
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
Oil on canvas depicting Christ. Matthias Stomer (probably). Amersfoort 1600-1650. Dimensions: 151x205x5cm. ADDITIONAL PHOTOS AND INFORMATION CAN BE REQUESTED BY EMAIL. Olio su tela raffigurante Cristo giudicato dal sinedrio. Matthias Stomer ( ambito). Amersfoort 1600-1650. Dimensioni:151x205x5cm. ULTERIORI FOTO ED INFORMAZIONI POSSONO ESSERE RICHIESTE VIA EMAIL. - PER SAPERE QUANTO COSTA IL TRASPORTO CONTATTARE PER INFORMAZIONI. Pintura al óleo sobre lienzo. Gemälde. Cuadro. Peinture. Gammelt maleri. Peinture ancien.
Unicart AuctionsSTOMER MATTHIAS (1600 - 1650). Saint Anthony Abbot. The artwork is accompanied by a text by Mauro Lucco, Bazzano 15 September 2012. Thanks to Prof. Gianni Papi for confirming the authenticity of the work after live viewing. The artwork is accompanied by an export licence. . Cm 59,50 x 64,50.
Capitolium ArtIl pittore ebbe la sua prima formazione artistica presso il maestro Gerrit van Honthorst, membro della scuola di Utrecht insieme ai pittori olandesi più noti del tempo: Hendrick ter Brugghen, Dirck van Baburen e Abraham Bloemaert. Essi si distinsero per la capacità con cui assimilarono la lezione caravaggesca durante i loro viaggi in Italia; è logico desumere che la formazione ricevuta abbia influenzato la prima produzione dello Stomer. Egli intraprese il suo viaggio in Italia nel 1630: si recherà prima a Roma, dove rimarrà fino al 1633; successivamente la sua presenza è documentata a Napoli fino al 1637. Questo periodo risulta particolarmente florido per l’artista, che sì avvicinerà molto alla produzione dello Spagnoletto e al vigore espressivo della sua pennellata. L’ultimo decennio della sua vita è però trascorso in Sicilia, dove resterà fino alla morte; qui la sua tavolozza si fa più calda, ma i contrasti luministici raggiungono il loro apice, abbagliando l’osservatore nelle grandi pale realizzate per le chiese di tutta la regione.Il dipinto che ci troviamo ad osservare è il frutto di un attento studio dell’anatomia, tipica della tradizione fiamminga, debitrice però nei contrasti chiaroscurali e nel taglio composizione, del caravaggismo romano.San Gerolamo è raffigurato secondo la sua più tradizionale forma: anziano e a torso nudo, impegnato nell’atto di meditare sulle Scritture. Il fondale scuro fa esaltare il torso nudo del santo, in tensione e rivolto all’indietro, ma la luce non investe il corpo, bensì lo accarezza, esaltandone il movimento.Bibl.: A. Zalapì in, Dipinti caravaggheschi, 2000, pp. 48-79, 83-88; B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Turin 1990, vol. III.
TelearteOil on canvas depicting Christ. Matthias Stomer (probably). Amersfoort 1600-1650. Dimensions: 151x205x5cm. ADDITIONAL PHOTOS AND INFORMATION CAN BE REQUESTED BY EMAIL. Olio su tela raffigurante Cristo giudicato dal sinedrio. Matthias Stomer ( ambito). Amersfoort 1600-1650. Dimensioni:151x205x5cm. ULTERIORI FOTO ED INFORMAZIONI POSSONO ESSERE RICHIESTE VIA EMAIL. - PER SAPERE QUANTO COSTA IL TRASPORTO CONTATTARE PER INFORMAZIONI. Pintura al óleo sobre lienzo. Gemälde. Cuadro. Peinture. Gammelt maleri. Peinture ancien. TO KNOW HOW MUCH THE TRANSPORT COSTS, PLEASE CONTACT US. SPECIALIZED SHIPMENTS WORLDWIDE. PER SAPERE IL COSTO PRECISO DEL TRASPORTO CONTATTACI. SPEDIZIONI SPECIALIZZATE IN TUTTA ITALIA E NEL MONDO.
Unicart AuctionsATTRIBUÉ À MATTHIAS STOMER (1600-1650) Couple au brasier Toile Attr. to M. Stomer, Couple near a brazier, canvas 121 x 105 cm - 47,6 x 41,3 in.
TajanMATTHIAS STOM OU STOMER (1600-1650) Le Christ à Emmaüs Toile 59 x 77 cm Probablement formé à Utrecht, puis peut-être à Anvers chez Abraham Janssens, intime du groupe des peintres caravagesques nordiques et notamment de Gerrit Van Honthorst, Matthias Stom est documenté à Rome où son nom apparaît dans le registre de la paroisse de San Nicola in Arcione, partageant un logement avec Paulus Bor. Après un séjour prolifique à Naples où il reçoit de nombreuses commandes pour les églises et des particuliers, Stom part pour la Sicile, à Palerme et Messine. Il envoie plusieurs oeuvres à Malte. Ainsi, il suit le parcours du Caravage dont la présence si brève dans le sud de l’Italie apourtant laissé une impression marquante. Cette oeuvre a vraisemblablement été réalisée tôt dans la carrière de Stom, peut-être peu après son arrivée à Rome. L’influence de Gerrit van Honthorst est présente dans les effets de lumière sur le profil et les mains du disciple de gauche ainsi que dans la figure du Christ (par comparaison avec des peintures de Gerrit van Honthorst telles que La Dérision du Christ -Los Angeles County Museum of Art - et Jésus dans l’atelier de saint Joseph - carmel de Montecompatri-). Le traitement rougeâtre de la lumière éclairant le visage de l’aubergiste et la construction des mains du disciple de droite sont eux déjà de l’artiste. L’artiste a traité ce sujet du Le Repas d’Emmaüs à plusieurs reprises, en plus grand format (Musée de Peinture et de Sculpture de Grenoble). Un certificat du professeur Gianni Papi, daté du 2 juin 2018, sera remis à l’acquéreur.
HVMC - Hôtel des Ventes de Monte-CarloOil on canvas depicting Christ. Matthias Stomer (probably). Amersfoort 1600-1650. Dimensions: 151x205x5cm. ADDITIONAL PHOTOS AND INFORMATION CAN BE REQUESTED BY EMAIL. Olio su tela raffigurante Cristo giudicato dal sinedrio. Matthias Stomer ( ambito). Amersfoort 1600-1650. Dimensioni:151x205x5cm. ULTERIORI FOTO ED INFORMAZIONI POSSONO ESSERE RICHIESTE VIA EMAIL. - PER SAPERE QUANTO COSTA IL TRASPORTO CONTATTARE PER INFORMAZIONI. Pintura al óleo sobre lienzo. Gemälde. Cuadro. Peinture. Gammelt maleri. Peinture ancien.
Unicart AuctionsOil on canvas depicting Christ. Matthias Stomer (probably). Amersfoort 1600-1650. Dimensions: 151x205x5cm. ADDITIONAL PHOTOS AND INFORMATION CAN BE REQUESTED BY EMAIL. Olio su tela raffigurante Cristo giudicato dal sinedrio. Matthias Stomer ( ambito). Amersfoort 1600-1650. Dimensioni:151x205x5cm. ULTERIORI FOTO ED INFORMAZIONI POSSONO ESSERE RICHIESTE VIA EMAIL. - PER SAPERE QUANTO COSTA IL TRASPORTO CONTATTARE PER INFORMAZIONI. Pintura al óleo sobre lienzo. Gemälde. Cuadro. Peinture. Gammelt maleri. Peinture ancien.
Unicart AuctionsATTRIBUÉ À MATTHIAS STOMER (1600-1650) COUPLE AU BRASIER Toile Attr. to M. Stommer, Couple near the brazier, canvas 121 x 105 cm - 47,6 x 41,3 in.
TajanOil painting on canvas Expertise of Prof. Giancarlo Sestieri & nbsp; "Battle between Christian and Turkish militias, among which only a few fighters emerge in the foreground on the right, with a Saracen knight from behind with the raised scimitar ready to strike, on which an opponent with helmet and armor unloads his pistol at point blank range, and only a few other fighters, including some on foot, sufficiently defined, leaving only hinted at with quick strokes the others intertwined in the background. The battle takes place under a sky dense with black clouds and crossed by glimpses of light, which illuminate the scene with unreal glows, allowing the painter to make the figures on the second floors almost monochrome (...) to (…) Matteo Stom. "
ArtLaRosaPHILOSOPHENPORTRAITÖl auf Leinwand. Doubliert. 91,5 x 71 cm. In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen. Hüftportrait eines antikisierend wiedergegebenen älteren Mannes mit weißem Vollbart und gestikulierenden Händen, über einem geöffneten Buch sinnierend und rechts aus dem Bildraum herausblickend. Er trägt eine Kopfbedeckung mit Stirnkartusche und sein Gewand ist golddurchwirkt und somit seine Anerkennung bei Hofe und die damit verbundene erhobene monetäre Position widerspiegelnd. Rest. (1291886) (3) Matthias Stomer the Elder, ca. 1600 - ca. 1650, attributed PHILOSOPHER PORTRAIT Oil on canvas. Relined. 91.5 x 71 cm.
Hampel Fine Art AuctionsECCE HOMO – DIE VERSPOTTUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. 42,5 x 72,2 cm. Wir danken Prof. Nicola Spinosa für die freundlichen Hinweise die Zuschreibung des Gemäldes betreffend. Das Gemälde ist betont querformatig angelegt, und wie ein Großteil der Bilder aus dem Werk des Malers bestimmt eine grandiose Lichtregie die Dramatik des Geschehens. Leicht aus dem Zentrum nach rechts gerückt, ist Jesus gezeigt, nackt auf einem Steinsockel sitzend, wobei Oberkörper und Tuch hell ins Licht gesetzt sind. Vor völlig dunklem Raumhintergrund leuchten auch die weiteren Figuren auf, wobei als Lichtquelle die Flamme einer Kerze fungiert, die einer der Spötter Jesus entgegenhält, abgedeckt jedoch durch seinen ausgestreckten Arm, der deshalb weitgehend als Silhouette erscheint. Auch die Komposition der Figuren, vor allem der links herangetretenen Männer, in Rüstung bzw. leuchtend blauer, nahezu höfischer Landsknechtskleidung, mit einem aufgehetzten Hund, vermittelt der Hauptfigur die zentrale Wirkung schlechthin. So lassen sich in der linken Bildseite kompositorisch Diagonalen von links unten nach rechts oben ausmachen, einschließlich der Beinstellung Christi, in der rechten Bildseite jedoch entsprechend gegenläufig, etwa durch den Hornbläser unter einem ebenfalls diagonal drapierten Vorhang. Der Malstil Stomers ist unverkennbar, trotz aller Nähe zu den auch in Italien wirkenden flämischen Caravaggisten. Ein besonderes, hoch qualitatives Merkmal seines Schaffens ist die Lebendigkeit und Lebhaftigkeit in Gestik und Gesichtern seiner Figuren, was auch in vorliegendem Bild überzeugend zum Ausdruck kommt. Ob hier die auffallende Farbtrias Rot-Weiß-Blau als politischer Verweis auf Holland gemeint ist, kann nur vermutet werden. Erkennbar ist jedenfalls, dass die Hauptfiguren der Spötter keineswegs einfache Folterknechte sind, wie sonst üblich, sondern höfische Gestalten. Auch dies könnte als eine Anspielung auf die in seiner Heimat Holland sich bereits abzeichnende Abkehr vom politischen Liberalismus zu deuten sein. Die Handgesten der Spötter – etwa die Jesus entgegengestreckten „Figa“– Finger – verraten jedenfalls die genaue Kenntnis italienischer Verhaltensweisen und Verhältnisse. Mit Recht wurde im Werk Stomers ein letztes Aufflammen des Caravaggismus gesehen. Das vorliegende Gemälde steht kompositorisch in engem Zusammenhang mit dem Werk desselben Themas, das sich im Museum Norton Simon, Pasadena, Kalifornien, USA befindet. Dort ist die Sitzfigur Christi in nahezu gleicher Weise wiedergegeben, das Kerzenlicht jedoch dort nicht verdeckt. Dieses Vergleichsbeispiel wird in die Jahre 1633 bis ca. 1639 eingeordnet, was auch für das vorliegende Bild zutreffen dürfte. A. R. Anmerkung 1: Laut Nicola Spinosa: Sie Figur des jungen Mannes mit dem Hut auf der linken Seite ist identisch mit der auf der Leinwand mit dem gegeißelten Christus, die sich in der Sammlung Koelliker in Mailand befand, bevor sie an die Galerie Voena & de Robilant in London ging und in der Ausstellung „Caravaggio und die Maler des Nordens“ im Jahr 2016 im Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid ausgestellt wurde. Anmerkung 2: Ehemals TEFAF, Maastricht. Anmerkung 3:Der Caravaggismus im Sinne eines wirkungsvollen Helldunkel, ist fast allen der Werke Stomers eigen. Während der Geburtsort bislang noch immer nicht eindeutig ermittelt werden konnte - der Kunsthistoriker G. J. Hoogewerff nannte 1942 den Ort Amersfoort - so wird jedoch eine Lehre bei Gerrit van Honthorst (1592-1656) allgemein angenommen. Auch weitere Schulung durch Hendrick ter Brugghen (1588-1629), Abraham Blomaert (1505-1545) oder Paulus Moreelse (1571-1638) ist nicht auszuschließen. Der Aufenthalt Stomers in Italien ist jedenfalls urkundlich nachgewiesen, wonach er 1630 als „Mattheo Stom, flamengo pittore di anni 30“ zusammen mit dem Maler Nicolas Prévost (1604-1670) in Rom, Strada dell’Olmo, wohnhaft gemeldet war. 1635 jedoch zog er nach Neapel, wo er weitere fünf Jahre wirkte. 1641 ist er in Sizilien nachgewiesen, wo er für Kirchenaufträge arbeitete und drei Gemälde für den Herzog von Messina schuf. So wirkte er den größten Teil seines Lebens in Italien. (1290387) (11) Matthias Stomer the Elder, actually „Matthias Stom“, ca. 1600 – ca. 1650 ECCE HOMO – THE MOCKING OF CHRISTOil on canvas. 42.5 x 72.2 cm. We would like to thank Prof Nicola Spinosa for his kind advice regarding the attribution of the painting. The painting in pronounced landscape format, and like most of the pictures from the painter’s oeuvre, the drama of the scene is affected by his fantastic direction of light. The composition of the present painting is very similar to another work by the artist with the same subject held at the Norton Simon Museum, Pasadena, California, USA. There, the seated figure of Christ is shown in almost the same way, but the candlelight is unobscured. This similar example is dated between 1633 and ca. 1639, a timeframe, which should also apply to the present painting. Notes 1: According to Nicola Spinosa: the figure of the young man with the hat on the left is identical to the one on the canvas with the flagellated Christ, which was part of the Koelliker Collection in Milan before going to the Voena & de Robilant Gallery in London and being exhibited in the exhibition “Caravaggio and the Painters of the North” at the Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid in 2016. Notes 2: Formerly TEFAF, Maastricht.
Hampel Fine Art AuctionsDAS ABENDMAHL ZU EMMAUS Öl auf Leinwand. Doubliert. 59 x 78 cm. In vergoldetem geschnitzten Holzrahmen. Beigegeben ein Gutachten von Gianni Papi vom 2. Juni 2018, Florenz, in Kopie. Wie wir es von anderen Szenen Stomers kennen, die ebenso dem Caravaggismus der Zeit und dem damit einhergehenden Chiaro-scuro verpflichtet sind, wie etwa in der Komposition der Anbetung der Hirten, Jesus und die Ehebrecherin oder die Geißelung Christi wird die Hauptfigur auch bei unserem Gemälde durch schlaglichtartige Beleuchtung in Szene gesetzt. Soeben ist es Kleopas oder der andere Jünger, der die Hände emporhebt, da er den auferstandenen Jesus während des Brotbrechens erkennt (Lk 24,13-35). Neben der Komposition ist auch die reduzierte Größe des Gemäldes zu unterstreichen, dessen bescheidene Maße einen Auftraggeber mit profanem Sammlungszusammenhang erahnen lassen. (12600515) (13) Matthias Stomer, ca. 1600 - 1650 THE SUPPER AT EMMAUS Oil on canvas. Relined. 59 x 78 cm. In gilt carved wooden frame. A copy of the expert’s report by Gianni Papi from 2 June 2018, Florence, is enclosed. The central character is staged by stark lighting as is typical for other scenes by Stomer in line with contemporary trends of Caravaggism and chiaroscuro and also present in compositions such as the Adoration of the Shepherds or Jesus and the Adulteress or The Flagellation of Christ.
Hampel Fine Art AuctionsTOBIAS UND DER ENGEL Öl auf Leinwand. Doubliert. 147 x 195 cm. In dekorativem vergoldeten Rahmen. Die dargestellte Szene ist aus dem Buch Tobit, einer der Spätschriften des Alten Testaments entnommen. Der junge Tobias wird auf seinen Reisen von dem Erzengel Raphael und einem jungen Hund begleitet. Unterwegs fängt er einen großen Fisch, dessen Galle er auf Anraten seines Begleiters entnimmt und mitnimmt. Gezeigt wird der Moment, als Tobias die Galle auf die Augen seines erblindeten Vaters legt und dieser geheilt wird und wieder sehen kann. Vor dunklem Hintergrund, der nach links oben den Blick auf den nächtlichen Himmel und dunkle Wolkenformationen freigibt, steht Tobias in dunkler Jacke mit braunem Mantel und einem Reisehut mit roter Schleife. Sein Vater sitzt vor ihm in einem Armlehnsessel, in einem leuchtend roten faltenreichen Gewand und hat andächtig die Hände gefaltet. Den Kopf hat er leicht zurückgeneigt, den Mund leicht geöffnet und auf seine geschlossenen Augen trägt Tobias gerade die Galle des Fisches auf. Hinter dem Sitzenden steht die Mutter des Tobias in braunem Gewand mit Schleier, in ihrer Hand wohl die Schale mit der Galle haltend und das Geschehen mit leicht zusammengekniffenen Augen aufmerksam beobachtend. Linksseitig von Tobias steht der blond gelockte Erzengel Raphael mit großen Flügeln, eleganter glänzender Kleidung, mit großer goldener Brosche mit rotem Stein im Brustbereich, seine Hände auf einem Wanderstab abgestützt. Von links unten ragt ein kleiner Hund ins Bild, der Reisebegleiter der beiden. Durch die große, leuchtend rote und faltenreiche Kleidung des Vaters wird dieser in den Mittelpunkt gestellt. Der Maler hat zudem in der Lichtregie ganz bewusst die Gesichter der Dargestellten heller, teils mit Schattierungen wiedergegeben, während der Hintergrund meist dunkel bleibt; Malerei, die durch die Lichtführung an Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) erinnert. Besonders auffallend die individuelle Physiognomie der Dargestellten und die feine Ausarbeitung der Hände. Rest. Minimale Rahmenschäden. In Messina in Italien tätiger niederländischer Maler des Barock. Stomer war Lehrling von Gerrit van Honthorst (1590-1656), der ehemals in Messina wirkte. (1261393) (2) (18) Matthias Stomer the Elder, ca. 1600 - ca. 1650, attributed TOBIAS AND THE ANGEL Oil on canvas. Relined. 147 x 195 cm. In decorative gilt frame.
Hampel Fine Art AuctionsHuile sur toile marouflée sur toile "Portrait d'un rabbin en talit". Attribué à Matthias Stom. Ecole hollandaise. Epoque: XVIIème. On joint l'avis de l'historien de l'art Nicola Spinosa. Dim.:+/-102,3x76,2cm.
VanderkindereBILDNIS EINES PHARISÄERS Öl auf Leinwand. 91,5 x 71,5 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. In einem dunkelbraunen Innenraum das Dreiviertelbildnis eines stehenden Gelehrten oder Pharisäers nach rechts in einem mit Goldfäden durchzogenen, glänzenden Gewand mit Gürtel und einer Kopfbedeckung. Vor ihm liegend ein aufgeschlagenes Buch. Er hat ein faltiges Gesicht, einen leicht geöffneten Mund und blickt mit aufgeweckten Augen zur Seite, wohl gerade den vorliegenden Text erklärend. Unterstützend setzt er dazu seine kräftigen Hände mit ausdrucksstarkem Gestus ein. Aus unbekannter Quelle werden von rechts sein Gesicht und der linke Unterarm beleuchtet und damit besonders betont. Ausdrucksstarke Malerei in überwiegend monochromer Farbigkeit. Rest., verso zwei Unterlegungen. In Messina in Italien tätiger niederländischer Maler des Barock. Stomer war Lehrling von Gerrit van Honthorst (1590-1656), der ehemals in Messina wirkte. (1250267) (3) (18) Matthias Stomer the Elder, ca. 1600 - after 1650, attributed PORTRAIT OF A PHARISEE Oil on canvas. 91.5 x 71.5 cm. In magnificent gilt frame. Restored, two parquetting slats on reverse. Dutch Baroque artist active in Messina in Italy. He was an apprentice of Gerrit van Honthorst (1590-1656), who was formerly also active in Messina.
Hampel Fine Art AuctionsChrist judged by the Sanhedrin oil on canvas, 151by205cm.
Bolli & Romiti s.r.lMatteo Stom (Verona 1643-1702). Battle between Turkish and Christian militias. Cm 73x100, oil paint on canvas. Prof. Giancarlo Certification Sestieri
ArtLaRosaPaintings - Matteo Stom (Venezia, 1644 c. - Venezia, 1702). Battle between Christian and Turkish militias. Certification by Prof. Giancarlo Sestieri. 66x97, oil paint on canvas.
ArtLaRosaPaintings - Matteo Stom (Venezia, 1644 c. - Venezia, 1702). Battle between Christian and Turkish militias. Certification by Prof. Giancarlo Sestieri. 66x97, oil paint on canvas.
ArtLaRosaoil on canvas
Sotheby'sMatthias Stom (Amersfoort circa 1600-circa 1652 Sicily or Northern Italy) The Adoration of the Magi oil on canvas149 x 182.7cm (58 11/16 x 71 15/16in). Provenance: Sale, Christie's, London, 26 November 1965, lot 108 (100 gns. to Markham) Collection of Brian Sewell, LondonLiteratureDr. A. von Schneider, 'Neue Zuschreibungen a Mattias Stoomer', Oud-Holland, 41, 1923-24, p. 226, ill., before reductionB. Nicolson, 'Stomer brought up-to-date', The Burlington Magazine, CXIX, no. 889, April 1977, p.237, p. 242, appendix 113B. Nicolson, The International Caravaggesque Movement, Oxford, 1979, p. 93B. Nicolson, Caravaggism in Europe, Oxford, 1979, vol. I, p.182 (as a fragment), vol. III, figs. 1529 and 1530The Adoration of the Magi was a popular subject for Stomer and three further versions are known. The earliest of these date to his Neapolitan years, circa 1633-1639, are both vertical in format, and depict 10 and 8 figures respectively: in the Nationalmuseum, Stockholm (on canvas, 175 x 172cm); and in Musée des Augustins, Toulouse (on canvas, 229 x 180cm). Nicholson suggests that the present work, which was cut down (see fig 1) prior to the 1965 sale, was painted in Sicily in the 1640s and a slightly later, also horizontal, work of the same subject is in the Musée des Beaux-Arts, Rouen (on canvas, 96 x 136cm).
BonhamsMATTHIAS STOM (AMERSFOORT CIRCA 1600- CIRCA 1652 SICILY OR NORTHERN ITALY) Saint Matthew by candlelight oil on canvas 76.5 x 64.1cm (30 1/8 x 25 1/4in). unframed
Bonhams