Loading Spinner

Michele Marieschi Sold at Auction Prices

Architecture painter, Landscape painter, Painter, Etcher, b. 1710 - d. 1743

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Michele Marieschi Templum S. Mariae Salutis Cleric. Regul. Congregationis a Somascha...
    Apr. 16, 2025

    Michele Marieschi Templum S. Mariae Salutis Cleric. Regul. Congregationis a Somascha...

    Est: €600 - €1,200

    From the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus". Etching, 315 x 468 mm (plate), 385 x 500 mm (sheet). 1st state on 4, ahead numbering. Very fine, fresh impression printed on laid paper. Sheet in very good condition, except for some wear along the usual editorial fold and an abrasion on the upper margin. With wooden frame (67 x 82 x 2 cm). The print has not been examined outside the frame.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Michele Marieschi Forum olitorium and region prospectum, cum proximis publicis Magistatibus, et ponte Rivoalti...
    Apr. 16, 2025

    Michele Marieschi Forum olitorium and region prospectum, cum proximis publicis Magistatibus, et ponte Rivoalti...

    Est: €600 - €1,200

    From the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus". Etching, 315 x 465 mm (plate), approx. 375 x 525 mm (sheet). I was on 4, continue the numbering. Very nice, fresh, printed on laid paper. Sheet in excellent condition, except for some stains towards the upper edge. With contemporary Venetian frame in walnut root flower and gilded beading (67 x 85 x 3 cm). The print has not been examined outside the frame.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Michele Marieschi Foscarorum aedes ad levam...
    Apr. 16, 2025

    Michele Marieschi Foscarorum aedes ad levam...

    Est: €600 - €1,200

    From the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus". Etching, 312 x 465 mm (plate), approx. 375 x 525 mm (sheet). 1st state on 4, ahead numbering. Fine, fresh impression printed on laid paper. Sheet in excellent condition. With coeval Venetian frame in walnut (67 x 85 x 3 cm). The print has not been examined outside the frame.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Michele Marieschi Forum Maius D. Marci aliter prospectum cum eiusdem Basilica in extrema parte...
    Apr. 16, 2025

    Michele Marieschi Forum Maius D. Marci aliter prospectum cum eiusdem Basilica in extrema parte...

    Est: €600 - €1,200

    From the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus". Etching, 300 x 447 mm (plate), 380 x 510 mm (sheet). Very fine, fresh impression with light plate-tone, printed on laid paper. Sheet in very good condition with traces of usual editorial fold, except for a small stain on the upper margin. With wooden frame (67 x 82 x 2 cm). The print has not been examined outside the frame.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda
    Mar. 27, 2025

    Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda

    Est: €70,000 - €90,000

    DOGENPALAST MIT DEN BEIDEN SÄULEN AUF DER PIAZZETTA Öl auf Leinwand. 65 x 94,3 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Hauptmotiv des Bildes ist der links, schräg zum Betrachter stehende Dogenpalast im Nachmittagslicht. Als Repoussoir hat der Maler die verschattete Eckpartie der Markuskirche an den linken Bildrand gesetzt, als Gegenwirkung zur Biblioteca des Sansovino. Über die Säulen mit den Figuren von Sankt Georg und dem Lukaslöwen hinweg führt der Blick auf die gegenüberliegende Seite des Bacino San Marco mit der von Palladio errichteten Kuppelkirche San Giorgio. Die Piazzetta wird belebt mit zahlreichen Staffagefiguren in den zeitgenössischen Kostümen des 18. Jahrhunderts. Bemerkenswert ist hier die nahezu malerische Lichtstimmung mit bewegt ziehenden Wolken, eine Qualität, die für Marieschi eigentümlich, und in der venezianischen Vedutenmalerei keineswegs selbstverständlich ist. Von Michele Marieschi, der sich um 1720 bzw. danach 1731 in Deutschland aufhielt, um als Bühnenmaler zu arbeiten, kehrte 1735 nach Venedig zurück und wurde dort Mitglied der Malergilde Fraglia de‘ Pittori. Der Kupferstecher und Maler Gaspare Diziani (1689-1767)und der Sammler Freiherr Mathias von der Schulenburg (1661-1747), der damals Generalfeldmarschall im Dienste Venedigs stand, unterstützten den Maler. Letzterer erwarb 1738 zwei Veduten. Auch die Verehelichung mit Angela Fontana, einer Tochter des bekannten Kunsthändlers der Stadt, dürfte zum Erfolg Marieschis beigetragen haben, insbesondere, als dessen Venedigmotive von Sammlern der Grand Tour begehrt waren. Ab 1743 hat Marieschi die Aufträge mehr und mehr seinem Schüler Francesco Albotto (1721/22-1757) überlassen. Etliche Gemälde seiner Hand befinden sich in den Museen in Stockholm, Prag oder Warschau, sowie im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. (14303512) (11) Michele Marieschi, 1696/1710 Venice – 1743 ibid. DOGE’S PALACE WITH THE COLUMNS OF THE PIAZZETTA Oil on canvas. 65 x 94.3 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dario Succi, Gorizia. The prime motif of the painting is the Doge’s Palace on the left, at an angle to the viewer, illuminated by the afternoon light. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda
    Mar. 27, 2025

    Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda

    Est: €40,000 - €60,000

    RUINEN-IDEALLANDSCHAFT MIT MEERESBUCHT, KÄHNEN UND FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand. 38,5 x 45,5 cm. Beigegeben eine Expertise von Prof. Egidio Martini. Darin werden vergleichbare Capricci erwähnt, wie beispielsweise die beiden Gemälde im Minneapolis Instiute of Arts. Stilistisch wird das Gemälde in die spätere Wirkungsphase des Malers eingeordnet, nachdem er die lineare, grafische Auffassungsweise zugunsten einer malerischen, weniger konturenbetonten aufgegeben hatte. Das Bildzentrum wird durch einen großen römischen Triumph- oder Stadttorbogen beherrscht, umbaut durch niedrigere Häuser, nach rechts weitergeführt durch einen Mauerzug mit Rundturm. Der Rundbogen des Tores mit Fallgitter, dahinter Blick auf eine Häusergruppe mit einer Zypresse. Im Hintergrund links weitere Türme, Bastionsbauten, dazwischen Häuser. Im Vordergrund das Ufer einer Meeresbucht, mit Holzsteg, Kahn und Figurenstaffage. Am rechten Bildrand als Repoussoir ein im Schatten stehendes Gebäude mit vorkragendem Balkonerker. A.R. Marieschi war nur eine kurze Schaffenszeit gegönnt. In der Zeit um 1720 bzw. nach 1731 hielt er sich in Deutschland als Bühnenmaler auf. 1735 zurück in Venedig, wurde er Mitglied der Malergilde Fraglia de´Pittori. Der Maler Gaspare Diziani und der Sammler Freiherr Matthias von der Schulenburg, der im Dienste Venedigs stand, unterstützten den Maler. Letzterer erwarb 1738 zwei Veduten. Auch die Heirat mit Angela Fontana, einer Tochter des Kunsthändlers der Stadt, dürfte zum Erfolg Marieschis beigetragen haben. Ab 1743 hat Marieschi die Aufträge mehr und mehr seinem Schüler Francesco Albotto (1721/22-1757) überlassen. Etliche Gemälde seiner Hand befinden sich in den Museen in Stockholm, Prag oder Warschau, sowie im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Literatur: Dario Succi, Michele Marieschi, Opera completa, Edizioni Zel, S. 358, Abb. 169. Rodolfo Pallucini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in Arte Veneta, XX, 1966, S. 324 Filippo Montecuccoli Degli Erri, Federico Pedrocco, Michele Marieschi la vita, l‘ambiente, l‘opera, Milano, 1999, Nr. 120. Andrea De Marchi, Capolavori dal XIV al XVIII sec., Venedig 2006, S. 149. Ausstellungen: Antonio Morassi (Hrsg.), Michele Marieschi (1710-1743), Katalog zur Ausstellung (Bergamo, Galleria Lorenzetti, September-Oktober 1966), Bergamo, S.26. Amedeo Lia, A. Marmori (Hrsg.), Venezia: Capolavori dal XIV bis XVIII Jahrhundert in der Collezione Lia, Katalog zur Ausstellung (La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia, 18. März - 1. Oktober 2006), Cinisello Balsamo, S. 94. Michele Marieschi, 1696/1710 Venice – 1743 ibid. IDEAL LANDSCAPE WITH RUINS AND BAY WITH BOATS AND FIGURAL STAFFAGE Oil on canvas. 38.5 x 45.5 cm. Accompanied by an expert’s report by Professor Egidio Martini, in copy. Literature: Dario Succi, Michele Marieschi, Opera completa, Edizioni Zel, p. 358, ill. 169. Rodolfo Pallucini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in Arte Veneta, XX, 1966, p. 324 Filippo Montecuccoli Degli Erri, Federico Pedrocco, Michele Marieschi la vita, l‘ambiente, l‘opera, Milano, 1999, no. 120. Andrea De Marchi, Capolavori dal XIV al XVIII sec., Venedig 2006, p. 149. Exhibitions: Antonio Morassi (ed.), Michele Marieschi (1710-1743), catalogue of the exhibition (Bergamo, Galleria Lorenzetti, September-October 1966), Bergamo, p.26. Amedeo Lia, A. Marmori (ed.), Venezia: Capolavori dal XIV bis XVIII Jahrhundert in der Collezione Lia, catalogue of the exhibition (La Spezia, Museo Civico Amedeo Lia, 18 March - 1 October 2006), Cinisello Balsamo, p. 94.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Giovanni Marieschi und Francesco Guardi
    Mar. 27, 2025

    Michele Giovanni Marieschi und Francesco Guardi

    Est: €70,000 - €90,000

    CAPRICCIO MIT KIRCHE UND OBELISK Öl auf Leinwand. 82,8 x 117,7 cm. Verso mit mehreren älteren Etiketten. In à jour gearbeitetem Louis XV Stilrahmen. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, die Arbeit Michele Marieschi gebend. Ein weiter Platz mit großzügigem quadratischem Bodenbelag dient als Grund für einen gestuften Obelisken, der auf einem hochrechteckigen Sockel und Kugelfüßen ruht und in einer Zierspitze mit Kugel endet. Rechts eine Freitreppe mit Kirchenpokal und Blick bis zur Vierung über der eine mächtige Rundkuppel mit hoher Laterne erhebt. Dahinter ein ummauerter Garten, der in schlanken Zypressen in lichtem Blau endet und von sanften Hügeln und einer leicht abgesenkten Stadt endet. Die Figuren, die mit den Dimensionen der Kirche in Wettstreit zu stehen scheinen, sind elegant gekleidet und teilweise beritten. Die Figuren sind, wie bereits verschiedentlich in der Literatur angemerkt wurde, auch für Toledano entweder Antonio oder Francesco Guardi zuzuweisen. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Nach seinen Lehrjahren und der Tätigkeit als Theatermaler in Deutschland kehrt er 1735 nach Venedig zurück, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia dei Pittori wurde. Francesco Guardi entstammte einer alten, geadelten Malerfamilie, arbeitete mit seinen Brüdern Giovanni und Nicolò im familieneigenen Atelier und gilt als Schüler und Nachfolger von Giovanni Antonio Canal. Auch er war 1761-63 Mitglied der Fraglia dei Pittori. Provenienz gemäß Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Privatsammlung, London. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist aufgeführt in: Ralph Toledano, Michele Marieschi, L‘opera completa, Mailand 1988, S. 137, Nr. C. 27.1. Max Goering, Francesco Guardi, Wien 1944, S. 24 mit Zuschreibung der Figuren an Francesco Guardi. Rodolfo Pallucchini, Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts, Venedig 1960, S. 295, Abb. 498. Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in: Arte veneta, Nr. 20, 1966, S. 315. Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, „alter ego“ del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hrsg. von Antje Kosegarten und Peter Tigler, Berlin 1968, S. 501. Dario Succi (Hrsg.), Michele Marieschi. Venezia in scena, Ausstellungskatalog, Galleria Lorenzelli, Bergamo, April-Mai 1987, Turin 1987, S. 25, Abb. 14 und 15. (14303515) (13) Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 Venice – 1743 ibid.) and Francesco Guardi (1712 – 1793) CAPRICCIO WITH CHURCH AND OBELISK Oil on canvas. 82.8 x 117.7 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dario Succi, Gorizia, the work attributing to Michele Marieschi. Provenance according to Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Private collection, London. Literature: The painting on offer for sale here is listed in: Ralph Toledano, Michele Marieschi, L’opera completa, Milan 1988, p. 137, no. C. 27.1. Max Goering, Francesco Guardi, Vienna 1944, p. 24 with attribution of the figures to Francesco Guardi. Rodolfo Pallucchini, Venetian painting of the 18th century, Venice 1960, p. 295, ill. 498. Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra berga- masca del Marieschi, in: Arte veneta, no. 20, 1966, p. 315. Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, “alter ego” del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, ed. from Antje Kosegarten and Peter Tigler, Berlin 1968, p. 501. Dario Succi (ed.), Michele Marieschi. Venezia in scena, exhibition catalouge, Bergamo, April-May 1987, p. 25, ill. 14 and 15. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Marieschi "Campo SS. Giovanni e Paolo", from the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus" (1742), I/IV etching (mm 31x45 the impression) framed (defects)...
    Mar. 27, 2025

    Michele Marieschi "Campo SS. Giovanni e Paolo", from the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus" (1742), I/IV etching (mm 31x45 the impression) framed (defects)...

    Est: €250 - €300

    (Venezia 1710 - 1743) "Campo SS. Giovanni e Paolo", from the series "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus" (1742), I/IV etching (mm 31x45 the impression) framed (defects) IT "Campo SS. Giovanni e Paolo", dalla serie "Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus" (1742), I/IV acquaforte (mm 31x45 l'impronta) in cornice (difetti)

    Il Ponte Auction House
  • Michele G. Marieschi, Die Rialtobrocke in Venedig
    Feb. 22, 2025

    Michele G. Marieschi, Die Rialtobrocke in Venedig

    Est: -

    Michele G. Marieschi, Die Rialtobrocke in Venedig Blick über den Canal Grande auf die imposante Rialtobrücke, im Vordergrund geschäftiges Treiben auf dem Wasser, unter der Darstellung in der Platte ausführlich bezeichnet "Forum olitorium e regione prospectum, cum proximis publicis Magistratibus, et ponte Rivoalti: citra pontem aedes mercatoria gentis Gremanicae ad laevam", wohl erschienen in der Suite Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus, Radierung auf straffem Bütten, um 1740, rechts unten in der Platte bezeichnet "Mich. Marieschi del. et incit", am Rand Spuren durch Einrahmung, mittig üblich geglättete Faltspur, leichte Quetschspur vom Druck, sonst schönes kräftiges Exemplar, lt. Rückwandvermerk aus dem Besitz von Karl und Charlotte von Loeben, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 30,5 x 46 cm, Blattmaße ca. 40 x 53 cm. Künstlerinfo: ital. Maler und Graphiker (1710 Venedig bis 1744), vermutlich Schüler seines Vaters Antonio Marieschi, war einige Zeit als Theatermaler in Deutschland tätig, 1735-41 Mitglied der venezianischen Malergilde Fraglia de ´Pittori, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia. Michele G. Marieschi, Die Rialtobrocke in Venedig View across the Grand Canal to the imposing Rialto Bridge, in the foreground bustling activity on the water, labelled in detail below the depiction in the plate "Forum olitorium e regione prospectum, cum proximis publicis Magistratibus, et ponte Rivoalti: citra pontem aedes mercatoria gentis Gremanicae ad laevam", probably published in the suite Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus, etching on firm laid paper, c. 1740, inscribed lower right in the plate "Mich. Marieschi del. et incit", traces of framing in the margins, usual smoothed fold mark in the centre, slight bruise from printing, otherwise a fine, strong copy, according to the note on the reverse from the property of Karl and Charlotte von Loeben, image dimensions without writing approx. 30.5 x 46 cm, sheet dimensions approx. 40 x 53 cm. Artist information: Ital. Painter and graphic artist (1710 Venice - 1744), presumably a pupil of his father Antonio Marieschi, worked for some time as a theatre painter in Germany, 1735-41 member of the Venetian painters' guild Fraglia de 'Pittori, source: Thieme-Becker and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • A Pair of Capricci
    Feb. 06, 2025

    A Pair of Capricci

    Est: $80,000 - $120,000

    Michele Marieschi Venice 1710 - 1743 A Pair of Capricci oil on canvas, a pair each canvas: 18 ½ by 26 ½ in.; 47 by 67.2 cm each framed: 23 ⅜ by 31 ⅜ in.; 59.5 by 79.7 cm

    Sotheby's
  • Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744
    Dec. 05, 2024

    Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744

    Est: €220,000 - €260,000

    VENEDIG – GROSSES FEST AUF DEM CANALGRANDE MIT PALAZZO BELLONI BATTAGIA Öl auf Leinwand. 66 x 96 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Das großformatige Gemälde ist in zweierlei Hinsicht von historischer Bedeutung: einmal wird hier eines der großen Feste des 18. Jahrhunderts dokumentiert, die alljährlich zu bestimmten Feiertagen abgehalten werden. Zum anderen wird hier links im Bild die Fassade des berühmten, von Baldassare Longhena 1648-1660 erbauten Palazzo Belloni Battagia gezeigt, mit den beiden Dachobelisken und dem festlichen Schmuck mit vorgehängten Teppichen an den Balkonen. Zahlreiche Schaulustige an den Fenstern, in den Kähnen im Vordergrund und auf den Laufgängen, verfolgen das Hereinziehen der aufwändig geschmückten Prunkgondeln, hier phantastisch dekoriert, unter anderem mit orientalischen Schirmen und chinesisch gekleideten Gondolieren. Bemerkenswert ist die Dokumentation der Palastfassade, die hier noch vor späteren baulichen Veränderungen, wie etwa dem jetzigen Zustand mit längs durchziehender Balustrade im Piano nobile. Marieschi, der sich in der Zeit um 1720 bzw. auch nach 1731 in Deutschland aufhielt, um dort als Bühnenmaler zu arbeiten, kehrte 1735 nach Venedig zurück, und wurde Mitglied der venezianischen Malergilde Fraglia de‘ Pittori. Der Kupferstecher und Maler Gaspare Diziani und der Sammler Freiherr Mathias von der Schulenburg, der damals Generalfeldmarschall im Dienste Venedigs stand, unterstützten ihn. Letzterer erwarb 1738 zwei Veduten. Auch die Verehelichung mit Angela Fontana, einer Tochter des bekannten Kunsthändlers der Stadt, dürfte zum Erfolg Marieschis beigetragen haben, insbesondere, als dessen Venedigmotive von Sammlern der Grand Tour begehrt waren. Ab 1743 hat Marieschi die Aufträge mehr und mehr seinem Schüler Francesco Albotto überlassen. Etliche Gemälde seiner Hand befinden sich in den öffentlichen Museen in Stockholm, Prag oder Warschau, sowie im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Literatur: Vgl. Dario Succi, Ausst. Kat.: „Marieschi tra Canaletto e Guardi“ Gorizia 1989. Für vergleichbare Gemälde aus Marrieschis Oeuvre siehe: Dario Succi, Marieschi. Opera Completa, 2016, S. 405, Abb. 214. Ralph Toledano, Michele Marieschi. L‘opera completa, 1998. (1421906) (11) Michele Marieschi, 1710 Venice – 1744 VENICE – LARGE FESTIVAL ON THE GRAND CANAL WITH PALAZZO BELLONI BATTAGIA Oil on canvas. 66 x 96 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. Literature: cf. Dario Succi, Marieschi tra Canaletto e Guardi, exhibition catalogue Gorizia 1989. For comparable paintings from Marieschi’s oeuvre see: Dario Succi, Marieschi. Opera Completa, Treviso 2016, p. 405, ill. 214. Ralph Toledano, Michele Marieschi. L’opera completa, Milan 1998. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743). Venice, a stonemason's yard on the Gr
    Dec. 03, 2024

    MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743). Venice, a stonemason's yard on the Gr

    Est: £600,000 - £800,000

    MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743). Venice, a stonemason's yard on the Grand Canal, with a view of the Palazzo Ca'.... oil on canvas 21 5⁄8 x 28 3⁄8 in. (54.9 x 72 cm.) (2).

    Christie's
  • Michele Marieschi
    Nov. 30, 2024

    Michele Marieschi

    Est: €2,800 - €5,600

    (1710 Venedig - 1744 ebenda) attr.; Architektur-Capriccio mit Ruinen In der Capriccio verbindet der Maler unterschiedlichste Architekturelemente der römischen Antike, wobei die Bögen der Ruinen kompositionell auch dazu dienen, die Licht- und Farbeffekte einer Morgen- oder Abendstimmung zu verstärken und in ihrer Staffelung räumliche Tiefe zu evozieren. Währenddessen bildet rechts im Vordergrund ein stilllebenartiges, dichtes Ensemble aus einem Obelisken, Grabmälern und Architekturfragmenten einen Ruhepol. Marieschi war einer der bedeutendsten Maler venezianischer Veduten und Capricci seiner Zeit. Um 1735 kehrte er aus Deutschland nach Venedig zurück, wo er 1736 Mitglied der Malergilde wurde. Mit solchen Ruinenlandschaften wie dem vorliegenden Gemälde, stand Marieschi in der reichen Tradition von Giovanni Ghisolfi und Viviano Codazzi. Öl/Lwd., doubl.; 36,5 cm x 57,5 cm. Rahmen. Attributed to Michele Marieschi (1710 - 1743). Oil on canvas.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Michele MARIESCHI
    Nov. 26, 2024

    Michele MARIESCHI

    Est: €200,000 - €300,000

    Michele MARIESCHI (Venise, 1710 - 1743 ) Le Grand Canal avec l'église de San Stae, Venise Huile sur toile The Grand Canal with the Church of San Stae, Venice, oil on canvas, by M. Marieschi  22.04 x 33.46 in. 56.0 x 85.0 cm Provenance : Collection William Culling Eardley, Londres ; Collection Bertram Keely, Londres ; Acquavella Galleries, New York, 1956 ; Collection Rudolph von Fluegge ; Chez Richard Green, Londres, en 1985 ; Collection particulière, Paris Bibliographie : Ralph Toledano, Michele Marieschi. L’opera completa, Milan, 1988, p. 113, n° V.34.1, repr. Mario Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter-ego Francesco Albotto, Venise, 1991, n° M.43.1 Ralph Toledano, Michele Marieschi. Catalogo ragionato, seconda edizione riveduta e corretta, Milan, 1995, p. 119-119, n° V.41, repr. Federico Montecuccoli degli Erri et Filippo Pedrocco, Michele Marieschi, la vita, l’ambiente, l’opera, Milan, 1999, p. 239, n° 19 La douceur et le rêve, l’élégance et la magnificence émanent de cette splendide veduta de Michele Marieschi. Notre artiste, alors au sommet de son art, n’a rien à envier à son rival Canaletto pourtant plus connu. Ses vaguelettes sont plus vivantes, ses gondoles moins statiques, ses façades sont vibrantes et non pas dessinées mathématiquement avec une camera obscura. N’en déplaise aux amateurs d’Antonio Canal ; ici Marieschi le défie et le surpasse ! L’atmosphère argentée, métallique, est presque irréelle. La pierre blanche d’Istrie joue par ses reflets dans les eaux du Grand Canal, les nuages poussés par un vent d’adriatique offrent un rythme dynamique à la composition, i feri da prorà ornent les eaux comme une parure de diamants le buste d’une reine. Michele Marieschi pose son chevalet sur la rive gauche du Grand Canal, et représente ici un lieu attachant et particulièrement représentatif des divers mouvements architecturaux de la cité des Doges. Au centre, l’église de San Eustachio, San Stae en vénitien, dessinée par Domenico Rossi et financée par le doge Alvise II Mocenigo en 1710. Puis le palais Mocenigo, qui se présente aujourd’hui dans un état de conservation exceptionnel, avec l’ensemble de ses collections, se situe derrière l’église. Aussi beau et important soit-il, il ne dévoile pas de façade sur le Grand Canal. Son accès n’est possible que par de petites ruelles, comme la salizzada di San Stae dont nous apercevons le débouché, à gauche de la petite façade de la scuoletta dell’Arte dei Tiraro e Battiorio. Cette dernière est construite par Antonio Gaspari en 1711 dans la foulée de l’édification de l’église (à Venise en effet, qui dit église dit scuola : il faut prendre l’argent là où il est !). Le palais Foscarini Giovanelli, construit au XVIIe siècle et qui a vu naître le doge Marco Foscarini en 1695, est représenté à gauche de la composition. A droite, l’édifice de style gothique est le palais Giustiniani, plus tard Contarini, qui sera détruit dans un incendie au cours du XVIIIe siècle. Ralph Toledano suggère que les aigles bicéphales que nous distinguons sur les grandes gondoles d’apparat dorées sont ceux de la famille Giustiniani. Michele MARIESCHI (Venise, 1710 - 1743 ) 56.0 x 85.0 cm La douceur et le rêve, l’élégance et la magnificence émanent de cette splendide veduta de Michele Marieschi. Notre artiste, alors au sommet de son art, n’a rien à envier à son rival Canaletto pourtant plus connu. Ses vaguelettes sont plus vivantes, ses gondoles moins statiques, ses façades sont vibrantes et non pas dessinées mathématiquement avec une camera obscura. N’en déplaise aux amateurs d’Antonio Canal ; ici Marieschi le défie et le surpasse ! L’atmosphère argentée, métallique, est presque irréelle. La pierre blanche d’Istrie joue par ses reflets dans les eaux du Grand Canal, les nuages poussés par un vent d’adriatique offrent un rythme dynamique à la composition, i feri da prorà ornent les eaux comme une parure de diamants le buste d’une reine. Michele Marieschi pose son chevalet sur la rive gauche du Grand Canal, et représente ici un lieu attachant et particulièrement représentatif des divers mouvements architecturaux de la cité des Doges. Au centre, l’église de San Eustachio, San Stae en vénitien, dessinée par Domenico Rossi et financée par le doge Alvise II Mocenigo en 1710. Puis le palais Mocenigo, qui se présente aujourd’hui dans un état de conservation exceptionnel, avec l’ensemble de ses collections, se situe derrière l’église. Aussi beau et important soit-il, il ne dévoile pas de façade sur le Grand Canal. Son accès n’est possible que par de petites ruelles, comme la salizzada di San Stae dont nous apercevons le débouché, à gauche de la petite façade de la scuoletta dell’Arte dei Tiraro e Battiorio. Cette dernière est construite par Antonio Gaspari en 1711 dans la foulée de l’édification de l’église (à Venise en effet, qui dit église dit scuola : il faut prendre l’argent là où il est !). Le palais Foscarini Giovanelli, construit au XVIIe siècle et qui a vu naître le doge Marco Foscarini en 1695, est représenté à gauche de la composition. A droite, l’édifice de style gothique est le palais Giustiniani, plus tard Contarini, qui sera détruit dans un incendie au cours du XVIIIe siècle. Ralph Toledano suggère que les aigles bicéphales que nous distinguons sur les grandes gondoles d’apparat dorées sont ceux de la famille Giustiniani.

    Artcurial
  • Michele Marieschi, Pair of Architectural Capricci with Ancient Ruins and Houses
    Nov. 16, 2024

    Michele Marieschi, Pair of Architectural Capricci with Ancient Ruins and Houses

    Est: €190,000 - €220,000

    Verso: Both paintings marked "BF 835" in black on the upper left of the stretchers, one work with remnants of a label with the hand-written inscription "C 982 - 68" on the right. Both paintings marked in white "Lot 81 / 11-7-80". Alongside Canaletto and Francesco Guardi, Michele Marieschi was among the most important veduta painters of the 18th century. In the course of his brief career, which was cut short by his early death in 1743, the Venetian artist created more than 200 paintings in addition to etchings. This outstanding example of an architectural capriccio displays the typical characteristics of Marieschi's style - ruins with surrounding huts and figures, which are effectively staged with a skilful use of light. The shadowy foreground is enlivened by the dynamics of the people and animals and forms a stage-like setting for the architecture. Marieschi bathes the buildings in a warm, rosy light, gently modelling the various surfaces with quick, sometimes impasto brushstrokes. The slightly elevated position allows for a generous view of the surrounding lagoon. The painting's composition is reminiscent of theatre backdrops and testifies to Marieschi's presumed training with the painter Gaspare Diziani. His successful stay at the Saxon court in Dresden in the years 1731-1735 can probably also be traced back to Diziani's mediation. During this time, the young painter created ephemeral decorations for theatre productions and festivals. Immediately after his return to Venice, he produced a large number of Venetian cityscapes. These were particularly appreciated by the German Field Marshal and well-known art collector Count Johann Matthias von der Schulenburg, who was active in Venice, and established Marieschi's fame by recommending him to numerous German and English patrons.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Michele Marieschi 'La regata a Ca' Foscari'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (328x465 mm. the impression) framed (defects)...
    Oct. 24, 2024

    Michele Marieschi 'La regata a Ca' Foscari'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (328x465 mm. the impression) framed (defects)...

    Est: €180 - €200

    (Venezia 1710 - 1743) 'La regata a Ca' Foscari'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (328x465 mm. the impression) framed (defects) IT "La regata a Ca' Foscari" dalla serie "Le prospettive di Venezia" acquaforte, primo stato (mm 328x465 al rame) in cornice (difetti)

    Il Ponte Auction House
  • Michele Marieschi 'Il campo SS. Giovanni e Paolo'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (309x442 mm.) framed (defects)...
    Oct. 24, 2024

    Michele Marieschi 'Il campo SS. Giovanni e Paolo'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (309x442 mm.) framed (defects)...

    Est: €250 - €300

    (Venezia 1710 - 1743) 'Il campo SS. Giovanni e Paolo'' from the series "Le prospettive di Venezia" etching, first edition (309x442 mm.) framed (defects) IT "Il campo SS. Giovanni e Paolo" dalla serie "Le prospettive di Venezia" acquaforte, primo stato (mm 309x442) in cornice (difetti)

    Il Ponte Auction House
  • MICHELE MARIESCHI : Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere...
    Oct. 19, 2024

    MICHELE MARIESCHI : Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere...

    Est: €200 - €250

    MICHELE MARIESCHI 1710 - Venedig - 1744 Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere... Blick auf den Campo San Rocco in Venedig. Radierung aus „Le Vedute di Venetia“ 1741. Succi 17, II (von IV); Abdruck vor der Nummer. - Mit dem Namenszug und Titel in der Platte. Auf Bütten. 32 x 47,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern schwach stockfleckig. Unterrand mit restauriertem Einriß (knapp in die Darstellung reichend). [bg]

    Winterberg-Kunst
  • MICHELE MARIESCHI, 1710 VENEDIG – 1744 EBENDA
    Sep. 26, 2024

    MICHELE MARIESCHI, 1710 VENEDIG – 1744 EBENDA

    Est: €180,000 - €220,000

    VENEDIG – RIALTOBRÜCKE MIT DEM PALAZZO CAMERLENGHI Öl auf Leinwand. 63 x 99 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Die Vedute zeigt die hohe Qualität der Werke des Malers, trotz der bislang noch nicht völlig gesicherten Zuweisung. Dies nicht allein wegen der malerischen Lichtführung, der detailgenauen Wiedergabe der Gebäude, sondern auch aufgrund der lebendigen Darstellung der Figurenstaffage mit Gondeln, Lastkähnen, wie etwa einem Boot, beladen mit Weinfässern, der Schiffe mit gerafften Segeln, sowie lebensnahen Beobachtungen wie etwa der Leiter am Kamin des Gebäudes links oder das dortige Sonnensegel. Der Blick ist in den Verlauf des Kanals gerichtet und bietet ein Blick unter den Brückenbogen auf die dahinter sonnenbeschienenen Gebäude. Typisches Merkmal für die Arbeitsweise des Malers ist die Exaktheit der Wiedergabe der Architektur, aber auch der malerische Effekt der auffallenden roten Kleidung des Gondolieres im Vordergrund. In einem weiteren Werk hat Marieschi diesen Farbeffekt in der Plane einer Gondel angewandt (Dorotheum, Mai 2023, Lot 140). Marieschi war Schüler seines Vaters, hielt sich gelegentlich als Theatermaler in Deutschland auf, kehrte jedoch 1735 nach Venedig zurück und wurde in die Malergilde Fraglia de‘Pittori aufgenommen. Zu seinen Gönnern zählte der Sammler und Generalfeldmarschall Freiherr von der Schulenburg, der von ihm zwei Bilder erwarb. Darstellungen seiner Venedigansichten finden sich in dem Stichwerk, das Marieschi 1741 unter dem Titel „Magnificentiores Selectionesque Urbis Venetiarum Prospectus“ veröffentlicht hat. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Es wird angenommen, dass er seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters, eines Architekturmalers und Holzstechers, erhielt. Vermutlich war er in Deutschland Ende der 1720er-Jahre oder nach 1731 als Theatermaler tätig, um 1735 nach Venedig zurückzukehren, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia de‘Pittori wurde. Unterstützt wurde er durch Gaspare Diziani (1689-1767). Bekannt ist, dass der Kunstliebhaber Freiherr von der Schulenburg, Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig, vom Künstler 1738 zwei Veduten erwarb. 1741 entstand eine Serie von 21 Radierungen. Werke seiner Hand finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, wie in Prag, Warschau, Stockholm, Mailand oder Hannover. Literatur: Vgl. Ralph Toledano, Michele Marieschi. Catalogo ragionato, Mailand 1995. Vgl. Michael Levey, Painting in Eighteenth-Century Venice, Oxford 1980. Vgl. Fabio Mauroner, Catalogue of the Etchings of Michiel Marieschi, in: The Print Collector‘s Quarterly, 27 , 1940, S. 179. (1400909) (11) Michele Marieschi,  1710 Venice – 1744 ibid. VENICE – RIALTO BRIDGE WITH THE PALAZZO CAMERLENGHI Oil on canvas. 63 x 99 cm. Framed. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia.

    Hampel Fine Art Auctions
  • MICHELE GIOVANNI MARIESCHI
    Sep. 20, 2024

    MICHELE GIOVANNI MARIESCHI

    Est: CHF18,000 - CHF25,000

    MICHELE GIOVANNI MARIESCHI (1710 Venice 1743) Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus. 1741. Copper engravings and etchings on laid paper. Each entitled and signed in the plate in lower margin: Mich. Marieschi del et inci. Sheet sizes: each ca. 49 x 74 cm. Provenance: - Private collection, West Switzerland. Famous series of 23 views of Venice. - Succi, no. 1- 23 I (of IV, before the numbers lower left). Including: 1. Frontispiece with portrait of the artist in an elaborate frame, engraved by Carlo ORSOLINI (1703-1781) after a drawing by Angelo TREVISANI (1669-1753); 2. Dedication sheet with a view of the Doge's Palace and Piazetta di San Marco as well as a dedication to Marc-Antoine de Beauveau-Caro; 3. 21 Views of Venice; 4. Including: a further rare view by Michele MARIESCHI: Phantastische Palastarchitektur. 1736/52. Etching, 30.9 x 46.8 cm (Sheet size: 50.5 x 73 cm). 1736/52. Succi II/II. - Vibrant, high-contrast and clear impressions from the first edition on full, untrimmed sheets. These are attached in the centre of the left margin with a simple thread binding. The edges of the sheets partly with minor defects such as tiny to small losses, creases in the corners, somewhat dusty or soiled due to wear. The wide margins mostly with insignificant traces of wear and age as well as scattered stains. Overall in very good condition, some sheets in almost untouched condition. - Very rare as a complete set in this state of printing and preservation. ------------------------------------------------- MICHELE GIOVANNI MARIESCHI (1710 Venedig 1743) Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus. 1741. Kupferstiche und Radierungen auf Bütten. Jeweils im unteren Schriftrand gestochen betitelt und signiert: Mich. Marieschi del et inci. Bogengrösse: jeweils ca. 49 x 74 cm. Provenienz: - Westschweizer Privatsammlung. Berühmte Folge von insgesamt 23 Ansichten Venedigs. - Succi, Nr. 1- 23 I (von IV, vor den Nummern unten links). Dabei: 1. Frontispiz mit dem Porträt des Künstlers in einem aufwendigen Rahmen, gestochen von Carlo ORSOLINI (1703-1781) nach einer Zeichnung von Angelo TREVISANI (1669-1753); 2. Widmungsblatt mit dem Blick auf den Dogenpalast und die Piazetta di San Marco sowie einer Widmung an Marc-Antoine de Beauveau-Caro; 3. Einundzwanzig Veduten von Venedig; 4. DABEI: weitere seltene Ansicht von Michele MARIESCHI: Phantastische Palastarchitektur. 1736/52. Radierung, 30,9 x 46,8 cm (Bogengrösse: 50,5 x 73 cm). 1736/52. Succi II/II. - Brillante, kontrastreiche und klare Drucke der ersten Ausgabe auf den vollen, unbeschnittenen Papierbögen. Diese sind am linken Rand mittig punktuell mit einer einfachen Fadenbindung fixiert. Die Blattkanten teils mit kleineren Erhaltungsmängel wie winzigen bis kleinen Läsuren, Knickfalten in den Ecken, etwas angestaubt bzw. angeschmutzt durch den Gebrauch. Die breiten Ränder überwiegend mit unbedeutenden Gebrauchs- und Alterspuren sowie vereinzelten Fleckchen. Insgesamt in sehr guter, einige Bögen in nahezu unberührter Erhaltung. - Als komplette Folge in diesem Druck- und Erhaltungszustand sehr selten.

    Koller Auctions
  • 1744 Zocchi 1/3 Etching View of Florence Marieschi
    Sep. 07, 2024

    1744 Zocchi 1/3 Etching View of Florence Marieschi

    Est: $30 - $99,999

    1744 Zocchi 1/3 Etching View of Florence Marieschi Etching and engraving, "Veduda di Campagna vicino a Gamberaia" or View of Countryside near Gamberaia" engraved by Michele Marieschi (Italian, 1710 - 1743) after artist Giuseppe Zocchi (Italian, 1716 - 1767) from his series depicting Florentine landmarks. 1 of 3 of these prints. Measures: Frame: 15" x 22-1/4" Site: 11-1/2" x 18-3/4".

    Terri Peters & Associates
  • Michele Marieschi (1710-1743 ) - Attributed
    Jul. 16, 2024

    Michele Marieschi (1710-1743 ) - Attributed

    Est: €900 - €1,800

    Michele Marieschi (1710-1743 ) - Attributed, large Venetian Canal scene by the Rialto Bridge , oil on canvas . 120X80 cm

    Deutsch Auktionen
  • Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744, Nachfolge des
    Jun. 27, 2024

    Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744, Nachfolge des

    Est: €40,000 - €60,000

    GemäldepaarRIALTOBRÜCKE MIT RIVA DEL VIN sowieCANALE GRANDE AM EINGANG DES RIO CANAREGGIO Öl auf Leinwand. 60,5 x 96 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. Die beiden betont breitformatigen Venedigveduten zeigen imposante Ansichten der Serenissima. Als Erinnerungen an Venedigreisen prominenter Auftraggeber gingen diese Gemälde zumeist in ausländische Sammlungen über. Von besonderem Reiz sind in diesen Veduten auch die Schilderungen des Alltagslebens, wie dies etwa im "Rialto"-Bild gezeigt wird, wo sich eine Rauferei am Ufer rechts vor der Weinkantine abspielt, während Lastgondeln mit großen beschrifteten Weinfässern beladen sind. Die Brücke und die rechte Häuserzeile stehen in warmem Spätlicht, während die linke Bildseite bereits verschattet ist. Das Gegenstück zeigt die nämliche Lichtstimmung. An der Stelle der beiden zusammenfließenden Kanäle erhebt sich die Kirche San Geremia. Erbaut im 11. Jahrhundert, 1753 erneuert, die Fassade erst 1861 fertig gestellt, also lange vor Entstehung des Gemäldes. Der Campanile zählt zu den ältesten Venedigs. In der linken Bildseite wird das Treiben der Arbeiter in den großen Lastkähnen, die an der Mole anliegen, geschildert, auf dem Platz Händler, darunter einer mit Vogelkäfigen, sowie zwei orientalische Kaufleute. Die Bedeutung Venedigs als internationale Handelsmetropole war schließlich auch der Stolz der Serenissima, der in die Veduten eingegangen ist. Die Darstellung zeigt sich analog zu einem der Bilder einer Serie, die um 1882 aus der Sammlung der Farnese nach Neapel in di Galleria Nazionali di Capodimonte kamen. Sie gelangten in den Palazzo Reale und ins Museum Reale Borbonico. 1932 wurden acht der Bilder nach Rom transferiert, um das Büro des Präsidenten des Corte dei Conti, auszustatten. Anlässlich einer Ausstellung, kuratiert von Prof. Succi, wurden die Bilder dem Maler Francesco Albotto (um 1723-1758) zugewiesen. Der Einfluss der großen venezianischen Vedutisten ist auch bei Marieschi lebendig. Wie so häufig ist auch hier das Vorbild in den Stichen von Antonio Visentini (1688-1782) zu sehen, jedoch vielfach abgewandelt. In der beigegebenen Expertise wird darauf verwiesen, dass ein Zusammenhang mit dem Maler Francesco Zanin (um 1824-1884) nicht ausgeschlossen ist. Dem Maler war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Von ihm wissen wir, dass er sich in der Zeit um 1720 bzw. auch nach 1731 in Deutschland aufhielt, um hier als Bühnenmaler zu arbeiten, sich 1735 nach Venedig zurückbegab, und dort alsbald Mitglied der venezianischen Malergilde Fraglia de‘ Pittori wurde. Der Kupferstecher und Maler Gaspare Diziani und der Sammler Freiherr Mathias von der Schulenburg, der damals als Generalfeldmarschall im Dienste Venedigs stand, unterstützten den Maler. Letzterer erwarb 1738 zwei Veduten. Auch die Verehelichung mit Angela Fontana, einer Tochter des bekannten Kunsthändlers der Stadt, dürfte zum Erfolg Marieschis beigetragen haben, insbesondere, als dessen Venedigmotive von Sammlern der Grand Tour begehrt waren. Ab 1743 hat Marieschi die Aufträge zunehmend seinem Schüler Francesco Albotto überlassen. 1741, also drei Jahre vor seinem Ableben, veröffentlichte Marieschi einen Satz von 21 Radierungen von Venedig unter dem Titel „Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus“, wobei Angelo Trevisani das Portrait Marieschis als Titelbild schuf. Etliche Gemälde seiner Hand befinden sich in den öffentlichen Museen in Stockholm, Prag oder Warschau sowie im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. A.R. Provenienz: Privatsammlung. (1390203) (11) Michele Marieschi, 1710 Venice – 1744, follower of Pair of paintings THE RIALTO BRIDGE WITH THE RIVA DEL VIN and THE GRAND CANAL AT ENTRANCE TO THE RIO CANNAREGIO Oil on canvas. 60.5 x 96 cm. Accompanied by an expert's report by Dario Succi, Gorizia, in copy. The two Venice vedutas in elongated landscape format show impressive views of the Serenissima. Purchased as memories of trips to Venice by prominent clients, most of these paintings are held in foreign collections. In these vedutas, depictions of everyday life are also particularly attractive, as can be seen in the “Rialto“ painting, where a fight takes place on the bank to the right in front of a wine tavern, while gondolas are loaded with large, labelled wine barrels. The enclosed expert's report points out that a connection with the painter Francesco Zanin (ca. 1824 - 1884) cannot be ruled out.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744
    Jun. 27, 2024

    Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744

    Est: €200,000 - €300,000

    VENEDIG – RIALTOBRÜCKE MIT DEM PALAZZO CAMERLENGHI Öl auf Leinwand. 63 x 99 cm. Gerahmt Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Die Vedute zeigt die hohe Qualität der Werke des Malers, trotz der bislang noch nicht völlig gesicherten Zuweisung. Dies nicht allein wegen der malerischen Lichtführung, der detailgenauen Wiedergabe der Gebäude, sondern auch aufgrund der lebendigen Darstellung der Figurenstaffage mit Gondeln, Lastkähnen, wie etwa einem Boot, beladen mit Weinfässern, der Schiffe mit gerafften Segeln, sowie lebensnahen Beobachtungen wie etwa der Leiter am Kamin des Gebäudes links oder das dortige Sonnensegel. Der Blick ist in den Verlauf des Kanals gerichtet und bietet ein Blick unter den Brückenbogen auf die dahinter sonnenbeschienenen Gebäude. Typisches Merkmal für die Arbeitsweise des Malers ist die Exaktheit der Wiedergabe der Architektur, aber auch der malerische Effekt der auffallenden roten Kleidung des Gondolieres im Vordergrund. In einem weiteren Werk hat Marieschi diesen Farbeffekt in der Plane einer Gondel angewandt (Dorotheum, Mai 2023, Lot 140). Marieschi war Schüler seines Vaters, hielt sich gelegentlich als Theatermaler in Deutschland auf, kehrte jedoch 1735 nach Venedig zurück und wurde in die Malergilde Fraglia de’Pittori aufgenommen. Zu seinen Gönnern zählte der Sammler und Generalfeldmarschall Freiherr von der Schulenburg, der von ihm zwei Bilder erwarb. Darstellungen seiner Venedigansichten finden sich in dem Stichwerk, das Marieschi 1741 unter dem Titel „Magnificentiores Selectionesque Urbis Venetiarum Prospectus“ veröffentlicht hat. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Es wird angenommen, dass er seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters, eines Architekturmalers und Holzstechers, erhielt. Vermutlich war er in Deutschland Ende der 1720er-Jahre oder nach 1731 als Theatermaler tätig, um 1735 nach Venedig zurückzukehren, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia de'Pittori wurde. Unterstützt wurde er durch Gaspare Diziani (1689-1767). Bekannt ist, dass der Kunstliebhaber Freiherr von der Schulenburg, Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig, vom Künstler 1738 zwei Veduten erwarb. 1741 entstand eine Serie von 21 Radierungen. Werke seiner Hand finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, wie in Prag, Warschau, Stockholm, Mailand oder Hannover. Literatur: Vgl. Ralph Toledano, Michele Marieschi. Catalogo ragionato, Mailand 1995. Vgl. Michael Levey, Painting in Eighteenth-Century Venice, Oxford 1980. Vgl. Fabio Mauroner, Catalogue of the Etchings of Michiel Marieschi, in: The Print Collector’s Quarterly, 27 (2), 1940, S. 179. (1400909) (11) Michele Marieschi,  1710 Venice - 1744 VENICE – RIALTO BRIDGE WITH THE PALAZZO CAMERLENGHI Oil on canvas. 63 x 99 cm. Framed. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia.

    Hampel Fine Art Auctions
  • The Punta Della Dogana from the Ca'Giustinian | La Punta della Dogana vue depuis la Ca'Giustinian
    Jun. 19, 2024

    The Punta Della Dogana from the Ca'Giustinian | La Punta della Dogana vue depuis la Ca'Giustinian

    Est: €200,000 - €300,000

    Property from an Important Private Collection Michele Marieschi Venice 1710 - 1743 The Punta Della Dogana from the Ca'Giustinian, Looking South Across the Bacino Di San Marco Towards the Church of San Giorgio Maggiore Oil on canvas 62,4 x 98,6 cm ; 24½ by 38⅞ in. ____________________________________________ Provenant d'une importante collection particulière Michele Marieschi Venise 1710 - 1743 La Punta della Dogana vue depuis la Ca'Giustinian Huile sur toile 62,4 x 98,6 cm ; 24½ by 38⅞ in.

    Sotheby's
  • ATTRIBUÉ À MICHELE MARIESCHI (1710-1743)
    Jun. 12, 2024

    ATTRIBUÉ À MICHELE MARIESCHI (1710-1743)

    Est: €2,000 - €3,000

    ATTRIBUÉ À MICHELE MARIESCHI (1710-1743) INTÉRIEUR D'ÉGLISE Toile Restaurations anciennes Inscriptions au revers du cadre "30432e" et une ancienne étiquette d'emballeur "Pottier" Att. to M. Marieschi, Interior of a church, canvas, with restorations 34 x 45 CM - 13,3 x 17,7 IN.

    Tajan
  • Venice, A View of the Palazzo Ducale from San Marco
    May. 22, 2024

    Venice, A View of the Palazzo Ducale from San Marco

    Est: $200,000 - $300,000

    Property from a Private Collection Michele Marieschi Venice 1710 - 1743 Venice, A View of the Palazzo Ducale from San Marco oil on canvas canvas: 21 ½ by 32 ¾ in.; 54.6 by 83.2 cm. framed: 22 ½ by 33 ¾ in.; 57.2 by 85.7 cm.

    Sotheby's
  • Michele Marieschi
    Apr. 24, 2024

    Michele Marieschi

    Est: €300,000 - €400,000

    (Venice 1710–1743) Piazza San Marco from the Torre dell’Orologio, Venice, oil on canvas, 58 x 85 cm, framed Provenance: with Salamon Gallery, Milan; where acquired by the present owner Literature: R. Toledano (ed.), Michele Marieschi. Catalogo ragionato. Seconda edizione riveduta e corretta, Milan 1995, p. 46, no. 2c (as Michele Marieschi); D. Succi (ed.), La Serenissima nello specchio di rame. Splendore di una civiltà figurativa del Settecento. L’opera completa dei grandi maestri veneti, Castelfranco Veneto 2013, vol. I, p. 249, mentioned under no. 20 (as Michele Marieschi); D. Succi (ed.), Michele Marieschi. Opera completa, Pordenone 2016, pp. 177–178, no. 15, illustrated p. 174 (as Michele Marieschi) The painting depicts the iconic Piazza San Marco in Venice, seen from the Torre dell´Orlogio. The wide panorama shows the square in its entirety: from the Basilica of Saint Mark to the church of San Gimignano, at the far right. The spatial setting adopted by Marieschi in the present composition is enlarged to a ‘wide angle’, a solution that allowed the artist to enhance the perspective distortions and dynamism of the figures that animate the scene. The stylistic features and pictorial quality of this painting suggest a dating to around 1736, close to works by Marieschi including The Courtyard of the Ducal Palace (see op. cit. Succi, 2016, pp. 187–188, no. 25) for which recorded from the client to the painter on the 20 November of that year. This work painting probably constitutes the prototype (op. cit. Succi, 2016, p. 177) from which numerous variants were taken, as well as the engraving published in 1741 in the illustrated volume Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus, realised by Marieschi. Michele Marieschi was, along side with Canaletto (1697–1768), Bernardo Bellotto (1721–1780) and Francesco Guardi (1712–1793), one of the protagonists of Venetian vedutism. Little is known about Marieschi’s artistic training and details of his early years remain scarce. He was the son of an engraver who died when Michele was only ten years old. Eighteenth century sources mention an apprenticeship in Germany; however, this cannot be confirmed. He was certainly influenced by the production of Gaspare Diziani (1689–1767), who was also a witness at his wedding. The work of his maternal grandfather, Antonio Meneghini, also played an important role in Marieschi’s education: Meneghini was a painter who specialised in theatre scenography and worked with the Venetian entrepreneur Francesco Tasso on ephemeral decorations for community festivities and ceremonies.

    Dorotheum
  • Marieschi (Michele, 1710 - 1743). Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere..., 1741
    Mar. 13, 2024

    Marieschi (Michele, 1710 - 1743). Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere..., 1741

    Est: £200 - £300

    Marieschi (Michele, 1710 - 1743). Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere..., 1741 * Marieschi (Michele, 1710 - 1743). Aedis divi Rocchi facies rudis adhuc ex cocto latere..., from Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus, 1741, etching on thick laid paper, printed with great clarity, possibly an early/lifetime impression of the first state (of four) before the addition of plate numbers, with margins, tipped onto backing board, light mount staining, plate size 31.7 x 48 cm (12 1/4 x 19 ins), sheet size 37 x 55 cm (14 1/2 x 21 1/2 ins), framed and glazed (46 x 61.5 cm), together with Gaspari (Pietro, circa 1720-1785). Moles sepulcralis semiruta, aliis Sarcophagis et Aedificiis instructa, circa 1771, etching and engraving on laid paper with watermark of three crescent moons, a good impression with margins, plate size 312 x 425 mm (12 1/4 x 16 3/4 ins), sheet size 340 x 450 mm (13 1/4 x 17 3/4 ins) QTY: (2)

    Dominic Winter Auctions
  • MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) Venice, a stonemason's yard on the Gra
    Jan. 31, 2024

    MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) Venice, a stonemason's yard on the Gra

    Est: $2,000,000 - $3,000,000

    MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) Venice, a stonemason's yard on the Grand Canal, with a view of the Palazzo Ca'... oil on canvas 21 5⁄8 x 28 3⁄8 in. (54.9 x 72 cm), each (2)

    Christie's
  • After Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 - 1743), 'Templum S. Marice Salutis Clerici Regut Congregationis a Somascha', engraving, 32 x 47 cm, recently framed and glazed 60 x 75 cm
    Jan. 25, 2024

    After Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 - 1743), 'Templum S. Marice Salutis Clerici Regut Congregationis a Somascha', engraving, 32 x 47 cm, recently framed and glazed 60 x 75 cm

    Est: £200 - £300

    After Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 - 1743), 'Templum S. Marice Salutis Clerici Regut Congregationis a Somascha', engraving, 32 x 47 cm, recently framed and glazed 60 x 75 cm

    Dawsons Auctioneers
  • MICHELE MARIESCHI. View of the Rialto Bridge and Market, Venice.
    Dec. 20, 2023

    MICHELE MARIESCHI. View of the Rialto Bridge and Market, Venice.

    Est: €200 - €250

    From the series “Views of Venice” (Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus). Etching print 33x48.5 cm.

    Balclis
  • STUDIO OF MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) - The Piazza San Marco, Venice, looking east towards the Basilica and the Torre...
    Dec. 08, 2023

    STUDIO OF MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) - The Piazza San Marco, Venice, looking east towards the Basilica and the Torre...

    Est: £40,000 - £60,000

    STUDIO OF MICHELE MARIESCHI (VENICE 1710-1743) The Piazza San Marco, Venice, looking east towards the Basilica and the Torre... oil on canvas 24 5⁄8 x 38 1⁄8 in. (62.5 x 96.8 cm.)

    Christie's
  • Capriccio view of a ruined triumphal arch with figures by a lake
    Dec. 07, 2023

    Capriccio view of a ruined triumphal arch with figures by a lake

    Est: £12,000 - £18,000

    Michele Marieschi and Workshop Venice 1710–1743 Capriccio view of a ruined triumphal arch with figures by a lake oil on canvas unframed: 61.2 x 85.7 cm.; 24⅛ x 33¾ in. framed: 77.9 x 102.9 cm.; 30⅝ x 40½ in.

    Sotheby's
  • Marieschi, Michele: Templum S. Mariae Salutis ... Abbatis ditione
    Nov. 29, 2023

    Marieschi, Michele: Templum S. Mariae Salutis ... Abbatis ditione

    Est: €600 - €800

    Templum S. Mariae Salutis [...] Abbatis ditione. Radierung. 31,5 x 46,7 cm. Succi 16 I (von IV). Wz. Großes bekröntes Wappen mit Komet und Nebenmarke Schrift. -- -- Aus der Folge "Magnificentiores selectioresque Urbis Venetarium Prospectus". Noch vor der Nummer 12. Ganz ausgezeichneter, schön differenzierter Frühdruck mit winzigem Rändchen um die Einfassung, unten mit dem Schriftrand. Vereinzelt geringfügig fleckig, unscheinbares Löchlein im Himmel, sorgsam ausgebesserter Riss unten links sowie geringfügige Ausbesserungen in den oberen Ecken, weitere minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Zilotti, Domenico Bernardo und Marieschi, Michele: Architekturcapriccio. Venetiis cum Privilegio Excellentis Senactus
    Oct. 10, 2023

    Zilotti, Domenico Bernardo und Marieschi, Michele: Architekturcapriccio. Venetiis cum Privilegio Excellentis Senactus

    Est: €800 - €1,000

    Zilotti, Domenico Bernardo. Architekturcapriccio. 2 Radierungen nach Michele Marieschi. 40,5 x 58 cm (Plattenrand). Venedig, Marco Pelli, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. -- Nicht bei Le Blanc. – Die seltenen Blätter entstammen einer Le Blanc unbekannten Folge mit Architekturcapriccios nach Entwürfen des venezianischen Vedutenmalers Michele Marieschi (1710-1744). Domenico Bernardo Zilotti (1730-1780) war Landschaftsmaler und -radierer und arbeitete im Stile Zuccarellis. Neben seinen eigenen Entwürfen, radierte er vornehmlich nach Vorlagen von Francesco Simonini und Michele Marieschi. -- Das eine Capriccio zeigt u. a. eine Kirche aus Elementen von Palladios S. Francesco della Vigna sowie S. Giorgio Maggior, ferner einen spätgotischen Friedhofsbaldachin, ein römisches Grabmal der Via Appia und eine Version einer Rundkirche wie Santo Stefano Rotondo etc., das andere Blatt mit einem spätmittelalterlichen Palazzo. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig am Rand knick- und knitterspurig, ausgefranst sowie mit kleinen Randeinrissen und mit Feuchträndern (Darstellung leicht betroffen). Sonst sehr dekorative und seltene Exemplare.

    Bassenge Auctions
  • Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 – 1743) u. Francesco Guardi (1712–1793)
    Sep. 28, 2023

    Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 – 1743) u. Francesco Guardi (1712–1793)

    Est: €80,000 - €120,000

    CAPRICCIO MIT KIRCHE UND OBELISK Öl auf Leinwand. 82,8 x 117,7 cm. Verso mit mehreren älteren Etiketten. In à jour gearbeitetem Louis XV Stilrahmen. Ein weiter Platz mit großzügigem quadratischem Bodenbelag dient als Grund für einen gestuften Obelisken, der auf einem hochrechteckigen Sockel und Kugelfüßen ruht und in einer Zierspitze mit Kugel endet. Rechts eine Freitreppe mit Kirchenpokal und Blick bis zur Vierung über der eine mächtige Rundkuppel mit hoher Laterne erhebt. Dahinter ein ummauerter Garten, der in schlanken Zypressen in lichtem Blau endet und von sanften Hügeln und einer leicht abgesenkten Stadt endet. Die Figuren, die mit den Dimensionen der Kirche in Wettstreit zu stehen scheinen, sind elegant gekleidet und teilweise beritten. Die Figuren sind, wie bereits verschiedentlich in der Literatur angemerkt wurde, auch für Toledano entweder Antonio oder Francesco Guardi zuzuweisen. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Nach seinen Lehrjahren und der Tätigkeit als Theatermaler in Deutschland kehrt er 1735 nach Venedig zurück, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia dei Pittori wurde. Francesco Guardi entstammte einer alten, geadelten Malerfamilie, arbeitete mit seinen Brüdern Giovanni und Nicolò im familieneigenen Atelier und gilt als Schüler und Nachfolger von Giovanni Antonio Canal. Auch er war 1761-63 Mitglied der Fraglia dei Pittori. Provenienz gemäß Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Privatsammlung, London. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist aufgeführt in: Ralph Toledano, Michele Marieschi, L‘opera completa, Mailand 1988, S. 137, Nr. C. 27.1. Max Goering, Francesco Guardi, Wien 1944, S. 24 mit Zuschreibung der Figuren an Francesco Guardi. Rodolfo Pallucchini, Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts, Venedig 1960, S. 295, Abb. 498. Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in: Arte veneta, Nr. 20, 1966, S. 315. Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, „alter ego“ del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hrsg. von Antje Kosegarten und Peter Tigler, Berlin 1968, S. 501. Dario Succi (Hrsg.), Michiel Marieschi. Venezia in scena, Ausstellungskatalog, Galleria Lorenzelli, Bergamo, April-Mai 1987, Turin 1987, S. 25, Abb. 14 und 15. (1351701) (13) Michele Giovanni Marieschi (1696/1710 – 1743 Venice) and Francesco Guardi (1712 – 1793) CAPRICCIO WITH CHURCH AND OBELISK Oil on canvas. 82.8 x 117.7 cm. Provenance according to Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Private collection, London. Literature: The painting on offer for sale here is listed in: R. Toledano, M. Marieschi, L’opera completa, p. 137, no. C. 27.1. M. Goering, Vienna, 1944, p. 24 with attribution of the figures to Francesco Guardi. Pallucchini, 1960, p. 295, ill. 498. Pallucchini, 1966, p. 315. Morassi, 1968, p. 501. Succi, 1987, p. 25, ill. 14 and 15. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744
    Sep. 28, 2023

    Michele Marieschi, 1710 Venedig – 1744

    Est: €80,000 - €100,000

    PALASTLOGGIA MIT OBELISK AN EINER HAFENBUCHT Öl auf Leinwand. 74,5 x 89 cm. Gerahmt. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Die Ansicht zeigt eine phantasievolle Kompilation von Vedutenelementen in einer nicht bestimmbaren Hafenlandschaft. Im Gegensatz zu den üblichen Capricci, wie etwa von Pannini, bei denen der ruinöse Zerfall antiker Bauten Thema ist, zeigt das Bild hier eine weitgehend akkurate Wiedergabe der architektonischen Details. Ein Marieschi sicher zugewiesenes Gemälde desselben Bildinhalts befindet sich in Mailand, Civici Musei d‘Arte e Pinacoteca del Castello Sforzesco. Davon sind einige Wiederholungen bekannt geworden, möglicherweise Werkstattkopien, oder von anderer Hand, mit unwesentlichen Änderungen. Hier im Bild wurde beispielsweise auf eine weiße Marmorfigur auf der Dachbalustrade verzichtet. Die Beliebtheit von Marieschis Veduten und Stadtansichten erklärt die Tendenzen vielfacher Themenwiederholungen, auch von Kopisten der Zeit. Der Reiz der Darstellung liegt auch in der Zusammenstellung von gotischem Stil der Loggia, die soeben zur Restaurierung eingerüstet ist, und dem klassischen Palazzo mit mächtiger Prachttreppe. Vom Maler Michele Marieschi, der sich in der Zeit um 1720 bzw. auch nach 1731 in Deutschland aufhielt, um hier als Bühnenmaler zu arbeiten, wissen wir, dass er sich 1735 nach Venedig zurückbegab, und dort alsbald Mitglied der venezianischen Malergilde Fraglia de‘ Pittori wurde. Der Kupferstecher und Maler Gaspare Diziani und der Sammler Freiherr Mathias von der Schulenburg, der damals Generalfeldmarschall im Dienste Venedigs stand, unterstützten den Maler. Letzterer erwarb 1738 zwei Veduten. Auch die Verehelichung mit Angela Fontana, einer Tochter des höchst bekannten Kunsthändlers der Stadt, dürfte zum Erfolg Marieschis beigetragen haben, insbesondere, als dessen Venedigmotive von Sammlern der Grand Tour begehrt waren. Ab 1743 hat Marieschi die Aufträge mehr und mehr seinem Schüler Francesco Albotto überlassen. Etliche Gemälde seiner Hand befinden sich in den öffentlichen Museen in Stockholm, Prag oder Warschau, sowie im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. A.R. Literatur: Vgl. Dario Succi, Ausst. Kat.: „Marieschi tra Canaletto e Guardi“ Gorizia 1989. Für vergleichbare Gemälde aus Marrieschis Oeuvre siehe: Vgl. Dario Succi, Marieschi. Opera Completa, 2016, S. 405, Abb. 214. Vgl. Ralph Toledano, Michele Marieschi. L‘opera completa, 1998, S. 135, Abb. 25.2. (1370322) (11) Michele Marieschi, 1710 Venice – 1744 PALACE LOGGIA WITH OBELISK AT A HARBOUR BAY Oil on canvas. 74.5 x 89 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. A painting with the same subject, which is attributed to Marieschi, is held at the Civici Musei d’Arte e Pinacoteca del Castello Sforzesco in Milan.

    Hampel Fine Art Auctions
  • WERKSTATT DES MICHELE MARIESCHI 1. Dezember 1710 Venedig -
    Sep. 09, 2023

    WERKSTATT DES MICHELE MARIESCHI 1. Dezember 1710 Venedig -

    Est: €15,000 - €30,000

    WORKSHOP OF MICHELE MARIESCHI 1 December 1710 Venice - 18 January 1744 Ibid VIEW OF THE PIAZZA SAN MARCO IN VENICE Oil on canvas (old relined). 61 x 96 cm (F. 76 x 112 cm). Verso: Inscribed on the stretcher on two old paper labels: 'Eigentum von Henriette Hohenlohe' and 'Obersthofmeisteramt S.K.K.. Hoheit des Herrn Erzherzogs Friedrich'. Further old collection number '333'. Part. slightly old rest., puntual slight losses of colour. Frame. We are grateful to Michele Danieli (Bologna) for the classification of the painting offered here. Provenance: South Rhine private collection. Probably Henriette von Hohenlohe and Archduke Friedrich. WERKSTATT DES MICHELE MARIESCHI 1. Dezember 1710 Venedig - 18. Januar 1744 Ebenda BLICK AUF DIE PIAZZA SAN MARCO IN VENEDIG Öl auf Leinwand (altdoubl.). 61 x 96 cm (R. 76 x 112 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf zwei alten Papierlabeln bezeichnet: 'Eigentum von Henriette Hohenlohe' und 'Obersthofmeisteramt S.K.K. Hoheit des Herrn Erzherzogs Friedrich'. Weiter alte Sammlungsnummer '333'. Part. min. altrest., punktuell leichte Farbverluste. Rahmen. Herzlich danken wir Michele Danieli (Bologna) für die Einstufung des hier angebotenen Gemäldes. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. Wahrscheinlich Henriette von Hohenlohe und Erzherzog Friedrich.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MICHELE MARIESCHI (Cerchia di), Olio su tela
    Jun. 29, 2023

    MICHELE MARIESCHI (Cerchia di), Olio su tela

    Est: €15,000 - €25,000

    MICHELE MARIESCHI (Cerchia di) (Venezia 1710 - 1743) Capriccio con architetture Veneziane Olio su tela Cornice in legno dorato ed ebanizzato Provenienza: Nobile famiglia siciliana. cm 98 x 150.

    Benedetto Trionfante Auction House s.r.l
  • Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda, Nachfolge
    Jun. 29, 2023

    Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda, Nachfolge

    Est: €28,000 - €30,000

    VENEDIG – CANAL GRANDE AM ZUFLUSS DES CANALE DI CANNAREGIO Öl auf Leinwand. 57 x 97 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. Der Kanal verläuft schräg im Bild, womit Blick und Augenmerk auf die Einmündung des Nebenkanals Rio di Cannaregio fallen. Dessen kleinere Brücke ist hier, von den Gebäuden angeschnitten, noch teilweise zu sehen. Die im 11. Jahrhundert gegründete Kirche San Geremia erstrahlt in hellem Licht. Der davorstehende, bis heute erhaltene Campanile aus dem 12. Jahrhundert, mit seiner Höhe von 43 Metern, zählt zu den ältesten der Lagunenstadt. Dies ist wohl auch als Hauptaugenmerk der Darstellung gedacht. Auch hier hat der Maler den Vordergrund zu einer Bühne reicher Figurendarstellung gemacht. Das Treiben der Arbeiter in den großen Lastkähnen, die an der Mole anliegen, wird detailgenau geschildert. Auf dem sonnenbeschienenen Platz links sind unter den Händlern und einem Vogelhändler zwei orientalische Kaufleute mit Turban auszumachen. Die Bedeutung Venedigs als internationale Handelsmetropole war schließlich auch der Stolz der Serenissima, der in die Veduten eingegangen ist. Die Darstellung zeigt sich analog zu einem der Bilder einer Serie, die um 1882 aus der Sammlung der Farnese nach Neapel in di Galleria Nazionali di Capodimonte kamen. Zwischenzeitlich im Palazzo Francavilla, gelangten sie dann in den Palazzo Reale und ins Museum Reale Borbonico. 1932 wurden acht der Bilder nach Rom transferiert, um das Büro des Präsidenten des Corte dei Conti, auszustatten. Anlässlich einer Ausstellung, kuratiert von Succi, wurden die Bilder dem Maler Francesco Albotto (um 1723-1758) zugewiesen. Der Einfluss der großen venezianischen Vedutisten, so auch von Marieschi, ist hier noch immer lebendig. Wie so häufig ist auch hier das Vorbild in den Stichen von Antonio Visentini (1688-1782) zu sehen, jedoch vielfach abgewandelt. In der beigegebenen Expertise wird darauf verwiesen, dass ein Zusammenhang mit dem Maler Francesco Zanin (um 1824-1884) nicht ausgeschlossen ist. (1361852) (3) (11) Michele Marieschi, 1696/1710 Venice – 1743 IBID, follower of VENICE – CANAL GRANDE WITH CONFLUENCE OF THE CANALE DI CANNAREGIO Oil on canvas. 57 x 97 cm. Accompanied by an expert’s report by Professor Dario Succi, Gorizia, in copy. The enclosed expert’s report suggests that a connection with the painter Francesco Zanin (ca. 1824 - 1884) cannot be ruled out.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda, Nachfolge
    Jun. 29, 2023

    Michele Marieschi, 1696/1710 Venedig – 1743 ebenda, Nachfolge

    Est: €28,000 - €30,000

    VENEDIG – RIALTOBRÜCKE MIT UFER DER WEIN- UND KOHLENHÄNDLER Öl auf Leinwand. 57 x 97 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. In diesem Gemälde dominiert die berühmte, die beiden Ufer verbindende Rialtobrücke. Die Gondeln und Lastschiffe sind dem Betrachter im Vordergrund nahe herangebracht. Dies erlaubt dem Maler hier eine lebendige Straßenszene ins Bild zu setzen. An der Mole rechts wird soeben ein Streit ausgefochten. Arbeiter gehen aufeinander los. Mit gezücktem Dolch steigt einer der Männer aus dem mit Weinfässern beladenen Kahn, einer liegt bereits am Boden, während andere fliehen. Es liegt nahe, die Szenerie mit dem Wein in Verbindung zu bringen, der hier in Venedig ehemals gelagert und gehandelt wurde. Auf den Fassböden mehrere Initialen. Die Darstellung zeigt sich analog zu einem der Bilder einer Serie, die um 1882 aus der Sammlung der Farnese nach Neapel in di Galleria Nazionali di Capodimonte kamen. Zwischenzeitlich im Palazzo Francavilla, gelangten sie dann in den Palazzo Reale und ins Museum Reale Borbonico. 1932 wurden acht der Bilder nach Rom transferiert, um das Büro des Präsidenten des Corte dei Conti auszustatten. Anlässlich einer Ausstellung, kuratiert von Succi, wurden die Bilder dem Maler Francesco Albotto (um 1723-1758) zugewiesen. Der Einfluss der großen venezianischen Vedutisten, so auch von Marieschi, ist hier noch immer lebendig. Wie so häufig ist auch hier das Vorbild in den Stichen von Antonio Visentini (1688-1782) zu sehen, jedoch vielfach abgewandelt. In der beigegebenen Expertise wird darauf verwiesen, dass ein Zusammenhang mit dem Maler Francesco Zanin (um 1824-1884) nicht ausgeschlossen ist. A.R. Literatur: Vgl. Dario Succi, Ausstellungskatalog, Marieschi tra Canaletto e Guardi, Gorizia 1989. (1361851) (3) (11) Michele Marieschi, 1696/1710 Venice – 1743 IBID., follower of VENICE – RIALTO BRIDGE WITH WINE AND COAL MERCHANTS ON THE BANK Oil on canvas. 57 x 97 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig
    Jun. 29, 2023

    Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig

    Est: €100,000 - €150,000

    CAPRICCIO MIT KIRCHE UND OBELISK Öl auf Leinwand. 82,8 x 117,7 cm. Verso mit mehreren älteren Etiketten. In à jour gearbeitetem Louis XV Stilrahmen. Ein weiter Platz mit großzügigem quadratischem Bodenbelag dient als Grund für einen gestuften Obelisken, der auf einem hochrechteckigen Sockel und Kugelfüßen ruht und in einer Zierspitze mit Kugel endet. Rechts eine Freitreppe mit Kirchenpokal und Blick bis zur Vierung über der eine mächtige Rundkuppel mit hoher Laterne erhebt. Dahinter ein ummauerter Garten, der in schlanken Zypressen in lichtem Blau endet und von sanften Hügeln und einer leicht abgesenkten Stadt endet. Die Figuren, die mit den Dimensionen der Kirche in Wettstreit zu stehen scheinen, sind elegant gekleidet und teilweise beritten. Die Figuren sind, wie bereits verschiedentlich in der Literatur angemerkt wurde, auch für Toledano entweder Antonio oder Francesco Guardi zuzuweisen. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Es wird angenommen, dass er seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters, eines Architekturmalers und Holzstechers, erhielt. Vermutlich war er in Deutschland Ende der 1720er-Jahre oder nach 1731 als Theatermaler tätig, um 1735 nach Venedig zurückzukehren, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia de Pittori wurde. Unterstützt wurde er durch Gaspare Diziani (1689-1767). Bekannt ist, dass der Kunstliebhaber Freiherr von der Schulenburg, Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig, vom Künstler 1738 zwei Veduten erwarb. 1741 entstand eine Serie von 21 Radierungen. Werke seiner Hand finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, wie in Prag, Warschau, Stockholm, Mailand oder Hannover. Provenienz gemäß Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Privatsammlung, London. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist aufgeführt in: Ralph Toledano, Michele Marieschi, L’opera completa, Mailand 1988, S. 137, Nr. C. 27.1. Max Goering, Francesco Guardi, Wien 1944, S. 24 mit Zuschreibung der Figuren an Francesco Guardi. Rodolfo Pallucchini, Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts, Venedig 1960, S. 295, Abb. 498. Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in: Arte veneta, Nr. 20, 1966, S. 315. Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, „alter ego“ del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hrsg. von Antje Kosegarten und Peter Tigler, Berlin 1968, S. 501. Dario Succi (Hrsg.), Michiel Marieschi. Venezia in scena, Ausstellungskatalog, Galleria Lorenzelli, Bergamo, April-Mai 1987, Turin 1987, S. 25, Abb. 14 und 15. (1351701) (13) Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venice CAPRICCIO WITH CHURCH AND OBELISK Oil on canvas. 82.8 x 117.7 cm. Provenance according to Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Private collection, London. Literature: The painting on offer for sale here is listed in: R. Toledano, M. Marieschi, L’opera completa, p. 137, no. C. 27.1. M. Goering, Vienna, 1944, p. 24 with attribution of the figures to Francesco Guardi. Pallucchini, 1960, p. 295, ill. 498. Pallucchini, 1966, p. 315. Morassi, 1968, p. 501. Succi, 1987, p. 25, ill. 14 and 15. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • OIL PAINTING by MICHELE MARIESCHI
    Jun. 27, 2023

    OIL PAINTING by MICHELE MARIESCHI

    Est: €4,000 - €5,000

    MICHELE MARIESCHI (Venezia 1710 - 1744) VEDUTA DI UNO SCORCIO DI VENEZIA CON FIGURE Olio su tela, cm. 55,5 x 73 PROVENIENZA Famiglia romana CONDIZIONI DEL DIPINTO Rintelo novecentesco. Piccoli punti di restauro sparsi sul cielo, piccole linee di restauro sui caseggiati CORNICE Cornice in legno dorato con angoli scolpiti a foglie, della fine del XVIII secolo (cadute di doratura e stucco Il dipinto è assegnato a Michele Marieschi su foto dal Prof. Stainbart

    Casa d'Aste Babuino
  • Michele Marieschi
    May. 03, 2023

    Michele Marieschi

    Est: €200,000 - €300,000

    (Venice 1710–1744) The Rialto Bridge and the Palazzo dei Camerlenghi, Venice, oil on canvas, 50 x 65.5 cm, framed Provenance: with Lorenzelli, Bergamo, 1969; Private European collection Exhibited: Bergamo, Galleria Lorenzelli, Venezia ‘700. Francesco Guardi e il suo tempo nelle raccolte private bergamasche, September – October 1969 (as Michele Marieschi) Literature: M. Valsecchi, R. Pallucchini (eds.), Venezia 700. Francesco Guardi e il suo tempo nelle raccolte private bergamasche, exhibition catalogue, Bergamo 1969, s. p., pl. XXVI (as Michele Marieschi); A. Morassi, Una mostra di pitture veneziane del Settecento a Bergamo, in: Arte veneta. Riviste di storia dell’arte, vol. 23, 1969, p. 303 (as Michele Marieschi); R. Toledano, Michele Marieschi. L’opera completa, Milan 1988, p. 77, no. V. 8.4 (as Michele Marieschi); M. Manzelli, Michele Marieschi e il suo alter-ego Francesco Albotto, Venice 1991, p. 53, no. M. 8.4, not illustrated (as Michele Marieschi); R. Toledano, Michele Marieschi, Catalogo ragionato. Seconda edizione riveduta e corretta, Milan 1995, p. 69, no. V. 10.d (as Michele Marieschi); F. Montecuccoli degli Erri, F. Pedrocco, Michele Marieschi. La vita, l’ambiente, l’opera, Milan 1999, p. 378, no. 150 (as Michele Marieschi); D. Succi, Michele Marieschi. Opera completa, Pordenone 2016, p. 266, 268, no. 87, illustrated p. 267 (as Michele Marieschi) The present painting shows one of the most iconic views of Venice, the Rialto Bridge with the Palazzo dei Camerlenghi and the Fabricche Vecchie di Rialto on the right. The scene is animated by figures and boats on the canal, at the pier on the lower left two noble women are about to board a gondola. Marieschi devoted a great deal of attention to the architectural rendering of the buildings, traced with a clear and precise drawing and later completed with fluid impasted brushstrokes. The present painting can be dated to the artist’s maturity, circa 1737–1740. Little is known of Marieschi’s artistic training and details of his early life remain sparse. He was the son of an engraver who died when Michele was only ten years old. Eighteenth-century sources mention an apprenticeship in Germany; however, this cannot be confirmed. He was certainly influenced by the production of Gaspare Diziani, who was also a witness at his wedding. The work of his maternal grandfather, Antonio Meneghini, also played an important part in Marieschi’s training: Meneghini was a painter who specialised in stage and set design and worked with the Venetian entrepreneur Francesco Tasso on ephemeral decorations for festivals and ceremonies.

    Dorotheum
  • Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig, zugeschrieben
    Mar. 30, 2023

    Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig, zugeschrieben

    Est: €60,000 - €80,000

    VENEDIG, PIAZZA SAN MARCO MIT DOM UND BLICK AUF DEN CAMPANILE Öl auf Leinwand. Doubliert. 49 x 73,5 cm. Ungerahmt. Als erhöhter Betrachterstandpunkt ist hier der Torre dell' Orologio anzunehmen. Der Blick erfasst nahezu den gesamten Platz, belebt durch reiche Figurenstaffage. Die Gebäude stehen in hellem Licht, die Architekturdetails grafisch fein durchgearbeitet. Im blauen Himmel nur wenige ziehende Wolken. Als farbliche Raffinesse ist hier das Rot eingebracht, wobei die roten Gewänder in überlegter Verteilung mit den vier schlanken Fahnenmasten korrespondieren. In einem Fall wird dadurch auch das Hellbraun des Campanile wirkungsvoll belebt. Das Bildmotiv ist wiederholt belegt, jedoch jeweils mit unterschiedlichen Staffagedetails. A.R. (1351704) (11) Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venice, attributed VENICE, PIAZZA SAN MARCO AND DOME AND VIEW OF THE CAMPANILE Oil on canvas. Relined. 49 x 73.5 cm. In this depiction the Torre dell’Orologio can be assumed as the elevated perspective point of view. The view covers almost the entire square, animated by rich figural staffage. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig
    Mar. 30, 2023

    Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venedig

    Est: €130,000 - €140,000

    CAPRICCIO MIT KIRCHE UND OBELISK Öl auf Leinwand. 82,8 x 117,7 cm. Verso mit mehreren älteren Etiketten. In à jour gearbeitetem Louis XV Stilrahmen. Ein weiter Platz mit großzügigem quadratischem Bodenbelag dient als Grund für einen gestuften Obelisken, der auf einem hochrechteckigen Sockel und Kugelfüßen ruht und in einer Zierspitze mit Kugel endet. Rechts eine Freitreppe mit Kirchenpokal und Blick bis zur Vierung über der eine mächtige Rundkuppel mit hoher Laterne erhebt. Dahinter ein ummauerter Garten, der in schlanken Zypressen in lichtem Blau endet und von sanften Hügeln und einer leicht abgesenkten Stadt endet. Die Figuren, die mit den Dimensionen der Kirche in Wettstreit zu stehen scheinen, sind elegant gekleidet und teilweise beritten. Die Figuren sind, wie bereits verschiedentlich in der Literatur angemerkt wurde, auch für Toledano entweder von Antonio oder von Francesco Guardi. Michele Marieschi war nur eine kurze Lebens- und Schaffenszeit gegönnt. Es wird angenommen, dass er seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters, eines Architekturmalers und Holzstechers, erhielt. Vermutlich war er in Deutschland Ende der 1720er-Jahre oder nach 1731 als Theatermaler tätig, um 1735 nach Venedig zurückzukehren, wo er zwischen 1735 und 1741 Mitglied der Malergilde Fraglia de´Pittori wurde. Unterstützt wurde er durch Gaspare Diziani (1689-1767). Bekannt ist, dass der Kunstliebhaber Freiherr von der Schulenburg, Generalfeldmarschall im Dienste der Republik Venedig, vom Künstler 1738 zwei Veduten erwarb. 1741 entstand eine Serie von 21 Radierungen. Werke seiner Hand finden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, wie in Prag, Warschau, Stockholm, Mailand oder Hannover. Provenienz gemäß Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Privatsammlung, London. Literatur: Das hier angebotene Gemälde ist aufgeführt in: Ralph Toledano, Michele Marieschi, L‘opera completa, Mailand 1988, S. 137, Nr. C. 27.1. Max Goering, Francesco Guardi, Wien 1944, S. 24 mit Zuschreibung der Figuren an Francesco Guardi. Rodolfo Pallucchini, Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts, Venedig 1960, S. 295, Abb. 498. Rodolfo Pallucchini, A proposito della mostra bergamasca del Marieschi, in: Arte veneta, Nr. 20, 1966, S. 315. Antonio Morassi, Appunti su Michele Marieschi, „alter ego“ del Canaletto, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hrsg. von Antje Kosegarten und Peter Tigler, Berlin 1968, S. 501. Dario Succi (Hrsg.), Michiel Marieschi. Venezia in scena, Ausstellungskatalog, Galleria Lorenzelli, Bergamo, April-Mai 1987, Turin 1987, S. 25, Abb. 14 und 15. (1351701) (13) Michele Giovanni Marieschi, 1696/1710 – 1743 Venice CAPRICCIO WITH CHURCH AND OBELISK Oil on canvas. 82.8 x 117.7 cm. Provenance according to Toledano: Galerie Haberstock, Berlin, 1944. Arthur Tooth & Sons, London. Private collection, London. Literature: The painting on offer for sale here is listed in: R. Toledano, M. Marieschi, L'opera completa, p. 137, no. C. 27.1. M. Goering, Vienna, 1944, p. 24 with attribution of the figures to Francesco Guardi. Pallucchini, 1960, p. 295, ill. 498. Pallucchini, 1966, p. 315. Morassi, 1968, p. 501. Succi, 1987, p. 25, ill. 14 and 15. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Marieschi, Michele
    Dec. 17, 2022

    Marieschi, Michele

    Est: €60 - €80

    (1696/1710 Venedig 1743). Magnificum Aedium Divalium impluvium varie, et eleganter exornatum, ac in eius extrema parte Testudines Basilicae D: Marci supereminentes (5/16). Aus: Magnificentiores selectioresque Urbis Venetia (...) acurate delineante, incidente, tyspisque mandante, iterum in sexdecim aereis tabulis in lucem aeduntur. Radierung. Blgr. 36,7 x 40,9 cm. Mit Namenszug id.Pl. u Nr. 5. - Stockfl. knickspurig u. restaurierte Fehlstelle in der Darstellung. - Toledano, Marieschi, 4c, Succi, Marieschi, 3. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
Lots Per Page:

Auction Houses Selling Works by Michele Marieschi