Loading Spinner

Gerhard Marcks Sold at Auction Prices

Sculptor, Wood cutter, b. 1889 - d. 1981

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), Holzschnitt, "Am hohen Ufer", 1958 / Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), woodcut, "Am hohen Ufer", 1958
    Jul. 10, 2025

    Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), Holzschnitt, "Am hohen Ufer", 1958 / Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), woodcut, "Am hohen Ufer", 1958

    Est: -

    handschriftlich signiert und nummeriert "30/50", Querformat, Blattmaß ca. 34 cm x 54 cm, hinter Glas im Rahmen / handwritten signed and numbered "30/50", landscape format, sheet size approx. 34 cm x 54 cm, behind glass in frame

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), Miniatur, 1945 / Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), miniature, 1945
    Jul. 10, 2025

    Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), Miniatur, 1945 / Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl), miniature, 1945

    Est: -

    Vögel mit menschlichen Köpfen, auf Karton bezeichnet und datiert, Blattmaß 8 cm x 13,5 cm / Birds with human heads, inscribed and dated on cardboard, sheet size 8 cm x 13.5 cm

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Gerhard Marcks Amphora carrier. 1978-1998
    Jul. 02, 2025

    Gerhard Marcks Amphora carrier. 1978-1998

    Est: €3,000 - €4,000

    Gerhard Marcks 1898 Berlin - 1981 Köln Amphora carrier. 1978-1998 Bronze. Monogrammed on the plinth. Copy number 9/10 on the reverse. Foundry: Barth in Rinteln. H. 34.5 cm. Die Sommer verbrachte Marcks in Gegenwart seiner Familie in Köln und Hain, einer kleiner Ortschaft nahe dem alten Benediktinerkloster Maria Laach, das Frühjahr und den Herbst auf der griechischen Insel Ägina, wor er 1964 ein Sommerhaus erworben hatte. In der Eifel zeichnete er Naturlandschaften mit farbiger Kreide, in Köln schuf er wie eh und je Plastik, auf der Insel wurde gezeichnet und plastisch gearbeitet. Im letzten Lebensjahrzehnt sind noch weit über 200 Plastiken erschienen, die Produktivität hat im Alter nicht abgenommen. Gerhard Marcks ist im Spätwerk der Meister der Aktfigur, des Porträt und der Tierplastik geblieben. Werkverzeichnis: Hartog 1104 (ganzseitige Abb. S. 44) Provenienz: collection of Agi Müller-Geissler, Munich Literatur: Keller 1979, page 74. Ausstellung: Berlin 1979. Berlin 1989. Dusseldorf 1984

    Neumeister
  • Gerhard Marcks Amazon. Designed in 1948
    Jul. 02, 2025

    Gerhard Marcks Amazon. Designed in 1948

    Est: €12,000 - €15,000

    Gerhard Marcks 1898 Berlin - 1981 Köln Amazon. Designed in 1948 Bronze, brown patinated. Artist's signet on the plinth. 69 x 19 x 14 cm. Neben Ernst Barlach, Wilhelm Lehmbruck und Georg Kolbe gehört Gerhard Marcks zu den großen figürlichen Bildhauern des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Autodidakt gestaltete ca. 1.100 Plastiken, meist Tierskulpturenund menschliche Figuren, darunter bekannte Werke wie die Bremer Stadtmusikanten, die Hiob-Plastik in Nürnberg und die spielenden Hengste im Park am warmen Damm in Wiesbaden. Zudem gestaltete Gerhard Marcks die Rückseite der Siegermedaille der Olympischen Sommerspiele in München. Auf seiner ersten Griechenlandreise 1928 entdeckte Gerhard Marcks die archaische griechische Plastik (6.- 7. Jh. v. Chr.) für sich, was seine weitere künstlerische Entwicklung nachhaltig prägte. Nie sind seine Skulpturen heroisch, vielmehr drücken sie menschliche Grundstimmungen aus. Griechenland hat Gerhard Marcks nicht losgelassen. Während er die Sommer in Gegenwart seiner Familie in Köln und Hain, einer kleinen Ortschaft nahe dem alten Benediktinerkloster Maria Laach verbrachte, zog es ihn im Frühjahr und Herbst auf die griechische Insel Ägina, wo er 1964 ein Sommerhaus erworben hatte. In der Eifel zeichnete er Naturlandschaften mit farbiger Kreide, in Köln schuf er wie eh und je Plastik, auf Ägina wurde gezeichnet und plastisch gearbeitet. Die Produktivität des Künstlers hat im Alter nicht abgenommen, so sind in seinem letzten Lebensjahrzehnt noch weit über 200 Plastiken erschienen. So ist Gerhard Marcks auch im Spätwerk ein Meister der Aktfigur, des Porträts und der Tierplastik geblieben. Heute bewahrt die Gerhard-Marcks-Stiftung große Teile des künstlerischen Werks von Gerhard Marcks: ca. 430 Plastiken, 12.000 Handzeichnungen und über 1.000 Blatt Druckgrafik. Sie werden dem Publikum in wechselnden Ausstellungen im Bremer Gerhard-Marcks-Haus zugänglich gemacht (www.marcks.de). Werkverzeichnis: Rudloff 516 Provenienz: collection of Agi Müller-Geissler, Munich Literatur: Busch, Günter/Rudloff, Marina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt am Main 1979.

    Neumeister
  • Marcks, Gerhard: Leuchterreiter
    Jun. 28, 2025

    Marcks, Gerhard: Leuchterreiter

    Est: €400 - €600

    Gerhard Marcks 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl Leuchterreiter Boettger stoneware; H 30.5 cm; with the crossed swords mark, marked ''Boettger Steinzeug'' and ''A 1017''; below label with the artist's confirmation of authenticity, dated 1919, and signed ''G Marcks''; Rudloff 60

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Marcks, Gerhard: Mond über den Hügeln
    Jun. 28, 2025

    Marcks, Gerhard: Mond über den Hügeln

    Est: €200 - €300

    Gerhard Marcks 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl Moon over the Hills Woodcut on paper; H 165 mm, W 245 mm; signed lower right ''G Marcks''; numbered lower left ''3/50''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Marcks, Gerhard: Drei Vögel
    Jun. 28, 2025

    Marcks, Gerhard: Drei Vögel

    Est: €200 - €300

    Gerhard Marcks 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl Three birds Woodcut on paper; H 295 mm, W 185 mm; signed lower right ''G Marcks''; numbered lower left ''7/10''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Marcks, Gerhard
    Jun. 28, 2025

    Marcks, Gerhard

    Est: -

    Marcks, Gerhard 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel. Ruderboot. Holzschnitt auf Velin. Edition Lempertz. Verso bezeichnet. Passepartoutausschnitt ca. 19 x 19 cm, hinter Passepartout und Glas gerahmt ca. 21 x 33 cm. Das Blatt wurde nicht ausgerahmt. Marcks, Gerhard 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel. Rowing boat. Woodcut on wove paper. Edition Lempertz. Inscribed verso. Passepartout cut-out approx. 19 x 19 cm, framed behind passepartout and glass approx. 21 x 33 cm. The sheet has not been unframed.

    Auktionshaus Sieglin GmbH
  • GERHARD MARCKS (1889-1981), HERBST
    Jun. 24, 2025

    GERHARD MARCKS (1889-1981), HERBST

    Est: -

    Gerhard Marcks (1889-1981), Herbstsonne, woodcut, signed G Marcks lower right and numbered and inscribed 1/50 a lower left, matted and framed behind glass 49 x 63.5 cm, matted cut-out 24 x 27.5 cm

    Historia Auctionata
  • Marcks, Gerhard (1889 Berlin - Burgbrohl 1981)
    Jun. 21, 2025

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - Burgbrohl 1981)

    Est: €400 - €480

    "Feierabend", so unterhalb der Darstellung betitelt. Holzschnitt/Bütten (l. Randmängel), li. u. mit Bleistift sign. und dat. 1922. Bildmaß ca. 28 x 30,7 cm, Blattmaß ca. 38,5x 44,8 cm. Lit.: Lammek H 40.

    Dannenberg
  • Marcks, Gerhard (1889 Berlin - Burgbrohl 1981)
    Jun. 21, 2025

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - Burgbrohl 1981)

    Est: €200 - €240

    Reliefplatte "Europa auf dem Stier". Bronzierter Eisenguss, re. u. monog. und verso mit Gießerstempel Buderus Um 1955. 16,5x 18,6 cm. Wvz.: Rudloff 619 b.

    Dannenberg
  • MARCKS, GERHARD (1889 - 1981). "WEIBLICHER RÜCKENAKT".
    Jun. 21, 2025

    MARCKS, GERHARD (1889 - 1981). "WEIBLICHER RÜCKENAKT".

    Est: -

    MARCKS, Gerhard (1889 - 1981) "Weiblicher Rückenakt" Lithografie. Bleistiftsignatur. 1970. Blatt 54 x 38 cm. Nummeriertes Blatt 28/50 . Bildhauer und Grafiker, Bauhauslehrer. Aufrufzeit 21. | Juni 2025 | voraussichtlich 11:27 Uhr (CET) MARCKS, Gerhard (1889 - 1981) "Female nude from behind" Lithograph. Pencil signature. 1970. Sheet 54 x 38 cm. Numbered sheet 28/50 . Sculptor and graphic artist, Bauhaus teacher. Call time 21 | June 2025 | probably 11:27 am (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • Leuchterreiter. Gerhard Marcks für Meissen. 1919.
    Jun. 21, 2025

    Leuchterreiter. Gerhard Marcks für Meissen. 1919.

    Est: €950 - €1,100

    Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "F 273" und die geprägte Bossierer-Nr. "34". Ausformungszeitraum: 1934–45. Seltene staffierte Ausführung. Gegenstück zu Modell-Nr. "F 272". Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Künstler-Figuren: Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe 2010. S. 485, KatNr. 977. Martina Rudloff (Hrsg.): Gerhard Marcks: 1889 – 1981; Retrospektive. München 1989. KatNr. 56b, mit leicht abweichenden Maßangaben. Hermann Jedding: Meissener Porzellan des 19. und 20. Jahrhunderts. 1800 – 1933. München 1981. S. 120, Nr. 164. Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel Deutscher Bildhauer und Grafiker. Schüler von August Gaul u. Georg Kolbe. 1918 Lehrer an die Kunstgewerbeschule Berlin. 1919 Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar durch Walter Gropius, dort übernimmt er die Leitung der Töpferabteilung in Dornburg. 1925 Professur an der Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein in Halle. 1933 wegen seines Einsatzes für die jüdischen Lehrkräfte vom Dienst enthoben. 1946 Berufung durch Friedrich Ahlers-Hestermann an die Kunstschule nach Hamburg, ab 1950 freischaffend in Köln tätig. Marcks gewann zahlreiche Preise, u.a. 1928 den Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes, 1949 die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1954 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Bremer Stadtmusikanten am dortigen Rathaus. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Gerhard Marcks "Tower of Babel". 1957.
    Jun. 21, 2025

    Gerhard Marcks "Tower of Babel". 1957.

    Est: €400 - €450

    Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel Künstlerbuch mit vier ganzseitigen Holzschnitten sowie Titelblatt und Schlusszeile auf Bütten. Illustrationen zu Thomas Merton "The Tower of Babel", 1957. Handgedruckt von Richard von Sichowsky, Hamburg. Exemplar 122 von 250. Im Impressum vom Autor und Künstler signiert sowie nummeriert. Im originalen Halbpergamenteinband und originalen Pappschuber. WVZ Lammek H 487. Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als eines der schönsten Bücher des Jahres 1957 ausgezeichnet. Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel Deutscher Bildhauer und Grafiker. Schüler von August Gaul u. Georg Kolbe. 1918 Lehrer an die Kunstgewerbeschule Berlin. 1919 Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar durch Walter Gropius, dort übernimmt er die Leitung der Töpferabteilung in Dornburg. 1925 Professur an der Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein in Halle. 1933 wegen seines Einsatzes für die jüdischen Lehrkräfte vom Dienst enthoben. 1946 Berufung durch Friedrich Ahlers-Hestermann an die Kunstschule nach Hamburg, ab 1950 freischaffend in Köln tätig. Marcks gewann zahlreiche Preise, u.a. 1928 den Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes, 1949 die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1954 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Bremer Stadtmusikanten am dortigen Rathaus.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Marcks, Gerhard
    Jun. 20, 2025

    Marcks, Gerhard

    Est: €1,000 - €1,200

    Nachtwandlerin Meissen, um 1964 Böttgersteinzeug. Junges, verträumtes Mädchen in Schreitpose auf ovaler Plinthe. H. 35,5 cm. Modelljahr 1919. Modellnr. F 271. 1. Wahl. Geprägte Schwertermarke und 'Böttgersteinzeug'. Jahreszeichen. (61352)

    Leo Spik
  • GERHARD MARCKS (1889-1981), AMAZON
    Jun. 20, 2025

    GERHARD MARCKS (1889-1981), AMAZON

    Est: -

    Gerhard Marcks (1889-1981), Amazon, 1948, golden-brown patinated bronze, artist's signet on the plinth behind the left foot, on the reverse of the plinth num. VIII and foundry stamp ''Guss Barth Rinteln'', posthumous cast from 2003, h. 66 cm

    Historia Auctionata
  • G. MARCKS (1889-1981), "Ploughman", farmer with a team of oxen, 1954, Woodcut
    Jun. 15, 2025

    G. MARCKS (1889-1981), "Ploughman", farmer with a team of oxen, 1954, Woodcut

    Est: €120 - €200

    Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl): "Ploughman" - farmer with a team of oxen ploughing the fields, 1954, Woodcut Technique: Woodcut on Paper Inscription: Verso inscribed in the printing plate: "PFLÜGER Originalholzschnitt von Gerhard Marcks | Gedruckt für den Kasseler Kunstverein als Jahresgabe 1954". Date: 1954 Description: The woodcut shows a stylised rural scene with a farmer leading a team of oxen while ploughing a field. The composition is strictly horizontal, characterised by sharp lines that serve as a structuring background surface and at the same time as an element of movement. The black and white contrast and the clear, rhythmic lines echo the expressionist woodcut tradition of the 20th century. The animals and the figure are modelled two-dimensionally, with an emphasis on graphic simplification, creating a timeless, almost archetypal effect. Keywords: Woodcut, 20th century, Expressionism, Genre, Germany, Size: Paper: 37,9 cm x 53,7 cm (14,9 x 21,1 in), Depiction: 19,4 cm x 30,3 cm (7,6 x 11,9 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) "Almtanz", woodcut, plate si
    Jun. 15, 2025

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) "Almtanz", woodcut, plate si

    Est: -

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) "Almtanz", woodcut, plate size approx. 20x25cm, in passepartout, 32x42cm with frame, sheet stained with centrefold, small tear at bottom centre *This object is subject to resale rights. Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) "Almtanz", Holzschnitt, Plattengröße ca. 20x25cm, in Passepartout, 32x42cm mit Rahmen, Blatt fleckig mit Mittelfalte, unten mittig kleiner Riss *Dieses Objekt ist folgerechtspflichtig.

    Auktionshaus am See
  • Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl, important self-taught sculptor and graphic artist from the Berlin Secession, formed a studio community with Richard Scheibe from 1908 to 1912, 1918 appointment to the Berlin School of Arts and Crafts, 1
    Jun. 14, 2025

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl, important self-taught sculptor and graphic artist from the Berlin Secession, formed a studio community with Richard Scheibe from 1908 to 1912, 1918 appointment to the Berlin School of Arts and Crafts, 1

    Est: -

    Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl, important self-taught sculptor and graphic artist from the Berlin Secession, formed a studio community with Richard Scheibe from 1908 to 1912, 1918 appointment to the Berlin School of Arts and Crafts, 1919 to the Bauhaus Weimar), "Thuringian Madonna", woodcut on paper, signed lower right G. Marcks, 34 x 24 cm (PA), framed under glass Marcks, Gerhard (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl, bedeutender autodidaktischer Bildhauer und Grafiker aus dem Umfeld der Berliner Secession, bildete von 1908 bis 1912 eine Ateliergemeinschaft mit Richard Scheibe, 1918 Berufung an die Kunstgewerbeschule Berlin, 1919 an das Bauhaus Weimar), "Thüringer Madonna", Holzschnitt auf Papier, signiert unten rechts G. Marcks, 34 x 24 cm (PA), unter Glas gerahmt

    Auktionshaus Plückbaum
  • GERHARD MARCKS – 'KRIEMHILD II' (1971)
    Jun. 14, 2025

    GERHARD MARCKS – 'KRIEMHILD II' (1971)

    Est: €8,000 - €16,000

    GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'KRIEMHILD II' (1971) Bronze, dark brown patina. H. 40,5 cm, weight 3,3 kg. On the plinth with the artist's signet, num. '8/10' and with foundry stamp 'Schmäke Düsseldorf'. Part. minimally rubbed. Literature: Rudloff 973. GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'KRIEMHILD II' (1971) Bronze, mit dunkelbrauner Patina. H. 40,5 cm, Gew. 3,3 kg. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignet, num. '8/10' und mit Gießereistempel 'Schmäke Düsseldorf'. Part. minimalst ber. Literatur: Rudloff 973.Zeichen Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • GERHARD MARCKS – 'LAUFENDE STRAUßE' (1956)
    Jun. 14, 2025

    GERHARD MARCKS – 'LAUFENDE STRAUßE' (1956)

    Est: €180 - €360

    GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'RUNNING OSTRICHES' (1956) Woodcut on light paper. Sheet size 37 x 53.1 cm. Print size 16.1 x 28.6 cm. Signed in pencil 'G. Marcks' and numbered '9/50' lower left. Mounted on card (mounting translucent recto). Provenance: Westphalian private collection. GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'LAUFENDE STRAUßE' (1956) Holzschnitt auf Papier. BM 37 x 53,1 cm. DM 16,1 x 28,6 cm. Unten rechts mit Bleistift sign. 'G. Marcks' sowie unten link num. '9/50'. Auf einen Karton montiert (Montage recto durchscheinend). Provenienz: Westfälische Privatsammlung.Zeichen Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • GERHARD MARCKS – LÖWE
    Jun. 14, 2025

    GERHARD MARCKS – LÖWE

    Est: €180 - €360

    GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl LION Woodcut on thin paper. Sheet size 37 x 53 cm. Print size 29.4 x 39.8 cm. Signed in pencil 'G. Marcks' lower right and numbered '8/50' lower left. Discolouration from old mountin in upper right margin. Mounted in passepartout, mounting translucent recto. Provenance: Westphalian private collection GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl LÖWE Holzschnitt auf dünnem Papier. BM 37 x 53 cm. DM 29,4 x 39,8 cm. Unten rechts mit Bleistift sign. 'G. Marcks' sowie unten links num. '8/50'. Am oberen Rand mit Verfärbung einer alten Montage. Im Passepartout montiert, Montage recto durchscheinend. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.Zeichen Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • GERHARD MARCKS – SITZENDER DAMENAKT (C. 1929)
    Jun. 14, 2025

    GERHARD MARCKS – SITZENDER DAMENAKT (C. 1929)

    Est: €100 - €200

    GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl SEATED FEMALE NUDE (C. 1929) Drypoint in JW Zanders laid paper, with watermark. F. 25 x 20 cm. Print size 15,5 x 12,2 cm, Sheet size 23,5 x 19,5 cm. Signed in pencil lower left with runic monogramm and dated '1929', as well as inscr. in an unknown hand below the image. Slightly browned, part. stained, folded in the margins due to framing. Framed behind glass. Provenance: Private collection Northern Germany. GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl SITZENDER DAMENAKT (C. 1929) Kaltnadelradierung auf JW Zanders-Bütten, mit Wasserzeichen. R. 25 x 20 cm. DM 15,5 x 12,2 cm, BM 23,5 x 19,5 cm. Unten links in Bleistift mit Runenmonogramm und datiert '1929', sowie unterhalb der Darstellung von fremder Hand bez. Leicht gebräunt, part. fleckig, an den Rändern Rahmenbedingt umgeknickt. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.Zeichen Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • ”Hockender Knabe”
    Jun. 06, 2025

    ”Hockender Knabe”

    Est: €5,000 - €7,000

    On the right of the hip with the signum of the artist

    Grisebach
  • Eselreiter (Donkey rider)
    Jun. 05, 2025

    Eselreiter (Donkey rider)

    Est: €6,000 - €8,000

    Gerhard Marcks 1889 - 1981 Eselreiter (Donkey rider) inscribed with the artist's monogram, numbered 6/8 and stamped with the foundry mark Guss Barth Rinteln (on the base) bronze height: 35.5 cm.; 14 in. Executed in 1957, this work is number 6 from a total edition of 14.

    Sotheby's
  • Gerhard Marcks: Cenerentola
    Jun. 03, 2025

    Gerhard Marcks: Cenerentola

    Est: €12,000 - €18,000

    MARCKS, GERHARD 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl Title: Cenerentola. Date: 1941 (draft). Technique: Bronze, black-brown patinated. Measurement: 42 x 30 x 18cm. Notation: Artist's signet on the back of the right hip. Additionally numbered on the buttocks: I. Foundry Mark: Beside it foundry mark: RICH BARTH BLN MARIENHOF. Number: I. This bronze is from an edition of 10 copies. Provenance: - Private Collection USA - Bayer Inc., USA - Bayer AG, Leverkusen (acquired from the previous owner in 2005) Exhibitions: - Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013 Literature: - Busch, Günter/Rudloff, Martina: Gerhard Marcks - Das plastische Werk. Mit einem Werkverzeichnis von Martina Rudloff, Frankfurt a.MBerlin/Vienna 1979 (2nd edition), cat. rais. no. 399, fig. - Farbenfabriken Bayer (eds.): Kunstwerk - Bildende Kunst bei Bayer, Leverkusen 1992, p. 156, fig. - Exhib. cat. From Beckmann to Warhol, Art of the 20th and 21st Centuries - The Bayer Collection, Martin-Gropius-Bau, Cologne 2013, p. 107, fig. - Cast during artist's lifetime, with harmonious patina - Former part of the American collection inventory of the Bayer Collection - The gravity of the material constitutes a contrast to the delicacy of the depicted "Cinderella" figure Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after the auction. This lot will be sold under standard taxation (Condition of Sale §V5.1) Explanations to the Catalogue Gerhard Marcks Germany Bauhaus Modern Art Sculptures 1940s Figure / Figures Object Bronze

    Van Ham Kunstauktionen
  • Marcks, Gerhard: Europa auf dem Stier
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Europa auf dem Stier

    Est: €200 - €300

    Europa auf dem Stier Bronzerelief mit silber changierender Patina. 1954. 16,3 x 18,5 cm. Unten rechts mit dem Künstlersignet sowie verso mit dem Gießerstempel "Buderus". Busch/Rudloff 619a. Prachtvoller Guss dieser flachen Wandplakette mit schönem Relief. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Segelschiffe
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Segelschiffe

    Est: €200 - €300

    Segelschiffe Lithographie auf grauem strukturierten Montgolfier-Velin. 1977. 26,5 x 40,2 cm (39,7 x 50,1 cm). Signiert "G Marcks". Auflage 30 num. Ex. Lammek L 182. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Die Krauthexe
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Die Krauthexe

    Est: €200 - €300

    Die Krauthexe Holzschnitt auf genarbtem Bütten. 1923/75. 22 x 16,7 cm (29,4 x 23 cm). Signiert "G Marcks" und datiert. Lammek H 103. Prachtvoller späterer Druck von 1975 mit dem bei Lammek beschriebenen horizontalen Riss in der Stockmitte, mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Gänse I (Junge Gänse)
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Gänse I (Junge Gänse)

    Est: €360 - €500

    Gänse I (Junge Gänse) Holzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1921. 19,8 x 28,2 cm (27,7 x 35,9 cm). Lammek H 13 (spiegelverkehrt). Das Motiv der Gans findet sich in den 1920er Jahren erneut in Marcks' Holzschnitt "Die Gänse", 1922 (Lammek H 58) sowie "Gänse", 1923 (Lammek H 108). Unser frühes Blatt ist seitenverkehrt zur Abbildung im Werkverzeichnis auf Unterlage montiert und zeichnet sich durch eindrucksvolle, kräftige Hell-Dunkel-Kontraste aus. Prachtvoller, tiefschwarzer Handdruck, wohl mit breitem Rand. Äußerst selten, es lässt sich nur ein Exemplar des vergleichbaren Holzschnittes "Gänse II" (Lammek H 14) in den letzten 40 Jahren auf Auktionen nachweisen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Der Vogelschütze
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Der Vogelschütze

    Est: €300 - €400

    Der Vogelschütze Holzschnitt auf hauchdünnem Japanbütten. 1921. 15,4 x 10,5 cm (21,4 x 15,6 cm). Mit dem Künstlersignet "GM" (ligiert) und datiert. Lammek H 10. "1920 An Julia Feininger: Es schoß der wilde Hans sich eine weiße Gans - die Gans fiel kunterbunter - herunter!" (Lammek S. 34). Dies notierte Gerhard Marcks 1974 zu dem frühen Holzschnitt "Der Vogelschütze" von 1921 an Johannes von Geymüller. Prachtvoller, transparenter Handdruck mit Rand. Äußerst selten, es lässt sich nur ein Exemplar in den letzten 40 Jahren auf Auktionen nachweisen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Kuhhirte
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Kuhhirte

    Est: €300 - €400

    Kuhhirte Holzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1921. 11,2 x 7,9 cm (16,7 x 13 cm). Signiert "G Marcks", unten rechts bezeichnet "5". Lammek H 9 I (von II). Eindrucksvoller, früher Holzschnitt von Gerhard Marcks, entstanden während seiner Zeit am Staatlichen Bauhaus Weimar, als er die Töpferwerkstatt in Dornburg leitete. Zu diesem Motiv existiert eine fast werkgetreue seitenverkehrte Umrissskizze in der Gerhard Marcks Stiftung, Bremen (Inv.-Nr. St. 71/660, Bleistift 11,6 x 12,3 cm). Prachtvoller, tiefschwarzer Handdruck mit breitem unregelmäßigen Rand. Extrem selten, in den letzten 40 Jahren findet sich kein weiteres Exemplar auf internationalen Auktionen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Vögel
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Vögel

    Est: €300 - €400

    Vögel Holzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1921. 10,6 x 15,8 cm (14 x 20,5 cm). Mit dem Künstlersignet "GM" (ligiert) und datiert. Nicht bei Lammek. Das einzige bekannte Exemplar in einem prachtvollen, tiefschwarzen Handabzug, wohl mit dem vollen Rand. Es lässt sich kein weiteres Exemplar in den letzten 40 Jahren auf Auktionen nachweisen. In äußerst sensibler, feiner Linienführung zeichnet sich das zarte Motiv auffliegender Vögel vor der Sonne und einer Art Regenbogen ab. Marcks spielt hier im Holzschnitt intensiv mit der unterschiedlichen Druckart von positiv und negativ. In seinem druckgraphischen Werk finden sich mehrfach Motive von Vögeln, u.a. in "Der Vogelschütze" oder "Dachstückchen" (Lammek H 10 u. 22), jedoch ist das vorliegende Blatt nicht bei Lammek verzeichnet und war ihm wohl unbekannt geblieben. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Weiblicher Rückenakt
    May. 31, 2025

    Marcks, Gerhard: Weiblicher Rückenakt

    Est: €200 - €300

    Weiblicher Rückenakt Pinsel in Schwarz auf Velin. 1946. 44,2 x 28,4 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Gerhard Marcks", datiert und gewidmet "Die herzlichsten Glückwünsche zum 60ten Lebensjahr! vom alten Weggenossen und Bauhäusler". Statischer weiblicher Rückenakt, die Körperformen in sicherem, reduziertem Pinselstrich erfasst. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Gerhard Marcks, Paar zu Pferde, 1959
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Paar zu Pferde, 1959

    Est: €6,000 - €8,000

    Artist's signum to centre of plinth, number and foundry mark "GUSS BARTH RINTELN" verso to edge of plinth. Cast 6/6. The bronze is based on a preparatory drawing that Marcks made on his first trip to Greece in 1928, although there the couple are riding on a donkey. In 1961, he realised the motif of the couple on horseback again in a smaller version (cf. Rudloff 761).

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Jason (klein). Zweite Fassung, 1981
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Jason (klein). Zweite Fassung, 1981

    Est: €25,000 -

    Artist's signum on back right of plinth as well as number and foundry stamp "GUSS BARTH RINTELN" verso. Cast 2/10. One of two lifetime casts.

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Catcher, 1964
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Catcher, 1964

    Est: €6,000 - €8,000

    Artist's signum on the plinth. Inscribed 'A' on the side of the left edge of plinth and with "GUSS BARTH BERLIN" foundry mark. Gerhard Marcks has repeatedly worked with the motif of wrestling men since 1929, see for example Rudloff 187 ('Ringer', 1929), 722 ('Zwei Ringer', 1959) or 1008 ('Catcher', 1972).

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Hockender Knabe, 1952
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Hockender Knabe, 1952

    Est: €7,000 - €9,000

    Artist's signum on the left hip. Numbered and with foundry stamp "RICH. BARTH BLN. MARIENDORF" on the underside. Cast 6/8. Confirmed by Arie Hartog, Bremen, to the former owner

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Frauenbüste, Hände am Kinn, 1970
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Frauenbüste, Hände am Kinn, 1970

    Est: €5,000 - €7,000

    Artist's signum, numbering and and foundry stamp "GUSS BARTH RINTELN" lower right verso. Cast 4/10.

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Porträt II Alfred Partikel, 1931
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Porträt II Alfred Partikel, 1931

    Est: €7,000 - €9,000

    Artist's signum, date and foundry stamp "H.NOACK BERLIN FRIEDENAU" on neck ring verso.

    Lempertz
  • Gerhard Marcks, Hemdausziehendes Kind, 1952
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks, Hemdausziehendes Kind, 1952

    Est: €10,000 - €15,000

    Artist's signum on the plinth. Numbered on the plinth verso and with "RICH. BARTH BLN. MARIENDORF" foundry stamp. Cast 2/10. Confirmed by Arie Hartog, Bremen, to the former owner Gerhard Marcks first worked with the motif of a person taking off their shirt in 1911 (Rudloff 22 'Mann, Hemd über den Kopf ziehend'), a theme that runs through his entire oeuvre, cf. for example Rudloff 445 (‘Hemdauszieher’, 1944) or Rudloff 747 ('Hemdausziehende', 1960).

    Lempertz
  • Gerhard Marcks. Eirene.
    May. 31, 2025

    Gerhard Marcks. Eirene.

    Est: €6,000 - €8,000

    Gerhard Marcks. Eirene. Bronze. 1937/1974. Höhe 49,6 cm. Auf der Plinthe signiert, verso nummeriert und mit dem Gießerstempel »GUSS BARTH RINTELN« versehen. Exemplar 9/10 des posthumen Gusses von 1974. - Mit dem Gießerstempel »GUSS BARTH RINTELN« und schöner Patina. - Die Figur des sich zum Betrachter neigenden segnenden Engels, den Marcks hier schon vor den vernichtenden Jahren des Zweiten Weltkriegs schuf, nahm er kurz nach dem Krieg nochmals auf, als er im Auftrag der Stadt Mannheim den dortigen »Friedensengel« schuf (1951). Angesichts der lebensgroßen Gipsstatue, von der später nur dieser verkleinerte Guss entstand, schrieb Carl Georg Heise: »Es ist richtig, daß vielleicht weniger die Siegesgottheit als der Todesengel [...] den schöpferischen Vorgang ausgelöst hat. [...] Mag man die Figur Eirene oder Nike nennen, Viktoria oder nur schlechthin einen Engel, es ist etwas in ihr vom Flügelrauschen der Schicksalsmächte und zugleich vom gestillten Drang aufbegehrender Menschlichkeit unter den segnenden Händen aus einer anderen Welt. [...] Wie das anatomisch Widerspruchsvolle von Armen und Flügeln zu spannungsreicher, plastischer Fülle, segenschwer, sich verdichtet, wie das Gewand den Körper zugleich verhüllt und beschwingt, wie die kolossale Gestalt auf leisen Sohlen dahinschwebt und wie, vor allem, die zarteste Seelenhaftigkeit echte, körperhafte Monumentalität gewinnt, das Flüchtigste Dauer erhält, das läßt sich nur vor dem Kunstwerk selbst erleben.« (Carl Georg Heise, Zu neueren Arbeiten von Gerhard Marcks, in: Die Kunst, 1941, Jahrgang 42, Bd. 83, Ausgabe 7, S. 158). [Keywords: Modern Art ] Achtung! Lose 1-281 werden am Samstag ab 14 Uhr aufgerufen, Lots 301-653 bereits ab 10 Uhr Please note! Lots 1-281 start at 2 p.m., Lots 301-653 already start 10 a.m.

    Christian Hesse Auktionen
  • Gerhard Marcks, Mädchen mit großem Tuch, 1936
    May. 30, 2025

    Gerhard Marcks, Mädchen mit großem Tuch, 1936

    Est: €40,000 - €60,000

    Artist's signum on the plinth verso right. Numbered on the plinth verso and with foundry stamp "RICH. BARTH BERLIN". Plaster model reworked by the artist in 1969. Cast III. The bronze sculpture “Mädchen mit großem Tuch” belongs to the series of images of girls that Gerhard Marcks began creating in the mid-1920s: the important sculptor either based these works on models from classical antiquity or had one of his daughters pose for him. Although Marcks’s work journal for “Gips & Bronze 1935–1969” (No. 170, Archiv Gerhard Marcks-Stiftung, Bremen) identifies his daughter Ute as the model for “Mädchen mit großem Tuch”, the girlish features suggest that his youngest daughter Gottliebe (1923–2016) posed for the head. Featuring a balanced ratio of engaged and relaxed elements, Marcks has conceived a young, tall figure of a girl; both her hands hold a piece of drapery, which is laid round her shoulders, and she enters into a fascinating relationship with it. The cloth, whose outward purpose is to dry, conceal or clothe, takes on a protective and framing function in Marcks’s work. Particularly on the right, it additionally serves as a stabilising element, the way that a long staff or dog positioned at the figure’s side can be used in classical sculptures. After having depicted this motif for the first time in his “Schreitende Frau mit Tuch” from 1926, Marcks has used the accentuated motif of the stepping figure to successfully create a more dynamic interpretation of the theme in “Mädchen mit großem Tuch”, in which the legs and arms suggest a more pronounced movement. The sculpture coming up for auction is a version that was revised by the artist in 1969 and produced by the foundry Barth in Berlin.

    Lempertz
  • Marcks, Gerhard: Die Eule
    May. 30, 2025

    Marcks, Gerhard: Die Eule

    Est: €1,000 - €1,500

    Die Eule Holzschnitt auf bräunlichem Velin. 1921. 28,2 x 23,9 cm (38,4 x 28 cm). Signiert "Gerhard Marcks" und datiert. Lammek H 28, Söhn HdO 101-8. Erschienen als Blatt 8 der I. Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Deutsche Künstler, Verlag Müller & Co., Potsdam 1922, mit dem Blindstempel des Bauhaus Weimar (Lugt 2558b). Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. Prachtvoller, klarer Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Die Katzen (auch: Katzen im Dachboden)
    May. 30, 2025

    Marcks, Gerhard: Die Katzen (auch: Katzen im Dachboden)

    Est: €900 - €1,200

    Die Katzen (auch: Katzen im Dachboden) Holzschnitt auf bräunlichem Velin. 1921. 38,8 x 25,7 cm (38,3 x 55,3 cm). Signiert "Gerhard Marcks" und datiert. Lammek H 27, Söhn HdO 101-7. Erschienen als Blatt 7 der I. Bauhausmappe: Bauhaus Drucke. Neue europäische Graphik. Deutsche Künstler, Verlag Müller & Co., Potsdam 1922, mit dem Blindstempel des Bauhaus Weimar (Lugt 2558b). Die Gesamtauflage betrug 110 Exemplare. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts und links mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Marcks, Gerhard: Hohe Herrschaften
    May. 30, 2025

    Marcks, Gerhard: Hohe Herrschaften

    Est: €2,000 - €2,500

    Hohe Herrschaften Holzschnitt auf Velin. 1922. 29 x 22,5 cm (55,7 x 38,7 cm). Signiert "G Marcks". Lammek H 62. Auch betitelt "Die Herrschaften". Einer der frühen Handabzüge, entstanden noch während Marcks' Zeit als Lehrer am Bauhaus in Weimar. Durch seine dortige Freundschaft mit Lyonel Feininger wurde er angeregt, sich mit der Technik des Holzschnitts zu beschäftigen. Auf beeindruckende Weise verschränkt der Künstler die Gestalten der beiden Katzen mit ihrer Umgebung. Exemplar vor den 1972 erschienenen Neudrucken, eine Auflagenhöhe ist Lammek nicht bekannt. Prachtvoller, klarer, ganz vereinzelt minimal trockener Druck mit dem wohl vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Sehr selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • GERHARD MARCKS Winter Night Woodcut
    May. 24, 2025

    GERHARD MARCKS Winter Night Woodcut

    Est: $300 - $600

    Titled "Winternacht" from 1969. Woodcut on paper, signed by Marcks (German, 1889-1981). Measures 25" x 18-3/8" overall. Unframed. Provenance: Obtained May 2020 from Kunst und Design Auktionhaus Schops Turowski, Krefeld, Germany. This item can be shipped in-house.

    Blackwell Auctions LLC
  • Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) (F)
    May. 24, 2025

    Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) (F)

    Est: -

    Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) (F) 'Falke', 1956, bronze, dark brown patina, height 19,5 cm, monogrammed in the casting, foundry stamp 'Guss. Barth Bln.', numbered 2/10, partially slightly rubbed, minimal white paint splashes, slightly corroded on the underside, glue residues under the claws, literature: Wvz. Marcks Tgb. G/B 440, Rudloff 649, with ill. p. 386

    Wettmann
Lots Per Page:

Auction Houses Selling Works by Gerhard Marcks