
Bid On-the-Go!
Download the Invaluable app and never miss an auction from your iOS or Android device.
Heinz Werner 1928 Coswig - 2019 Coswig - Frühlingslandschaft - Mischtechnik/Papier. 41,5 x 60 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. l. u.: Werner (19)90. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Heinz Werner entwarf für die Porzellanmanufaktur Meissen mehr als 100 moderne Dekore, wie z. B. "Sommernachtstraum", "1001 Nacht", "Blaue Orchidee auf Ast" oder "Jägerlatein".
Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KGHeinz Werner 1928 Coswig - 2019 Coswig - Tänzerinnen - Aquarell/Papier. 29 x 20 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. und dat. r. u.: Werner (19)80. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Heinz Werner entwarf für die Porzellanmanufaktur Meissen mehr als 100 moderne Dekore, wie z. B. "Sommernachtstraum", "1001 Nacht", "Blaue Orchidee auf Ast" oder "Jägerlatein".
Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KGReliefbildplatte "Palastterrasse", aus der Serie "1001 Nacht". Bunt bemalt. Re. u. monog. "inv. H.W.", li. u. Schwertermarke Meissen und am re. Rand "A" für Atelierserie, um 2000. 1. Wahl. D. 15x 10,5 cm.
DannenbergReliefbildplatte "Palastfenster", aus der Serie "1001 Nacht". Bunt bemalt. Re. u. monog. "inv. H.W.", li. u. Schwertermarke Meissen und am re. Rand "A" für Atelierserie, um 2000. 1. Wahl. D. 15x 10,5 cm.
DannenbergBildplatte "Harlekin". Bunt bemalt. In der Darstellung sign. Seitlich Schwertermarke Meissen, wohl 90er Jahre. 1. Wahl. D. 30x 20 cm.
DannenbergReliefbildplatte "Drache mit Geigenspielerin". Bunt bemalt. In der Darstellung re. u. monog. "inv. HW", am li. u. Rand Schwertermarke Meissen, 90er Jahre. 1. Wahl. D. 43x 30 cm. Auf Holzplatte montiert.
DannenbergRelief-Bildplatte "Don Quijote". Bunt bemalt und vergoldet. Re. u. Ecke mit kl. Best. auf oberer Kante. Entwurf aus dem Jahr 1958. Schwertermarke Meissen, zeitnahe Ausführung. 1. Wahl. D. 30x 18,5 cm.
DannenbergSeltenes Speiseservice für sechs Personen, 36-teilig. Stilisierte Malerei "Pfaudekor" (Dekor-Nr. 13506/78) in Rot und Gold, Goldstaffage. Formentwurf mit partiellem Fadenrelief von Werner Zepner und Peter Strang, um 1966/67. Bestehend aus: Je sechs tiefen bzw. flachen Tellern, Brottellern, Vorspeisentellern, Dessertschalen, zwei ovalen Platten (1x best.), zwei runden Schüsseln, Sauciere und Deckelterrine (Wandung mit Haarriss). Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. Wahl. Deckelterrine D. 22 cm.
Dannenberg(1928 Coswig bei Dresden - 2019 ebenda) Orientalischer Markt Belebte, orientalische Straßenszene in kräftig leuchtenden Farben und expressivem, lockerem Duktus gemalt. Werner, der als Maler, Grafiker und Porzellan-Künstler prägend für die Entwicklung der Meissener Manufaktur war, lehrte ab 1978 als Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Gouache/Papier. L. u. sign. und dat. (19)80. Darstellung 29 cm x 40,8 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Gouache on paper. Signed and dated (19)80.
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden(1928 Coswig bei Dresden - 2019 ebenda) Gänsehändlerin In leuchtendem Kolorit und flüchtigem Duktus gemaltes Blatt Werners, der als Maler, Grafiker und Porzellan-Künstler prägend für die Entwicklung der Meissener Manufaktur war. Ab 1978 lehrte Werner auch als Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Pastellkreide/Papier. R. u. sign. und dat. (19)77. Darstellung 35,5 cm x 24,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Pastel on paper. Signed and dated (19)77.
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden(1928 Coswig bei Dresden - 2019 ebenda) Zwei Frauen mit Kind In leuchtendem Kolorit und flüchtigem Duktus gemaltes Blatt Werners, der als Maler, Grafiker und Porzellan-Künstler prägend für die Entwicklung der Meissener Manufaktur war. Ab 1978 lehrte Werner auch als Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Mischtechnik mit Pastellkreide/Papier. L. u. sign. und dat. (19)77. Darstellung 35,5 cm x 24,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Mixed media on paper. Signed and dated (19)77.
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden(1928 Coswig bei Dresden - 2019 ebenda) Braut mit Hochzeitsstrauß In flüchtigem, abstrahierendem Duktus die junge Frau, in weißem Kleid und Schleier, einen großen Blumenstrauß in der Hand haltend. Werner, der als Maler, Grafiker und Porzellan-Künstler prägend für die Entwicklung der Meissener Manufaktur war, lehrte ab 1978 auch als Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Gouache und Aquarell/Papier. R. u. sign. und dat. (19)86. Verso bez. "Nr. 1500 HW '86". Darstellung ca. 85 cm x 60 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Watercolour and gouache on paper. Signed and dated (19)86.
Kunstauktionshaus Schloss Ahldenporcelain, blue sword mark 1st choice, limited edition 34/65, design by Heinz Werner (1928-2019), decor blue orchid, D 32 cm
Antikauktion KrefeldProf. Heinz Werner, Dame in Weiß junge Frau im weißen Gewand, mit Kerze in der Hand, vor farbenfrohem Hintergrund, Mischtechnik (Deckweiß und Aquarell) auf Aquarellkarton, um 1990, rechts unten in Blei signiert "Heinz Werner", rückseitig Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", leichte Atelierspuren, Blattmaße ca. 48,5 x 29 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Lady in White Young woman in a white robe, holding a candle, in front of a colourful background, mixed media (opaque white and watercolour) on watercolour board, c. 1990, signed in pencil lower right "Heinz Werner", stamp on reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", slight studio marks, sheet dimensions c. 48.5 x 29 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Prize of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Baden am See Frau, in das Wasser eines Sees steigend, leicht pastose, vorwiegend in Grün gehaltene Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, um 1970, auf der Rückseite Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", reinigungsbedürftig, ungerahmt, Maße ca. 47 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Baden am See Woman, rising into the water of a lake, lightly impastoed painting mainly in green, oil on hardboard, c. 1970, stamped on the reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", in need of cleaning, unframed, dimensions approx. 47 x 24.5 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Stehende nur mit einem Bikini bekleidete junge Frau mit leicht zur Seite gerichtetem Kopf, in Grün und Rosa gehaltene Malerei mit leicht pastosem Farbauftrag, Öl auf Hartfaserplatte, auf der Rückseite Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", ungerahmt, Maße ca. 50 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Stehende only bikini-clad young woman with her head slightly turned to the side, painting in green and pink with slightly impasto application of paint, oil on hardboard, stamped on the reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", unframed, dimensions approx. 50 x 25 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Herrenportrait Bildnis eines jungen Mannes von der Seite, Pastell auf Papier, Mitte 20. Jh., frühe Arbeit des Künstlers, auf Unterlagekarton montiert und hier auf Rückseite Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", Papier gebräunt und partiell etwas verwischt, Blattmaße ca. 33 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Herrenportrait Portrait of a young man from the side, pastel on paper, mid-20th century, early work by the artist, mounted on backing board and stamped here on the reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", paper browned and partially somewhat smudged, sheet dimensions approx. 33 x 28.5 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Abstraktion in Rot farbenfrohe, ungegenständliche Komposition, Aquarell auf Aquarellkarton, um 2000, auf der Rückseite Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", minimale Atelierspuren, Blattmaße ca. 42 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Abstraction in Red colourful, non-representational composition, watercolour on watercolour board, c. 2000, stamp on reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", minimal studio marks, sheet dimensions c. 42 x 36 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Am Bootssteg an einem See mit begrüntem Ufer stehender Bootssteg, pastose Malerei, Öl auf Pappe, um 1960, rückseitig Stempel "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", im Randbereich minimale Beschädigungen, ungerahmt, Maße ca. 21 x 30 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Am Bootssteg Boat jetty standing on a lake with a green shore, impasto painting, oil on cardboard, c. 1960, stamp on reverse "H. Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", minimal damage to margins, unframed, dimensions approx. 21 x 30 cm. Artist info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Blumenstillleben auf einem Tisch stehende Glasvase mit verschiedenen Sommerblumen, Deckfarben auf Pressspanplatte, um 1980, auf der Rückseite Stempel "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", verschmutzt, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 45 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Flower Still Life Standing on a table, glass vase with various summer flowers, opaque colours on pressboard, c. 1980, stamped on the reverse "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", soiled, framed behind glass, folding dimensions c. 45 x 36 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Chrysanthemen prächtiger Chrysanthemenstrauß in Keramikvase, vor bräunlichem Grund, pastose, teils gespachtelte Stilllebenmalerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Hartfaserplatte, um 1970, rückseitig Stempel "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", ungerahmt, Maße ca. 70 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Chrysanthemums Splendid bouquet of chrysanthemums in a ceramic vase, against a brownish ground, impasto, partly spatula still life painting in warm colours, oil on hardboard, c. 1970, stamped on the reverse "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 8, 8252 Coswig", unframed, dimensions c. 70 x 48.5 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Mädchenportrait Bildnis eines den Betrachter anblickenden Mädchens mit langem dunklen Haar, Öl auf Hartfaserplatte, um 1980, rückseitig Stempel "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", gerahmt, Falzmaße ca. 42 x 36 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Portrait of a Girl Picture of a girl with long dark hair looking at the viewer, oil on hardboard, c. 1980, stamp on reverse "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", framed, folding dimensions c. 42 x 36 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Blumenstillleben prachtvolles Blumenarrangement mit Kranichblumen, Nelken und Amaryllis, Mischtechnik (Aquarell und Deckfarben) auf Papier, um 1980, auf der Rückseite des Bilderträgers Stempel "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", leichte Altersspuren und im oberen rechten Bereich leichte Erhaltungsmängel, hinter Glas in Bilderträger (Scheibe beschädigt), Blattmaße ca. 87 x 61 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Floral Still Life Gorgeous floral arrangement with crane flowers, carnations and amaryllis, mixed media (watercolour and opaque colours) on paper, circa 1980, stamp on the reverse of the picture support "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", slight signs of age and in the upper right area slight lack of preservation, behind glass in picture support (pane damaged), sheet dimensions approx. 87 x 61 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbHProf. Heinz Werner, Tanzendes Mädchen zu schweben scheinendes Mädchen im langen Kleid und mit Blütenkranz auf dem Haupt, lebensfroh den Betrachter anblickend, Mischtechnik (Kohle, Faserschreiber und Deckfarben) auf hellgrauem, leichtem Karton, um 1980, auf Hartfaserplatte mittels Klebeband montiert, auf Rückseite der Hartfaserplatte Stempel "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", Blattmaße ca. 97 x 75 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 Coswig), 1943–53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959–62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967–71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia. Prof. Heinz Werner, Tanzendes Mädchen A girl in a long dress with a wreath of blossoms on her head, seeming to float, looking joyfully at the viewer, mixed media (charcoal, fibre pen and opaque colours) on light grey, light cardboard, c. 1980, mounted on hardboard with adhesive tape, stamped on the back of the hardboard "Heinz Werner, Neucoswiger Str. 9, 8252 Coswig", sheet measures c. 97 x 75 cm. Artist's info: Germ. Painter, graphic artist and porcelain artist (1928 Coswig to 2019 Coswig), 1943-53 apprenticeship as porcelain painter, from 1957 decorator at the Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 guest student at the Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, from 1960 member of the collective for artistic development with Peter Strang and Ludwig Zepner, 1967-71 external studies at the HfBK Dresden with Rudolf Bergander and Jutta Damme, Werner developed more than 100 decorations, among them Blue Orchid on Branch, 1001 Nights and Hunter's Latin, also design of murals made of Meissen porcelain, 1973 Art Award of the GDR, from 1978 professor at the Burg Giebichenstein College of Art and Design in Halle, 2009 appointed honorary citizen of Coswig. Source: Eisold "Künstler in der DDR" and Wikipedia.
Auktionshaus Mehlis GmbH