Loading Spinner

Lotte Laserstein Sold at Auction Prices

Figure painter, Portrait painter, Painter, b. 1898 - d. 1993

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Laserstein, Lotte: Portrait einer Dame
    Nov. 30, 2024

    Laserstein, Lotte: Portrait einer Dame

    Est: €2,000 - €2,500

    Portrait einer Dame Pastellkreiden auf braungrauem Velin. 38,6 x 28,6 cm (Passepartoutausschnitt). Oben links mit Kreide in Schwarz signiert "Lotte Laserstein", unten links erneut mit Kreide in Schwarz signiert "Lotte Laserstein". Vermutlich aus dem Spätwerk Lasersteins. Mit einfühlsamen Blick, das blonde Haar hochgesteckt, die Bluse nur angedeutet, charakterisiert Laserstein die Dame. Ohne besondere Beachtung des Bildgrundes konzentriert sich der Betrachter auf die weichen und eleganten Züge der portraitierten Frau. Lotte Laserstein hatte schon früh nach ihrem Studium Erfolg mit ihren Portraits vor allem junger moderner Frauen in der Weimarer Republik der 1920er Jahre. Später im Exil verdiente sie ihr Geld durch diverse Auftragsarbeiten der schwedischen Oberschicht, das Portrait blieb dabei ihr bevorzugtes Genre. - Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Laserstein, Lotte: Straßenecke
    Nov. 30, 2024

    Laserstein, Lotte: Straßenecke

    Est: €1,400 - €1,800

    Straßenecke Pastellkreiden auf grauem Bütten. 30 x 40,1 cm. Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "Lotte Laserstein". Lotte Laserstein absolvierte 1927 als eine der ersten Frauen ein Studium an der Berliner Kunstakademie. Die Nationalsozialisten erteilten jedoch der "Dreivierteljüdin" Mal- und Ausstellungsverbot und so ging die junge talentierte Künstlerin 1937 ins Exil nach Schweden, wo sie bis zu ihrem Lebensende als Portraitistin und Landschaftsmalerin tätig war. - Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Laserstein, Lotte: Portrait eines Mädchens im Dreiviertelprofil
    Nov. 30, 2024

    Laserstein, Lotte: Portrait eines Mädchens im Dreiviertelprofil

    Est: €2,000 - €2,500

    Portrait eines Mädchens im Dreiviertelprofil Pastellkreiden auf grauem Velin. 1979. 38,5 x 28,7 cm. Oben rechts mit Bleistift signiert "Lotte Laserstein" und datiert. Eindrucksvolles Portrait eines Mädchens mit sommerlichen Hut aus der schwedischen Zeit Lasersteins. Kräftige orange, gelbe und braune Farbnuancen dominieren die Komposition und erzeugen eine belebende und warme Wirkung. Lasersteins Portraits sind von einer unmittelbaren Nähe zu den Dargestellten gekennzeichnet und faszinieren durch ihre stille Melancholie. - Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Portrait of a Man reading.
    Nov. 30, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Portrait of a Man reading.

    Est: -

    Pencil drawing. 27 x 19 cm. Lo. ri. sign. Lotte Laserstein, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Elsa Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Lotte Lasterstein
    Nov. 30, 2024

    Lotte Lasterstein

    Est: €3,300 - €6,600

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Waldimpression In breiten, dynamischen Strichen angelegte Landschaftsschilderung Lasersteins, verbunden mit Stilelementen des Im- und Expressionismus, vermutlich entstanden in den 1960/1970er Jahren. Das Motiv scheint aus der unmittelbaren Umgebung der Künstlerin entlehnt, die 1952 ein Sommerhaus auf Öland erwarb und 1954 von Stockholm aufs Land nach Kalmar zog. Lotte Laserstein erhielt ihre Ausbildung in den 1920er Jahren in Berlin, wo ihr Werk - besonders ihre Bildnisse im Stil der Neuen Sachlichkeit - rasch große Anerkennung erfuhr. 1937 emigrierte sie nach Schweden, um den Gefahren zu entfliehen, die ihr aufgrund ihrer jüdischen Abstammung von dem nationalsozialistischen Regime drohten. Ab 1987 wurde ihr Oeuvre in Retrospektiven in London, Schweden und Berlin wiederentdeckt. Die Nationalgalerie in Berlin und das Städel-Museum in Frankfurt erwarben frühe Hauptwerke. 2018/19 fanden ebenfalls große Retrospektiven statt. Pastell/bräunliches Papier. R. u. mit Bleistift sign.; 29,8 cm x 21 cm. Rahmen. Pastel on brownish paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Laserstein, Lotte: Junge mit Hund
    Nov. 30, 2024

    Laserstein, Lotte: Junge mit Hund

    Est: €600 - €800

    Junge mit Hund Kohle auf braunem Velin. 42 x 29,8 cm. Oben links mit Kohle signiert "Las." Mit flotter und lockerer Strichführung zeichnet Laserstein diesen Jungen mit Hund. - Provenienz: Sammlung Lars Vikström, Stockholm - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Lotte Laserstein ”Porträt Anders Prag”
    Nov. 29, 2024

    Lotte Laserstein ”Porträt Anders Prag”

    Est: €15,000 - €20,000

    ”Porträt Anders Prag” Signed and dated lower right: Lotte Laserstein Febr. 49

    Grisebach
  • Lotte Laserstein ”Potsdamer Stadtschloss mit Schwanenteich”
    Nov. 29, 2024

    Lotte Laserstein ”Potsdamer Stadtschloss mit Schwanenteich”

    Est: €50,000 - €70,000

    ”Potsdamer Stadtschloss mit Schwanenteich” Signed lower left: L. Las

    Grisebach
  • Lotte Laserstein *
    Nov. 19, 2024

    Lotte Laserstein *

    Est: €7,000 - €9,000

    (Paslek, Polen 1898 – 1993 Kalmar, Schweden) Portrait of two women, 1939, signed and dated Lotte Laserstein April 1939, charcoal on paper, 38.5 x 46.4 cm, framed Provenance: Private Collection, South Germany

    Dorotheum
  • Musizierende Knaben (Boys playing music)
    Nov. 13, 2024

    Musizierende Knaben (Boys playing music)

    Est: €20,000 - €30,000

    Lotte Laserstein 1898 - 1993 Musizierende Knaben (Boys playing music) signed (lower right) oil on board 55.1 by 46 cm. 21¾ by 18⅛. Executed circa 1955. This work is accompanied by a certificate of authenticity issued by Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin.

    Sotheby's
  • Junge Frau mit Federhut und Maske (Young woman with feathered hat and mask)
    Nov. 13, 2024

    Junge Frau mit Federhut und Maske (Young woman with feathered hat and mask)

    Est: €8,000 - €12,000

    Lotte Laserstein 1898 - 1993 Junge Frau mit Federhut und Maske (Young woman with feathered hat and mask) signed (lower left) pastel on cardboard 45.9 by 38.7 cm. 18⅛ by 15¼ in. Executed circa 1950.

    Sotheby's
  • LOTTE LASERSTEIN, 1898 PREUSSISCH HOLLAND/ KÖNIGSBERG – 1993 KALMAR/ SCHWEDEN
    Sep. 26, 2024

    LOTTE LASERSTEIN, 1898 PREUSSISCH HOLLAND/ KÖNIGSBERG – 1993 KALMAR/ SCHWEDEN

    Est: €20,000 - €25,000

    MADELEINE IM PELZMANTEL Öl auf Leinwand. 61 x 50 cm. Rechts oben signiert „Lotte Laserstein“. Beigegeben eine Expertise von Dr. Anna-Carola Krausse, Verfasserin des Lotte Laserstein Werkverzeichnisses, Berlin, Juni 2024. In einem Innenraum vor einer Wand, an der linksseitig ein Bücherregal steht, sitzt eine elgant gekleidete Dame mit Pelzmantel, einem langen grünen Schal und dazu farblich passenden Ohrringen in einem Sessel. Befremdlich wirkt der nicht abgelegte Mantel in diesem Raum. Den Kopf mit den dunkelblonden kurzen Haaren hat die Dame dem Betrachter zugewandt, jedoch ist die Augenpartie verunklärt – lt. Krausse tilgt die Malerin damit gleichsam die Identität der Dargestellten (wobei die Freundin Madeleine erkennbar bleibt); der locker-bewegte Duktus und der kraftvoll aufgebrachte Farbauftrag legen für sie eine Datierung auf die (späten) 1950er Jahre nahe. Anmerkung: Laserstein lernt Margarete Jaraczewsky, genannt Madeleine, Ende der 1930er Jahre kennen. Wie die Künstlerin musste sie mit ihrer Familie aus Deutschland fliehen und ist nach Schweden emigriert. Sie wird Lasersteins zweites Lieblingsmodell nach Traute Rose und eine sehr gute Freundin. (1411582) (18) Lotte Laserstein, 1898 Preußisch Holland/ Königsberg – 1993 Kalmar/ Schweden MADELEINE IN A FUR COAT Oil on canvas. 61 x 50 cm. Upper right signed “Lotte Laserstein”. Accompanied by an expert’s report by Dr Anna Carola Krausse, author of the Lotte Laserstein catalogue raisonné, Berlin, June 2024.

    Hampel Fine Art Auctions
  • † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Lady Reclining, signed and numbered 15/20 in pencil, etching, 15 x 20.5 cm, framed and glazed 32 x 40 cm
    May. 30, 2024

    † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Lady Reclining, signed and numbered 15/20 in pencil, etching, 15 x 20.5 cm, framed and glazed 32 x 40 cm

    Est: £500 - £700

    † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Lady Reclining, signed and numbered 15/20 in pencil, etching, 15 x 20.5 cm, framed and glazed 32 x 40 cm Caroline Gee (English Watercolours), Hastings, East Sussex (label verso dated 11.3.02)

    Dawsons Auctioneers
  • † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Portrait of Charlotte Fisher, signed Lotte Laserstein (lower left), oil on paper, 61 x 44.5 cm, framed and glazed 75.5 x 59 cm
    May. 30, 2024

    † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Portrait of Charlotte Fisher, signed Lotte Laserstein (lower left), oil on paper, 61 x 44.5 cm, framed and glazed 75.5 x 59 cm

    Est: £7,000 - £9,000

    † Lotte Laserstein (German/Swedish, 1898 - 1993), Portrait of Charlotte Fisher, signed Lotte Laserstein (lower left), oil on paper, 61 x 44.5 cm, framed and glazed 75.5 x 59 cm Caroline Smyth (English Watercolours), London W14 (label verso); Thomas Agnew & Sons Ltd stock label verso

    Dawsons Auctioneers
  • Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei
    May. 11, 2024

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei

    Est: €1,500 - €2,200

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei Menschen im Gespräch.) Bleistiftzeichnung auf Ringblockpapier. 1920er/1930er Jahre. Motivmaße: 13,5 x 16,5 cm. Blattmaße: 15 x 21 cm. Lotte Laserstein (1898-1993), die als eine der ersten Frauen ein Meisterstudium an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste abschloss, hatte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht: Sie stellte regelmäßig u.a. bei Fritz Gurlitt aus, gewann einen Wettbewerb für "Das schönste deutsche Frauenporträt" und verkaufte ein Gemälde an den Berliner Magistrat ("Im Gasthaus", später als "entartete Kunst" gebranntmarkt und beschlagnahmt). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins Karriere unvermittelt und so ergriff sie 1937 die Gelegenheit, nach Schweden zu emigrieren. - Blatt etwas gebräunt, an der oberen Kante etwas stärker, Ecken und Kanten etwas berieben und teils minimal knickspurig, wenige kleine Stockfleckchen an den Rändern, Blatt am linken Rand mit Ringblockabriss.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei
    May. 11, 2024

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei

    Est: €1,500 - €2,200

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Zwei Männer im Profil.) Bleistiftzeichnung auf Ringblockpapier. 1920er/1930er Jahre. Motivmaße: 16 x 14 cm. Blattmaße: 21 x 15 cm. Lotte Laserstein (1898-1993), die als eine der ersten Frauen ein Meisterstudium an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste abschloss, hatte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht: Sie stellte regelmäßig u.a. bei Fritz Gurlitt aus, gewann einen Wettbewerb für "Das schönste deutsche Frauenporträt" und verkaufte ein Gemälde an den Berliner Magistrat ("Im Gasthaus", später als "entartete Kunst" gebranntmarkt und beschlagnahmt). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins Karriere unvermittelt und so ergriff sie 1937 die Gelegenheit, nach Schweden zu emigrieren. - Blatt gleichmäßig leicht gebräunt, am oberen Rand mit dem Ringblockabriss, Ecken und Kanten minimal berieben, etwas fingerfleckig.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Laserstein, Lotte. Ohne Titel.
    May. 11, 2024

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel.

    Est: €2,500 - €3,500

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. (Lesende Frau im Profil.) Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier. Signiert "Las" unten rechts. 1920er/1930er Jahre. Motivmaße: 14,5 x 13,5 cm. Blattmaße: 21 x 14,5 cm. Lotte Laserstein (1898-1993), die als eine der ersten Frauen ein Meisterstudium an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste abschloss, hatte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht: Sie stellte regelmäßig u.a. bei Fritz Gurlitt aus, gewann einen Wettbewerb für "Das schönste deutsche Frauenporträt" und verkaufte ein Gemälde an den Berliner Magistrat ("Im Gasthaus", später als "entartete Kunst" gebranntmarkt und beschlagnahmt). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete Lasersteins Karriere unvermittelt und so ergriff sie 1937 die Gelegenheit, nach Schweden zu emigrieren. - Blatt minimal gebräunt, Ecken und Kanten leicht knickspurig.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Lotte Laserstein
    Apr. 28, 2024

    Lotte Laserstein

    Est: €14,000 - €28,000

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Männlicher Halbakt, Flöte spielend Im schwedischen Exil, in den späten 1940er Jahren oder in den 1950er Jahren entstanden, strahlt das Gemälde durch sein Motiv - den Jüngling mit seinem faunartigen, unbekleideten Oberkörper-, sein pastelltoniges Kolorit, seinen Stil zwischen Realismus und Impressionismus und seinem schnellen, breiten Pinselduktus die Heiterkeit eines schwedischen Sommers aus. Nach ihrem Studium an den Vereinigten Staatsschulen machte sich die assimilierte jüdische Malerin ab 1927 rasch einen Namen in der Berliner Kunstszene, deren Karriere jedoch durch die Machtübernahme der Nazis 1933 abrupt endete. 1937 musste Laserstein nach Schweden emigrieren, wo sie zeitlebens blieb: es wurde ein "geteiltes Leben", wie es auch für viele andere Künstler und aus Deutschland vertriebene Menschen galt. Porträts blieben ein wesentlicher Schaffensschwerpunkt der Malerin, daneben entstanden zahlreiche Landschaften in ihrer neuen schwedischen Heimat. Erst seit 1985/86 gelang die Wiederentdeckung von Lasersteins Bedeutung als eine der besten Bildnismalerinnen des 20. Jhs. durch eine Reihe von Ausstellungen. 2018/19 wurde die große Retrospektive "Lotte Laserstein - Von Angesicht zu Angesicht" im Städel-Museum in Frankfurt/M. und in der Berlinischen Galerie gezeigt, aktuell findet 2023/24 eine weitere Retrospektive "Lotte Laserstein: A Divided Life" (oder auch "A shared life") im Moderna Museet Malmö und Moderna Museet Stockholm statt. Seit 2010 ist die Nationalgalerie in Berlin im Besitz des Gemäldes "Abend über Potsdam" aus dem Jahr 1930 als Hauptwerk Lasersteins, das die Ausstellung zur Moderne als erstes Bild eröffnet. 2014 konnte das Frankfurter Städelsche Kunstinstitut Lasersteins Gemälde "Frauen-Porträt" bzw. "Russisches Mädchen mit Puderdose" (1928) erwerben, mit dem sich die Malerin 1928 an dem Wettbewerb "Das best gemalte [oder auch "schönste"] Frauenporträt des Jahres 1928" beworben hatte; es gelangte seinerzeit in die Endrunde der 26 ausgewählten und ausgestellten Bilder, wurde in der "Deutschen Kunst und Dekoration" abgebildet. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso am Keilrahmen Stempel des Malwarenhandels Beckers (in Stockholm). 46 cm x 42 cm. Rahmen. Beigefügt: Gutachten von Frau Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Februar 2024. Wir danken Frau Dr. Krausse für die wissenschaftlichen Informationen zu diesem Werk, das im Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin, registriert und in die Liste der repräsentativen Arbeiten aus den schwedischen Jahren aufgenommen wird. Oil on canvas. Signed. Artist's suppliers stamp by Beckers (in Stockholm, Sweden) on the canvas stretcher. Accompanied by an expertise from Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, February 2024.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Apr. 28, 2024

    Lotte Laserstein

    Est: €3,300 - €6,600

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) An einem Tisch sitzende junge Frau, Kopf in Hände gestützt Flüchtig eingefangene Darstellung einer jungen Frau mit kurzen Haaren, die ihren Kopf in ihre Hände stützt und gedankenversunken auf ein Blatt Papier auf dem Tisch vor sich blickt. Mit raschen Pinselstrichen eingefangenes, einem Skizzenblock entnommenes Blatt Lasersteins, das vermutlich in den 1960er Jahren entstanden ist und somit dem schwedischen Werk der Künstlerin zugeordnet werden kann. Möglicherweise stellt es eine Vorarbeit für ein Porträt der Künstlerin dar, die Schülerin bei Leo von König war und 1927 ihr Studium mit Auszeichnung bei Erich Wolfsfeld in Berlin als eine der ersten weiblichen Absolventinnen überhaupt abschloss. Spezialisiert auf Bildnisse im Stil der Neuen Sachlichkeit fanden ihre Werke, mit denen sie sich u. a. an den Akademieausstellungen beteiligte, große Anerkennung. Mit Vorliebe bildete die Künstlerin junge, moderne Frauen fern von jeder damenhaften Repräsentation ab. Aufgund ihrer jüdischen Abstammung emigrierte sie 1937 nach Schweden, wo sie sich zunächst in Stockholm und ab 1954 in Kalmar/Småland niederließ. Bleistiftzeichnung/Velin (Skizzenblock). R. u. sign.; 21 cm x 14,8 cm. Rahmen. Beigefügt: Gutachten von Frau Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Februar 2024. Wir danken Frau Dr. Krausse für die wissenschaftlichen Informationen zu diesem Werk, das im Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin, registriert wird. Pencil on paper. Signed. The study is registered in the Lotte Laserstein archive Krausse and is accompanied by a certificate of authenticity by Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin 2024.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Apr. 28, 2024

    Lotte Laserstein

    Est: €3,300 - €6,600

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Mädchen oder junge Frau, Kopf auf Armen ruhend Gekonnt flüchtige, mit raschen Strichen angelegte Skizze einer jungen Frau mit kurzen Haaren, die ihren Kopf in ihre Arme gelegt hat. Das einem Skizzenblock entnommene Studienblatt ist dem schwedischen Werk der Künstlerin zuzuordnen und entstand vermutlich in den 1960er oder frühen 1970er Jahren. Lotte Laserstein lernte bei dem Impressionisten und Mitglied der Berliner Secession Leo von König und schloss 1927 ihr Studium mit Auszeichnung bei Erich Wolfsfeld in Berlin als eine der ersten weiblichen Absolventinnen überhaupt ab. In den Folgejahren reüssierte Laserstein mit ihren ausdrucksvollen, im Stil der Neuen Sachlichkeit gehaltenen Porträts von vor allem jungen, modernen Frauen, wie ihrer engen Vertrauten Traute Rose. Nach einem rapiden Aufstieg und zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen wurde sie ab 1933 durch die Nationalsozialisten vom Kunstleben ausgeschlossen und wegen ihrer jüdischen Abstammung bedroht. Daher entschloss sich Laserstein 1937, eine Ausstellung ihrer Werke in Stockholm zu nutzen, um Deutschland mit einem Großteil der Bilder zu verlassen und nach Schweden zu emigrieren, wo sie in Stockholm und ab 1954 in Kalmar/Småland lebte. Bleistiftzeichnung/Velin (Skizzenblock). R. u. sign.; 14,7 cm x 21 cm. Rahmen. Beigefügt: Gutachten von Frau Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Februar 2024. Wir danken Frau Dr. Krausse für die wissenschaftlichen Informationen zu diesem Werk, das im Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin, registriert wird. Pencil on paper. Signed. The study is registered in the Lotte Laserstein archive Krausse and is accompanied by a certificate of authenticity by Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin 2024.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Selbstporträt mit grünem Hut (Self-Portrait in a Green Hat)
    Mar. 07, 2024

    Selbstporträt mit grünem Hut (Self-Portrait in a Green Hat)

    Est: £25,000 - £35,000

    People and Places: Property from a Distinguished Private Collection Lotte Laserstein 1898 - 1993 Selbstporträt mit grünem Hut (Self-Portrait in a Green Hat) signed Lotte Laserstein and signed indistinctly Lotte Laserstein (upper left); signed indistinctly lotte laserstein (lower right) pastel, chalk and charcoal on paper 55.9 by 39.6 cm. 22 by 15 ⅝ in. Framed: 79 by 63 cm. 31 ⅛ by 24 ¾ in. Executed circa 1930.

    Sotheby's
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Meta Laserstein, the Artist's Mother.
    Feb. 24, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Meta Laserstein, the Artist's Mother.

    Est: -

    Around 1939. Oil/japanese paper. 43 x 42 cm. Framed under glass. This portrait was possibly created when Laserstein's mother Meta and her sister Käthe visited the artist in Sweden for the last time in 1939. Laserstein's attempts to enable her relatives to go into exile in Sweden were unsuccessful. Her mother died in a concentration camp in 1943. Her sister Käthe survived in hiding in Berlin and was able to emigrate to Sweden in 1946. - Expertise: Authentication: Anna-Carola Krausse, Berlin December 2023 - Provenance: From the artist's estate directly to the consignor. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Meta Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein with Cigarette.
    Feb. 24, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein with Cigarette.

    Est: -

    1961. Pastell. 40 x 30 cm. Lo. le. sign. Las., lo. ri. dat. April 1961, matted and framed under glass. Lotte Laserstein was unable to bring her mother and sister to her in exile in Sweden. Her sister survived the Nazi era in hiding in Berlin and emigrated to Sweden in 1946. - Expertise: Authentication: Anna-Carola Krausse, Berlin December 2023 - Provenance: From the artist's estate directly to the consignor. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Meta Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein en face.
    Feb. 24, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein en face.

    Est: -

    1960s. Pastel. 44 x 39,5 cm. Lo. ri. sign. Lotte Laserstein, framed under glass, uninspected out of frame. - Expertise: Authentication: Anna-Carola Krausse, Berlin December 2023 - Provenance: From the artist's estate directly to the consignor. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Meta Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein writing.
    Feb. 24, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Käte Laserstein writing.

    Est: -

    1956. Pastel. 47,5 x 62 cm. Up. ri. sign. and dat. Lotte April 1956 as well as dedicated, framed under glass. Narrow mat burn. Laserstein dedicated the portrait to her sister, whose nickname was Kanin. The portrait was created during the artist's stay in Berlin over Easter 1956. - Expertise: Authentication: Anna-Carola Krausse, Berlin December 2023 - Provenance: From the artist's estate directly to the consignor. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Meta Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). The Artist's Mother, Meta Laserstein.
    Feb. 24, 2024

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). The Artist's Mother, Meta Laserstein.

    Est: -

    Around 1921. Oil/fabric. 55,5 x 44,5 cm. Some rest., relined. In this portrait of her mother, Laserstein already began to realise her desire, expressed in the early 1920s, to 'paint like Leibl one day'. However, she owed the muted colouring and the block-like areas of colour not only to Leibl, but also to her early teacher Leo von König, with whom she took lessons even before she was admitted to the academy. His specialisation in portraits suited her talent and he also taught her to treat the face and hands as the most expressive parts of the portrait. The formal and flat black clothing forms the most effective contrast. The face, which is animated and lively in differentiated areas of colour, is framed by a freely treated, colour-intensive and aureole-like hairstyle. It forms the transition to the formally completely different background. At the height of German Expressionism, Laserstein creates the cityscape with dynamic brushstrokes in a series of ascending lines; the young Laserstein's love of experimentation leads to a work of singular significance in the artist's oeuvre. Formally and in terms of colour, an effective contrast is created between the urban environment and the sitter, which is reinforced by the windowless and thus abstracted residential buildings together with the leafless tree and the moving clouds. The way in which the buildings surround the mother's head makes it clear how much she is nevertheless part of this world. The mother does not live in conflict. She literally forms the radiant centre and, with her hands resting on top of each other and her pensively lowered gaze, at the same time the haven of peace in this intimate cosmos. - Expertise: Authentication: Anna-Carola Krausse, Berlin December 2023 - Provenance: From the artist's estate directly to the consignor. - German-Swedish portrait, figure and landscape painter. She received her first painting lessons at her aunt Meta Birnbaum's painting school in Danzig. She then studied from 1921-1927 at the State School of Fine and Applied Arts in Berlin under E. Wolfsfeld; women were only admitted to art academies as students in 1919. L. established herself as a portrait painter in Berlin, but found herself subject to considerable restrictions in the practice of her profession immediately after the National Socialists came to power. Portrait commissions increasingly dried up, which she tried to compensate for by taking private painting lessons. She was forced to close her painting school in 1935 and made the life-saving decision to emigrate to Sweden in 1937. There she worked as an artist for the rest of her life, primarily as a sought-after portrait painter. In 1987, she was honored for the first time in London and then repeatedly in Germany and Sweden with retrospectives. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • ”Frauenkopf mit hochgesteckten Haaren”
    Dec. 01, 2023

    ”Frauenkopf mit hochgesteckten Haaren”

    Est: €7,000 - €9,000

    Monogrammed in pencil lower left: Las

    Grisebach
  • Laserstein, Lotte. Ohne Titel. 2
    Nov. 11, 2023

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. 2

    Est: €400 - €600

    Laserstein, Lotte. Ohne Titel. 2 Tuschzeichnungen, wohl Vorlagen für Illustrationen zu einem literarischen Werk. Wohl 1920er Jahre. Blattgröße: je 19,7 x 16,3 cm. Zwei Tuschzeichnungen der Künstlerin Lotte Laserstein (1898-1993), die sich in der Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht hatte, bevor sie 1937 nach Schweden emigrieren musste. Die Illustrationen stammen wohl aus den 1920er Jahren, in denen sie zeitweise auch als Illustratorin tätig war. - 1 Blatt mit kleinem Eckabriss, sonst gut erhalten.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Laserstein, Lotte. 1 Tuschzeichnung.
    Nov. 11, 2023

    Laserstein, Lotte. 1 Tuschzeichnung.

    Est: €500 - €750

    Laserstein, Lotte. 1 Tuschzeichnung sowie 4 auf ein Blatt montierte Offset-Drucke. Wohl 19030er Jahre. Blattgrößen: von 4 x 6,5 cm bis 19,5 x 12 cm. Ein Blatt unter Passepartout montiert. Die Zeichnung als "Englische Maske 1895" betitel, die vier Offset-Drucke zeigen Menschen in Karnevalskostümen. - Der Künstlerin Lotte Laserstein (1898-1993), die sich in der Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen gemacht hatte, bevor sie 1937 nach Schweden emigrieren musste, widmete das Frankfurter Städel 2018 eine umfangreiche Einzelausstellung "Lasersteins Oeuvre gehört zu den großen Wiederentdeckungen der letzten Jahre und zeichnet sich durch ebenso sensibel wie eindringlich gestaltete Porträts ... aus" (Ankündigung). - Das Blatt "Englische Maske" wurde wohl früher mal zerschnitten und dann auf einen Karton montiert und etwas umständlich unter Passepartout montiert.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Lotte Laserstein Landscape with fir trees. 1970s
    Sep. 21, 2023

    Lotte Laserstein Landscape with fir trees. 1970s

    Est: €2,500 - €3,000

    Lotte Laserstein 1898 Paslek, Polen - 1993 Kalmar, Schweden Landscape with fir trees. 1970s Signed lower left. Pastel auf grey paper. Blattgröße: Sheet size: 30 x 40 cm. Mounted on backing cardboard verso. Frame can be purchased separately. The pastel is listed in the archive of works by Lotte Laserstein by Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin. Provenance: private collection, Lower Saxony

    Neumeister
  • ”Sitzender Junge, das Knie umfassend”
    Jun. 02, 2023

    ”Sitzender Junge, das Knie umfassend”

    Est: €15,000 - €20,000

    Signed upper right: Lotte Laserstein

    Grisebach
  • Lotte Laserstein *
    May. 23, 2023

    Lotte Laserstein *

    Est: €34,000 - €38,000

    (Paslek, Poland 1898 – 1993 Kalmar, Sweden) Grandmother lying on a bed, 1925, signed, dated Lotte Laserstein 1925, oil on wood, 54.5 x 70 cm, framed Provenance: Sale, Uppsala Auktionskammare, 11 June 2015, lot 620 Private Collection, Germany Exhibited: Kalmar 1991, Hedersutställning (honorary exhibition) Kalmar Konstmuseum, 1991, cat. no. 12 Berlin/Kalmar 2003/2004, Lotte Laserstein 1898–1993. My only reality. Meine einzige Wirklichkeit. Das verborgene Museum e. V. and Stiftung Stadtmuseum, in Museum Ephraim-Palais/Kalmar, Konstmuseum, p. 149 (ill. p. 107) Literature: Anna-Carola Krausse, Meine einzige Wirklichkeit. Image, exhibition catalogue, Berlin 2003/2004, p. 61 with ill.

    Dorotheum
  • Laserstein, Lotte: San Francisco
    Dec. 03, 2022

    Laserstein, Lotte: San Francisco

    Est: €2,200 - €2,500

    "San Francisco" -- Pastellkreiden auf grauem Bütten. 1968. -- 21 x 30 cm. -- Unten links mit Bleistift signiert "Lotte Laserstein", unten rechts betitelt und datiert. -- -- Während Lasersteins USA-Reise 1968 entstand diese kleine, atmosphärische Ansicht von San Francisco. Mit zarten Pastellkreiden skizziert die Künstlerin die Bucht San Franciscos mit einigen Staffagefiguren am Strand. Wir danken Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität des Werkes und freundliche Hinweise vom 22.08.2022. Das Werk wird registriert im Lotte-Laserstein-Archiv, Berlin. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Lotte Laserstein
    Nov. 19, 2022

    Lotte Laserstein

    Est: €480 - €540

    Lotte Laserstein 1898 Preußisch Holland - 1993 Kalmar - Selbstbildnis - Radierung/Papier. 7/20. 10x 8 cm, 12,5 x 9,5 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Lotte Laserstein. Passepartout. Unter Glas gerahmt.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Boy with Flute.
    Sep. 17, 2022

    Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993). Boy with Flute.

    Est: -

    Ca. 1965. Pastel. 62,5 x 47 cm. Lo. ri. sign. Lotte Laserstein, framed under glass, uninspected out of frame. - German-Swedish paintress, studied at the Berlin art school until 1927 under E. Wolfseld. She established as portrait painter in Berlin. Harrassed by the Nazis she escaped to Sweden in 1937 where she worked until the end of her life. In 1987 she was honoured with a large retrospective in London, thereafter with numerous exhibitions both in Germany and in Sweden. Mus.: Berlin (Nat. Gall.) a. others. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben u. Werk, cat. rais., 2006.

    Auktionshaus Stahl
  • Laserstein, Lotte: Weiße Lilien
    Jun. 04, 2022

    Laserstein, Lotte: Weiße Lilien

    Est: €2,000 - €2,500

    Weiße Lilien -- Öl auf Hartfaserplatte. -- 19 x 24 cm. -- Oben links signiert "Lotte Laserstein" (in die feuchte Farbe geritzt). -- -- In lockerem Duktus gemalt, erheben sich zwei weiße Lilienblüten vor einem dunklem, braungrünem Grund. Sorgsam gesetzte Pinselstriche modellieren die Blüten und erzeugen eine spannungsvolle Komposition mit eindrucksvollem Helldunkelkontrast. Das Gemälde entstand in Schweden. -- Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, ist die Arbeit bekannt. Wir danken ihr für wertvolle Auskünfte. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Lotte Laserstein (Preußisch-Holland 1898 - 1993 Kalmar) - Blumenstilleben.
    Apr. 30, 2022

    Lotte Laserstein (Preußisch-Holland 1898 - 1993 Kalmar) - Blumenstilleben.

    Est: -

    Lotte Laserstein (Preußisch-Holland 1898 - 1993 Kalmar) Blumenstilleben. Öl auf Hartfaser. 19 x 24 cm. Gerahmt. Signiert. Nicht bei Krausse - Laserstein besuchte in den 1920er Jahren die Berliner Kunstakademie und schloss ihr Studium - als eine der ersten Frauen - mit Auszeichnung ab. "Lotte Laserstein überzeichnet und karikiert nicht, sie sucht nicht das Verruchte und Exotische, sondern gestaltet ihren durchaus sachlich-nüchternen Blick auf die alltägliche Welt in einer die Stofflichkeit betonenden, beherrscht-sinnlichen Malerei." (Anna-Carola Krausse, Retrospektive der Malerin Lotte Laserstein. In: Museumsjournal, 4/2003) Schaetzpreis €800

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Lotte Laserstein (1898-1993),
    Jan. 24, 2022

    Lotte Laserstein (1898-1993),

    Est: -

    Lotte Laserstein (1898-1993), important representative of the new objectivity, born near Königsberg, she graduated in 1927 from the Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin as one of the first women with honors, already in 1937 she went into exile in Sweden. Portrait of a woman, experimental mixed media of pastel chalk and sprayed (?) ink on sand-colored paper, bottom left indistinctly signed in light blue, 43 x 33.5 cm, framed behind glass a. passepartout 57 x 49 cm

    Historia Auctionata
  • Laserstein, Lotte: Selbstporträt
    Dec. 04, 2021

    Laserstein, Lotte: Selbstporträt

    Est: €4,000 - €5,000

    Selbstporträt Öl auf Leinwand. 1970er Jahre. 46 x 38 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "Lotte Laserstein". Eindrucksvolles Selbstbildnis aus dem Spätwerk Lasersteins. Mit wachen Augen blickt die Künstlerin selbst hier aus dem Bildraum, platziert vor einem Fenster und mit großem sommerlichem Hut ausgestattet. Grüne, braune und blaue Farbnuancen dominieren die Komposition. Laserstein schuf in ihrem Leben eine große Zahl an Selbstporträts, in denen sie selbstbewusst auf ihre Profession als Malerin hinweist. Nach ihrer erzwungenen Emigration nach Schweden im Jahr 1937 war die deutsch-jüdische Künstlerin hierzulande lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebte jedoch in den vergangenen Jahren eine Wiederentdeckung. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Malerinnen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hat "als Künstlerin der Neuen Sachlichkeit ... dem Porträt und der gesellschaftlichen Stimmung der umkämpften Moderne auf höchstem malerischen Niveau Ausdruck verliehen." (Dr. Jutta Götzmann, Stadtmuseum Potsdam, Forum für Kunst und Geschichte). Wir danken Dr. Anna-Carola Krausse für die Bestätigung der Authentizität des Werkes und für wertvolle Hinweise. Das Gemälde wird in das in Überarbeitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Laserstein, Lotte: Porträt Traute Rose
    Dec. 04, 2021

    Laserstein, Lotte: Porträt Traute Rose

    Est: €4,000 - €5,000

    Porträt Traute Rose Öl auf Bütten. Um 1980. 60,5 x 49,5 cm. Oben links mit Pinsel in Braun signiert "Lotte Laserstein". Gertrud „Traute“ Rose war lange Zeit das bevorzugte Modell von Lotte Laserstein. Die beiden Frauen lernten sich 1925 in Berlin kennen und entwickelten von da an eine enge Freundschaft. Während ihrer Zeit in Deutschland schuf Laserstein eine Vielzahl von Porträts von Traute, darunter auch immer wieder intime Aktdarstellungen sowie Doppelporträts, die sie selbst zusammen mit ihrer Freundin zeigen. Nach Lasersteins Emigration nach Schweden boten sich hingegen nur noch wenige Gelegenheiten zu solchen Malsitzungen, was unser Bild zu einem seltenen, späten Porträt der Freundin macht. Traute war selbst Malerin und Fotografin und heiratete 1933 den Schriftsteller Ernst Rose. Das vorliegende Bildnis zeigt sie, ein graues Tuch um Schultern und Arme geworfen, lässig in einem Lehnstuhl sitzend. Wir danken Dr. Anna-Carola Krausse für die Bestätigung der Authentizität des Werkes und für wertvolle Hinweise. Das Werk wird in das in Überarbeitung befindliche Werkverzeichnis aufgenommen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Weg zum Ostseeufer bei Kalmar oder auf Öland Die wohl in den 1960er Jahren entstandene, impressionistische und expressiv-realistische Stilemente verbindende Arbeit zeigt wahrscheinlich ein Motiv aus ihrer unmittelbaren Umgebung - 1952 erwarb sie ein Sommerhaus auf Öland und zog 1954 von Stockholm nach Kalmar. Pastell/Papier. R. u. sign.; Ca. 21 cm x 29,5 cm. Rahmen. Pastel on paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Straßenszene mit Marktständen Wohl in den 1960er Jahren entstandene, impressionistische und expressiv-realistische Stilemente verbindende Arbeit der bedeutenden deutsch-schwedischen Malerin, die 1937 wegen ihrer jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste. Pastell/Papier. R. u. sign.; Ca. 29 cm x 21 cm. Rahmen. Pastel on paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Schwedische Landschaft mit Baum am Weg Wohl in den 1960er Jahren entstandene, impressionistische und expressiv-realistische Stilemente verbindende Arbeit der bedeutenden deutsch-schwedischen Malerin, die 1937 wegen ihrer jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste. Pastell/Papier. R. u. sign.; Ca. 21 cm x 29,5 cm. Rahmen. Pastel on paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Schwedische Sommerlandschaft mit sitzendem Paar im Garten Wohl in den 1960er Jahren entstandene, impressionistische und expressiv-realistische Stilemente verbindende Arbeit der bedeutenden deutsch-schwedischen Malerin, die 1937 wegen ihrer jüdischen Abstammung aus Deutschland emigrieren musste. Pastell/Papier. R. u. sign.; Ca. 21 cm x 29,5 cm. Rahmen. Pastel on paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Rote Nelken Impressionistisches, wohl in den 1960er/70er Jahren entstandenes Blatt, bei dem Laserstein die Blütenstängel zart und frei schwebend auf dem frei gelassenenen Papiergrund schildert. Schwarze Kreiden bzw. Farbkreiden u. Pastell/graubraunes Papier. L. u. sign.; Ca. 60 cm x 46,5 cm. Rahmen. Black or coloured chalks and pastel on grey-brown paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Porträt einer Dame In ihrer schwedischen Zeit nach 1937 entstandenes Bildnis. Pastell/hellgraues Papier. R. u. sign.; Ca. 47 cm x 39 cm. Rahmen. Pastel on light grey paper. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Mutter und Kind Die mit locker umreißenden Strichen ausgeführte Darstellung aus dem späten Oeuvre Lasersteins knüpft in Motiv und Stil an die Berliner Moderne im ersten Drittel des 20. Jhs. an, die sie unmittelbar erlebt hatte und deren bedeutende Künstlerpersönlichkeit sie am Ende der Weimarer Republik war. Laserstein hatte in den 1920 Jahren bei dem Impressionisten und Mitglied der Berliner Secession Leo von König gelernt und 1927 ihr Studium mit Auszeichnung bei Erich Wolfsfeld an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin abgeschlossen. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung wurde Laserstein 1937 in die Emigration gezwungen, wo sie in Stockholm und ab 1954 in Kalmar lebte. Schwarze u. weiße Kreide (bzw. Pastell)/hellgraues Papier. R. o. sign. u. dat 1976. Ca. 62 cm x 47 cm. Rahmen. Black and white chalk (or pastel on light grey paper). Signed and dated 1976.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Lotte Laserstein
    Dec. 04, 2021

    Lotte Laserstein

    Est: -

    (1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden) Blumenstillleben Impressionistisch aufgefasstes Stillleben der bedeutenden deutsch-schwedischen Malerin, die in den 1940er Jahren mit Vorliebe in Pastell malte. Pastell/hellbraunes Papier. L. u. sign. u. dat. 1987. Ca. 30,5 cm x 40 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Pastel on light brown paper. Signed and dated 1987.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Lots Per Page: