Loading Spinner

Eduard von Grützner Sold at Auction Prices

Genre Painter, Porträtmaler, Flower painter, Illustrator, Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

          Auction Date

          Seller

          Seller Location

          Price Range

          to
          • Grützner, nach:Bei der Weinprobe/ wine tasting
            Dec. 07, 2023

            Grützner, nach:Bei der Weinprobe/ wine tasting

            Est: -

            Grützner, Eduard von. 1846 Großkarlowitz - 1925 München, nach Bei der Weinprobe. Aquarell, kl. reparierte Schadstelle li. unt. Ecke, 23 x 20,5 cm, hinter Glas gerahmt. Aufwendiger Rahmen mit herausgezogenen Ecken, schwarz gelackt mit Arabeskenfries. 36,5 x 34 cm. Wine tasting, after Eduard Grützner. Watercolour, framed with glass. 23 x 20,5 cm/ 36,5 x 34 cm incl. frame.

            Kunstauktionshaus Günther
          • Eduard von Grützner The temperaments
            Dec. 07, 2023

            Eduard von Grützner The temperaments

            Est: €600 - €800

            Eduard von Grützner 1846 Großkarlowitz b. Neisse - 1925 München The temperaments Titled, signed and dated "Faschingsdienstag. 1903" lower centre. Label "Galerie Del Vecchio, Leipzig" on the frame verso. Pencil drawing, partially heightened with white auf paper. 18 x 24.8 cm. Mounted. Minor damage. Damage to frame (45 x 51.5 cm). Bei den Dargestellten handelt es sich links um zwei Kardinäle oder Bischöfe, rechts um zwei Mönche. Sie sollen der Bildunterschrift nach die vier Temperamente wiederspiegeln: Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker (von links nach rechts).

            Neumeister
          • Eduard von Grützner, Kitchen Duty
            Nov. 18, 2023

            Eduard von Grützner, Kitchen Duty

            Est: €7,000 - €9,000

            Signed and dated lower left: E.v.Grützner 1918

            Kunsthaus Lempertz KG
          • Eduard von Grützner, Cardinal with a raised glass
            Nov. 18, 2023

            Eduard von Grützner, Cardinal with a raised glass

            Est: €1,000 - €1,500

            Signed lower left: Ed. Grützner Framed under glass

            Kunsthaus Lempertz KG
          • Eduard von Grützner: A Good Vintage
            Nov. 17, 2023

            Eduard von Grützner: A Good Vintage

            Est: €10,000 - €15,000

            GRÜTZNER, EDUARD VON 1846 Gross Carlowitz - 1925 Munich Title: A Good Vintage. Technique: Oil on canvas. Measurement: 41 x 51cm. Notation: Signed and dated bottom rigth of centre: Ed. Grützner 90. Frame: Framed. Literature: L. Balogh: Eduard von Grützner 1846-1925. A Munich genre painter of the Gründerzeit. Monograph and critical catalogue of his oil paintings, oil studies and oil sketches. Mainburg 1991, cat. rais. no. 220 with ill. Here with reference to the auction catalogue Lepke, Berlin, March 1914, no. 88. Provenance: Private ownership, Germany Explanations to the Catalogue Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after the auction.

            Van Ham Kunstauktionen
          • Eduard Grützner, Groß-Karlowitz near Neisse 1846 - 1925 Munich, Portrait of a Cardinal
            Nov. 14, 2023

            Eduard Grützner, Groß-Karlowitz near Neisse 1846 - 1925 Munich, Portrait of a Cardinal

            Est: €600 - €900

            Eduard Grützner Groß-Karlowitz near Neisse 1846 - 1925 Munich Portrait of a Cardinal "Keyhole view" Oil on cardboard 15.5 x 7.2 cm, with frame 30.7 x 22.3 cm Signed & dated 1898? t.r.

            Tiberius Auctions
          • F. HOLLFELDER (20th) after GRÜTZNER (*1846), Monk as fresco painter, around 1920, Watercolor
            Nov. 11, 2023

            F. HOLLFELDER (20th) after GRÜTZNER (*1846), Monk as fresco painter, around 1920, Watercolor

            Est: €450 - €600

            Friedrich Hollfelder (20th century) after Eduard von Grützner (1846 Gross-Karlowitz - 1925 Munich): Monk as fresco painter in a monastery, next to him a tankard of beer, c. 1920, Watercolor Technique: Watercolor on Cardboard Inscription: Lower right signed: "Jetzt. F. Hollfelder copie n. Grützner". Date: c. 1920 Description: Monk painting or restoring a fresco in the sacristy of a church or a vaulted room of a monastery. Beside him on a chair a beer mug Verso: Inscribed on the back wall of the frame Keywords: Clergyman, Church, Church interior, Sacred architecture, Cardinal, Beer, Drink, 20th century, Impressionism, Architecture, Germany,

            Fichter Kunsthandel
          • Eduard von Grützner
            Oct. 24, 2023

            Eduard von Grützner

            Est: €3,400 - €4,000

            (Großkarlowitz 1846–1925 Munich) A Cheerful Forester, signed, dated E. Grützner (19)04, oil on panel, 30.5 x 24.5 cm, framed Provenance: Collection of Dr. Hans Suppan (1886–1933), Klagenfurt; His sale, Hugo Helbing, Munich, 13 April 1932, lot 49 (bought in); Private Collection, Carinthia; Private Collection, Vienna. Catalogued and illustrated in: Lázló Balogh, Eduard von Grützner 1846–1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit, Munich 1991, p. 166, no. 34.

            Dorotheum
          • Eduard von Grützner
            Oct. 24, 2023

            Eduard von Grützner

            Est: €10,000 - €12,000

            (Großkarlowitz 1846–1925 Munich) Falstaff with a Jug and a Glass, signed, dated E. Grützner.1906., oil on canvas, 50 x 40 cm, framed Provenance: Sale, Helbing, Munich, April 1912, lot 38; Collection of Gustav Adolph Herbst (1851–1911), Triebes, Thuringia; His sale, Hugo Helbing, Munich, 30 April 1912, lot 38; Acquired from the art dealer Alfred Voigtländer-Tetzner (1875–1936), Frankfurt am Main; Private Collection, Germany; Sale, Neumeister, Munich, 5 July 2017, lot 402; Private Collection, Germany. Catalogued and illustrated in: László Balogh, Eduard von Grützner 1846–1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit, Munich 1991, p. 232, no. 616.

            Dorotheum
          • EDUARD VON GRÜTZNER - Kopie : „Spanferkelessen“.
            Oct. 21, 2023

            EDUARD VON GRÜTZNER - Kopie : „Spanferkelessen“.

            Est: €200 -

            EDUARD VON GRÜTZNER - Kopie „Spanferkelessen“. Kopie des gleichnamigen, um 1880/90 entstandenen und sich in der Alten Nationalgalerie Berlin befindenden Gemäldes (Inv.-Nr. A III 531). In der linken oberen Ecke in Rot mit „Grützner“ bezeichnet. Verso mit Stempel der Firma Theodor König, München, Hoflieferant für Oelkopien sowie auf dem Spannrahmen mit appliziertem Aufkleber mit dem Künstler, Titel und Nummer „1133“ in brauner Feder. 20,5 x 26 cm. Mit vereinzelten kleinen Farbabsplitterungen. Gerahmt. [ms]

            Winterberg-Kunst
          • GRÜTZNER, EDUARD. Mönch mit Bierkrug. Öl auf Holz.
            Sep. 22, 2023

            GRÜTZNER, EDUARD. Mönch mit Bierkrug. Öl auf Holz.

            Est: €8,000 - €9,000

            GRÜTZNER, EDUARD 1846 Groß-Karlowitz bei Neisse - 1925 München Mönch mit Bierkrug Öl auf Holz. L. u. signiert und datiert (18)98. Restauriert, min. beschädigt. 28 x 22,5 cm. Rahmen.

            Scheublein Art & Auktionen
          • Eduard von Grützner At the tasting
            Sep. 21, 2023

            Eduard von Grützner At the tasting

            Est: €6,000 - €7,000

            Eduard von Grützner 1846 Großkarlowitz b. Neisse - 1925 München At the tasting Signed and dated 1887 upper right. Oil auf panel. 30 x 22 cm. Restored. Framed (51 x 43.5 cm). Literature: Balogh, László, Eduard von Grützner 1846-1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit. Mainburg 1991, page 183, catalogue raisonné number 185 (with illustration). provenance: from the estate of a South German collector.

            Neumeister
          • Eduard von Grützner "Adagio"
            Sep. 21, 2023

            Eduard von Grützner "Adagio"

            Est: €60,000 - €70,000

            Eduard von Grützner 1846 Großkarlowitz b. Neisse - 1925 München "Adagio" Signed and dated 1907 lower left. Oil auf canvas. 78.5 x 102.5 cm. Relined. Restored. Minor damage. Damage to frame (111.5 x 136 cm). Das bereits anlässlich seiner Ausstellung im Glaspalast "Adagio" genannte Gemälde nimmt im Schaffen Eduard von Grützners eine herausragende Stellung ein. Selten gelang dem Künstler ein vergleichbar suggestives Gemälde, ganz den Sinnen, den weltlichen Genüssen gewidmet, an welchen sich die hohe Geistlichkeit erfreut. Kardinäle! Im Jahr 1907 noch unangefochtene und respektierte Instanzen im gesellschaftlichen Leben. Noch galt die Kirche, galten die Klöster als Horte der Kultur. Der Reichtum der Kirche wurde noch bewusst zur Schau getragen. Ein "kardinales" Idyll, eine Komposition in Rot. Groß, prächtig, beeindruckend ... Dennoch: Die ganze Pracht der kostbaren Wandteppiche mit ländlichen Tändeleien, die wertvollen Objekte asiatischer Kunst auf dem Kaminsims, die edle Karaffe mit ebensolchen zarten Gläsern auf dem mit einer rotsamtenen Decke geschmückten Tisch, das beeindruckende aufgestickte Kardinalswappen auf derselben ... all diesen Gegenständen gelingt es nicht, das emotionale Element dieses Gemäldes in den Hintergrund zu drängen: Das aufmerksame, träumende, nachdenkliche Zuhören der Kardinäle, das zarte und hingebungsvolle Spiel des jungen Priesters im Hintergrund. Daneben: Erst auf den zweiten Blick sichtbar eine Bronzefigur der Venus mit Amor. Auch sie blickt in Richtung des Musikers, so wie der mittlere der Kardinäle. Aufmerksam und eher nicht in die Musik versunken, schaut er als Einziger in die Richtung des jungen Kaplans. Eine weitere Sinnebene: Eduard von Grützner vereint in dieser Komposition vier Lebensalter, beginnend im Hintergrund mit dem jungen Kaplan, dem selbstbewusst in der Mitte sitzenden Kardinal, dem aufmerksam zuhörenden Kardinal links und dem ältesten der Drei, der träumerisch lächelnd der Musik lauscht. Und weiter: Könnten die porträthaft und exaktest wiedergegebenen Gesichter der Personen gar die vier Temperamente symbolisieren? Den Melancholiker am Cembalo, den leicht reizbaren Choleriker als zweiter Kardinal von rechts, den Sanguiniker, der sich genießerisch in Richtung des Musikers neigt und schließlich den Phlegmatiker, alt, genießend, keinem Tatendrang mehr nachspüren müssend, der älteste der Kardinale ganz rechts. Eduard von Grützner gelingt es beim "Adagio" wie in kaum einem anderen seiner Gemälde, brillanteste Technik, delikates Kolorit und spannungsvolles Arrangement der Szenerie mit einem intellektuellen Gehalt auf verschiedenen Ebenen "aufzuladen", wie es in der Genremalerei des beginnenden 20. Jahrhunderts nurmehr selten festzustellen ist. Das "Adagio" kann nicht nur als ein Höhepunkt im Schaffen Eduard von Grützners gelten, sondern auch als spätes Glanzlicht der tradierten Genremalerei genossen werden. Literature: Balogh, László, Eduard von Grützner 1846-1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit. Mainburg 1991, page 225, catalogue raisonné number 548 (with illustration) and coloured plate 96. - Cf. also Schmidt, Hugo (editor), Eduard von Grützner - Eine Selbstbiographie. Munich 1922, page 89: illustration of a portrait study of the cardinal seated on the left. This portrait study is dated 1905. provenance: from the estate of a South German collector. Ausstellung: Munich annual exhibition 1908, Glaspalast Munich, catalogue number 352

            Neumeister
          • Eduard von Grützner
            Sep. 09, 2023

            Eduard von Grützner

            Est: €16,000 - €32,000

            (1846 Großkarlowitz - 1925 München) Falstaff Darstellung des älteren, wohlbeleibten, genießerischen, trink- und raufsüchtigen Soldaten aus den Stücken von William Shakespeare, der hier lachend und mit einem Weinbecher an einem Tisch sitzend geschildert wird. Feinmalerisches, motiv- und stiltypisches Werk Grützners, der die Figur Falstaffs subtil und sympathisch charakterisiert, auch die Stofflichkeit virtuos wiedergibt. Nach seinem Akademiestudium bei Hermann Anschütz und Carl von Piloty 1865-1870 hatte Grützner rasch großen Erfolg und wurde zu einem der bedeutendsten und bis heute populärsten Münchener Genremaler. Hauptsujets Grützners waren Falstaff-Darstellungen, Kardinäle bei der Lektüre und als Sammler sowie heitere Motive aus dem klösterlichen Leben - Mönche, die sich sinnenfroh und ausgiebig irdischen Genüssen wie Essen und Trinken hingeben. Schon 1868 stellte Grützner ein erstes Falstaff-Gemälde in München und Wien aus, danach schilderte er Falstaff zeitlebens in immer wieder neuen Variationen. Öl/Lwd., doubl.; L. u. sign. u. dat. 1904. 50 cm x 40 cm. Rahmen. Aufgeführt bei László Balogh. "Eduard von Grützner. 1846 - 1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien und Ölskizzen.", Mainburg 1991, Nr. 588 ("Falstaff mit kleinem Becher"). Lit.: Boetticher, Bd. I/1, S. 446 ff.; Thieme-Becker, Bd. XV, S. 141. Provenienz: Auktion Weinmüller, München, Sept. 1972, Lot 1447. Oil on canvas, relined. Signed and dated 1904. Mentioned in the catalogue raisonné.

            Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
          • Eduard VON GRÜTZNER (1846-1925), attr.
            Jun. 24, 2023

            Eduard VON GRÜTZNER (1846-1925), attr.

            Est: CHF2,000 - CHF3,000

            Fallstaff nach der Kostprobe, um 1911 Im Fächerblatt, Öl auf Holz, mit wunderschönem Goldrahmen gefasst sig. EGrützner. 1911 u.m. Zum Künstler: Eduard von Grützner, der neben Carl Spitzweg und Franz von Defregger zu den bedeutendsten Münchner Genremalern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählt, erlangte insbesondere durch seine Darstellungen des Mönchslebens Bekanntheit und verliehen ihm den Namen des »Mönchsmalers«. Nicht selten sind die Mönche sowie Priester und Kardinäle dabei mit Trinkgefäßen, prostend, bei der Kostprobe im Weinkeller oder schlicht beim Akt des Trinkens dargestellt. Das vorliegende Gemälde, das in einen weiteren Werkkomplex im Gesamtwerk Grützners - der Darstellung literarischer, und im Speziellen des Falstaffs - zu verorten ist, bedient sich dabei einem ähnlichen Typus. Die Figur des Falstaffs, die erstmals in Shakespeares Werken auftaucht und im Folgenden von weiteren Autoren sowie Komponisten, wie beispielsweise Beethoven, aufgegriffen wurde, verkörpert einen wohlbeleibten, trink- und raufsüchtigen Soldaten. Im Vergleich zu ähnlichen Portraits zeichnet sich dieses Gemälde durch seine intensiv leuchtenden Farben und die seitliche Ansicht auf den Portraitiert aus, dessen Gemüt und Charakterzüge in den feinen, detaillierten Pinselstrichen, mit denen die Gesichtszüge des Falstaffs gemalt sind, besonders zum Ausdruck kommen.

            Carmine Home
          • EDUARD VON GRÜTZNER: "JOHANNISBERGER"
            Jun. 20, 2023

            EDUARD VON GRÜTZNER: "JOHANNISBERGER"

            Est: €10,000 - €20,000

            Eduard von Grützner "Johannisberger" 1870 oil on canvas; framed 44.5 x 36.5 cm signed, inscribed and dated on the lower left: Eduard Grützner München 1870. private property, Vienna cf: László Balogh, Eduard von Grützner 1846-1925. Ein Münchner Genremaler der Gründerzeit. Monographie und kritisches Verzeichnis seiner Ölgemälde, Ölstudien and Ölskizzen, Mainburg 1991, p. 182, no. 172 (BW-ill.)

            Im Kinsky
          • A GERMAN OIL PAINTING FALSTAFF BY EDUARD VON GRUTZNER
            May. 28, 2023

            A GERMAN OIL PAINTING FALSTAFF BY EDUARD VON GRUTZNER

            Est: $200 - $300

            Eduard von Grützner (German, 1846 - 1925), oil on panel painting "Falstaff." John Falstaff is a literary character who appears in three plays by William Shakespeare and is eulogized in a fourth. Signed by the artist lower left. Housed in a wooden frame. Note: Eduard Theodor Ritter von Grützner was a German painter and professor of art. He was especially noted for his genre paintings of monks. He also repeatedly portrayed Falstaff.

            Helios Auctions
          • Eduard Grützner (1846 Großkarlowitz bei Neisse - München 1925) – Pater bei der Lektüre („Der Fund“) (Priest reading (The find))
            May. 25, 2023

            Eduard Grützner (1846 Großkarlowitz bei Neisse - München 1925) – Pater bei der Lektüre („Der Fund“) (Priest reading (The find))

            Est: €6,000 - €8,000

            Oil on canvas. 1900. Signed and dated lower right. Titled (presumably by a later hand) on the reverse. With company mark of the art supply store Adrian Brugger, Munich, on the stretcher. Framed.

            Karl & Faber
          • EDUARD VON GRUTZNER, GERMAN 1846-1925, SEPP'S SCHNADUHUPFL, 1917, Oil on panel, 9 1/2 x 10 1/4 in. (24.1 x 31.1 cm.), Frame: 16 1/2 x 19 1/4 in. (41.9 x 48.9 cm.)
            Apr. 06, 2023

            EDUARD VON GRUTZNER, GERMAN 1846-1925, SEPP'S SCHNADUHUPFL, 1917, Oil on panel, 9 1/2 x 10 1/4 in. (24.1 x 31.1 cm.), Frame: 16 1/2 x 19 1/4 in. (41.9 x 48.9 cm.)

            Est: $600 - $800

            EDUARD VON GRUTZNER GERMAN, 1846-1925 SEPP'S SCHNADUHUPFL, 1917 Oil on panel Lower left signed and dated: 17 E. T. Grützner; verso label: 4372 E. GRÜTZNER / SEPP'S SCHNADAHÜPFL; verso label: S& G GRUMP / 113 & 115 GEARY ST. / SAN FRANCISCO, CAL. / IMPORTERS OF / OIL PAINTINGS, PICTURES / MIRRORS, FRAMES / ART NOVELTIES, CROCKERY & GLASSWARE

            Potomack Company
          • Eduard von Grützner, 1846 Groß-Karlowitz bei Neisse – 1925 München
            Mar. 30, 2023

            Eduard von Grützner, 1846 Groß-Karlowitz bei Neisse – 1925 München

            Est: €2,400 - €4,000

            FALSTAFF, 1909 Öl auf Holz. Sichtmaß Höhe: 27 cm. Mittig unten Signatur und Datierung „EGrützner 1909“. Im Passepartout, in dekorativem Rahmen. Künstlerfächerblatt mit Halbbildnis des Falstaff nach links, hinter einer Holzbrüstung stehend und mit gewandtem Kopf verschmitzt lächelnd auf den Betrachter des Bildes hinaus schauend. (1350209) (18)

            Hampel Fine Art Auctions
          • Eduard von Grützner (German 1846-1925), The Tailor of the Monastery, Oil on canvas, 10 x 7-1/4 in (25.4 x 18.4 cm)
            Jan. 17, 2023

            Eduard von Grützner (German 1846-1925), The Tailor of the Monastery, Oil on canvas, 10 x 7-1/4 in (25.4 x 18.4 cm)

            Est: $400 - $600

            Eduard von Grützner (German, 1846-1925) The Tailor of the Monastery Oil on canvas Signed E Grutzner and dated 80 l.r.; also titled, signed and dated on paper label on stretcher on verso

            Weschler's
          • EDUARD THEODOR GRÜTZNER (1846 - 1925. Munich, Germany). "Falstaff drinking wine". Oil on canvas. Signed on the back. Good condition. It has a patch on the back.
            Dec. 13, 2022

            EDUARD THEODOR GRÜTZNER (1846 - 1925. Munich, Germany). "Falstaff drinking wine". Oil on canvas. Signed on the back. Good condition. It has a patch on the back.

            Est: €9,000 - €10,000

            EDUARD THEODOR GRÜTZNER (1846 - 1925. Munich, Germany). "Falstaff drinking wine". Oil on canvas. Signed on the back. Good state of preservation. It presents a patch on the back. Measurements: 42 x 31 cm, 61 x 59 cm (frame). Eduard Theodor Ritter von Grützner was a German painter and art teacher. He was especially noted for his genre paintings of monks. He also repeatedly played Falstaff. Grützner was born in 1846 into a noble family in Prussia (now Poland). His father was a prominent member of the church and the local pastor was a frequent visitor to his parents' home. He recognised Eduard's talent and inclination for painting early on. The manager of a ducal country house in the neighbourhood got him the part, and eventually the pastor got him into the Gymnasium (university preparatory school) in his town. In 1864, the pastor took Grützner to Hermann Dyck's public school in Munich for art education, although his stay at the Kunstgewerbeschule with Dyck was short-lived. In the first semester he transferred to the Classical Art class of Johann Georg Hiltensperger and Alexander Ströhuber, where students learned about the aesthetic ideals of antiquity. In 1865, Grützner joined Hermann Anschütz's painting class at the Munich Academy. In the meantime, he also sought advice and inspiration from Carl Theodor von Piloty; he was taken into Piloty's class in 1867. Piloty's class included aspiring artists from Hungary, Greece, Germany, Russia and Poland. After three years under Piloty, Grützner left the academy. In 1870, Grützner moved into his own studio in the garden house at Schwanthalerstraße 18 in Munich. He quickly began to produce many paintings and became a highly successful artist.

            Setdart Auction House
          • Eduard von Grützner, Kitchen Duty
            Nov. 19, 2022

            Eduard von Grützner, Kitchen Duty

            Est: €12,000 - €15,000

            Signed and dated lower left: E.v.Grützner 1918

            Kunsthaus Lempertz KG
          • Eduard von Grützner: Schlumberger Goldeck
            Nov. 17, 2022

            Eduard von Grützner: Schlumberger Goldeck

            Est: €12,000 - €15,000

            GRÜTZNER, EDUARD VON 1846 Gross Carlowitz - 1925 Munich Title: "Schlumberger Goldeck". Two friars in the wine cellar tasting wine. On the wood pannelling in the background inscribed with "Schlumberger Goldeck". Technique: Oil on wood. Measurement: 40 x 51cm. Notation: Signed and dated lower right: Eduard Grützner / 87. Verso: On the plate label of the London plate maker Winsor&Newton. Literature: L. Balogh: Eduard von Grützner 1846-1925. Ein Münchener Genremaler der Gründerzeit, Munich 1991, no. 218, p. 187 with ill. Here with details of provenance: Auction Helbin, Munich, July 1922. Provenance: Private ownership, Germany. Eduard von Grützner belongs to the most important Munich genre painters of the second half of the 19th century, besides Carl Spitzweg and Franz von Defregger. Monks and priests sampling wine in the monastery cellar is a theme that characterises his entire oeuvre as a leitmotif and with many variations. In this atmospherically powerful painting, a Dominican friar sits between heavy wine barrels in the vacuum-like seclusion of a wine cellar, tasting the "Schlumberger Goldeck" wine speciality that has just been served to him with a connoisseur's expression. For a conclusive judgement, of course, the wine has to be tasted extensively and conscientiously. Next to him stands the cellar master, the sampling siphon in his hand, through whose flask the noble grape juice has just flowed into the glasses. His face shows great satisfaction and contentment with the successful vintage. In addition to the precise study of facial expressions, the painter is keenly focused on creating atmosphere and playing with different textures: from the grained texture of the inanimate oak wood in contrast to the lively facial expressions and wrinkled skin of the friars, to the fabrics of the craftsmen's and religious garments, to the reflective surfaces of the glasses. Explanations to the Catalogue

            Van Ham Kunstauktionen
          Lots Per Page:

          Auction Houses Selling Works by Eduard von Grützner