Loading Spinner

Johannes Riepenhausen Sold at Auction Prices

Painter, copperplate engraver

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

      Auction Date

      Seller

      Seller Location

      Price Range

      to
      • JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.sold
        Oct. 22, 2022

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.

        Est: - €750

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung. In Rotbraun und Braun lavierte Bleistiftzeichnung 1830. Boetticher II, 8. - Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 47 cm. Schwach fleckig. In rechter oberer Ecke ein kurzer hinterlegter Einriss. Ränder mit geglätteten Knickfalten sowie mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. Riepenhausen wurde u.a. durch die Werke Raffaels und der Präraffaeliten beeinflusst. [ms]

        Winterberg-Kunst
      • Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaftsold
        Jun. 03, 2022

        Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft

        Est: €900 - €1,200

        Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft. -- Pinsel in Braun über Graphit. 28,5 x 25,2 cm. Unten links signiert "J. Riepenhausen f.". -- -- Das Metropolitan Museum in New York besitzt eine zweite, allerdings kolorierte Version dieses Motivs von Riepenhausen (Inv.Nr. 2008.212). Die beiden qualitätvollen Zeichnungen unterscheiden sich in der Größe sowie in der Landschaftskomposition und der Draperie von Psyches Kleidung. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Raffael´s dreamsold
        Jun. 01, 2022

        Raffael´s dream

        Est: €6,000 - €8,000

        Raffael´s dream

        Grisebach
      • Riepenhausen, Johannes: Vita di Raffaelle da Urbinosold
        Dec. 02, 2021

        Riepenhausen, Johannes: Vita di Raffaelle da Urbino

        Est: €200 - €300

        Vita di Raffaelle da Urbino designata ed incisa da G. Riepenhausen in XII. Tavole (Das Leben Raffaels). 12 Radierungen zzgl. Titelblatt mit dem Bildnis Raffaels und 1 Blatt Text, sämtlich gebunden in der OBroschur (angeschmutzt, Ränder lädiert und bestoßen, Rücken teils mit Fehlstellen). Quer-4to. Rom 1833. Mit hs. Widmung im Spiegel "An Fräulein Helena Hausmann / in Hannover / gehorsamst / von / H. B. Loedel". Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 129, Nr. 51b; Brigitte Kuhn-Forte, in: Zwischen Antike, Klassizismus und Romantik, Die Künstlerfamilie Riepenhausen, Mainz 2001, S. 168-173, Nr. V.5. Der Kult um Raffael, seit seinem frühen Tod 1520 ungebrochen, erreichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts neue Höhen. Für Furore sorgte am 14. September 1833 die Auffindung seiner Gebeine nach der Öffnung des Grabes im Pantheon. Diese Welle der Begeisterung wusste der in Göttingen geborene und in Rom lebende Künstler Johannes Riepenhausen für sich zu nutzten. Bereits 1816 hatte er sich gemeinsam mit seinem Bruder Franz in einem Zyklus mit der Kindheit des Urbinaten befasst - ein Novum, bis dahin waren nämlich zwar dessen Werke, Raffael selbst jedoch nie zum Bildgegenstand geworden. Auf dieser Gemeinschaftsarbeit aufbauend entwarf Johannes 1833, zwei Jahre nach dem Tod seines Bruders, vorliegende mythisch aufgeladene Bildfolge, die neue Darstellungen kleineren Formats zeigt und nun wieder, ganz in der Tradition der "Genoveva", in Umrissradierungen angelegt sind. Die Auswahl der Darstellungen folgt Motiven aus Vasaris Künstlerbiographie und somit vor allem auf die Legendentraditionen der literarischen Raffael-Verehrung. - Ganz ausgezeichnete Drucke der ersten Ausgabe mit breitem, unten überwiegend dem vollen Rand um die Darstellungen mit Text, rechts meist mit Plattenkante. Schwach stockfleckig, nur Taf. 4 stärker, die Ränder minimal gebräunt, dort vereinzelte, unerhebliche Bestoßungen, sonst in tadelloser und originaler Erhaltung. - Provenienz: Geschenk des Holzschneiders und Stechers Heinrich Burkhart Lödel (1798-1861) an Helena Hausmann, Hannover (siehe handschriftl. Widmung, womöglich Lödels Trockenstempel auf dem Titelblatt, nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaftsold
        Jun. 11, 2021

        Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft

        Est: €1,200 - €1,500

        Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft. Pinsel in Braun über Graphit. 28,5 x 25,2 cm. Unten links signiert "J. Riepenhausen f.". Das Metropolitan Museum in New York besitzt eine zweite, allerdings kolorierte Version dieses Motivs von Riepenhausen (Inv.Nr. 2008.212). Die beiden qualitätvollen Zeichnungen unterscheiden sich in der Größe sowie in der Landschaftskomposition und der Draperie von Psyches Kleidung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • CARITASsold
        Mar. 13, 2021

        CARITAS

        Est: €350 - €700

        RefOld4321 JOHANNES RIEPENHAUSEN 1787 Göttingen - 1860 Rom CARITAS Pencil on paper. Visible size 24,5 x 18 cm (f. 39 x 32 cm). Inscribed in the lower right 'Riepenhausen'. Spotty, min. brownish. Framed in a passepartout and behind glass (not opened).

        Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
      • JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.sold
        Oct. 17, 2020

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.

        Est: - €980

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung. In Rotbraun und Braun lavierte Bleistiftzeichnung 1830. Boetticher II, 8. - Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 47 cm. Schwach fleckig. In rechter oberer Ecke ein kurzer hinterlegter Einriss. Ränder mit geglätteten Knickfalten sowie mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. Riepenhausen wurde u.a. durch die Werke Raffaels und der Präraffaeliten beeinflusst. [ms]

        Winterberg-Kunst
      • Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaftsold
        Jun. 05, 2020

        Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft

        Est: €1,800 - €2,400

        Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft. Pinsel in Braun über Graphit. 28,5 x 25,2 cm. Unten links signiert "J. Riepenhausen f.". Das Metropolitan Museum in New York besitzt eine zweite, allerdings kolorierte Version dieses Motivs von Riepenhausen (Inv.-Nr. 2008.212). Die beiden qualitätvollen Zeichnungen unterscheiden sich in der Größe sowie in der Landschaftskomposition und der Draperie von Psyches Kleidung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Johannes: "Alberto Thorwaldsen"sold
        Jun. 03, 2020

        Riepenhausen, Johannes: "Alberto Thorwaldsen"

        Est: €360 - €450

        "Alberto Thorwaldsen". Radierung auf Velin. 21,8 x 16,6 cm. Um 1811. Prachtvoller Druck nach dem berühmten, gezeichneten Porträt von Bertel Thorvaldsen, das Johannes Riepenhausen am 15. September 1811 in Rom anfertigte und sich heute im Thorvaldsen Museum, Kopenhagen (Kreide in Schwarz, 28,1 x 25 cm, Inventarnummer C825) befindet und wiederum eine Kopie nach Thorvaldsens Selbstporträt ist. Etwas stockfleckig und leicht vergilbt überwiegend im äußeren Rand, kleine Faltspur unten links im weißen Rand, sonst schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Franz und Johannessold
        Oct. 11, 2019

        Riepenhausen, Franz und Johannes

        Est: - €90

        Riepenhausen, Franz und Johannes Leben Raphael Sanzio's von Urbino, in zwölf Bildern dargestellt von Franz und Johannes Riepenhausen in Rom; in Kupfer gestochen von C.Barth, Gottl. Rist u. Friedr. Schultze. Stgt., Scheible 1838. Qu.Fol. 11 von insges. 12 Kupfertafeln (ohne Tafel 4 "Trait de l'enfance). Titelblatt u. 1 Bl. (Katalog u. Erklärung) vorh. Orig.-Interimsumschl. mit aufgezog. Deckeltitel. (Knittrig u. knickfalt., tls. mit Randbeschäd.). - Tls. Rd. stockfl., knickfalt. o. rissig, breitrandige Bl.

        Kiefer Buch- und Kunstauktionen
      • Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaftsold
        May. 31, 2019

        Riepenhausen, Johannes: Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft

        Est: €2,000 - €3,000

        Eros und Anteros mit Psyche in der Landschaft. Pinsel in Braun über Graphit. 28,5 x 25,2 cm. Unten links signiert "J. Riepenhausen f.". Das Metropolitan Museum in New York besitzt eine zweite, allerdings kolorierte Version dieses Motivs von Riepenhausen (Inv.-Nr. 2008.212). Die beiden qualitätvollen Zeichnungen unterscheiden sich in der Größe sowie in der Landschaftskomposition und der Draperie von Psyches Kleidung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

        Galerie Bassenge
      • JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.sold
        May. 18, 2019

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom: Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.

        Est: - €1,500

        JOHANNES RIEPENHAUSEN Göttingen 1788 - 1860 Rom Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung. In Rotbraun und Braun lavierte Bleistiftzeichnung 1830. Boetticher II, 8. - Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 47 cm. Schwach fleckig. In rechter oberer Ecke ein kurzer hinterlegter Einriss. Ränder mit geglätteten Knickfalten sowie mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. Riepenhausen wurde u.a. durch die Werke Raffaels und der Präraffaeliten beeinflusst. [ms] In Rotbraun und Braun lavierte Bleistiftzeichnung 1830.

        Winterberg-Kunst
      • (Attributed to) Riepenhausen, Johannes Saint Francis surrounded by saintssold
        Mar. 20, 2019

        (Attributed to) Riepenhausen, Johannes Saint Francis surrounded by saints

        Est: €3,000 - €4,000

        (Attributed to) Riepenhausen, Johannes Saint Francis surrounded by saints Inscription \Mirabilis Deus in Sanctissius (sic!)\". Oil on canvas. 161 x 101 cm. Restored. Minor damage. Expertise by Dr. Rainer Stüwe, Heidelberg, 17 August 2006." RefPai01319

        Neumeister
      • Johannes Riepenhausen, Socrate impara a suonare la lira. 1852sold
        Oct. 10, 2017

        Johannes Riepenhausen, Socrate impara a suonare la lira. 1852

        Est: €2,000 - €4,000

        Matita e acquerello su carta. mm 345x460. Firmato e datato in basso a sinistra. Secondo quanto è tramandato da Diogene Laerzio, Socrate imparò a suonare la lira in tarda età, "dicendo che non era per nulla strano apprendere ciò che non si sa". Diogene Laerzio, Vite dei filosofi, II, 5, 32. Illustratore e pittore,Johannes Riepenhausen operò in stretto rapporto con il fratello Franz (Gottinga 1786 - Roma 1831): entrambi si formarono con il padre, incisore, e frequentarono in seguito l'Accademia di Kassel (1800-1803) e quella di Dresda (1804), dove si convertirono al cattolicesimo ed entrarono in contatto con vari esponenti del Romanticismo tedesco, come il pittore P. O. Runge e il poeta L. Tieck. Nel 1805 giunsero a Roma insieme allo stesso Tieck (del quale illustrarono Vita e morte di Santa Genoveffa in modi che anticipavano la poetica nazarena). Grazie ai rapporti con J. A. Koch, con B. Thorvaldsen e con la famiglia Humboldt, si affermarono presto nell'ambiente romano (Incoronazione della Vergine, 1806, chiesa di Santa Maria dell'Anima, Roma), rivaleggiando con l'attività degli altri pittori nazareni. Dopo la morte del fratello, Johannes fu presente fino al 1844 alle mostre romane degli Amatori e Cultori.

        Gonnelli Casa d'Aste
      • Riepenhausen, Johannessold
        Sep. 28, 2016

        Riepenhausen, Johannes

        Est: €1,200 - €1,500

        Riepenhausen, Johannes 1788 Göttingen - 1860 Rom Caritas R. u. signiert. Sepia über Bleistift auf Bütten. Durchm. 25 cm. Unter Passepartout montiert.

        Neumeister
      • Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.sold
        Oct. 24, 2015

        Die Vier Jahreszeiten. Über Landschaft schwebender Puttenreigen. Allegorische Darstellung.

        Est: €1,200 - €1,800

        Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 47 cm. Schwach fleckig. In rechter oberer Ecke ein kurzer hinterlegter Einriss. Ränder mit geglätteten Knickfalten sowie mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. Riepenhausen wurde u.a. durch die Werke Raffaels und der Präraffaeliten beeinflusst. [ms]

        Winterberg-Kunst
      • Riepenhausen, Johannes - Umkreis: Illustration zu einer frühchristlichen Episodesold
        May. 29, 2015

        Riepenhausen, Johannes - Umkreis: Illustration zu einer frühchristlichen Episode

        Est: €4,000 - €4,500

        Umkreis. Illustrationen zu einer Geschichte aus dem frühen Christentum. 20 Federzeichnungen in Braun, braun und graubraun laviert, auf J. Whatman-Velin. 21,7 x 30 cm (Darstellungsgröße); 32 x 40,5 cm. Um 1846. Teils mit Wz. "J. Whatman 1846". Die überaus fein ausgeführten Zeichnung sind Illustrationen zu einer Geschichte, die zeitlich in die Phase des Frühchristentums fällt. Leider ist es nicht gelungen die genaue Textgrundlage für die Zeichnungen zu ermitteln. Die ausgewogenen, klassizistisch inspirierten Kompositionen mit der Betonung des Konturs erinnern an Zeichnungen der Brüder Riepenhausen, in deren Umfeld sie möglicherweise entstanden sind.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Johannes: Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagnasold
        Nov. 28, 2014

        Riepenhausen, Johannes: Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagna

        Est: €900 - €1,200

        Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagna. Feder in Schwarz über Bleistift, Aquarell. 38 x 43,5 cm. Signiert und eigenhändig betitelt: "Riepenhausen f. Rocca Canterana". Um 1825/30. Die Brüder Franz und Johannes Riepenhausen reisten 1805 gemeinsam mit Carl Friedrich von Rumohr und den Brüdern Tieck nach Rom, wo sie sich dem Kreis um die Nazarener anschlossen. In den Jahren vor ihrer Abreise hatten sie sich in Deutschland intensiv mit der Kunst der Antike auseinandergesetzt und in Kassel bei Johann Heinrich Tischbein d. J. (1804), sowie in Dresden bei Ferdinand Hartmann (1805) studiert. Nach ihrer in Rom erfolgten Konversion zum Katholizismus vollzog sich im Schaffen der beiden Brüder eine Wende vom Klassizismus zur Romantik, und sowohl Franz wie auch Johannes widmeten sich in der Folgezeit einer nazarenisch geprägten religiösen Malerei und dem Historienbild. Um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern, schufen sie außerdem Genreszenen aus dem römischen Volksleben und taten sich erfolgreich als Illustratoren hervor. Das vorliegende großformatige und bildmäßig komponierte Blatt von Johannes Riepenhausen mit den sorgfältigen, vom Künstler selbst gezeichneten Einfassungslinien ist ein charakteristisches Beispiel für diese Art von Gelegenheitsarbeiten, die sich bei Rombesuchern und auch bei Kunstliebhabern in Deutschland einer großen Beliebtheit erfreuten.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Johannes - nach: Faust und Gretchensold
        Nov. 27, 2014

        Riepenhausen, Johannes - nach: Faust und Gretchen

        Est: €400 - €600

        nach. Faust und Gretchen. Lithographie von Eberhard Emminger (1808 - 1885, Biberach). 48 x 38,1 cm (Einfassungslinie). Andresen Bd. 3, S. 97 (Riepenhausen) 2. Ausgezeichneter Druck mit Rand, unten mit dem Textrand. Wasserränder im oberen Bereich, etwas stockfleckig, geringe Alters- und Gebrauchsspuren.

        Galerie Bassenge
      • Franz and Johannes Riepenhausen (Göttingen 1786 resp. 1787 - 1831 resp. 1860 Rome) - Italian street scenesold
        Nov. 26, 2014

        Franz and Johannes Riepenhausen (Göttingen 1786 resp. 1787 - 1831 resp. 1860 Rome) - Italian street scene

        Est: €500 - €700

        Franz and Johannes Riepenhausen (Göttingen 1786 resp. 1787 - 1831 resp. 1860 Rome) - Italian street scene. On the reverse at the top, turned 180°, inscribed in orange pen (historical): Von Riepenhausens. Pen and black ink over pencil on laid paper.

        Grisebach
      • Riepenhausen, Johannes: Der Abschied Raffaels von Florenzsold
        May. 30, 2014

        Riepenhausen, Johannes: Der Abschied Raffaels von Florenz

        Est: €2,000 - €3,000

        oder Franz Riepenhausen (1786 - 1831). Der Abschied Raffaels von Florenz. Feder in Schwarz, über Graphit, verso Studie zu "Tobias heilt die Blindheit seines Vaters". 38,2 x 48,2 cm. In italienischer Sprache betitelt "La Partenza di Firenze per Roma" sowie Annotationen im Hinblick auf die dargestellten Figuren "Nasi, per cui dipinse la Madonna del Cardello", "Fra Bartolomeo", "Raffaello" und "Ridolfo Ghirlandajo". Wohl Vorstudie für den Zyklus "Vita di Raffaele da Urbino". - Literatur: Verzeichnis Strähuber 1153.

        Galerie Bassenge
      • Riepenhausen, Johannes: 1818. Porträt eines Herrn mit Schnupftabakdosesold
        May. 30, 2014

        Riepenhausen, Johannes: 1818. Porträt eines Herrn mit Schnupftabakdose

        Est: €900 - €1,200

        Porträt eines Herrn mit Schnupftabakdose. Feder in Braun, auf Bütten. 25,9 x 17,9 cm. Unten links datiert "Rom d. 23 [...] 1818." unten rechts bez. "Werner August af Rippenhausen". Die karikaturhafte Darstellung vom Kunstbetrieb erfreute sich im Kreis um Joseph Anton Koch großer Beliebtheit. Gerade in Rom fernab von der Heimat fühlten sich die Künstler von den Kunstkritikern ungerecht behandelt. Ob vorliegende Zeichnung von Johannes Riepenhausen im Zusammenhang mit der damaligen Auflehnung gegen die Kunstkritiker entstanden ist, muss leider aufgrund der nicht näher zu bestimmenden dargestellten Persönlichkeit offen bleiben.

        Galerie Bassenge
      • Johannes Riepenhausen: Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagnasold
        May. 30, 2014

        Johannes Riepenhausen: Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagna

        Est: €2,000 - €2,400

        Eine Hirtenfamilie in der römischen Campagna. Feder in Schwarz über Bleistift, Aquarell. 38 x 43,5 cm. Signiert und eigenhändig betitelt: "Riepenhausen f. Rocca Canterana". Um 1825/30. Die Brüder Franz und Johannes Riepenhausen reisten 1805 gemeinsam mit Carl Friedrich von Rumohr und den Brüdern Tieck nach Rom, wo sie sich dem Kreis um die Nazarener anschlossen. In den Jahren vor ihrer Abreise hatten sie sich in Deutschland intensiv mit der Kunst der Antike auseinandergesetzt und in Kassel bei Johann Heinrich Tischbein d. J. (1804), sowie in Dresden bei Ferdinand Hartmann (1805) studiert. Nach ihrer in Rom erfolgten Konversion zum Katholizismus vollzog sich im Schaffen der beiden Brüder eine Wende vom Klassizismus zur Romantik, und sowohl Franz wie auch Johannes widmeten sich in der Folgezeit einer nazarenisch geprägten religiösen Malerei und dem Historienbild. Um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern, schufen sie außerdem Genreszenen aus dem römischen Volksleben und taten sich erfolgreich als Illustratoren hervor. Das vorliegende großformatige und bildmäßig komponierte Blatt von Johannes Riepenhausen mit den sorgfältigen, vom Künstler selbst gezeichneten Einfassungslinien ist ein charakteristisches Beispiel für diese Art von Gelegenheitsarbeiten, die sich bei Rombesuchern und auch bei Kunstliebhabern in Deutschland einer großen Beliebtheit erfreuten.

        Galerie Bassenge
      • Johannes Riepenhausen (1788 - 1860) Il giovane abate, 1834sold
        May. 27, 2014

        Johannes Riepenhausen (1788 - 1860) Il giovane abate, 1834

        Est: €6,000 - €9,000

        olio su tela, cm 50 x 62 Firmato e datato in basso a destra: J. Riepenhausen 1834 JOHANNES RIEPENHAUSEN (1788 - 1860) THE YOUNG ABBOT, 1834, OIL ON CANVAS, 50 X 62 CM, SIGNED AND DATED

        Finarte Roma
      Lots Per Page: