Description
PIETER CLAESZ. and ROELOF KOETS the Elder
(Berghem c. 1597–1660 Haarlem) (1592 Haarlem 1655)
Still life with Roemer, silver goblet, tazza, Chinese bowl, lemon, bread roll and grapes. Circa 1650.
Oil on panel.
Monogrammed and dated on the rim of the plate with lemon: PC 16(50?) and on the vine leaf lower right: RKoets.
75 × 105 cm.
Certificate:
Dr Martina Brunner-Bulst, 19.4.2010.
Provenance:
In the same German family collection for over 150 years.
Literature:
Martina Brunner-Bulst: Zeugnis einer Freundschaft, Die Zusammenarbeit von Pieter Claesz. and Roelof Koets, fig. 7, p. 64, in: Chales Dumas / Rudi Ekkart / Carla van de Puttelaar (eds.): Connoisseurship. Essays in Honour of Fred G. Meijer, Leiden 2000, pp. 60–67.
This still life, from a long-standing private collection and offered for sale for the first time in over a century, is a characteristic example of the collaboration between the Haarlem painter Pieter Claesz. and the fruit painter Roelof Koets, who enlivens the right-hand side of the panel with lush vine leaves and grapes.
Next to a tall, wine-filled Roemer glass on the table is a large silver goblet in which the surrounding objects are reflected as if in a distorting mirror. To the right of it, a tall Passglas containing golden-brown beer with a head of foam towers above an embossed silver tazza filled with red wine. This sequence of tall, short, horizontal and upright vessels creates a stimulating compositional balance. At the same time, the bread, lemon and beer harmonise in colour with the golden-brown vines and grapes on the right-hand side of the painting. While today’s viewers will mostly see a festive meal in the depiction offered here, contemporary viewers will have understood the moral allusions, such as the wine and bread with the reference to the Christian sacrament and the admonition to realise the transience of earthly life and possessions, in addition to the display of bourgeois prosperity.
Roelof Koets, who painted a total of eleven paintings with Pieter Claesz, specialised in fruit painting and was a friend of Claesz (see Martina Brunner-Bulst: Pieter Claesz. Der Hauptmeister des Haarlemer Stillebens im 17. Jahrhundert, Lingen 2004, pp. 180–182). The increasing demand in the mid-17th century for large-format, Flemish-style still lifes may have prompted Claesz, who specialised in small cabinet paintings, to join forces with Koets. A prime example of this collaboration is the still life with Roemer and Berkemeyer, apples, lush vine leaves and grapes, dated 1644 and signed by both artists, which is in the Szepmuveszeti Muzeum in Budapest (inv. no. 53.478, see ibid., cat. no. 136, ill. p. 91). The painting offered here is the second known work signed by both painters. The double signature proves that the artists regarded themselves as being equal partners in its authorship. Other works in which one of the two artists executed a larger part are signed by only one of them.
The banquet depiction offered here, which can be dated to around 1650, is particularly impressive due to its large format and the special harmony in the joint design, as Martina Brunner-Bulst emphasises in her expert opinion. The years 1640 to 1650 were among the most productive for the painter Pieter Claesz, who produced numerous large-format ‘Banketjes’ as well as smaller still lifes, such as a magnificent oyster painting with a large Roemer and a silver salt stand from 1643, which is in the Saint Louis Art Museum (inv. no. 141:1922, see ibid., cat. no. 117, p. 272, colour illus. p. 81).
---------------
PIETER CLAESZ. UND ROELOF KOETS d. Ä.
(Berghem um 1597–1660 Haarlem) (1592 Haarlem 1655)
Stillleben mit Römer, Silberbecher, Tazza, chinesischer Schale, Zitrone, Brötchen und Trauben. Um 1650.
Öl auf Holz.
Monogrammiert und datiert auf dem Rand des Zitronentellers: PC 16(50?) und auf dem Weinblatt rechts unten: RKoets.
75 × 105 cm.
Gutachten:
Dr. Martina Brunner-Bulst, 19.4.2010.
Provenienz:
Seit über 150 Jahren in deutschem Familienbesitz.
Literatur:
Martina Brunner-Bulst: Zeugnis einer Freundschaft. Die Zusammenarbeit von Pieter Claesz. und Roelof Koets, Abb. 7, S. 64, in: Chales Dumas / Rudi Ekkart / Carla van de Puttelaar (Hg.): Connoisseurship. Essays in Honour of Fred G. Meijer, Leiden 2000, S. 60–67.
Dieses aus einer langjährigen Privatsammlung stammende und zum ersten Mal seit über einem Jahrhundert angebotene Stillleben mit Römer, Silberbecher, Tazza, chinesischer Porzellanschale, Zitrone, Brötchen und Trauben ist ein charakteristisches Beispiel der Zusammenarbeit des Haarlemer Malers Pieter Claesz. mit dem Früchtemaler Roelof Koets, der den rechten Teil der Tafel mit üppig rankendem Weinlaub und Trauben belebt.
Neben einem hochragenden, weingefüllten Römerglas liegt auf einem Tisch ein grosser Silberbecher, in dem sich die umgebenden Objekte wie in einem Zerrspiegel reflektieren. Rechts davon ragt ein hohes Passglas mit goldbraunem, weiss schäumendem Bier über eine silbergetriebene, mit Rotwein gefüllte Tazza empor. Diese Abfolge von hohen, tiefen, liegenden und stehenden Gefässen bildet kompositorisch ein spannungsvolles Gleichgewicht. Zugleich harmonieren Brot, Zitrone und Bier farblich mit den goldbraunen Weinranken und Trauben auf der rechten Seite des Gemäldes.
Während der heutige Betrachter in der hier angebotenen Darstellung primär eine festliche Mahlzeit vermutet, wird der zeitgenössische Betrachter neben der Zurschaustellung des bürgerlichen Wohlstands auch die moralischen Anspielungen verstanden haben, wie beispielsweise der Wein und das Brot mit dem Hinweis auf das Sakrament und die Ermahnung, sich der Vergänglichkeit des irdischen Lebens und der Besitztümer zu vergegenwärtigen.
Koets, der insgesamt elf Gemälde mit Claesz. malte, war auf Früchtemalerei spezialisiert und mit Pieter Claesz. befreundet (siehe Martina Brunner-Bulst: Pieter Claesz. Der Hauptmeister des Haarlemer Stillebens im 17. Jahrhundert, Lingen 2004, S. 180–182). Die Mitte des 17. Jahrhunderts steigende Nachfrage nach grossformatigen, flämisch anmutenden Prunkstillleben könnte den auf kleine Kabinettbilder spezialisierte Pieter Claesz. dazu bewegt haben, sich mit Roelof Koets zusammenzutun. Als Paradebeispiel dieser Zusammenarbeit dient das 1644 datierte und von beiden Künstlern signierte Stillleben mit Römer und Berkemeyer, Äpfeln, üppigem Weinlaub und Trauben, das sich im Szepmuveszeti Muzeum in Budapest befindet (Inv.-Nr. 53.478, siehe ebd., Kat.-Nr. 136, Abb. S. 91). Das hier angebotene Gemälde bildet dabei das zweite bisher bekannte Werk, das von beiden Malern signiert ist. Die Doppelsignatur belegt, dass sich beide Künstler als gleichwertige Urheber betrachteten. Andere Werke, in denen einer der beiden Künstler einen grösseren Anteil ausführte, sind nur von einem der beiden signiert.
Die hier angebotene Bankettdarstellung, die um 1650 datiert werden kann, beeindruckt insbesondere durch ihr grosses Format und die besondere Harmonie in der gemeinsamen Gestaltung, wie Martina Brunner-Bulst in ihrem Gutachten hervorhebt. Die Jahre 1640 bis 1650 zählten zu den produktivsten des Malers Pieter Claesz., in denen zahlreiche grossformatige "Banketjes" und auch kleinere Stillleben hervorgingen, so beispielsweise eine prunkvolle Austernmahlzeit mit grossem Römer und silbernem Salzständer von 1643, das sich im Saint Louis Art Museum befindet (Inv.-Nr. 141:1922, siehe ebd., Kat.-Nr. 117, S. 272, Farbabb. S. 81).
---------------