod in a basket, a joint of pork, grapes, onions and cucumbers on a platter, a roemer and a crayfish on a pewter dish, with a pewter flagon, an ornate knife, a bread roll, plums, peaches and almonds on a wooden table with initials 'GF' (lower right) oil on canvas, unframed 19 x 231/2 in. (48.5 x 59.5 cm.) NOTES This previously unpublished work by Flegel has been accepted as autograph by Dr. Hana Seifertov  in a certificate dated 5 May 2001; Dr. Seifertov  describes the work as 'eine grunds„tzliche Bereicherung von Flegels Werk'. Dated by her to Flegel's early career, the chronology of his oeuvre is, however, hard to establish, and the present composition is extremely similar to the Still life with a preparation for a meal in the Kunstmuseum, Basel, and the Still life with a haunch of veal in the Mus‚es royaux des Beaux-Arts de Belgique, both datable to circa 1620. Several objects within this still life recur in both those works - painted on canvas, with distinct compositional similarities and with very similar measurements to the present picture - including the veal haunch on a plain platter (in the Basel painting and the present work accompanied by a melon, gerkhins, onions and grapes), the roemer of white wine, the bread roll and the crayfish on a pewter plate (accompanied in the other two works by a fish head). The knife, with its chequered grip made from ivory, mother-of-pearl and ebony is of a type - of which a set still survives in the Deutsches Klingenmuseum, Solingen - that Flegel used on more than one occasion, for example in a Still life with Apples (for which see the catalogue of the exhibition, Georg Flegel. Stilleben, K. Wettengl, ed., Frankfurt, Historischen Museums Frankurt am Main, 18 December 1993-13 February 1994, p. 125, no. 39), or the Groáes Schauessen in the Alte Pinakothek, Munich. Wettengl ( op. cit., p. 118) suggests that the various objects within the still life could hold associations with which the contemporary viewer may have been familiar. For example, the joint was supposed to arouse the passions, whilst the melon and onions could similarly be understood to be signs of desire. It may be rash, however, to attempt to read too much into such works, as the onion was also seen as representing the tears that may follow on from desire, whilst the melon and the gherkin were both referred to in contemporary texts as having the power to calm down a man's desire. SALESROOM NOTICE Please note that this lot is sold framed.

        Christie's
      Lots Per Page: