
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
Max Pechstein (1881-1955) DER SCHATTEN II (KRÜGER106) Etching and drypoint, 1918, on laid paper with partial crown watermark, signed and dated in pencil, from the edition of 200, with full margins, framed; Together with Erich Heckel (1883-1970) KRANKES MÄDCHEN (DUBE 266), woodcut, 1913, on wove paper, from Deutsche Graphiker der Gegenwart, with full margins, framed; and Gerhard Marcks (1889-1981) ALTE MIT SPATEN, woodcut, on wove paper, signed, with full margins, framed. Largest sheet 19 11/16 x 15 inches; 500 x 381 mm. Largest frame 21 7/8 x 18 5/8 inches; 556 x 473 mm.
Doyle New York(1881 Zwickau - 1955 Berlin) Segelkutter im Hafen von Leba Holzschnitt/Papier. 1922. Mit rotem Farbstift (bzw. Rötel) sign. u. dat. 1923. Wvz. Krüger H 279. Laut Frau Julia Pechstein (der wir für freundliche Informationen danken) ist außer dem im Werkverzeichnis aufgeführten Exemplar nur dieses als zweites, neu bekanntes Exemplar dokumentiert. Das Blatt des bedeutenden Expressionisten, der 1906-1912 neben Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Ernst-Ludwig Kirchner Mitglied der Künstlergemeinschaft "Brücke" war, entstand in einer Zeit persönlicher Umbrüche und Erfolge: 1921 lernte Pechstein das im heutigen Polen liegende Fischerdorf und den Badeort Leba in Pommern an der Ostseeküste kennen. Es wurde wie zuvor die Südsee und das litauische Nidden zu Pechsteins drittem Sehnsuchtsort, in den er bis 1945 immer wieder zurückkehrte. 1923 trennte sich Pechstein zudem von seiner ersten Frau und heiratete in Leba die von dort stammende Marta Möller. Im selben Jahr wählte ihn die Preußische Akademie der Künste in Berlin zum Mitglied und er erhielt eine nominelle Professur. Ger. Falten bzw. Stauchungen zu den oberen beiden Ecken im breiten Blattrand. Darstellung 40 cm x 49,5 cm. Rahmen. Woodcut on paper, 1922. Hand-signed and dated 1923 in red chalk. Minor creases to the upper corners (to the wide margins).
Kunstauktionshaus Schloss AhldenMax Pechstein, 1881-1955, lithography, #'Travel Pictures Italy South Sea#', lim. Edition of 400 copies, printer publisher: Hartmann, Propyläen, Berlin 1972, each under PP, each motif approx. 28x35 cm, each total 50x40 cm . German Description: Max Pechstein, 1881-1955, Lithografie, 'Reisebilder Italien Südsee', lim. Auflage von 400 Exemplare, Drucker Verlag : Hartmann, Propyläen, Berlin 1972, je unter PP, je Motiv ca. 28x35 cm, je gesamt 50x40 cm
Henry's AuktionshausMax Pechstein Untitled graphite on paper 8.125 h x 6.25 w in (21 x 16 cm) Signed to lower right corner 'MP'. This work will ship from Los Angeles, California.
Los Angeles Modern AuctionsMax PECHSTEIN (1881-1955) "Fischerhafen", 1920, original Lithografie, in Platte bezeichnet und "Probedruck=, ", BG, 27x20 cm
Auktionshalle CuxhavenHermann Max Pechstein, "Italienerinnen", Lithographie von 1945, sign. Hermann Max Pechstein, 1881 Zwickau - 1955 West-Berlin, bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“. Pechstein war ein Vertreter des deutschen Expressionismus, hier: Barfüßige italienische Frauen mit Kindern beim Plausch, Lithographie, 45 x 30 cm, etwas knickfaltig, im Stein monogr.u.dat. 45 sowie mit Bleistift signiert u. datiert. 1945 wurde Pechstein zum Professor an der Universität der Künste Berlin ernannt, aus dieser Zeit stammt das vorliegende Blatt Hermann Max Pechstein, "Italian Women", lithograph from 1945, signed Hermann Max Pechstein, 1881 Zwickau - 1955 West Berlin, important German painter, graphic artist and at times member of the artists' association "Brücke". Pechstein was a representative of German Expressionism, here: Barefoot Italian women with children having a chat, lithograph, 45 x 30 cm, somewhat creased, monogrammed and dated in the stone. 45 and signed and dated in pencil. In 1945 Pechstein was appointed professor at the Berlin University of the Arts, the present sheet dates from this time.
K&K – Auktionen in HeidelbergPechstein, Max Zwickau, 1881 - Berlin, 1955 49,5 x 30 cm "Wartende", 1946. Lithograph on paper. Signed and dated. Edition: 200 copies. Krüger, L 413. Private property, Baden-Württemberg.
Nagel AuctionTechnik: Lithographie auf Kartonpapier, Signatur: in Druckplatte signiert 'HP 1919', Maße: 28 x 21 cm, Zustand: gut
Auktionshaus SchwabMAX PECHSTEIN (1881-1955) Fiesole oil on canvas 23 5/8 x 27 1/4 in. (60 x 69.2 cm.)
Christie'sMAX PECHSTEIN (1881-1955) Arno Brücke in Florenz pastel, pen and ink and pencil on postcard 5 1/2 x 3 1/2 in. (14 x 9 cm.)
Christie'sWatercolour and gouache on wove. 1933. Ca. 59.5 x 76 cm. Signed and dated lower right. • One of Pechstein's characteristic fishing motifs from his summer stay in Leba • Typical blue and green colour palette used in the artist's Baltic works • Finely rendered, highly simplified composition
Karl & FaberWatercolour and pencil on drawing paper. 1922. Ca. 52.5 x 42 cm. Signed and dated lower right.
Karl & FaberLithograph on thin cream maculation paper. (19)08. Ca. 33 x 40 cm (sheet size ca. 41.5 x 52 cm). Presumably one of only three known copies. Signed and dated lower right, numbered “2.” lower left. This sheet is presumed to be the second copy (“2.”) alongside the two mentioned by Krüger in the Catalogue Raisonné (1 trial proof in the possession of E. L. Kirchner; 1 regular example on Japanese laid paper which at the time (1988) was apparently housed in the Hamburger Kunsthalle, but is currently not listed in their online catalogue).
Karl & FaberHermann Max Pechstein 1881 Zwickau - 1955 Berlin Hut of the Palau people. 1919 Signed in pencil lower right. Lithograph auf chamois-coloured ribbed paper. 14 x 16 cm. Blattgröße: Sheet size: 29 x 36.5 cm. Framed (28 x 35 cm).
NeumeisterProperty of an Important Private Collector Max Pechstein 1881 - 1955 Aufkommender Sturm signed HMPechstein and indistinctly dated 193- (lower right); signed HMPechstein and inscribed -Aufkommender Sturm- / Berlin W. 62. / Kurfürstenstr. 126 (on the reverse) oil on canvas 71.4 by 81.3 cm. 28 ⅛ by 32 in. Executed circa 1931. --------------------------------------------------- 重要私人收藏 馬克斯・佩希斯坦 1881 - 1955 年 《暴風雨前夕》 款識:藝術家簽名HMPechstein並紀年1931(右下);簽名HMPechstein併題款-Aufkommender Sturm- / Berlin W. 62. / Kurfürstenstr. 126(背面) 油彩畫布 71.4 x 81.3 公分;28⅛ x 32 英寸 約1931年作
Sotheby'sMax Pechstein (1881-1955) Afbeelding uit 'Reisebilder Italien und Sudsee', gesigneerd en gedateerd r.o. 1914, litho, 25 x 34 cm
Veilinghuis Van SpengenMax Pechstein 1881–1955 Stillleben mit Kalla in Westerwälder Krug, 1923 Lithografie und Aquarell unten rechts signiert und datiert M Pechstein 1923 47 x 37,4 cm
Artcurial Beurret Bailly Widmer AGMax Pechstein 1881–1955 Badende mit Kind, 1920 Holzschnitt unten rechts signiert M.Pechstein unten links nummeriert 15/51 39,8 x 31,6 cm
Artcurial Beurret Bailly Widmer AGMax Pechstein 1881–1955 Karl Erich Meurer, Aufruf zum Sozialismus, 1919 Brochure Umschlag von Max Pechstein. 22,3 x 15,5 cm (Umschlag)
Artcurial Beurret Bailly Widmer AGMax Pechstein 1881–1955 Prost Neujahr, 1926 Tusche und Aquarell auf Papier datiert, bezeichnet und signiert Berlin d. 31 Dez. 1926 Prost Neujahr 1927 von Ihren Pechsteins 28 x 21,5 cm (Lichtmass)
Artcurial Beurret Bailly Widmer AGHermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin Federlithografien auf bräunlichem Papier. Jeweils im Stein ligiert monogrammiert "HMP", datiert sowie unterhalb der Darstellung in Blei signiert "HMPechstein". "Kurenkähne in schwerer See" WVZ Krüger L 421, die andere Arbeit nicht im WVZ Krüger. Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin Ab 1900 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden, von 1903–06 an der Kunstakademie bei Gußmann. 1906 wurde er durch Heckel in den Kreis der "Brücke"-Künstler eingeführt. Aufenthalte in Italien u. Paris. Danach Gründer der Neuen Sezession Berlin. 1912 Austritt aus der Künstlergruppe "Brücke". Mitglied der Akademie der Künste und Engagement in der „Novembergruppe“ und im „Arbeitsrat für Künstler“. 1933 als "entarteter Künstler" eingestuft. Nach 1945 Professur an der HfbK Berlin. Pechstein gilt als ein Hauptvertreter des Expressionismus.
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHGClassical Modernism Expressionismus Hermann Max Pechstein Yali I. (Yali das Findelkind). 1923. Kaltnadelradierung auf hellbraunem Velin. 24 x 18 cm (35 x 24 cm). Signiert, verso mit Galerieetikett. Unter Passepartout punktuell montiert und hinter Glas gerahmt (geöffnet). - Punktuelle Braunflecken, oben kleiner Randeinriss, insgesamt gut. Ausgezeichneter, stellenweise tiefschwarzer und herrlich kontrastreicher Druck mit leicht eingeprägter Plattenkante und Rand, unten mit dem Schöpfrand. Aus "Yali und sein weisses Weib" von Willy Seidel, zu dem Max Pechstein 1923 insgesamt 8 Radierungen und 1 Lithographie als Illustration anfertigte. - Hrsg. von Fritz Gurlitt. - Druck bei Fritz Voigt. - Mit dem Galerieetikett der Buchhandlung und Galerie Gerd Rosen, Berlin. Drypoint ecthing on light-brown wove paper. Signed, verso with gallery label. Spot-mounted to matd and under glass (opened). - Isolated brown spots, marginal tear at the top, all in all good. Superb, partly deep-black and wonderfully contrast-rich impression with light imprinted platemark and margin, deckle edge at the bottom. - With gallery label from bookshop and gallery Gerd Rosen, Berlin.
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbHHerman Max Pechstein (1881-1955) Am Ufer (Krüger R116) Etching with drypoint, 1920, signed in pencil, a proof aside from the edition of 100, on wove paper, with full margins, sheet 310 x 415mm (12 1/4 x 16 1/2in) This lot is sold subject to Artists Resale Rights, details of which can be found in our Terms and Conditions.
Forum Auctions - UKKomposition (mit drei Palauakten) 1918 Umdruck-Lithographie auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier mit Prägestempel "Die Schaffenden". Sign. u. im Stein monogr. u. dat. HMP 1918. 32,5×31,5 auf 42×32,3 cm. Erschienen in: "Die Schaffenden" 1. Jg., 1. Mappe, Bl. 7 (Blatt gebräunt, Lichtrand, Blattkanten mit Gebrauchsspuren). WVZ Krüger L 265. Auf Rahmenrückwand altes Etikett der Kunsthandlung Boisseree in Köln. R. (60302)
Leo Spik