Loading Spinner

Georg Muche Sold at Auction Prices

Painter, b. 1895 - d. 1987

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

      Auction Date

      Seller

      Seller Location

      Price Range

      to
      • Georg Muchesold
        Aug. 06, 2023

        Georg Muche

        Est: -

        (Querfurt 1895 - 1987 Lindau, deutscher Maler, Grafiker u. Hochschullehrer, Std. in München, Lehrer a. Bauhaus Weimar, später an J. Ittens Malschule, Professor a.d. AK Breslau) Nemisee - Auge der Diana Variographien, Mappe mit 16 Originalgraphiken, zwei mehrfarbig, sowie 11 Lithographien, Staatliche Werkkunstschule Kassel, ca. 49 x 43 cm, handsigniert re. u. bez. Exe. 53/ 100. Totentänze Variographien, Mappe 11 Tafeln, Staatliche Werkkunstschule Kassel, ca. 42,5 x 29, 2 cm, signiert auf dem Nachsatz, bez. Exe. 142/ 300. Zeitungsausschnitte über Georg Muche Zeitraum 1983 bis 1987 Bücher von/ über Georg Muche u. A. „Das künstlerische Werk 1912- 1927“ (1980), „Georg Muche - Der Zeichner“ (1977), „Buon Fresco - Briefe aus Italien über Handwerk und Stil der echten Freskomalerei“ (1950), handsigniert u. datiert GM 1962 69 Schriftstücke u. A. Briefe von Georg Muche an Fritjof Franke u. Familie(Zeitraum 1964 - 1985), Briefe von Elsa Muche an Familie Franke(Zeitraum 1964 - 80), Einladungen zu Ehrendoktorwürde, Telegramme

        Auktionshaus Schwerin
      • Georg Muche. Totentänze. Variographien.sold
        Jun. 04, 2023

        Georg Muche. Totentänze. Variographien.

        Est: €200 - €300

        Ravensburg 1967. Mit elf Bildtafeln. Originalbroschur mit Spiralbindung in Originalmappe. Exemplar 116 von 300. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Georg Muche (1895–1987), wichtiger Lehrer am Weimarer Bauhaus, lebte seit 1960 in Lindau. Die künstlerische Idee der Bildfolge und die verwendete graphische Technik »Variographie« beschreibt er im Druckvermerk als »Gravur mit elektronisch gesteuertem Stichel […] bei der die Fotografie als zuverlässigste und wahrhaftigste Verbildlichung der Wirklichkeit in die Bildwelt der Phantasie einbezogen wurde. Die fünf Zwerg-Eulen sind im Kamin eines südlichen Bauernhauses erstickt und im Laufe der Zeit zu Mumien erstarrt. Ich danke Monsieur Hein Molenaar, der mir diese zerbrechlichen Symbole des Leidens der Kreatur anvertraute, und Herrn Werner Stuhler, der sie für mich und in meinem Sinne fotografierte«. – Gedruckt in den graphischen Werkstätten der Staatlichen Werkkunstschule Kassel, erschienen im Eigenverlag. – Beilage: Fotografie der Muche-Zeichnung »Das Auge der Diana« mit eigenhändiger Widmung Muches für den Kunsthistoriker und Filmemacher Carl Lamb (1905–1968), datiert 1964. 29,3 : 42,5 cm. 4 Textblätter, 11 Tafeln. [Keywords: ; ]

        Christian Hesse Auktionen
      • Sunrisesold
        Jun. 02, 2023

        Sunrise

        Est: €5,000 - €7,000

        Signed and dated lower left: GMuche 52

        Grisebach
      • Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbig sowie 12 Offset-Reproduktionen auf Vélin in typographisch gestalteten Original-Halbleinenkassette. Blattmaße je 41,8 x 47,9 cm. Teils mit Kugelschreiber signiert u. drucksigsold
        Jan. 08, 2023

        Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbig sowie 12 Offset-Reproduktionen auf Vélin in typographisch gestalteten Original-Halbleinenkassette. Blattmaße je 41,8 x 47,9 cm. Teils mit Kugelschreiber signiert u. drucksig

        Est: -

        Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbig sowie 12 Offset-Reproduktionen auf Vélin in typographisch gestalteten Original-Halbleinenkassette. Blattmaße je 41,8 x 47,9 cm. Teils mit Kugelschreiber signiert u. drucksigniert, datiert u. nummeriert. Zusätzlich im Kolophon signiert und nummeriert. Variographien lose unter Passepartout liegend. - 2 Blätter berieben u. verso minimal angeschmutzt (Motive nicht betroffen), Kassette mit Abrieb u. Bestoßungen sowie Einrissen an den Rückenkanten oben und unten. Graphiken sonst in einem sauberen Zustand. Prachtvolle, ausdrucksstarke und lebendige Drucke. Eines von 100 Exemplaren. - Gedruckt von Staatliche Werkkunstschule Kassel. - Bei den Arbeiten handelt es sich um 16 in elektronischer Technik gravierte Variationen sowie zwölf Offset-Reproduktionen nach Zeichnungen, aus denen die Gravuren entwickelt wurden. Die Druckplatten wurden nach Fertigstellung zerstört. Mit einer kurzen Erläuterung von Hans Konrad Röthel sowie einem Text von Martin Heidegger. - Georg Muche war früh Künstler der Galerie "Der Sturm", Lehrer an der Kunstschule "Der Sturm", Mitglied der Novembergruppe und ab 1920 von Walter Gropius ans Bauhaus berufen worden, wo er zunächst Meister der Holzschnitzerei, dann Leiter der Webereiklasse war. With 16 variographies partly in colour as well as 12 offset reproductions on vélin in typographically designed original half linen case. Partly signed in biros and signed in print, dated and numbered. Additionally signed and numbered in the colophon. Variographs lying loose under passepartout. - 2 sheets rubbed and at the back side minimally soiled (motifs not affected), box with abrasion and bumps as well as tears at the upper and lower back edges. Graphics otherwise in a clean condition. Splendid, expressive and vivid prints. - One of 100 copies. - Printed by Staatliche Werkkunstschule Kassel. - The works are 16 variations engraved in electronic technique and twelve offset reproductions after drawings from which the engravings were developed. The printing plates were destroyed after completion. With a short explanation by Hans Konrad Röthel and a text by Martin Heidegger. - Georg Muche was an early artist of the gallery "Der Sturm", a teacher at the art school "Der Sturm", a member of the Novembergruppe and from 1920 was appointed by Walter Gropius to the Bauhaus, where he was first master of woodcarving, then head of the weaving class. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie innerhalb der EU auf den Rechnungsendbetrag 19% Mehrwertsteuer an. This work is regular taxed. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and inside the European Union 19% VAT on the final invoice amount.

        Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH
      • Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbi…sold
        Jul. 31, 2022

        Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbi…

        Est: - €900

        Mappenwerk Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbig auf Karton sowie 12 Offset-Reproduktionen auf Velin in typographisch gestalteten Original-Halbleinenkassette. Blattmaße je 41,8 x 47,9 cm. Teils signiert u. drucksigniert, datiert u. nummeriert. Zusätzlich im Kolophon signiert und nummeriert. Variographien lose unter Passepartout. - Graphiken vereinzelt dezent lichtspurig, 2 Arbeiten mit je 2 Braunfleckchen (Motive nicht betroffen), 1 Arbeit mit bestoßener Ecke, Kassette mit Abrieb u. Bestoßungen sowie Einrissen an den Rückenkanten oben und unten. Graphiken sonst in einem sauberen Zustand. Eines von 100 Exemplaren. - Gedruckt von Staatliche Werkkunstschule Kassel, 1964. With 16 variographies partly colored on cardboard as well as 12 offset reproductions on wove paper in typographically designed OHbl. cassette. Partly signed and printed, dated and numbered. Additionally signed and numbered in the colophon. Variographs loose under passpartout. - One copy of 100. Printed by Staatliche Werkkunstschule Kassel.

        Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH
      • Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964 Mit 16 Variographiensold
        Jun. 24, 2022

        Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964 Mit 16 Variographien

        Est: €700 - €900

        Muche, Georg Nemisee. Auge der Diana. 1964. Mit 16 Variographien z.T. farbig auf Karton sowie 12 Offset-Reproduktionen auf Velin in typographisch gestalteten Original-Halbleinenkassette. Blattmaße je 41,8 x 47,9 cm. Teils signiert u. drucksigniert, datiert u. nummeriert. Zusätzlich im Kolophon signiert und nummeriert. Variographien lose unter Passepartout. - Graphiken vereinzelt dezent lichtspurig, 2 Arbeiten mit je 2 Braunfleckchen (Motive nicht betroffen), 1 Arbeit mit bestoßener Ecke, Kassette mit Abrieb u. Bestoßungen sowie Einrissen an den Rückenkanten oben und unten. Graphiken sonst in einem sauberen Zustand. Eines von 100 Exemplaren. - Gedruckt von Staatliche Werkkunstschule Kassel, 1964. With 16 variographies partly colored on cardboard as well as 12 offset reproductions on wove paper in typographically designed OHbl. cassette. Partly signed and printed, dated and numbered. Additionally signed and numbered in the colophon. Variographs loose under passpartout. - One copy of 100. Printed by Staatliche Werkkunstschule Kassel. Mappenwerk

        Jeschke van Vliet Auctions Berlin GmbH
      • GEORG MUCHE (1895-1987) Ohne Titel oil on canvas 27 3/8 x 32 in. (69.5 x 81sold
        Mar. 04, 2022

        GEORG MUCHE (1895-1987) Ohne Titel oil on canvas 27 3/8 x 32 in. (69.5 x 81

        Est: £50,000 - £80,000

        GEORG MUCHE (1895-1987) Ohne Titel oil on canvas 27 3/8 x 32 in. (69.5 x 81.5 cm.)

        Christie's
      • Hand-Herz. Radierung. 1921. 15 x 13,5 cm (29,9 x 20 cm). Signiert. (19)sold
        Nov. 20, 2021

        Hand-Herz. Radierung. 1921. 15 x 13,5 cm (29,9 x 20 cm). Signiert. (19)

        Est: - €800

        Muche Georg Querfurt 1895 - 1987 Lindau Eines von 110 Exemplaren. - Schiller 13. Söhn HDO 101-10. – Erschienen im Verlag des Weimarer Bauhauses als Blatt 10 der ersten Bauhaus-Mappe. – Vorzüglicher Abzug auf festem Kupferdruckpapier mit dem Blindstempel des Bauhauses. – Sehr gut erhalten.

        Dr. Andreas Sturies Moderne Kunst & Auktionen
      • Georg Muche (Querfurt in Sachsen 1895 - 1986 Lindau) - Tierkopf (Widder).sold
        Oct. 30, 2021

        Georg Muche (Querfurt in Sachsen 1895 - 1986 Lindau) - Tierkopf (Widder).

        Est: -

        Georg Muche (Querfurt in Sachsen 1895 - 1986 Lindau) Tierkopf (Widder). Radierung auf Kupferdruckkarton. 1921. 14,7 x 10 (30 x 20) cm, unter Passepartout. Unter Glas gerahmt. Signiert u. mit dem Trockenstempel "Staatliches Bauhaus Weimar" versehen. Schiller 12 - Söhn HDO 101-9 - Blatt 9 der Mappe "Meister des Staatlichen Bauhauses in Weimar" aus der Reihe "Bauhaus-Drucke 'Neue europäische Graphik'", hergestellt und herausgegeben vom Staatlichen Bauhaus in Weimar 1922/23. - Ein leichter Fleck. Schaetzpreis €500

        Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
      • Muche, Georgsold
        Jul. 15, 2021

        Muche, Georg

        Est: €2,300 - €3,000

        Muche, Georg Querfurt, 1895 - Lindau, 1987 100 x 80 cm, R. Dew drops, 1964. Oil on canvas. Signed and dated. Studio of the artist. - Private property, Baden-Württemberg.

        Nagel Auction
      • Muche, Georg: Ostermorgensold
        Jun. 12, 2021

        Muche, Georg: Ostermorgen

        Est: €1,800 - €2,400

        [*] "Ostermorgen" Bleistift auf Velin. 1934. 18,5 x 20,5 cm. Unten links in der Darstellung mit Bleistift signiert "GMuche" und datiert, im Unterrand rechts monogrammiert "GM", unten links sowie verso später datiert, betitelt und gewidmet. Wie eine Traumwelt scheint dieser Ostermorgen, oder wie eine Summe visueller, seelischer und geistiger Erlebnisse und Empfindungen des Künstlers. Eine filigrane Poesie kennzeichnet die gegenständliche Bildwelt. Muche war als Zeichner ein Meister der hingehauchten Grauwerte und kostete auch in dieser von Licht und Schatten durchspielten Szenerie seine souveräne Handhabung der graphischen Mittel aus. Den Reichtum dieser sensiblen Linienführung beschrieb der Kunstkritiker Hans Kinkel: "Zu den spezifischen Qualitäten des Zeichners Muche gehört eine strukturelle Fantasie, die neutrale Fläche in aktive Textur, Linie in Vibration transportiert." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Muche, Georg: Gärtnerinsold
        Jun. 12, 2021

        Muche, Georg: Gärtnerin

        Est: €2,000 - €3,000

        Gärtnerin Öl auf Leinwand. 1954. 100 x 80 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "GMuche". Leicht, die Farben zart und das Leuchten licht, einer ganz eigenen Imagination erwachsen, konstruiert Muche seine "Gärtnerin". Stellenweise blitzt der reine, unbehandelte Leinwandgrund hervor, fügt sich als betontes werkimmanentes Mittel ins Bild. Muche gehört zur ersten Generation der Abstrakten, doch bereits am Bauhaus in Weimar beginnt er sich von der gegenstandslosen Malerei zu entfernen. Als einer der Ersten wendet er sich ab 1927 wieder dem konkreten Objekt zu. Ohne Realist zu werden, sucht er nach einer Synthese der Stilmittel. Seine Gegenständlichkeit verdichtet sich zu Bildvorstellungen, die aus dem formalen Fundus des Kreatürlichen und Vegetativen erwachsen, und für die es keine Vorläufer in der Malerei gibt. Die Werke zwischen 1928 und 1982 rühren den unbefangenen Betrachter an, lassen innerlich oft nicht mehr los kraft ihrer stillen Eindringlichkeit. Eberhard Roters sagt über Muche, er habe stets so gemalt, wie er aussehe, unaufdringlich, verhalten, zart und fein und von einer stillen Wirkung, die sich nicht sogleich bemerkbar mache, dafür umso länger anhalte. - Ausstellung: Georg Muche, Sinclair-Haus Bad Homburg 1995 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Georg Muche (1895-1987) Endlich alles vorüber (It's all over at last) pencisold
        May. 25, 2021

        Georg Muche (1895-1987) Endlich alles vorüber (It's all over at last) penci

        Est: €300 - €500

        Georg Muche (1895-1987) Endlich alles vorüber (It's all over at last) pencil on paper 22.5 x 21cm.

        Christie's
      • MUCHE Georg (1895-1987)sold
        Apr. 02, 2021

        MUCHE Georg (1895-1987)

        Est: €800 - €1,000

        MUCHE Georg (1895-1987) Composition cubiste Aquarelle et gouache, signée en bas à gauche 24,2 x 16,8 cm (à vue)

        Mirabaud-Mercier
      • Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlinsold
        Nov. 19, 2020

        Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin

        Est: €1,500 - €3,000

        Affiche entoilée/ Vintage Poster on Linnen T.B.E. A +

        Artprecium
      • Muche, Georgsold
        Nov. 05, 2020

        Muche, Georg

        Est: €4,500 -

        Muche, Georg: Dew drops, 1964. Oil on canvas. Signed and dated.

        Nagel Auction
      • Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin 1992sold
        May. 10, 2020

        Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin 1992

        Est: €1,500 - €3,000

        Affiche entoilée/ Vintage Poster on Linnen T.B.E. A +

        Artprecium
      • MUCHE GEORG - Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin 1992sold
        Jun. 20, 2019

        MUCHE GEORG - Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin 1992

        Est: €1,000 - €2,000

        MUCHE GEORG Bauhauss Archives Museum Fur Gestaltung Berlin 1992 Bernard Stein Affiche entoilée/ Vintage Poster on Linnen T.B.E. A +

        Mirabaud-Mercier
      • Muche, Georg: Erzählungsold
        Jun. 01, 2019

        Muche, Georg: Erzählung

        Est: €1,000 - €1,500

        Erzählung Farb-Mezzotinto in Schwarz, Blaugrün und Rotbraun auf Velin. 1932. 20,2 x 17,8 cm (37,5 x 27 cm). Signiert "GMuche". Auflage 33 num. Ex. Schiller 26/VI. Eine von Muches seltenen Schab-Lithographien, für die der Lithostein mit Asphalt präpariert und dann mit Schabeisen, Wiegestahl und Nadel bearbeitet wird. "Es entsteht eine weiche Modulation des Dunkel, in samtigem Schwarz körnige Aufhellung; und in diese Lichter werden zarte Farben eingefügt" (Schiller S. 49). Schiller verzeichnet lediglich ca. 30 Drucke, unser Blatt wohl das bei Schiller unter 26/VI erwähnte Exemplar. Prachtvoller, wunderbar differenzierter, atmosphärisch dichter Druck mit breitem Rand, rechts mit dem Schöpfrand. Sehr selten. - Provenienz: Galerie Bassenge, Berlin, Auktion 54, Dezember 1989, Losnr. 6503 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Muche, Georg: Kosmisches Stillebensold
        Jun. 01, 2019

        Muche, Georg: Kosmisches Stilleben

        Est: €2,500 - €3,500

        "Kosmisches Stilleben" Radierung auf kräftigem Velin. 1922. 20 x 13 cm (29 x 24 cm). Signiert "GMuche", datiert und betitelt. Schiller 17. Im Jahr 1922 endete Muches kleine Reihe abstrakter Bilder. "Georg Muche schafft mit den Elementen Schwarz und Weiß Welten, die anderes sind als bloße Reduktion sinnlicher Erfahrung. Von den frühesten Bildern an sind es Erkenntnisse der Meditation, Reflexe eines Weltbildes, dem jedes Sein Symbol ist." (Schiller S. 45). Einer der nur 3-4 bei Schiller erwähnten Probedrucke. Rückseitig mit dem blauen Stempel "Bauhaus-Archiv". Eine Auflage ist nicht bekannt. Prachtvoller, harmonischer und detailklarer Probedruck mit kräftig zeichnender Plattenkante, mit Rand. Verso Stempel des Bauhaus-Archives Berlin. Vom Vorbesitzer dort als Doublette erworben. Von allergrößter Seltenheit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Georg Muche, Zehn Leuchtperpendikel, 1916sold
        May. 31, 2019

        Georg Muche, Zehn Leuchtperpendikel, 1916

        Est: €40,000 - €60,000

        Each signed and dated 'GMuche 16' resp. 'GMuche 1916' in black India ink lower right. Each with sheet numbers in pencil verso. We would like to thank Magdalena Droste, Berlin, for kind scientific advice. For Georg Muche the gallery "Der Sturm", which Herwarth Walden founded in 1910, was an art Mecca: it is in Berlin where the young artist encountered the contemporary international avant-garde. In 1914, following his studies in Leipzig and Munich, Muche moved to Berlin, where he visited museums, galleries and, for the first time, the “Sturm”. There he saw works by Jacoba van Heemskerck, which would stylistically influence his early work as a painter. However, it was particularly to the works of Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Lyonel Feininger and Paul Klee that Walden would introduce Muche. After these encounters at the “Sturm”, which followed an initial synthesis between academic figuration and his first abstract experiments, Muche developed luminous chromatic harmonies - constructivist compositions which dealt with his elder contemporaries, which would influence his own pictorial idiom and which would accompany him to Weimar. He was one of the first artists whom Walter Gropius offered a position at the “Staatliches Bauhaus” opening in Weimar at the end of 1919; as one of it's first teachers, from the spring of 1920 Georg Muche alternated with Johannes Itten in heading the preliminary course (Vorkurs) and serving as master of form (Formmeister) for wooden sculpture and weaving. His organisational contribution was also significant: he headed the commission in charge of the first Bauhaus exhibition in 1923 and designed the first piece of Bauhaus architecture in Weimar - the legendary “Haus am Horn”, built by Adolf Meyer in the same year. The radicalism with which Muche also changed his painting is remarkable and can be wonderfully grasped through these colour drawings dated to 1916, possibly arranged some time later to a sequence for the collector. The studies occupy themselves with abstract forms in space, explore interrelated structures and culminate in compositions featuring various accumulations of forms. Colour played a paramount role for Muche as he engaged with what were then new theories of painting: as though floating in the coloured firmament that forms the sheets' ground, the abstract elements luminously advance in the foreground or disappear into the imaginary space behind it. Muche's intention of bringing colours and forms into a balanced harmony and equilibrium (“Perpendikel”) is plain, and these sheets - which were created almost simultaneously, but executed in different techniques - also demonstrate his mature engagement with a theme which dominated that period: abstraction. Muche linked colour with light ("Leuchtperpendikel"), whose distinctive qualities and effects he first examined in the compositions of 1916 to 1918. Magdalena Droste described these paintings and watercolours as an early pinnacle in his development as an artist: “Both his idiosyncratic use of colour and light and these spaces created within the picture are essential characteristics of Muche's early pictures.” (M. Droste, op. cit. 1980, p. 20).

        Kunsthaus Lempertz KG
      • „Hand-Herz“sold
        May. 30, 2019

        „Hand-Herz“

        Est: €400 - €600

        Signed. With the collector's mark Lugt 1344a

        Grisebach
      • GEORG MUCHE, BLÜHENDER BAUM (1944)sold
        Dec. 07, 2018

        GEORG MUCHE, BLÜHENDER BAUM (1944)

        Est: €700 - €1,400

        GEORG MUCHE 1895 Querfurt - 1987 Lindau (Bodensee) BLÜHENDER BAUM (1944) Fresko. 60 x 46,5 cm (R. 66 x 53 cm). Unten rechts signiert und datiert 'Muche (19)44'. Part. min. besch. (Kratzer). Georg Muche begann 1913 in München Malerei an der privaten Schule für Malerei und Grafik von Paul Weinhold und Felix Eisengräber zu studieren. Da er die Aufnahmeprüfung für die Königlich Bayerische Akademie der bildenden Künste in München nicht bestand, beschloss Muche nach Berlin zu gehen. Dort fand er schnell Anschluss an den progressiven ''Sturm''-Kreis um Herwarth Walden. Dieser arrangierte 1916 die Ausstellung ''Max Ernst - Georg Muche'' für den jungen Künstler. Es folgten die Ausstellungen ''Paul Klee - Georg Muche'' mit 30 Muche-Arbeiten sowie 1918 ''Alexander Archipenko - Georg Muche''. Darüber hinaus war der Künstler als Lehrer für Malerei an der Kunstschule des ''Sturm'' tätig. Nach Ende des Ersten Weltkrieges sympathisierte er mit der Novembergruppe und den Dadaisten, bevor ihn der Ruf nach Weimar ans Bauhaus erreichte, wo seine siebenjährige fruchtbare künstlerische Periode begann. Bis 1927 war er als Meister am Bauhaus tätig, leitete mehrere Vorkurse und wurde ab 1921 Formmeister der Weberei. Von 1927 bis 1930 lehrte Muche in Berlin an der privaten Kunstschule von Johannes Itten. Danach war er - bis zu seiner Entlassung 1933 - Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie in Breslau. Bis 1938 unterrichtete er wiederum in Berlin an der Schule ''Kunst und Werk'', wo er sich im Besonderen mit der italienischen Freskomalerei befasste. Von 1939 bis 1958 war Muche in Krefeld tätig und unterrichtete die Meisterklasse für Textilkunst an der dortigen Ingenieurschule. 1960 zog Muche schließlich nach Lindau an den Bodensee, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1987 als freier Maler und Grafiker tätig war. Provenienz: Geschenk des Künstlers an die Familie des Eigentümers.

        Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
      • Muche, Georg: Mitternachtsee - ohne Mondscheinsold
        Dec. 01, 2018

        Muche, Georg: Mitternachtsee - ohne Mondschein

        Est: €300 - €400

        Mitternachtsee - ohne Mondschein Variographie auf Glossypapier. 1965. 29,2 cm x 35,8 cm (42 x 48 cm). Signiert "G Muche". Auflage 100 Ex. Schiller 49/L. Aus der Serie "Nemisee - Auge der Diana. Verwandlungen", eine Folge von 14 monochromen und zwei mehrfarbigen elektronisch gravierten Originalgraphiken und 12 Offset-Reproduktionen nach Entwurfszeichnungen für die Gravuren. Muche setzt sich in diesen Arbeiten mit dem Motiv des Auges auseinander. Allen Arbeiten liegen fein gestrichelte Bleistiftzeichnungen zugrunde. Sie erfassen das Hauptmotiv in surrealer Weise, verwandeln es in kosmische Gebilde, Seelandschaften und zellähnliche Formationen. Medial und gestalterisch knüpft die Folge an Werke von Laszló Moholy-Nagy und Max Ernst an und nimmt vieles vom Bilddiskurs Gerhard Richters vorweg. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. ? Beigegeben: Die Reproduktion der der Graphik zugrundeliegenden Entwurfszeichnung aus der Originalmappe, sowie von Georg Muche ein signierter und gewidmeter Probedruck von Blatt 3 der Variographien für das Mappenwerk "Nemisee - Auge der Diana", 1965. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      Lots Per Page:

      Auction Houses Selling Works by Georg Muche